Realität Virtualität Wirklichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realität Virtualität Wirklichkeit"

Transkript

1 Realität Virtualität Wirklichkeit 8. Vorlesung ( ): Virtualisierung der Kommunikation Christoph Hubig

2 Modell des Kommunikationssystems (Waever, McGuire) Nachrichtenquelle Sender Kanal (3) Empfänger Nachrichtenziel (1) (2) (4) (5) Nachricht Signal empfang- Nachricht enes Signal Auswahl Codierung Störquelle Decodierung Prozess- oder Zustandsveränderung Aktivität des Empfängers: Aufmerksamkeit (Nachrichtenquelle), Nachgeben /Sich-Einlassen (Kanal), Decodieren/ Verstehen, Speichern/ Behalten, Agieren (Nachrichtenziel) soll für menschliche, tierische und maschinelle Kommunikation gelten Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 2

3 Natürliche (face-to-face) Kommunikation Raumzeitidentität (Echtzeit/Echtraum) Identifikation (unmittelbar, wechselseitig als Partner) Multimodalität, Rückkanalfähigkeit Rollenwechsel Beeinflussbarkeit (metakommunikativ) Körpergedächtnis (immediates Lernen zur Leitung von Erwartungen, Gestaltung der Kommunikation) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 3

4 Funktionen natürlicher Kommunikation Mitteilungsfunktion: (Signal-, Informations-, Bedeutungs- und Wissenstransfer (Ist, Kann, Soll) zur Beeinflussung Von Zuständen und Prozessen des Empfängers + Identifizierungsfunktion: Aufbau, Fortschreibung und Korrektur des Ego- und Alter-Modells + Reglementierungs-/ Institutionalisierungsfunktion: Aufbau, Fortschreibung und Korrektur der Codes a) durch direkte Kommunikation (Dialektik Regel Regelbefolgung) - Anreicherung/Ausweitung oder Reduktion/ Einschränkung von Codes b) durch höherstufige Parallelund Metakommunikation - Reflexion des institutionellen und des Systemvertrauens (N. Luhmann) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 4

5 (1) Gestische Interaktion Stufen natürlicher Kommunikationsgenese und Identitätsbildung (G.H. Mead) vom Me zum I als Me Signifikanz und Bedeutung von Gesten Entstehung eines Ego-/Alter-Modells als Emittenten Erste Abduktion auf Code (deskriptiv: Regelmäßigkeit der Reaktion) (2) Wettkampf Validierung von Aktionen quantitativ, Immunisierung/Kompensation von Störquellen (Hegel, Das geistige Tierreich) Ego-/Alter-Modelle der Leistungsträgerschaft (3) Spiel Abduktion auf Codes (normativ: Regeln, Ansprüche) Ego-/Alter-Modell der Trägerschaft von Anerkennung (4) Gesellschaft als generalisiertes Alter Validierung der Codes Ego-/Alter-Modell der Trägerschaft von Regelkompetenz Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 5

6 Zwei Paradigmen Kommunikation als Oberbegriff (Prozess, der Prozess beeinflusst) Man kann nicht nicht kommunizieren (P. Watzlawik) Interaktion als Oberbegriff (Kriterium de Wirklichkeit) Interaktion als spezifisch intentionales Geschehen (Kriterium für Wirklichkeit des Menschen)? Sprache als Paradigma (Lesbarkeit der Welt, Buch der Natur) Apriori der Kommunikation! Kommunikation als spezifische Interaktion der Verständigung über Wirklichkeit (Ist, Kann, Soll) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 6

7 Virtualisierung der Kommunikation schwach: Artifizialisierung der Übertragung: Virtualisierung von Nachrichtenquelle Sender Kanal being in effect, not in real appearance stark: Simulationsbasierung/Formalisierung des Kommunikationsprozess Mensch-Rechner-(Mensch) Virtualisierung von Teilnehmern/Quelle/Ziel Kontexten Sender/Empfänger Kanal Sprache Medium als Prothese natürlicher Medialität Medium konstitutiv ist (partiell) die Botschaft (McLuhan) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 7

