Inhaltsverzeichnis VII



Ähnliche Dokumente
DIE AUF ELEKTRONISCHEM WEG

Grenzenloses Unternehmen? erechnung in der BIG

Neu am USP: Die elektronische Rechnung an den Bund

Informationstag 'Elektronische Signatur'

Der Verein AUSTRIAPRO

Digitales Rechnungsmanagement as a Service Lösungen für ALLE TEXTILER (Handel und Industrie)

e-rechnung an den Bund

e-rechnung an die öffentliche Verwaltung in Österreich

Stand Mag. Frühwirt Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsges.m.b.H 1

E-Rechnung: Machen Sie kurzen Prozess!

Kostensenkungspotenzial erechnungen. Die elektronische Rechnung (erechnung) Anforderungen für den Einsatz im Handwerksunternehmen

ebinterface DER NEUE ÖSTERREICHISCHE ELEKTRONISCHE RECHNUNGSSTANDARD

Vortrag. Elektronische Rechnungslegung

e-rechnung an den Bund Der Countdown läuft

Ausgangsrechnungen. an den Bund

ebilling erfolgreich umsetzen

E-Billing Rechnungsstellung im Informationszeitalter

Alfred Dittrich, BMF V/2. e-billing aus Sicht der öffentlichen Verwaltungen

Digitalisierung im Mittelstand, Essen, Dirk Hupperich, EASY SOFTWARE AG

E-RECHNUNGEN AN DEN BUND ALLES NEU AB MMag. Roland Strauss Senior Manager, TPA Horwath Steuersparen mit der optimalen Rechtsform

[[ Projekt GESINE ]] ZUGFeRD und workflow-basierte Rechnungsverarbeitung - praxistaugliche Lösungen für KMU. AristaFlow GmbH

Elektronische Rechnung Was ist zu beachten?

Elektronische Rechnung

e-rechnung in Österreich Stand Version 2.9SP12

EINFÜHRUNG DER erechnung

A-CERT Certificate Policy

ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG

Prozessrevolution E-Akte, E-Rechnung und Co. verändern die behördliche Arbeitswelt

Electronic Invoicing in CEE

Sicherheitsbestätigung und Bericht. T-Systems SE Zertifizierungsdiensteanbieter Bundesnotarkammer

SIRIUS virtual engineering GmbH

11.2.3a.2. Echtheit der Herkunft, Unversehrtheit des Inhalts und Lesbarkeit

Digitalisierung im Mittelstand. (Steuer-)Rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr

ELAK und Amtssignatur in der Praxis

Auswirkung auf Unternehmen bei der Implementierung

Best Practise Beispiel: E-Rechnung

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

(Text von Bedeutung für den EWR)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis... VIII. Tabellenverzeichnis...IX. 1. Einleitung... 1

E-Procurement in Österreich - von der elektronischen Ausschreibung bis zur E-Rechnung

Das kleine (oder auch große) Rechnungs-Einmaleins

Das Dokumentations- und Archivierungssystem OS.5 ASH

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

E-Rechnung für Firmenkunden Im E-Banking

e-rechnung Roland Beranek IT-Cluster Steyr 1

Die erechnung in Frankreich. Natascha Rossner. Forum erechnung Frankreich (Forum National Facture Electronique FNFE)

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

10.15 Frühstückspause

Rechtskonforme Archivierung von s. Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis

Eingangsbearbeitung von E-Rechnungen auf der Lucom Interaction Platform

Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug)

10 W-Fragen im Umgang mit elektronischen Rechnungen (erechnung)

Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF /0183-IV/9/2005)

Win-Win Situation durch konsequente Automatisierung

Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

IT-Netzwerk IHK-Koblenz


Wo ist die Rechnung?

Archivierung. IHK-Vortrag 11. Mai IT Consulting & Service Sebastian Richter IHK-Vortrag Foliennummer: 1

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Welche technischen Voraussetzungen sind für die Nutzung von Zertifikaten notwendig?

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 12. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per

Jutta Wimmer und Prof. Dr. Peter Schlieper: Verbesserung der Unternehmensführung durch optimierte Lohn- und Finanzbuchhaltung

Informationsaustausch mit StratOz ZUGVoGEL. Formatunabhängig, modular, clever.

