Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Erfahrungen in anderen Ländern der EU. europe direct Informationszentrum. Michael Steinkamp 2012

Ähnliche Dokumente
Haben es die Franzosen besser als die Deutschen?

Kinderbetreuungsplätze in Österreich Fehlen keine oder bis zu ? Bedarfsanalysen im Auftrag der Industriellenvereinigung

1/6. Betreuungsquote unter 3-jähriger Kinder in Deutschland unter dem EU-Durchschnitt

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Familienfreundliche Politik in. Schweden: Bestandteile und Auswirkungen

Demographischer Wandel in Europa. Demographischer Wandel vor Ort. europe direct Informationszentrum Michael Steinkamp 2012

Familienpolitik und Geburtenentwicklung Michaela Kreyenfeld

1/5. Wandel zu längeren Betreuungszeiten der Kindergartenkinder in Deutschland

Teilzeitarbeit in Frankreich

Fachforum Europa Europe Do It Yourself! in Berlin. Neueste jugendpolitische Entwicklungen in Europa

1/5. Betreuung unter 3-jähriger Kinder außerhalb institutioneller Einrichtungen in Deutschland deutlich weniger verbreitet als im EU-Durchschnitt

1/5. Betreuung von Kindern im Kindergartenalter außerhalb von formalen Einrichtungen in Deutschland deutlich seltener als im EU-Durchschnitt

Bekämpfung von Kinderarmut im österreichischen Sozialstaat: Ansätze und Herausforderungen. Marcel Fink Institut für Höhere Studien

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Changing Minds and Politics

Nachhaltige Familienpolitik im Interesse einer aktiven Bevölkerungsentwicklung

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich. Eric Thode. Fachkonferenz Frauen verändern EUROPA verändert Frauen

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

Zusammenhalt stärken - Die Strategie der Europäischen Union

Demografische Entwicklungen und Veränderungen in den EU- 25 Staaten

Arbeitszeit und Vereinbarkeit: Österreich im internationalen Vergleich

I N F O R M A T I O N

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

CIP. Competitiveness and Innovation Framework Programme. ICT Policy Support Programme Ing. Mag. Ruzicka Alfred

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unionsbürgerrechte in der EU

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Die europäische Säule sozialer Rechte

Frankreich: Ein Paradies für Mütter?

Der Ganztag zahlt sich aus

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

Von Elternzeit und Kindersegen

Innovationen durch Dienstleistungsagenturen

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Elternzeit: Individuelle Lösungen für individuelle Unternehmen Vortrag IHK Darmstadt, Matthias Hall, KL NDL Darmstadt

Arbeit und Chancengleichheit

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Positionspapier Gleichstellung

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Familien in Schweden. Das schwedische Modell der Familienpolitik

Gleichstellung am Arbeitsmarkt und Familienpolitik im europäischen Vergleich

Gleicher Lohn. für gleiche Arbeit EQUAL PAY DAY

I N F O R M A T I O N

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Familienpolitik auf dem Prüfstand

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Kinder oder Karriere?

Modell Elternzeit-Elterngeld und Position der EKFF

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

Zukunft mit Kindern. Hans Bertram

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

Menschen mit Behinderung in der Wirtschaft. Graz, 25 th April 2018 Patricia Scherer EASPD

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

DER EU VON 2014 BIS in NUR 3 JAHREN NEUE GRÜNE JOBS

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Vorbereitung der Förderperiode

Initiative "Vollzeitnahe Beschäftigung"

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

Brückenteilzeit- gilt für über Zweidrittel der arbeitenden Mütter nicht

Die Deutschen sterben aus! Familienpolitik in Deutschland und Frankreich im Vergleich. Dominik Grillmayer, dfi

Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Es muss nicht immer die Betriebskita sein Ideen und Beispiele, wie Unternehmen sich engagieren können!

Internationaler Workshop Förderung von Qualifikation und Beschäftigung junger Menschen Warschau Okt. 2012

8. März 2006: Internationaler Frauentag Das Leben der Frauen und Männer in der EU25 aus Sicht der Statistik

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Offenbach - die betriebliche Perspektive

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

AK-Studie: Das hilft Frauen beim Wiedereinstieg

Monitor. Bildung für die allgemeine und berufliche. EU-Ziele für Allgemeine und berufliche Bildung

ifb-familienreport Familienfreundlichkeit in Bayern Wie beurteilen Eltern ihr Lebensumfeld?