8 Konsequenzen (1) schwache Virtualisierung Erschwernis von Korrigieren, Kompensieren, Relativieren, Kritisieren, Verstärken, Abschwächen, Hervorheben, Ironisieren etc. Aufhebung der Raumzeitidentität Erschwernis der Identifikation Einschränkung der Multimedialität (der Anmutungsqualitäten Entsinnlichung) Einschränkung des Rollenwechsels/des Turn-Taking (d. Spontaneität von Rückfrage, Kontrolle etc.) Metakommunikation nur additiv/ ex post, aber noch bidirektional Gedächtnis nur explizit (Archiv) kontextneutrale Multifunktionsinterfaces/Verlust der Anmutungsqualitäten der Interfaces Allgegenwart von Vergangenem und Zukünftigem Permanente Erreichbarkeit/ Einschränkung geschützter Zeiten und Räume/ reflexionsermöglichender Distanz Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 8

9 Konsequenzen (2) starke Virtualisierung Echtzeit/Kunstraum (Dekontextualisierung) Identifikation nur über Modellbildung Einschränkung der Multimodalität Rollenwechsel nur explizit nach Code Metakommunikation nur monodirektional oder bidirektional nach virtuellem Code Gedächtnis nur explizit (Archiv) Beispiel Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 9

10 Beispiel (1) Max (Wachsmuth 2008, 2010, S. 140; Kopp et al. 2004) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 10

11 Beispiel (2) Intentionen : auf der Basis von beliefs und desires (als Repräsentationen) wählt Max unter einer Kontrollarchitektur seine Aktionen aus Selbstwissen : Modell des Selbst, integriert in Weltmodell propriorezeptive Sensorik physische Repräsentation des Selbst als Objekt Selbsttoken Selbstrepräsentationstoken als Marker des Selbsttokens (automatische Markierung der somatorezeptiven Information Genese des Selbstwissens (Beckermann 2003): (1) Max führt Namen für Objekte ein + Repräsentation ihrer Eigenschaften (2) Max lernt, dass Eigenschaften bestimmter Objekte davon abhängen, wie diese Repräsentationen aufbauen, die auch er hat Bildung von Metarepräsentationen über Repräsentationen anderer Objekte andere Agenten Glaubt Objekt 111 (Farbe Objekt 7 grün) (Sitzen auf Objekt 7) wünscht Objekt 111 Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 11

12 Beispiel (3) (3) Max muss Objektnamen (Objekt 100) für sich einführen, um Repräsentationen von 111 über ihn zu repräsentieren. (4) Wenn seine agentzentrierten Repräsentationen ausschließlich mit seinen Objekt-100 Repräsentationen korrespondieren, wird Objekt-100 zum Selbstsymbol (5) Über dieses Objekt sind nun Metarepräsentationen zu bilden Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 12

13 Leistungen und Grenzen virtualisierter Kommunikation Leistungen: zunehmende Annäherung an Leistungsbilanz natürlicher Kommunikation im Felde formeller, strategischer Kommunikation und Metakommunikation (Kommunikation als Transport) Grenzen: Verbleib im Modus des Wirklichen (vs mittelbare Darstellung des Möglichen) im Felde von Gesetzmäßigkeiten (vs Regeln) des Erkennens (vs des Anerkennens von Autonomie) des Expliziten (vs des Impliziten: Atmosphäre, Kontext, ästhetische Anmutung) des Formellen (vs des Informellen, Elliptischen, Kreativ- Metaphorischen) Prof. Dr. Ch. Hubig Institut f. Philosophie FG Philosophie der wissenschaftlich-technischen Kultur 13

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 5. Vorlesung (22.5.12): Virtuelle Wirklichkeiten, Interaktion Christoph Hubig 1 Beispiele Virtueller Freitag Jurassic Parc Las Meninas (Velasquez) virtuelles Unternehmen

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 7. Vorlesung (05.06.12): Virtualisierung der Kontexte Probleme des Wissensmanagements Christoph Hubig Ausgangsproblem nutzerorientiertes, transitorisches Verfügungs- und