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Sicherheit und Beweiswerterhaltung bei der Langzeitarchivierung mit SECDOCS

Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI

Elektronische Signaturen & Zeitstempel

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

E-Billing in Österreich

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

e-rechnung an die öffentliche Verwaltung in Österreich

Landesverordnung über den elektronischen Rechtsverkehr mit den öffentlich-rechtlichen Fachgerichtsbarkeiten. Vom 9. Januar

NTx e-billing-system DEBS Übersicht

2. Konfiguration der Adobe Software für die Überprüfung von digitalen Unterschriften

Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand

Informationsmappe zur elektronisch signierten A1 Rechnung

DI Burghard Schlacher WK Salzburg St. Johann, 13. November 2013

Elektronische Rechnungslegung

ELBA-business Electronic banking fürs Büro. Digitale Signatur. ELBA-business 5.7.0

Elektronischer Rechnungsaustausch im Kontext von Umsatzsteuer, GoBD & Compliance

IT Management Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit Systemen

Seminar: Strategieworkshop Dokumentenmanagement (DMS/ECM)

SONDER- KLIENTEN-INFO

Unternehmensmodellierung - Die Grundlage für Compliance

Preise pdfmachine ZUGFeRD

Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.

Absehbare rechtliche Änderungen zum elektronischen Rechnungsaustausch

Konzentration auf s Wesentliche

1010 Wien Wien, 10. September 2007

Multi Channel Invoice Processing - der Weg nach vorne - ein Guide

Vorblatt Problem: Ziel: Inhalt/Problemlösung: Alternativen: Auswirkungen des Regelungsvorhabens: - Finanzielle Auswirkungen:

ERPEL e-business Registry Permitting Enterprise Liaisons

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Die erechnung in Wirtschaft und Verwaltung Berlin Stefan Engel-Flechsig Leiter FeRD

Gemeindemitarbeiter und Bürgermeister. Aktenvermerk. Arno Abler, René Lorber

Fragen und Antworten

Herzlich Willkommen. Autom. Eingangsrechnungsverarbeitung Zeit ist Geld Arbeiten ohne Papier

Transkript:

1 Was ist Nutzen und Ziel dieses Buches... 1 1.1 Was treibt das Thema der erechnung... 1 1.2 Überblick über die Materie... 4 1.2.1 Herausforderungen... 5 Muss man es tun?... 5 Was muss man tun?... 6 Wann muss man es tun?... 6 Welche Technik benötigt man?... 7 Braucht man ein elektronisches Archivsystem?... 7 Haftet man für Probleme beim Kunden?... 8 Haftet man für Fehler der Lieferanten?... 8 Was ist das Original?... 9 Arbeiten im Gutschriftverfahren was gilt hierbei?... 9 Was sind die Kosten?... 9 Was ist mein Nutzen?... 10 1.3 Grundbegriffe... 10 2 Betriebswirtschaftlich sinnvolles Vorgehensmodell... 13 2.1 erechnungsprozess im Alltag... 15 2.2 Nutzen... 16 2.3 Optimaler erechnungsprozess... 18 2.4 Typunabhängiger Rechnungseingangsprozess... 20 2.5 Angebotene Dienste... 23 3 Verstehen der gesetzlichen und somit auch steuerrechtlichen Anforderungen... 25 3.1 EU-Vorgaben Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben zur elektronischen Rechnungslegung... 25 3.2 Österreichische Gesetze und Normen... 26 3.2.1 Umsetzung in Österreich/Umsatzsteuerliche Anwendungsvoraussetzungen... 26 3.2.2 132 BAO Aufbewahrung/weitere Verpflichtungen... 27 3.2.3 Umsatzsteuergesetz 1994... 27 3.2.4 Umsatzsteuerrichtlinien... 27 VII

3.2.5 Verordnung zur elektronischen Rechnung... 28 3.2.6 Erlass... 28 3.3 Institutionen und Aufsicht in Österreich... 29 3.3.1 TKK (Telekom-Controll-Kommission)... 29 3.3.2 RTR (Rundfunk und Telekom Regulierung GmbH)... 31 3.3.3 A-Trust... 31 3.4 erechnungen ohne elektronische Signatur durch innerbetriebliches Steuerungsverfahren... 33 3.5 Rechnungen mit elektronischer Signatur... 42 3.6 EDI elektronischer Datenaustausch... 43 3.7 Elektronische Rechnung über Unternehmensserviceportal (USP) oder PEPPOL (Pan-European Public Procurement OnLine)... 43 3.8 Elektronische Rechnung nicht isd UStG... 44 4 Verstehen der Technik... 45 4.1 Grundlagen zur elektronischen Signatur... 46 4.2 Fortgeschrittene elektronische Signatur... 47 4.2.1 Ausschließliche Zuordnung zum Signator... 47 4.2.2 Identifizierung des Signators... 47 4.2.3 Alleinige Kontrolle... 48 4.2.4 Feststellbarkeit nachträglicher Veränderungen... 49 4.3 Die ursprünglichen Überlegungen und das Prinzip hinter der qualifizierten Signatur... 49 4.3.1 Qualifiziertes Zertifikat... 51 4.3.2 Sichere Signaturerstellungseinheit... 52 4.4 Fachbegriffe im Umfeld der Signatur... 53 4.4.1 Amtssignatur... 53 4.4.2 Wichtige Fachbegriffe zur Signatur... 53 Asymmetrische Kryptografie... 54 Bürgerkarte... 54 CRL... 55 Digitale Signatur... 55 Handy-Signatur... 55 Hashwert... 56 Öffentliche Schlüssel... 57 PKI... 57 RSA... 59 Widerruf... 59 Zeitstempel... 59 Zeitstempeldienst... 59 Zertifikat... 60 VIII

