4.1 Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung 2009 der NBank 1

Ähnliche Dokumente
02 Arbeit. 2.1 Erwerbsfähigkeit

Statistische Randnotizen

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Statistische Berichte

Kommunalprofil für K1, K2 und K3

Landkreis Nienburg/Weser Stabsstelle Regionalentwicklung. 1 Bevölkerung

- 1 - Inhaltsverzeichnis. Entwicklung des Wohnungsbestandes und der fertiggestellten Wohngebäude und Wohnungen im Kreis Borken seit

Prognose der Bevölkerungsentwicklung 2010 bis 2030 für das Gebiet der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland plus

Modellprojekt Umbau statt Zuwachs. regional abgestimmte Siedlungsentwicklung von Kommunen im Bereich der REK Weserbergland plus

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Kölner Statistische Nachrichten 1/2018 Statistisches Jahrbuch Köln 2017, 94. Jahrgang Seite 127

Gemeinde Moormerland WOHNBAUFLÄCHENBEDARF GEMEINDE MOORMERLAND DATUM, OLDENBURG, JUNI G EMEINDE M OORMERLAND Postfach Moormerland

Kölner Statistische Nachrichten 2/2016 Statistisches Jahrbuch 2016, 93. Jahrgang. Seite 125. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Musterstadt A, Musterstadt B und Musterlandkreis

Beispielstadt, Beispielgemeinde und Niedersachsen

Wohnen und Bauen. Wussten Sie, dass. fast ein Fünftel aller Frankfurterinnen und Frankfurter in einem Ein- oder Zweifamilienhaus wohnt?

Bautätigkeit in Mülheim an der Ruhr 2003

Allgemeinverfügungen zur Schulentwicklung im Landkreis Nienburg/Weser

Landkreis Nienburg/Weser 54 Regionalentwicklung. 03 Wirtschaft

Mit Regionalmanagement in die Zukunft

Statistische Berichte Niedersachsen

Bauen und Wohnen. Statistisches Jahrbuch 2017

Arbeitsmaterial (4): Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand und zur Bautätigkeit im Wohnungsbau

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

STADT TAMBACH-DIETHARZ BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG UND BEDARFSERMITTLUNG WOHNUNGEN BIS 2020

Stadtteilblätter: je ein 2-seitiger Überblick für alle 51 Stadtteile Korrelations- und Faktorenanalyse: Typisierung der Stadtteile

Datenreport Auszug aus Teil 1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März F II 1 - m 03 / 2009

Immowelt-Marktbericht München

IMA info 2017 Immobilienmarkt Deutschland

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Bebauungsplan Wohngebiet Hög

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im November Niedersachsen. F II 1 - m 11 / 2006

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Wohnungsbau in Köln 2011 Großwohnungen liegen im Trend

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktprofil 2012 Kreis Minden-Lübbecke Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Stadt Lohne, Stadt Vechta und Niedersachsen

Informationsvorlage. Grundstücksmarkt Die Anzahl aller Kauffälle ist in 2011 gegenüber dem Vorjahr um 582 (+ 11,2 %) gestiegen.

IMA info 2018 Immobilienmarkt Deutschland

Wohnungsmarktbeobachtung Nordrhein-Westfalen Kommunalprofil 2009 Hennef Ausgewählte kommunale Wohnungsmarktindikatoren

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

Makro-Lagerating Wohnen (MWG) Stadt Aachen

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

601 Wohnungen und Wohnfläche 1989 bis 2017

BBSR-Wohnungsmarktprognose 2030

Grundstücksmarktbericht. Ausschusses für Umwelt und Technik Stadtplanungsamt, Herr Sonntag

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Wohnen. Statistik nutzen

601 Wohnungen und Wohnfläche 1989 bis 2016

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

Stadt Osnabrück Bauen & Wohnen 2012

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Aktuelle Entwicklung der Baugenehmigungszahlen im Wohnungsbau