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 3. Vorlesung (8.5.12): Virtualisierung als Vermittlung Signale Daten Information Wissen Christoph Hubig 1 Virtualisierung im Kreislauf des Wissens Signale Daten Information

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 10. Vorlesung (3.7.12): Leben im Netz: Kompetenzerweiterung und Kompetenzverluste/Probleme der Bildung Christoph Hubig Tendenzen Virtualisierung der Realität Virtualisierung

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien Soziologische Sozialisationstheorien: Funktionalistische und systemtheoretische Ansätze (Fortsetzung)

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 12. Vorlesung (31.01.2012): Sachzwänge - Verantwortungssubjekt Institutionen(ethik) Christoph Hubig Gliederung 1 Sachzwänge 2 Notwendige Unterscheidungen 3 Kultur/Institutionalisierung

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Realität Virtualität Wirklichkeit 4. Vorlesung (15.5.12): Virtuelle Realitäten, Simulation Christoph Hubig 1 Veränderung der Weltbezüge nichtmenschliche Lebewesen: Individuum Wirkwelt Merkwelt Umwelt (von

Mehr

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive. Piaget 1) Sensumotorische Stufe (0-18 Monate) Handlungen werden im laufe der Entwicklung verinnerlicht. Schemata zur Objekterkennung werden aufgebaut. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches

Mehr

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept. 4. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 4. Vorlesung (16.11.2010): Technik als Kultur: Technisches Handeln und ein integratives Kulturkonzept Christoph Hubig Gliederung Einfaches Modell: Technik als Inbegriff der Mittel (Max

Mehr

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial. 10. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 10. Vorlesung (18.1.2011): Problemgeschichte (3) / Hegel und Marx: Technik als Potenzial Christoph Hubig Gliederung Hegel Wissenschaft der Logik / Teleologie Rechtsphilosophie /System

Mehr

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1)

! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) ! Modellierung und Simulation 1 (SIM1) 1. Veranstaltung: Einführung 18.10.16 Andreas Vogel andreas.vogel@gcsc.uni-frankfurt.de!!! Organisatorisches Modellierung und Simulation 1 (M-SIM1c; evtl. M-SIM1a,

Mehr

Haben autonome Maschinen Verantwortung?

Haben autonome Maschinen Verantwortung? Haben autonome Maschinen Verantwortung? Prof. Dr. Christoph Hubig Technische Universität Darmstadt Tagung Autonome Systeme und Arbeit, FGW Düsseldorf 25.01.2018 Gliederung 1. Verantwortung - Fragehorizont

Mehr

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos Harald Rau Einladung zur Kommunikationswissenschaft Nomos Einführung 9 1. Kommunikation: Der Begriff und seine möglichen Dimensionen 13 1.1 Kommunikation in und mit diesem Buch: Der Dialog mit dem Leser

Mehr

Kommunikation (lat. Communicatio - Mitteilung) Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen

Kommunikation (lat. Communicatio - Mitteilung) Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen 1. Was ist Kommunikation? Kommunikation findet täglich und überall auf der Welt in den unterschiedlichsten Formen statt. Es gibt eine ganze Reihe von Fachrichtungen, in denen immer wieder neue Theorien

Mehr

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 2. Vorlesung (2.11.2010): Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? Christoph Hubig Gliederung 1. Kulturpessimistische Technikkritik (Schema) 2. Hans

Mehr

Technik als Kultur. Technik Natur Kultur (und ihre Virtualisierung) 12. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Technik als Kultur. Technik Natur Kultur (und ihre Virtualisierung) 12. Vorlesung ( ): Christoph Hubig Technik als Kultur 12. Vorlesung (01.02.2011): Technik Natur Kultur (und ihre Virtualisierung) Christoph Hubig Gliederung 1. Klassische Technik: Hybridisierung des Menschen 2. Transklassische Technik:

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe Veranstaltung s.t Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 2. Veranstaltung 16.00 s.t. -17.30 Uhr GD HS 8 DER BEGRIFF DES SOZIALEN HANDELNS ÜBERBLICK 1. Begriffseinführungen Verhalten und soziales Handeln 2. Max Weber

Mehr

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 1 2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft 2.1 Kommunikationswissenschaftliche und wirtschaftliche Grundlagen 2 Übersicht 1. Prämissen der 360 Kommunikation

Mehr

Der pragmatische Blick

Der pragmatische Blick Der pragmatische Blick Was bedeutet das bisher gesagte für die Methoden in der Bildnerischen Erziehung Der Blick geht von der Kunstpädagogik aus. Blick der Kunst(pädagogik) K. erschließt die Welt wahr

Mehr

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016

Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Prüfungsinfos Klausur Ingenieurpsychologie Sommersemester 2016 Psychologie Alle anderen Zeit Zeit: 10.08.2016, 11:10 Uhr Ort HSZ/02/E POT/81/H Dauer 90 min 60 min Inhalte Vorlesung + Seminar Vorlesung

Mehr

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil.

Einführung in die Mediensoziologie. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Die Unklarheit der Medienbegriffe 2) Ein soziologischer Medienbegriff 3) Zusammenfassung 1)

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000)

Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) Do triangles play tricks? Attribution of mental states to animated shapes in normal and abnormal development. Abell, Happé, & Frith (2000) 12. Dezember 2012 Theory of Mind bei Autismus 2 Theoretischer

Mehr

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011

Vorlesung Kommunikationsmanagement. Sommersemester 2011 Vorlesung Kommunikationsmanagement Sommersemester 2011 1 Struktur 04.04.2011 Einführung 11.04.2011 Grundlagen der Kommunikation I 18.04.2011 Grundlagen der Kommunikation II 02.05.2011 Grundlagen der Kommunikation

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

FernUniversität Hagen

FernUniversität Hagen FernUniversität Hagen Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften MA Bildung und Medien: eeducation Modul 2 (Bildungswissenschaftliche) Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen

Mehr

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation Prof. Dr. Jürgen Bolten, Universität Jena Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation 01: Kommunikationsbegriffe Themenspektrum Kommunikation Multikulturalität, Interkulturalität Transkulturalität

Mehr

Realität Virtualität Wirklichkeit

Realität Virtualität Wirklichkeit Virtualität 2. Vorlesung (24.4.12): und Christoph Hubig (1)/Scholastik: Duns Scotus, Antonius Trombetta res realitas (actualis) was eine res als res konstituiert/ ausmacht (rationes) quidditas / Washeit

Mehr

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole

George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole George Herbert Mead (US-amerikanischer Philosoph und Sozialpsychologe) 1863-1931 Mensch bildet sich und erschließt sich seine Welt mittels Symbole Persönlichkeit und soziales Handeln sind durch Symbole

Mehr

Medienfitt?! 1. Medien sind

Medienfitt?! 1. Medien sind Medienfitt?! Medienkompetenz in (konfessionellen) Medienhäusern Prof. Andreas Büsch Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz KM-Jahrestagung Aachen, 26.06.2014

Mehr

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers Kriterien für die Auswahl des Transferweges Diplomandenkolloquium am 12.02.2001 Markus Busch Alle Rechte vorbehalten! Folie 1 Aufbau der Arbeit Der Wissensbegriff Wissensmanagement und Wissenstransfer

Mehr

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus Jonas Civilis; Bernd Rößler Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus 24. Mai 2018 Überblick - Inhalt 1. Vom Objekt zum System 2. Vom Regelkreis zur Selbstorganisation 3. Von der

Mehr

Mythos und Rationalität

Mythos und Rationalität Mythos und Rationalität 2. Vorlesung (26.4.2011): Dialektik der Aufklärung (Adorno/Horkheimer) Christoph Hubig Dialektik der Aufklärung (1) Reflexion der Geschichtsphilosophie als Modellierung des Fortschritts

Mehr

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil.