Übersicht der Signaturarten... 60 4.5 Rolle von Telekom-Control-Kommission und RTR-GmbH... 61 4.5.1 Signaturprüfdienst... 63 4.5.2 Signaturprüfdienst: Was wird geprüft?... 64 Prüfen der Amtssignatur... 64 Prüfen der qualifizierten elektronischen Signatur... 64 Fortgeschrittene elektronische Signatur (als Erleichterung zur elektronischen Rechnung isd UStR)... 65 4.5.3 Webservice... 66 4.5.4 Empfehlungen... 66 Empfehlungen zur Signaturerstellung... 66 Empfehlungen zur Signaturprüfung... 67 Empfehlungen für ZDA... 68 4.6 Einzelsignatur Technische Umsetzung in Kleinunternehmen... 68 4.7 Massensignatur Umsetzung in größeren Unternehmen... 69 4.8 Plattformen... 70 4.9 Vertiefende Erläuterung zu EDI und EDIFACT... 71 5 Scannen und Archivieren von Papierrechnungen... 75 6 erechnung an den Bund... 79 6.1 Ausgangslage... 79 6.2 Rechtliche Rahmenbedingungen... 80 6.2.1 Unionsrechtlicher Bezug... 80 6.2.2 Einfachgesetzliche Vorgaben... 81 6.2.3 Vorgaben auf Verordnungsebene... 82 e-rechnungsverordnung... 82 E-Rechnung-UStV... 84 27 Abs 5 BHV 2013... 85 6.2.4 Erlass des Bundesministeriums für Finanzen zur erechnung (BMF 111500/0013-V/3/2012)... 85 Maßnahmen der Bundesdienststellen bei der Auftragserteilung... 85 Hinweise für ausländische Vertragspartner durch die Bundesdienststellen... 86 Behandlung von Papierrechnungen durch die Bundesdienststellen... 86 6.3 Lösung... 86 6.3.1 Der ideale Beschaffungsprozess aus Sicht des Bundes... 87 6.3.2 Formate... 88 6.3.3 Einbringung und Übertragungswege... 88 IX

6.3.4 Internetseite www.erb.gv.at... 89 6.3.5 Anforderungen an eine erechnung an den Bund... 89 6.3.6 Einbringung der erechnung... 90 Erfassung der erechnung im Onlineformular... 90 Hochladen einer erechnung... 91 Einbringung mittels Webservice... 91 Einbringung über die PEPPOL-Transport-Infrastruktur. 91 Annahme der erechnung und Weiterverarbeitung... 92 6.4 Umsetzung der erechnung bei den Vertragspartnern des Bundes... 93 6.5 Ausblick... 94 7 Elektronische Archivierung... 95 7.1 earchiv für EPU und KMU... 96 7.2 Was sind die typischen Fragestellungen zum Thema earchiv?... 102 7.3 Was ist der Nutzen von effizienten und ordnungsgemäßen earchiven?... 102 7.4 Übersicht der Gesetze und Normen zu earchiven... 103 7.5 Anforderungen, die man bedenken sollte... 103 7.6 Wissenswerte Grundlagen zum Datenschutz... 104 7.7 Lösungsansatz für effiziente und ordnungsgemäße earchive... 111 7.7.1 Automatisierter Ablauf... 112 7.7.2 Evaluierung der Vorbedingungen... 113 7.7.3 IST- Situationserfassung... 114 7.7.4 Langzeitarchivierung... 114 7.7.5 Analyse des elektronischen Archivsystems... 115 7.7.6 Beispiel Prozess Posteingang... 116 7.7.7 Abschluss... 121 7.7.8 Nutzen... 122 7.8 Typische Anwendungsfälle von earchiv und Workflow... 122 7.8.1 Eingangsrechnung... 122 7.8.2 Eingangspost... 122 7.8.3 Personalakt... 124 7.8.4 Vertragsmanagement... 125 7.9 Internationales Compliance-Management für earchive... 128 8 Exkurs IKS Internes Kontrollsystem... 131 8.1 Grundlagen des IKS aus der Sicht der IT... 131 8.2 Die wichtigsten Elemente des IKS... 131 8.2.1 Risikobeurteilung... 131 8.2.2 Kontrollumfeld... 132 X