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

Bautätigkeit und Wohnen

Aktuelle Entwicklung der Baukonjunktur unter besonderer Berücksichtigung der Kapazitätsengpässe

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: F II 1, 2, 4 - j/12 HH

Bauen und Wohnen. Foto: Stadt Frankfurt am Main / Stefan Maurer. Statistisches Jahrbuch 2018

Handlungskonzept Zukunft Wohnen in Arnsberg. 1. Forum, 28. August 2017

Schriftliche Kleine Anfrage

In der Region München werden zu

Der Wohnungsmarkt Wiesbaden im regionalen Kontext

Modellrechnung des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mit Unterstützung der Wohnungsmarktbeobachtung der NRW.

Wohnungsbau in Köln 2010 Anstieg der Baugenehmigungen um 50 Prozent

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Bautätigkeit und Wohnen

Aktuelle Trends auf den regionalen Wohnungsmärkten Deutschlands

Statistische Berichte Niedersachsen

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Immowelt-Marktbericht Berlin

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Immowelt-Marktbericht Hamburg

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Bau- und Wohnungswesen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

empirica Forschung und Beratung

Kartenverzeichnis Gewerbe- und Industriegebiete mit Reserveflächen... 3

Statistische Auswertung. Bauen und Wohnen in Landau

Immowelt-Marktbericht Dresden

Bau- und Wohnungswesen

Tendenzen auf dem Immobilienmarkt in Südostniedersachsen

Stadt Voerde (Niederrhein)

Immowelt-Marktbericht Berlin

04 Bau- und Wohnungswesen

Transkript:

54 Stabsstelle Regionalentwicklung 4.0 Zusammenfassung Der Landkreis Nienburg/Weser hat einen Bestand von rund 35.000 Wohngebäuden und fast 54.000 Wohnungen. Fast ¼ aller Wohngebäude und fast 1/3 aller Wohnungen befinden sich in der Stadt Nienburg. Der Rest verteilt sich mehr oder weniger gleichmäßig auf die übrigen Gemeinden im Kreisgebiet. Die rund 54.000 Haushalte im Kreisgebiet haben eine durchschnittliche Haushaltsgröße von 2,3 Personen pro Wohneinheit (WE). In der Stadt Nienburg wird dieser Wert unterschritten, in den ländlichen Gemeinden liegt er etwas höher. Fast ¾ aller Gebäude im Landkreis Nienburg/Weser sind Einfamilienhäuser, ein weiteres Fünftel Zweifamilienhäuser und weniger als 10 % der Wohngebäude sind Mehrfamilienhäuser. Damit ist das 1-Familienhaus die charakteristische Wohnform im Kreisgebiet. Die Zahl der Wohngebäude hat im Landkreis Nienburg/Weser seit 1990 und dementsprechend auch die Zahl der Wohnungen um mehr als 1/5 zugenommen (+23%). Die Zunahme war in den 90 er Jahren stärker als seit dem Jahr 2000 und sie war im Nordkreis deutlicher ausgeprägt als im Südkreis. Seit Anfang der 90 er Jahre wurden im Kreisgebiet mehr als 10.000 Baugenehmigungen erteilt, darunter ¾ für den Neubau von Gebäuden und hierbei wiederum ganz überwiegend für den Neubau von 1- oder 2-Familienhäusern. Die Baufertigstellungen verlaufen in der Regel zeitlich etwas versetzt, so dass es seit Anfang der 90 er Jahre knapp 10.000 Baufertigstellung gab. Die derzeit vorhandenen Baulandreserven im Landkreis Nienburg/Weser reichen aus, um die Nachfrage nach Grundstücken in den nächsten 10 bis 12 Jahren bedienen zu können. Die Baulandpreise im Kreisgebiet sind auch im Vergleich zu den Nachbarkreisen sehr günstig. Auch der Kaufpreis für ein Bestandseigenheim ist günstiger als im Landesdurchschnitt. Dementsprechend ist es trotz einer landesweit nur durchschnittlichen Kaufkraft für viele Haushalte möglich, ein Eigenheim zu erwerben. Trotz mittelfristig im Zuge des Demographischer Wandels abnehmender Einwohnerzahlen, wird die Zahl der Haushalte und damit die Nachfrage nach Wohnungen im Landkreis noch lange Zeit stabil bleiben. 4.1 Ergebnisse der Wohnungsmarktbeobachtung 2009 der NBank 1 4.1.1 Baulandreserven Die NBank hat in ihrer Wohnungsmarktbeobachtung 2009 festgestellt, dass die Baulandreserven in Niedersachsen ungleich verteilt sind. Während die Region Hannover allein über fast 400 ha Baulandreserven verfügt, hatte der Landkreis Nienburg/Weser zum 31.12.2007 eine Reserve von 120 ha, was ca. 1.221 Wohneinheiten (WE) bzw. 10 ha pro 10.000 Einwohner (E) entspricht. Damit könnten ca. 10 WE pro 1.000 E geschaffen werden. Dieser Wert liegt etwas unterhalb des durchschnittlichen Wertes in Niedersachsen (12 WE/1.000 E). 1 NBank (2009): Wohnungsmarktbeobachtung 2009: Strukturen und Qualitäten im Wohnungsbestand.