Medien, Formen und Erwartungen. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2011/12 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Unklare Medienbegriffe 2) Überlegungen zu einem soziologischen Medienbegriff 3) Zusammenfassung

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 26. März, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 26. März, 2009 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie)

6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) 6. Speyerer Forum zur digitalen Lebenswelt: Auf dem Weg ins Maschinenzeitalter 07.04.2017 Udo Thiedeke (Universität Mainz / Institut für Soziologie) Digitale Normalität? Mediensoziologische Anmerkung zur

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 5. Vorlesung (29.11.2011): Ansätze der Technikfolgenabschätzung Christoph Hubig Gliederung 1 Induktive Methoden 2 Deduktive Methoden: Schwachstellenanalyse 3 Simulation 4 Szenario-Writing

Mehr

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff (Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff - Medien als Mittel der Unterrichtsorganisation (Medien: Kreide, Tafel, Dia, Instrumente, Video ), d.h. zur Unterstützung des Lehr-Lern-Prozesses

Mehr

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung KU Kommunikation in der Konfliktregelung 030 433 LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte Blocklehrveranstaltung lt Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung 3. Teil Dr.Peter Adler 2011 Konfliktanalyse in

Mehr

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof Universität Flensburg Steffen

Mehr

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Konstruktivismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen 25.11.08: Konstruktivismus Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Vertiefung // GS, Typ C Dienstag, 11:15-12:45 Uhr Erkenntnistheoretische

Mehr

20 1 Soziologie der Kommunikation. Abb. 1.1: Klassisches Konzept der Informationstheorie nach Shannon / Weaver. Empfangenes Signal. Signal.

20 1 Soziologie der Kommunikation. Abb. 1.1: Klassisches Konzept der Informationstheorie nach Shannon / Weaver. Empfangenes Signal. Signal. 20 1 Soziologie der Kommunikation Nachricht Signal Empfangenes Signal Nachricht Sender Kanal Empfänger Nachrichtenquelle Nachrichtenziel Störquelle Abb. 1.1: Klassisches Konzept der Informationstheorie

Mehr

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation Bernard Favre-Bulle Information und Zusammenhang Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation SpringerWienNewYork Inhalt 1 Absolute und relative Perspektiven 1 1.1 Die

Mehr

Was leistet Sprache?

Was leistet Sprache? Was leistet Sprache? Elisabeth Leiss Germanistische Linguistik Münchner Wissenschaftstage 20.-23.10.2007 1 Was tun wir, wenn wir Sprache verwenden? Verwenden wir Sprache nur zur Kommunikation? Überspielen

Mehr

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren Die Sprachheilpädagogik in Zeiten von Inklusion MR Erich Weigl 6. Würzburger Sprachheiltag 09.11.2013 Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold Bedeutung gelingender Kommunikation Franzi & Leopold Was ist Kommunikation? Mind-map: Kommunikation Allgemeines über Kommunikation Lateinisches Wort communicatio Mit-Teilen, Zusammenhang, Verbindung Kommunikationsprozess:

Mehr

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger

Die Besonderheiten: Einheit von Sender und Empfänger Konstruktivistische Identität von Sender/Empfänger Das Kommunikationsmodell der Neuen Hamburger Schule ermöglicht einen konstruktivistischen Blick auf das Thema Kommunikation, um das eigene Kommunikationsverhalten kontextbezogen zu reflektieren und ggf.

Mehr

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen Information und Produktion Rolland Brunec Seminar Wissen Einführung Informationssystem Einfluss des Internets auf Organisation Wissens-Ko-Produktion Informationssystem (IS) Soziotechnisches System Dient

Mehr

Ästhetische Konstellationen

Ästhetische Konstellationen Ästhetische Konstellationen Anette Seelinger Neue Medien, Kunst und Bildung kopaed Ästhetik - Medien - Bildung 5 5 Inhalt Einleitung 11 1 Konstellation und Ästhetik: Elemente eines Begriffsverständnisses