8.2.3 Kontrolltätigkeiten... 132 8.2.4 Information und Kommunikation... 132 8.2.5 Überwachung des IKS... 132 8.2.6 Komponenten des IKS... 134 9 Grenzüberschreitende erechnungen... 135 9.1 erechnungen in Deutschland Anforderungen an das e-invoicing in Deutschland... 135 9.1.1 Einleitung... 135 9.1.2 Übersicht über die gesetzlichen Anforderungen des e-invoicing in Deutschland... 136 Qualifizierte elektronisch signierte Rechnungen... 137 Elektronischer Datenaustausch nach Artikel 2 der EU-Empfehlung 94/820/EG... 138 Innerbetriebliche Kontrollverfahren (IKV)... 138 e-invoicing zwischen Umsatzsteuer und Bürokratieabbau... 140 9.1.3 Ausblick... 141 9.1.4 Anforderungen an die elektronische Verarbeitung von papierbasierten Eingangsrechnungen... 142 9.2 erechnung aus Sicht der EU... 143 9.2.1 erechnung auf europäischer Ebene... 143 9.2.2 European Commission Expert Group on e-invoicing... 146 9.2.3 EU-Richtlinie 45/2010... 147 9.2.4 EU-Stakeholder Forum... 148 9.2.5 ebilling-standards... 149 9.2.6 Ausblick... 150 10 Erläuterung eines real umgesetzten Eingangsrechnungssystems. 153 10.1 Prozess der WGKK-Eingangsrechnung... 153 10.2 WGKK Invoice Management (IVM) im SAP... 165 10.2.1 Voraussetzung für eine Rechnungs-/Gutschriftserfassung... 165 10.2.2 Grundsätzliche Funktionalitäten des Invoice Managements... 167 10.2.3 Überblick Invoice Management... 169 11 Schlusswort... 175 12 Übersicht über erechnungs-produkte und -Anbieter... 177 12.1 ASE-Workgroup Professional (A.S.E.)... 178 XI

12.2 Basware Invoice Automation/Basware Purchase-to-Pay (Basware)... 178 12.3 BEST*FIBU; BEST*FAKT (Bertel Software)... 181 12.4 BMD NTCS (BMD)... 182 12.5 DCS Document Composition System (INVARIS)... 183 12.6 dvo Finanzbuchhaltung; dvo Einnahmen-/Ausgabenrechnung (dvo Software)... 184 12.7 ebilling (A1 Telekom Austria)... 185 12.8 ebinterface Rechnung online oder mit Word Plug-in kostenfrei erstellen... 188 12.9 e-rechnung Mail (Online Post)... 189 12.10 erelation-outbound (DIG)... 190 12.11 e-tabula für Sharepoint (Bogad und Partner)... 191 12.12 flexdoc (GRZ)... 192 12.13 FreeFinance; FinanzFenster (manubu)... 193 12.14 hotinvoice; hotbill (BDC)... 194 12.15 ProSaldo.net (haude electronica)... 196 12.16 RZL-Finanzbuchhaltung bzw RZL-Honorarverrechnung (RZL Software)... 197 12.17 Versandmodul (PL.O.T/Online Post)... 198 12.18 WINLine ERP und CRM Software (MESONIC)... 199 12.19 WoAx EasyFirma (WoAx-IT)... 200 12.20 XiTrust Business Server (XiTrust)... 201 13 Übersicht über earchiv-produkte und -Anbieter... 203 13.1 Alfresco (Alfresco Software)... 203 13.2 DOXiS4 iecm-suite (SER)... 205 13.3 d.3 ECM (d.velop)... 207 13.4 EMC Information Intelligence (EMC)... 208 13.5 Hitachi Content Platform (Hitachi)... 210 13.6 OpenText Content Lifecycle Management; OpenText Archive und Storage Services (Open Text)... 211 13.7 OS ECM (OPTIMAL SYSTEMS)... 213 13.8 PRO.FILE (PROCAD)... 215 13.9 SAPERION ECM Suite (SAPERION)... 216 14 Übersicht über Scandienstleister... 217 14.1 EMD Full Service-Scandienstleistungen, elektronische Rechnungszustellung... 217 14.2 G4S biss Eingangsrechnungserfassung... 218 14.3 Scanpoint Digitalisierung, OCR und Datenerfassung... 219 XII

15 Lexikon der wichtigsten Begriffe rund um die Signatur... 221 16 Anhang... 255 16.1 11 UStG 1994... 255 16.2 Die 516. Verordnung (e-rechnungsverordnung)... 261 16.3 UStR 2000 Punkt 11.2: Rechnungsarten... 262 16.4 EDI: Vereinbarung nach Artikel 2 des Anhangs 1 der Empfehlung 94/820/EG... 281 Autorenverzeichnis... 301 Abbildungsverzeichnis... 307 XIII