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Die ökonomischen und demografischen Auswirkungen staatlicher Familienpolitik

Arbeitsmarkt und Beschäftigung und die gleichstellungspolitischen Fortschritte in der EU. Eine Bilanz der Jahre 2000 bis 2010

Veränderte Nutzung? Soziale Unterschiede bei der Inanspruchnahme öffentlicher Kinderbetreuung

Wissenswertes zum Rechtsanspruch auf einen Krippenplatz. Fakten und Antworten

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Prozess und Umsetzung Europa 2020 in Österreich. STRAT.AT plus Forum. Maria Auböck Juni Inhaltsverzeichnis

MEP Jürgen Klute. EU-Haushalt und mehrjähriger Finanzrahmen 2014+

8. März 2011: Internationaler Frauentag Frauen und Männer in der EU im Zahlenspiegel

SPD: Der Familienbegriff der SPD ist vielfältig wie die Gesellschaft

Kindheit Teil 3. Vorlesung WS 2006/07. Prof. Dr. Hans-Günther Roßbach

Grundprinzipien des Sozialstaats

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

Abfallvermeidung in Europa und dem Rest der Welt

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Sozialhaushalt 2013/ Wesentliche Eckpunkte

Transkript:

von Familie und Beruf in anderen Ländern der EU europe direct Informationszentrum 2012

Gliederung 1. EU Situation und Initiativen 2. Beispiele in Nordeuropa: Schweden und Estland 3. Beispiele in Mitteleuropa: Frankreich und die Tschechische Republik 4. Beispiele in Südeuropa: Italien und Portugal 5. Fazit

SITUATION 1. EU Situation und Initiativen (Datenquelle für alle Daten: Eurostat: Frühjahr (Stichtag: 31.01.2012)» Geburtszahl (Fertilität)= 1,59 Kinder pro Frau in der Gesamt-EU, Europa als alternder Kontinent» Strategie Europa 2020 : Intelligentes, Nachhaltiges und Integratives Wachstum mit verschiedenen Kernzielen:» Ausbau des Anteils von Erwerbspersonen bis 75% aller 20 bis 64jährigen Europäer/innen» Verringerung des Anteils armutsgefährdeter Europäer/innen um mindestens 20 Mio.» von Familie und Beruf als ein Schlüssel zur Steigerung der Beschäftigung, Beschäftigungsquoten bei Frauen (mit/ohne Kinder) als Gradmesser» Steigerung der Beschäftigung als ein Schlüssel zur Verringerung der Armut und Erhaltung des Wohlstandes in der EU. ABER: Subsidiarität der Familienpolitik, Freiwilligkeit und nationale Hoheit!

Initiativen 1. EU Situation und Initiativen» EU-Gipfel 2002: Vereinbarung der Barcelona-Ziele (bis 2010: Betreuungsplätze für 33% der unter 3-jährigen und für 90% der 3-6/7jährigen 2011 erreicht: 27% bzw. 84%)» Europäische Allianz für Familien gemeinsame Plattform der EU- Mitgliedsstaaten, EU-Institutionen, Sozialpartner und der europäischen Zivilgesellschaft (seit 2007), dabei:» Sichtung von Best Practise Beispielen und nationalen Initiativen» Austausch von Ansätzen der Familienpolitik» Schaffung von Partnerschaften zur Umsetzung von Familienpolitik» Projektunterstützung zur Förderung und Erforschung der von Familie und Beruf aus den EU-Fonds (v.a. ESF und Forschungsrahmenprogramm der EU)» Leitinitiativen der Strategie Europa 2020,z.B. Jugend in Bewegung zur Förderung der frühkindlichen Betreuung EU: Potentialaktivierung durch punktuelle Unterstützung besserer von Familie und Beruf in den Mitgliedsstaaten