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 8. Vorlesung (13.12.2011): Ethischer Pluralismus - diskursethische und klugheitsethische Antworten Christoph Hubig Gliederung 1 Eine neue Sicht auf den ethischen Pluralismus

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Verhalten Soziales Verhalten Handeln Soziales

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 2. Vorlesung (1.11.2011): Technikethik als Praktische Ethik Christoph Hubig Gliederung 1 Problem des praktischen Problems 2 Fragen nach der Spezifik praktischer Ethik (1) Fragen

Mehr

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) 5. Akademie für Oberstufenschüler Zwischenmenschliche Kommunikation am Arbeitsplatz 05. Oktober 2010 Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981) Wann immer ich etwas von mir gebe werden

Mehr

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Intelligente Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 26. Oktober 2011 Agenten Konzept des Agenten Rationalität Umgebungen Struktur von Agenten

Mehr

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder Zwei Weltbilder Mechanistische Weltsicht Systemisch-konstruktivistische Selbstorganisation 1 Mechanik A B C D E Lineales System 2 Laplace Pierre Simon Laplace (1749 bis 1827) "Der momentane Zustand des,systems'

Mehr

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und Einleitung 13 I Gesundheit und Krankheit in unserer Gesellschaft 17 1 Zum begrifflichen Verständnis von Gesundheit und Krankheit 18 1.1 Gesundheit und Krankheit als Dichotomie 18 1.2 Gesundheit und Krankheit

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen

Objektorientierte Programmierung. Agenda für heute, 1. April, Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen Agenda für heute, 1. April, 2010 Imperatives vs. objektorientiertes Programmieren Lesen Sie den Begleittext Seite 79 85 Eines der drei wichtigsten Programmierparadigmen (Paradigma: Denkmuster) Imperative

Mehr

Codes on Graphs: Normal Realizations

Codes on Graphs: Normal Realizations Codes on Graphs: Normal Realizations Autor: G. David Forney, Jr. Seminarvortrag von Madeleine Leidheiser und Melanie Reuter Inhaltsverzeichnis Einführung Motivation Einleitung Graphendarstellungen Trellis

Mehr

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

MATERIAL UND MEDIUM. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com MATERIAL UND MEDIUM Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com Gliederung 1. Resümee und Fortsetzung System und Netzwerk 2. Medium und Material: Einführung in die Medientheorie 3.

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Crew Ressource Management

Crew Ressource Management Crew Ressource Management Zwischen Hilfe und Aggression - Deeskalation im Rettungsdienst Crew (Crisis) Ressource Management Was Ursachen? Wer sind die Schuldigen? Ursachen 70 % sogenannte Human Factors

Mehr

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft Klaus Merten Einführung in die Kommunikationswissenschaft Bd 1/1: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft INHALT ZU DIESEM BUCH 11 PROLOG: BANALITÄT UND RELEVANZ VON KOMMUNIKATION 13 A. WAS IST WISSENSCHAFT?

Mehr

Einführung in die Modellierung

Einführung in die Modellierung Informatik II: Modellierung Prof. Dr. Martin Glinz Kapitel 1 Einführung in die Modellierung Universität Zürich Institut für Informatik Inhalt 1.1 Der Modellbegriff 1.2 Wozu Modelle? 1.3 Modellbildung 1.4

Mehr

- - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2 off 3 3.0 4 2.0 5 off 6 1 8 20.0 9 60 C 7 4.0 10 80 C 1 38 C 12 8 k 13 on 14 30.0 15 10 16 - - CodE 11 CodE 0 0 0 0 0 0 0 0 2.o C 1 10.0 C 2

Mehr

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Euch? Guten Abend! Wie geht es Dir? Kommunikationsmodelle. Ziel dabei ist es, die Zusammenhänge, Ebenen und Prozesse der Kommunikation möglichst einfach und in kleinerem Rahmen

Mehr

Ethik und Technikbewertung

Ethik und Technikbewertung Ethik und Technikbewertung 9. Vorlesung (20.12.2011): Ethik der Technik als provisorische Moral Christoph Hubig Gliederung 1 Ethik der Technik als provisorische Moral 2 Wir haben kein ethisches Haus mehr

Mehr

Soziologische Kommuni kationstheorien

Soziologische Kommuni kationstheorien Ra i ne r Schütze ic he I Soziologische Kommuni kationstheorien UVK Verlagsgesellschaft mbh 1 1.1 1.2 1.3 Soziologie der Kommunikation. eine Einführung... 11 Soziologische Kommunikationstheorie(n)?...

