Bonn, 23. Mai Fachforum IV: Unterstützung professionellen Handelns durch regionale Strukturen

Ähnliche Dokumente
Netzwerk Jugend in Beruf. HERZLICH WILLKOMMEN zur Auftaktveranstaltung

BerufsWegeBegleitung

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

Jugendberufshilfen nach 13 KJHG im Kreis Offenbach

Netzwerk Jugend in Beruf

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Berufsorientierung und Ausbildungsreife im Fokus von Wirtschaft und Gesellschaft

Neugestaltung ÜSB in Baden-Württemberg. Modellregion Ostalbkreis. EREV-Forum Jetzt erst Recht?! Eisenach, November Rawpixel-Fotolia.

Netzwerk Jugend in Beruf. Auftaktveranstaltung Dokumentation

Forum 2. Hier die Jugendlichen da die Ausbildungsplätze? Übergänge transparent gestalten! Input und Moderation: Monika von Brasch, INBAS GmbH

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Die hessenweite OloV-Strategie zur Optimierung des Übergangs Schule Beruf in Hessen

Nachhaltige Gestaltung von Bildungsprojekten am Beispiel der Stiftung Zuhören und des Kreises Lippe

Bildungsketten-Workshop Regionale Koordinierung im Übergang Schule - Beruf

Verbindliche Kooperation Schule und Jugendhilfe

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Fachveranstaltung für kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

3. Fachgruppentreffen für die kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Offenbach am Main, 23. August

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Handreichung OloV-Zielvereinbarungen und regionale Strategien

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Voraussetzungen für einen Gelingenden Dialog

Fachkräfte professionalisieren: Herausforderungen am Übergang von der Schule in den Beruf

Präventionskette Kreis Warendorf

Die Verknüpfung der landesweiten OloV-Strategie mit der Bildungsketten-Initiative

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

BMBF-Programm Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Schule beendet - wie geht es weiter?

Netze knüpfen aber wie?

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Junge Menschen zwischen Übergang und Deklassierung. Lässt sich eine Vision für ein regionales Übergangsmanagement entwickeln?

Anforderungen an die Professionalität des Bildungspersonals im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Vorstellung des Konzepts der Jugendberufsagentur Oberallgäu , Bildungsbüro Landkreis Oberallgäu, Dr. Gloria Jahn und Andrea Merkle

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Fachtag Zukunft gestalten Berufsorientierung stärken

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

Instrumente, Prozesse und Wirkungen im Übergangsmanagement der StädteRegion Aachen

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Folgeprojekt Evaluation PRAXISBAUSTEIN und Arbeitsstruktur. Gesamtkoordination: Diakonisches Amt

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

Qualitätsgesichertes Hygienemanagement durch Vernetzung der Akteure. 1. Qualitätszirkel ein Instrument zur Vernetzung 2. Umsetzung in der Praxis

Stuttgarter Arbeitsbündnis Jugend und Beruf

Regionales Übergangsmanagement am Beispiel der Kommune Leipzig. Jana Voigt Projektleitung Regionales Übergangsmanagement Leipzig

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Einbindung der Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT

Regionales Übergangsmanagement Schule Beruf Stadt Freiburg

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

"Die hessische Strategie zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Präventionsketten in Niedersachsen

Netzwerk Bildung und Migration

Regionale Koordination und Kooperation im Übergang Schule Beruf: Die hessenweite OloV-Strategie

DemoS! Sport stärkt Demokratie

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Fortbildungskonzept für die Berufs- und Studienorientierung an der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg an der Fulda

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Schulen nach Schulamtsbezirk

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Förderung von Modellvorhaben zur Stärkung der Rehabilitation i.s.d. 11 SGB IX (neu) Eckpunkte zur Organisation

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Damit Übergänge gelingen

Bildungsintegration durch Bildungsmanagement Akteure, Kooperationsformen und Herausforderungen

Chancen und Grenzen kommunaler Koordinierungs- und Planungsprozesse im Übergang Schule - Beruf

Bildung integriert Einblicke in die Antragspraxis Kommunalsalon I. Rendsburg,

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring

Detmold, Input: Werner Möller-Tacke [FÖRMIG Kreis Herford] & Birgit Ebel [FÖRMIG NRW]

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit Schleswig-Holstein Haus des Sports, Kiel

Beispiel für eine Zielerklärung, mit der Sie verbindliche Verabredungen Ihres Bündnisses festhalten können

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Auftaktveranstaltung KAoA und KAoA-STAR für den Kreis Coesfeld /19. Juni

beraten bilden qualifizieren

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Übergangsmanagement Schule Beruf in Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen

Recklinghäuser Bildungsvereinbarung

Bildungsprojekte nachhaltig gestalten Kooperation zwischen Stiftung und Kommune

am und

Analyse von Strukturen, Zusammenarbeit und Perspektiven. Dr. Kerstin Frings Lioba Trabert unter Mitarbeit von Simon Schiefer

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Berufswahl-SIEGEL MV Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Bewerbungsformular Rezertifizierung 2018

Transkript:

Bonn, 23. Mai 2011 Fachforum IV: Unterstützung professionellen Handelns durch regionale Strukturen 1