2. Beispiel Nordeuropa: Schweden und Estland Schweden» Geburtszahl (Fertilität)= 1,98 Kinder pro Frau» Beschäftigungsquoten von Männern und Frauen nahezu gleich (83% ggü. 79%)» Hochentwickeltes und sehr flexibles ELTERNURLAUBSSYSTEM» Bis 16 Monate Elternurlaub insgesamt, davon vier Monate nicht übertragbar (je zwei für Mutter/Vater)» Ausgleich von ca. 80% des letzten Einkommens in den ersten 13 Monaten (danach ca. 19,- pro Tag)» Bonus, wenn der Elternurlaub geschlechtergleich genommen wird in Form einer Steuerreduzierung (seit 2008)» Frauen nehmen Großteil des Elternurlaubs, Männer dabei trotzdem im EU- Vergleich Spitze (22%)» KINDERBETREUUNG erschwinglich und hochwertig» Lange Öffnungszeiten von Krippen (i. d. R. 6.30 Uhr 18.30 Uhr)» Beiträge nach Elterneinkommen gestaffelt, bis 15 Stunden pro Woche beitragsfrei» Kindererziehungsgeld, falls das Kind nicht in einer öffentlichen Kinderkrippe angemeldet ist kombinierbar nur mit Arbeitsentgelt, nicht mit Sozialleistung! Schweden: Ausgewogenheit und Ausgleich vieler Einkommensnachteile!

2. Beispiel Nordeuropa: Schweden und Estland Estland» Geburtszahl (Fertilität)= 1,63 Kinder pro Frau» Beschäftigungsquoten von Männern und Frauen unterscheiden sich deutlich, gerade bei Müttern/Vätern (50% ggü. 82%), traditionelle Vorstellungen, wenig Teilzeit, viele verschiedene, aber geringe Leistungen» Ausbau des bezahlten ELTERNURLAUBS» Bis zu 575 Kalendertage insgesamt» Erste 140 Tage nur für die Frau, Rest aufteilbar» Ausgleich meist bei 100% des letzten Einkommens für die 575 Tage» Unterstützung auch für Arbeitslose in Form einer Pauschale (278,- ) 1,5 Jahre» Explosion der estländischen Geburtenrate: 1998: 1,28 Kinder pro Frau, 2008: 1,65 Kinder» Ausbau der KINDERBETREUUNG» 2007 Start eines kommunalen Investitionsprogramms für Kindergärten» Privatanbieter von Kinderbetreuung partizipieren» Festlegung von Standards für die Kinderbetreuung Estland: großes Ausbauprogramm, viele kleinteilige Hilfen!

3. Beispiel Mitteleuropa: Frankreich und Tschechische Republik Frankreich» Geburtszahl (Fertilität)= 2,00 Kinder pro Frau» hohe Beschäftigung von Frauen (65% ggü. 74% bei Männern), hoher Teilzeitanteil (30% der beschäftigten Frauen), umfassende Familienpolitik mit Tradition» Breites, etabliertes Netz an GELDLEISTUNGEN» bis zu 16 Wochen volle Lohnfortzahlung für Frauen (bis zu 26 Wochen beim dritten Kind, bis 34 Wochen bei Mehrlingsgeburten)» 11 aufeinander folgende Tage Vaterschaftsurlaub ohne Gehaltseinbußen» ELTERNURLAUB für alle Familien» Familiensplitting bei der Steuer für kinderreiche Familien» Erziehungsgeld zur Förderung der Wahlfreiheit zwischen Beruf und Betreuung» Diversifiziertes KINDERBETREUUNGs- und Vorschulsystem» Staatlich anerkannte Kinderbetreuer sehr beliebt» Ecole maternelle für Kinder ab 3 mit langen Öffnungszeiten (7-19 Uhr)» Erprobung von Familienhäusern, Label Familienfreundliche Stadt Frankreich: Schwerpunkt auf von Familie und Beruf, große Investitionen in die Betreuung!

3. Beispiel Mitteleuropa: Frankreich und Tschechische Republik Tschechische Republik» Geburtszahl (Fertilität)= 1,49 Kinder pro Frau» kaum Beschäftigung junger Mütter, große Unterschiede (80% der Männer ggü. 62% der Frauen beschäftigt), Teilzeitbeschäftigung kaum da, Frauen müssen sich entscheiden (Einstellung der Unternehmen)» ELTERNURLAUB mit Begrenzungen vorhanden» Mutterschutzurlaub i. d. R. für Frauen (70% Gehaltsausgleich)» ELTERNURLAUB danach bis max. zum dritten Lebensjahr» Beschränkungen bei der Kinderbetreuung, falls beide Eltern arbeiten und gleichzeitig Elternbeihilfe beziehen» keine Garantie, auf den selben Arbeitsplatz zurückzukehren» nur von 2% der Männer in Anspruch genommen Was ist los in Europa?» KINDERBETREUUNG -» Versuche, nicht elterliche Betreuung auszuweiten: Babysitter als Beruf» 2012: Erleichterung unternehmenseigener Betreuungseinrichtung und Wirtschaftswettbewerbe zur Chancengleichheit Tschechische Republik: Bemühungen zum Betreuungsausbau und zum Wechsel der Einstellungen!