Mehr

Codierung Fehlerdetektion

Codierung Fehlerdetektion Übersicht Elektromagnetische Wellen Frequenzen und Regulierungen Antennen Signale Signalausbreitung Multiplex Modulation Bandspreizverfahren Codierung Rauschen und Übertragungsfehler Fehlerdetektion Block-Codes

Mehr

5 Verteilte Algorithmen. vs5 1

5 Verteilte Algorithmen. vs5 1 5 Verteilte Algorithmen vs5 1 Charakterisierung eines verteilten Systems? Prozesse als Systemkomponenten: Spezifikation eines Prozesses (Vgl. Spezifikation eines ADT) syntaktisch: z.b. Ports oder Parameter

Mehr

Unbeobachtbare Funktionssysteme?

Unbeobachtbare Funktionssysteme? Unbeobachtbare Funktionssysteme? Unbeobachtbare Funktionssysteme? Die Einheit der Wissenschaft als Herausforderung für eine empirisch ausgerichtete Makrosoziologie David Kaldewey Universität Bielefeld

Mehr

Designprinzipien. Dr. Oliver Hödl Universität Wien, Cooperative Systems. Version 15. März 2019

Designprinzipien. Dr. Oliver Hödl Universität Wien, Cooperative Systems. Version 15. März 2019 Designprinzipien Dr. Oliver Hödl Universität Wien, Cooperative Systems Version 15. März 2019 Was ist Design? 2 Zeichnen Gestalten Was ist Design? Planen Konstruieren Entwerfen 3 Kunst vs. Design Graphik-

Mehr

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen?

Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Ideomotorische Hypothese & Bewegungen unter realitätsnäheren Umständen passt das zusammen? Roland Pfister Roland Pfister - Ideomotorische Handlungskontrolle 1 Übersicht Theoretischer Hintergrund Die ideomotorische

Mehr

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros

Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Virtual Reality im Tourismus Erfahrungen von Reiseveranstaltern und Reisebüros Andreas Weigel - diginetmedia - 16 Jahre - 15 Mitarbeiter - in Schneeberg/Erz. Was ist Virtual Reality Wer sind die User

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft

Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft Zusatzmaterialien zum UTB-Band Harald Rau, Einladung zur Kommunikationswissenschaft bereitgestellt über www.utb-shop.de/9783825239152 Diese Einladung begeistert für das Studium der Kommunikationswissenschaft:

Mehr

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch) Metatheorien Theorien über Theorien als das Ergebnis einer reflexiven Selbstthematisierung von Wissenschaft. Gegenstand sind nicht die Objekte und Objektbereiche, auf die sich wissenschaftlichen Theorien

Mehr

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie

Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Parasoziale Prozesse, klassische Lerntheorien, Autonomie Parasoziale Prozesse This War of Mine: https://www.youtube.com/watch?v=balbuyotxqm

Mehr

1 Theoretische Grundlagen

1 Theoretische Grundlagen 1 Theoretische Grundlagen In diesem ersten Kapitel wird das Konzept der Basalen Simulation definiert und übersichtlich dargestellt. Die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche werden prägnant beschrieben, und

Mehr

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Kommunikation in der stationären Psychiatrie Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Was ist Kommunikation? Technische Definition: Kommunikation ist die

Mehr

Martin Seel Eine Ästhetik der Natur

Martin Seel Eine Ästhetik der Natur Martin Seel Eine Ästhetik der Natur Suhrkamp Inhalt Vorwort................... 9 Einleitung: Naturverhältnisse des Menschen 11 1. VorbildoderNachbild?......... 11 1. Ästhetische Verhältnisse......... l