Die Referenten Ulrike Jung-Turek, Koordination Berufswegebegleitung Kreis Offenbach, regionale Koordinatorin Kreis Offenbach der landesweiten Strategie OloV, Hessen. Michael Kendzia, Projektgruppenleiter bei INBAS Projektleitung wissenschaftliche Begleitung LISA-Fachkräfteprogramm Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der landesweiten Strategie OloV, Hessen 2

Erste Ergebnisse des LISA Fachkräfteprogramms Vorbereitungsphase und Entwicklungsworkshops Lokale Ausgangslagen und lokale Prozesse sind Drehund Angelpunkt im LISA-Fachkräfteprogramm jede Ausgangslage und jeder Prozess ist anders. Das Aufgaben- und Rollenverständnis der Projektleitung und Projektkoordination muss nach innen und außen klar erkenntlich sein. Externe Moderation und überregionaler Austausch sind hilfreich. Drei Fortbildungsebenen innerhalb der lokalen Lerngemeinschaft sind deutlich geworden. Die Entwicklung von konkreten Fortbildungsideen in den Bedarfsentwicklungsworkshops ist eine Überforderung. 3

Übersicht BerufsWegeBegleitung Kreis Offenbach OloV Q & B (Land) Stützpunkte Kompetenzagentur 2.Chance 16 Allg. bildende Schulen 7 Förderschulen 3 berufliche Schulen Rodgau 16Plus ZfW Langen START- Projekt Offenbach Schulen Merianschule Seligenstadt Georg-Kerschensteiner- Schule Obertshausen Kommunal Rodgau Langen/ Dreieich Hermann-Hesse-Schule Obertshausen Heinrich-Böll-Schule Rodgau Georg-Büchner-Schule Rodgau Ausbildungsvorbereitung (Land) IB Langen Lernwerkstatt Dietzenbach Initiative Arbeit Offenbach Helene-Lange-Schule, Nell-Breuning-Schule Rödermark Adolf-Reichwein-Schule Heusenstamm Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach Dietzenbach / kreisweit Incl. Betriebspool Geschwister-Scholl-Schule Rodgau Ernst-Reuter-Schule Dietzenbach Heinrich-Mann-Schule Dietzenbach Neu seit 2009/2010 August-Bebel-Schule Offenbach 20 von 25 Schulen erreicht (80%) Don-Bosco-Schule Seligenstadt Geplant zum 1.8.2011 Stand: 25.01.2011 U. Jung-Turek 4

Lokale Ausgangslagen und lokale Prozesse sind Institutionsübergreifend qualifizieren Regionales Bedingungsgefüge Kooperationsstruktur Fortbildung im Spannungsfeld Individuum und Institution/en Individuum qualifizieren Institution qualifizieren INBAS GmbH 5

Rückkopplung zwischen den Ebenen Übersicht Netzwerk Jugend in Beruf Kreis Offenbach Steuerungsgruppe Jugend in Beruf Leitungsebene Aufgaben: Qualitätsstandards, Zielvorgaben, Schwerpunktsetzung, Abstimmung Arbeitsgruppe Jugend in Beruf (vgl. OloV) Mittleres Management (Temporäre) Sonderthemen Mittleres Management SGBII/III/VIII, Kommune, Schulamt, SSA, HWK, IHK, KH Teilnehmende z.b. Gemeinsame Projekte Stadt und Kreis Offenbach oder Matching & Vermittlung Aufgaben: Koordination von kreisübergreifenden Maßnahmen, Umsetzungskoordination von Zielen, Arbeitsgruppe West Arbeitsgruppe Mitte Arbeitsgruppe Ost (Temporäre) Sonderthemen Teamgruppen Operative Ebene Operative Ebene Operative Ebene Operative Ebene Operative Ebene Schukos/ OloV, SSA, BWB, BerEB, Team ASD, kommunale JuFö, BBs, JCs, Ausbildungsberatung (IHK, HWK), Bildungsträger? Teilnehmende Schukos/ OloV, SSA, BWB, BerEB, Team ASD, kommunale JuFö, BBs, JCs, KA / 2C, Ausbildungsberatung (IHK, HWK), Bildungsträger? Teilnehmende Schukos/ OloV, SSA, 2C, BWB, BerEB, Team ASD, kommunale JuFö, BBs, JCs, Ausbildungsberatung (IHK, HWK), Bildungsträger? Teilnehmende Aufgaben: Umsetzung auf operativer Ebene, Abstimmung der Arbeit vor Ort Schukos /OloV BWB Gesamt Schulsozialarbeit Etc. Entwurf_3: UJ, Stand 10.01.2011 6

Kreis Offenbach konkret Verabredung zur Kooperation auf allen Ebenen (Erklärung Jugend in Beruf 2007) Planungsverabredung zwischen den Partnern (vgl. OloV) Erarbeitung von Leitbild, Zielsteuerung und Prozess: Planung Umsetzung Evaluation Verabredung zur gemeinsamen Struktur (vgl. Schaubild) Feste Zuständigkeiten bei den Partnern Personelle Koordination sicherstellen! 7

