Ethik und Technikbewertung

Ähnliche Dokumente
Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Realität Virtualität Wirklichkeit

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (2) / Humanismus und Rationalismus: Verwissenschaftlichung der Technik. 9. Vorlesung (11.01.

Ethik und Technikbewertung

Technik als Kultur. Technik Natur Kultur (und ihre Virtualisierung) 12. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Technik und/oder Kultur im Lichte aktueller Kulturkonzepte. 1. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Realität Virtualität Wirklichkeit

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Ethik und Technikbewertung

Technik als Kultur. Problemgeschichte (1) / Antike und Mittelalter: Technik und Kosmos. 8. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Einführung in die Ethik

Ethik: der Preis der Wirtschaftspädagogik. Georg Tafner Karl-Franzens-Universität Graz

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

Allgegenwart im Alltag Gestaltungspotenziale des Ubiquitous Computing

Verantwortung und Ethik des Ingenieurs. Referat von Patrick J. Prella

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Realität Virtualität Wirklichkeit

Unternehmensstrategien

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Realität Virtualität Wirklichkeit

Mythos und Rationalität

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

(Interkulturelle) Informationsethik

Ethik und Technikbewertung

Kurzzusammenfassung der Master These

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur?

Unternehmensstrategien

Nanotechnologie. Grundlage einer neuen industriellen Revolution oder ethisches Schreckgespenst?

Werte in den Wissenschaften Vorbesprechung

Inhalt. Vorwort 11 Hinfuhrung 13. Teil I Allgemeine Grundlegung

Realität Virtualität Wirklichkeit

Qualität nach Maß. Weltweit verfügbar. Made by Festo.

Institutionalisierung von Ethik das Zentrum für Technik- und Wirtschaftsethik an der Universität Karlsruhe (TH)

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Soziale und politische Folgen von Bildungsarmut

Master of Arts Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Modul Ethik in der Biologie

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Hubig. Technik-und Wissenschaftsethik

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Welchen Beitrag zur Zukunftssicherung leisten Technik, Gesellschaft und Ethik?

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Wirtschaftsethik. Verlag Franz Vahlen München. Prof. Dr. Christoph Lütge. Dr. Matthias Uhl. Von. und

B'E sondere Denkanstösse No. 7

Realität Virtualität Wirklichkeit

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Technikethik. 1. Problemlage. Christoph Hubig

Unterrichtsvorhaben I

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

NAVIGIEREN IN ZEITEN DES UMBRUCHS

Realität Virtualität Wirklichkeit

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft

Ethik und Monetik wie passt das zusammen?

Der ehrbare Ingenieur vor den moralischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

ZUR ZUKUNFT DER ARBEIT

Smart Homes NIKLAS GERWENS

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Wer sind die Freien Gesundheitsberufe?

Tierversuche in der Forschung

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Was bringt die Zukunft? Herausforderungen und Gelegenheiten - die nächsten 5-7 Jahre

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

It s the R&D that matters.

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Praktische Ausbildungskonzepte ein Weg aus dem Fachkräftemangel. Inka Kinsberger, Einrichtungsleiterin Altenzentrum an der Rosenhöhe Darmstadt

ProzessbegleiterIn Lebensqualität. Ausbildung zum/ zur internen. Der überbetriebliche Durchgang 2014/ 2015 in der Outdoor-Helix am Bodensee

Technische Unterstützungssysteme

Master of Arts Philosophie

Durch ethisches Bewusstsein Zukunft verantwortungsvoll gestalten

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken

KUNSTSTOFF-ROTATIONSSINTERN

Institut für Philosophie. Programmierte Moral. Prof. Dr. Catrin Misselhorn Universität Stuttgart

Ethische Standards fuer Big Data und deren Begruendung

Qualifikationen und Ausbildungsgestaltung

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung 1. Personalethik. Die ethische Dimension personalwissenschaftlicher Forschung

Von der Embryonenforschung zur Sterbehilfe

Transkript:

Ethik und Technikbewertung 1. Vorlesung (25.10.2011): Einführung Christoph Hubig

Gliederung 1 Die Herausforderung an eine Technikethik Technologien im Wandel 2 Technik ist nicht wertfrei die Wertbindung der Technik 3 Das Anliegen der Technikethik 4 Wo kann Technikethik greifen? Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

1 Die Herausforderung an eine Technikethik Technologien im Wandel Erhöhung der Eingriffstiefe in die äußere und innere Natur Ressourcen- Menschbindung Maschine- -substitution, Hybride steigende Amortisationslasten Steuerungsprozesse verlangen immer aufwendigere Regelung Systeme werden komplexer, Disponibilität sinkt Feedback beim Handeln wird immer vermittelter u. indirekter Virtualisierung der Lebenswelt Konturverluste der Planungs- und Entscheidungshorizonte steigende Langfristigkeit der Folge Inkonsequente Konsequenz (Husserl): Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 3

Marc Weiser (1991) Die tiefgreifendsten Technologien sind die, die verschwinden. Sie verbinden sich mit den Strukturen des täglichen Lebens, bis sie von ihnen nicht mehr zu unterscheiden sind. Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 4

Avancierteste Hochtechnologien Ubiquitous Computing Intelligente Handlungsumwelten diagnostizieren informieren entscheiden Nanotechnik Elementare Bausteine der Materie werden nach Maßgabe von device-properties untersucht und neu figuriert Gentechnik Entwicklungsprozesse in und von Organismen werden in ihrer Funktionalität optimiert Neue human- und naturökologische Herausforderung: Erhalt von Kompetenzen Erhalt der Fähigkeit zum Chancen- und Risikomanagement Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

2 Technik ist nicht wertfrei Die Wertbindung der Technik a) b) c) (interne) Wertneutralität (offene Wertbindung): Ermöglichungsleistung (Medialität) (Grenzen der Ermöglichungsleistung sind wertbehaftet) Verfügbar machen neuer Stoffe und Verfahren neuer Zeichensysteme neuer Modi von Sozialbeziehungen Wertambivalenz (multiple Wertbindung) der Technik als Mittel - entweder an gute oder schlechte, Bsp. Medizin, Kernspaltung - (partiell) an gute oder schlechte, Bsp. Grüne Gentechnik, Ubiquitous Computing - sowohl an gute als auch an schlechte, Bsp. Energiebereitstellung Wertfixierung - ausschließlich schlecht, Bsp. Landminen, positive Eugenik - ausschließlich gut, Bsp. Passivhaus Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

3 Das Anliegen der Technikethik (TE) Moralische Aufdringlichkeit? Anmaßung / Bevormundung? Ökonomische Naivität? Konkurrenz zum Recht? TE ist nicht Moralappell im Blick auf Technik (Ob ich mittels Technik unmoralisch handeln darf s. Ford Pinto-Skandal ist kein TE-Problem, genauso wenig wie die Lüge in der Zeitung ein medienethisches oder Betrug beim Handel ein wirtschaftsethisches Problem ist) TE erbringt Orientierungsangebote Subjekt der Ethik ist nicht der Philosoph, sondern der Entscheider, der eine Orientierung anerkennt. (Vergleich Kochkunst Ernährungswissenschaft) TE berücksichtigt die ökonomische Einbettung der Technik Darüber hinaus wird jedoch der Suchraum nach Beurteilungskriterien erweitert (mit Rückwirkung auf den ökonomischen Bereich) erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung TE ergänzt das Recht Sie thematisiert (voraus-liegende) Legitimationsgrundlagen sowie die (nachgeordnete) Konkretisierung von Generalklauseln sowie das Handeln im rechtsfreien Raum (Impuls für Gesetzgebung und Lobbyismus) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

Technikethik Technikrecht Wirtschaftsethik Ingenieurethik Ethik der Techniknutzung Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8

4 Wo kann Technikethik greifen? Recht Ökonomie Legitimation? Unbestimmte Rechtsbegriffe? Ermessensspielräume? Umgang mit Technik Irrationale Akzeptanzlage? Längerfristige Akzeptabilität? Bedingungserhalt? (Entwicklung Fertigung Distribution Nutzung Entsorgung) Orientierungsdefizite Wertkonflikte Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 9