Mehr

Rationalismus in der praktischen Theorie

Rationalismus in der praktischen Theorie Matthias Mahlmann Rationalismus in der praktischen Theorie Normentheorie und praktische Kompetenz 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 TEIL 1 : DIE WIEDERENTDECKUNG DER PRAKTISCHEN KOMPETENZ

Mehr

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

The Triple C: Checklist of Communication Competencies The Triple C: Checklist of Communication Competencies Spastic Society of Victoria Australien Karen Bloomberg, Denise West Veröffentlicht durch SCIOP Severe Communication Impairment Outreach Projects, 1999

Mehr

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann Universität Siegen Fachbereich 3 Medienwissenschaft Paradigmen der Medienethik Seminarleitung: Prof. Dr. Rainer Leschke Sommersemester 2010 Katharina Lang Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen

Mehr

Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT. Prof. Klaus Helmreich. Lehrangebot

Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT. Prof. Klaus Helmreich. Lehrangebot Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf am LHFT Prof. Klaus Helmreich Lehrangebot Gegenstand Modellierung und Simulation in der Elektrotechnik: V Felder S 1 G 1 3 + - analoge Schaltkreise + V

Mehr

Museen als Orte praktizierter Medienkompetenz

Museen als Orte praktizierter Medienkompetenz Museen als Orte praktizierter Medienkompetenz Zusammenarbeit mit Schulen im Zeichen von PISA Anmerkungen zur PISA-Studie Reflexionen zum Begriff Medienkompetenz zu möglichen Rollen der Museen Anmerkungen

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs

Seite 1 von Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Seite 1 von 6 5. Kognition 1 Gestalt und grafische Gestaltung für GUIs Wahrnehmung in der Gestaltpsychologie - Entstehung Anfang 20. Jhdt. - Gestalt-Qualitäten beeinflussen das Wahrnehmungserleben - Vertreter:

Mehr

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten

Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten Tutorium Niklas Luhmann 8. Sitzung 17.12.2014 Abgrenzungen v. vorherigen Kommunikations- / Handlungskonzepten - Weber à Soziales Handeln als ein besonderer Fall v. Handlungen qua sozial gerichteter Intention

Mehr

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil

Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++, 2. Teil MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen Sommersemester 2012 Auffrischung zur Programmierung in C++ 2. Teil 18. April 2012 Organisatorisches MÜNSTER Übung zur Vorlesung Wissenschaftliches

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil B: Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis B. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens 1 Einige

Mehr

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir?

Rechnernetze Übung 5. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai Wo sind wir? Rechnernetze Übung 5 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2012 Wo sind wir? Quelle Nachricht Senke Sender Signal Übertragungsmedium Empfänger Quelle Nachricht Senke Primäres

Mehr

Spezifikation von Kommunikationssystemen

Spezifikation von Kommunikationssystemen 1 / 22 Spezifikation von Kommunikationssystemen 6. Basiskonstrukte von SDL Prof. Jochen Seitz Fachgebiet Kommunikationsnetze 3. Mai 2018 2 / 22 Übersicht 1 Darstellung eines Prozesses 2 Zeit in SDL 3 Variablen

Mehr

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit

Sprache beginnt ohne Worte. Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Sprache beginnt ohne Worte Vorsprachliche Entwicklung und die Bedeutung der frühen Elternarbeit Grundeigenschaften menschlicher Sprache gesprochene Sprache ist akustisch vermittelt kleine Zahl von Lauten

Mehr

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr Miriam Rauch Ludwig-Maximilians-Universität Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Wissenschaftshistorische

Mehr

Kompetenzfokussierte Beratung: Rahmen und Settings in der Beratungsarbeit

Kompetenzfokussierte Beratung: Rahmen und Settings in der Beratungsarbeit Kompetenzfokussierte Beratung: Rahmen und Settings in der Beratungsarbeit 1 Vorbemerkung Die soziale Funktion von Beratung Beratung hat die Funktion sozialer Inklusion und Integration, sozialer Partizipation

Mehr