Das Aufgaben- und Rollenverständnis der Projektleitung und -koordination muss in- und extern erkennbar sein. Sie sorgt, unterstützt durch die externe Moderation, für eine konstruktive Arbeitsatmosphäre, organisiert fachliche Inputs aus dem Netzwerk heraus, sichert und bündelt Ergebnisse und aktiviert die Netzwerkpartner zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung des Prozesses. Die Projektleitungen sehen sich in der Verantwortung für die strategische Steuerung des Fachkräfteprogramms innerhalb der lokalen Verantwortungsgemeinschaft. Die Projektkoordinatoren, die anfangs als Kümmerer bezeichnet wurden, sind für das Operative zuständig. Es ist von Vorteil, wenn die Projektkoordination mit Mitarbeitern besetzt werden kann, die die zentralen Themen im Übergang Schule-Beruf sowie die lokalen Strukturen und den Ansatz der kommunalen Koordinierung kennen. 8

Kreis Offenbach Konkret Sorgen gemeinsam mit dem Ansprechpartner Berufsorientierung an den SSÄ für die Umsetzung der Qualitätsstandards Organisieren die regelmäßigen Sitzungen und bereiten vor und nach (TOP, Protokolle) Sind verantwortlich für die Erarbeitung der regionalen Zielvereinbarungen Organisieren den Informationsaustausch Nehmen am überregionalen Erfahrungsaustausch teil 9

Externe Moderation und überregionaler Austausch sind hilfreich. Externe Moderation bringt ihren externen Blick ein und ermöglicht eine gemeinsame Reflexion über Ziele, Vorgehensweisen, Prozessabläufe und Ergebnisse. entlastet das Projektteam. Mitarbeiter können an den Workshops als lokale Akteure teilnehmen und sich an der Diskussion beteiligen. wird von Workshopteilnehmenden ebenfalls als hilfreich bewertet und als neutraler Mittler erlebt. Überregionaler Austausch ermöglicht die Reflexion und gibt Impulse für die weitere Projektsteuerung. 10

Die Entwicklung von konkreten Fortbildungsideen in den Bedarfsentwicklungsworkshops ist eine Überforderung. Obwohl in den Workshops zielorientiert gearbeitet wurde, ist es nicht möglich gewesen, gemeinsame Fortbildungen inhaltlich und organisatorisch konkret zu planen. Die Annahme, dies könnte möglich sein, erwies sich als falsch. Dabei bringen die Teilnehmenden ihre fachliche Kompetenz ein. Der wesentliche Schritt liegt in der Verständigung über Problemlagen und der Frage nach Wissen und Kompetenzen, die benötigt werden, um die lokale Situation zu verbessern. 11

Kreis Offenbach konkret Fachtage / Fortbildungsangebote organisieren Betriebspraktika, Elternarbeit, Berufswahlpass, Interkulturelle Kommunikation usw. Breiter Teilnehmerkreis Aktive Beteiligung der Partner Berücksichtigung regionaler Strukturen Ergebnisse: Erstellen eines Berufswahlfahrplans, Erarbeitung von Qualitätsstandards 12

Drei Fortbildungsebenen innerhalb der lokalen Lerngemeinschaft sind deutlich geworden. Die Ebene der Transparenz innerhalb des lokalen Übergangsmanagement. Hier geht es um die Organisation von strukturiertem Informationsaustausch im Netzwerk. Die Ebene der Inhalte. Sie steht für den Fortbildungsbedarf an grundlegenden Inhalten, um die eigene Arbeit optimieren zu können. Die Prozessebene, welche die Fortbildungsbedarfe umfasst, die eine kooperative Herangehensweise erfordern. Fortbildungen, die prozesshaft angelegt werden und für die gemeinsam innerhalb der lokalen Lerngemeinschaft Lösungsansätze und Umsetzungswege gesucht, entwickelt und erprobt werden. 13

Kreis Offenbach Konkret Transparenz: Vorstellung von Maßnahmen des Übergangsmanagements Plakataktionen Maßnahmenkatalog Sommerfest Inhalte: Wirtschaft und Betriebe Jugend in Schule Elternarbeit Kompetenzfeststellung Prozesse: Berufsorientierung und Schulcurricula Berufswahlfahrplan / Berufswahlpass Betriebspraktikum 14

Kreis Offenbach Konkret Rahmenbedingungen schaffen (Raum, Zeit, Geld, Personal, Planungssicherheit?!) Entscheidungsträger einbeziehen Kümmerer benennen Verfahren bei Schwierigkeiten benennen (Clearing) Individuen aktivieren 15

Die Referenten Ulrike Jung-Turek Kreis Offenbach Werner-Hilpert-Str.1 63128 Dietzenbach Tel. 06074-8180-3121 Mail. u.jung-turek@kreis-offenbach.de Internet. www.kreis-offenbach.de/berufswegebegleitung Michael Kendzia INBAS GmbH Herrnstraße 53 63065 Offenbach Tel. 069/ 27224-25 Mail. kendzia@inbas.com Internet: www.inbas.com; www.olov-hessen.de 16