Italien 4. Beispiel Südeuropa: Italien und Portugal» Geburtszahl (Fertilität)= 1,41 Kinder pro Frau» niedrige Beschäftigungsquote bei Frauen, (47%) ggü. den Männern (68%), traditionelle Sicht auf Geschlechterrollen» ELTERNURLAUB - große Einbußen» Mutterschaftsurlaub: obligatorisch 20 Wochen (80% Gehaltsausgleich, 100% im öffentlichen Dienst) für Frauen, aufteilbar,» ELTERNURLAUB bis zu 10 Monaten bei Kindern bis 8 Jahren, aber nur 30% des Lohns für 6 Monate und Kinder bis 3 Jahre!» Einbuße, da wenig Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen» kaum Nutzung des Elternurlaubs (40% der Frauen, 5% der Männer)» Beobachtung: Arbeitsplatz durch Schwangerschaft gefährdet!» KINDERBETREUUNG -» Betreuungsquote im Kindergartenalter sehr gut (93%), davor 25%» vermehrte Einrichtung von Gemeindezentren für Familien mit umfangreicher Beratungsleistung (Pilotregion Emilia Romagna, fünf weitere folgten) Italien: Beratungsausbau in den Kinderschuhen, Tradition als Herausforderung!

Portugal 4. Beispiel Südeuropa: Italien und Portugal» Geburtszahl (Fertilität)= 1,36 Kinder pro Frau» niedrige Geburtenquote, noch unter Deutschland (1,39), Beschäftigungsquote bei Frauen, (64%) ggü. den Männern (74%) ähnlich wie Frankreich, kaum Teilzeit, als große Herausforderung, geringe Geldleistungen» Angebot von ELTERNURLAUB» Wahlfreiheit: 120 Kalendertage (100% Lohnausgleich), 150 Kalendertage (80% Lohnausgleich)» Zwangsurlaub für Väter 10 Tage in den ersten 30 Tagen (100% Ausgleich)» drei Monate zusätzlicher Anspruch nicht aufteilbar, aber nur 25% Ausgleich» Großelternurlaub unter versch. Bedingungen (z.b. gemeinsamer Haushalt)!» Maßnahmen bei der KINDERBETREUUNG» Verbesserung bei den Öffnungszeiten der Krippen (im Schnitt 11,5 Std. pro Tag für unter dreijährige Kinder)» Betreuungsquote unter 3-jähriger (36%) fast verdoppelt (ggü. 2000: 19%) Portugal: Gleichstellung der Geschlechter angestrebt, Vollzeitarbeitsethos versus Betreuungsbedürfnis!

Erfolgsfaktoren 5. Fazit» Zeitausgleich in Form eines flexiblen/ausgewogenen ERZIEHUNGSURLAUBS sowie TEILZEITMODELLE» Möglichkeiten für hochwertige KINDERBETREUUNG, mindestens parallel zur gewöhnlichen Arbeitszeit» Mix aus GELDLEISTUNGEN, sinnvoll auf verschiedenste Situationen zugeschnitten (ständige oder einmalige Beihilfen, Steuervergünstigungen und Kombination mit anderen Einnahmen) Bedingungen» Familienkultur in Gesellschaft und Unternehmen» Zuversicht in Arbeitszusammenhängen» Strukturierung der Arbeiten, um z.b. Fachtätigkeit auf hohem Niveau zu gewährleisten, auch in Teilzeit Empfehlung: Beste Beispiele auf Nutzbarkeit hin prüfen, eigenen Weg suchen und gehen!

Vielen Dank! Kontakt für Rückfragen oder Anregungen: europe direct Informationszentrum Landkreis Osnabrück Am Schölerberg 1 49082 Osnabrück Tel. (0541) 501 2002 Fax (0541) 501 6 2002 E-Mail: michael.steinkamp@lkos.de Vortrag, Materialien und weitere Quellen unter: Internet: www.europe-direct-osnabrueck.de oder auf Anforderung!