Stabsstelle Regionalentwicklung Die derzeit vorhandenen Baulandreserven im Landkreis Nienburg/Weser sind ausreichend, um die Nachfrage nach Grundstücken in den nächsten 10 bis 12 Jahren bedienen zu können. Auf Ebene der 12 Verwaltungseinheiten im Kreisgebiet zeigen sich allerdings deutliche Unterschiede. Während die Reserven in Hoya und Landesbergen bereits heute schon erschöpft sind, die Reserven für Eystrup und die Stadt Nienburg relativ knapp sind, verfügen die übrigen Gemeinden voraussichtlich noch für mehr als 10 bzw. mehr als 15 Jahre über Reserven an Wohnbauland. 4.1.2 Preise für Grundstücke und Wohngebäude Wurden in Niedersachsen in den Jahren 2006 bis 2008 durchschnittlich Baulandpreise von ca. 72 /m² erzielt, so betrug der entsprechende Preis im Landkreis Nienburg/Weser lediglich 38, wobei allerdings gegenüber den Vorjahren eine steigende Tendenz erkennbar ist. Damit gehört der Landkreis Nienburg/Weser zu den 5 Landkreisen mit den niedrigsten Baulandpreisen in Niedersachsen. In allen Nachbarkreisen werden deutlich höhere Preise erzielt. 150 Preis in /m² 130 110 90 70 50 30 Niedersachsen Region Hannover Diepholz Schaumburg Soltau-Fallingbostel Nienburg/Weser Abb. 4.1 Baulandpreise in / m² Quelle: NBank 2009 Bei den Preisen für Wohngebäude hat sich die in den vergangenen Jahren vorhandene Tendenz zu einem Preisrückgang fortgesetzt werden, wobei es allerdings deutliche regionale Unterschiede gibt. Der durchschnittliche Kaufpreis für ein EFH betrug 2008 im Landkreis Nienburg/Weser 107.000, für Reihenhäuser/Doppelhaushälften 91.000 (zum Vgl. Niedersachsen: 138.000 bzw. 127.000 ). 4.1.3 Bautätigkeit Der Wohnungsneubau folgte im Jahr 2008, so die N-Bank, vor allen Dingen der schwindenden Nachfragebasis, d.h. dem Personenkreis im wohnungsmarktaktivem Alter von 18 bis 45 Jahren. Daher erreichte die Neubautätigkeit in Niedersachsen im Jahr 2008 einen historischen Tiefpunkt. Aufgrund der ebenfalls zurückgehenden Zahl der Baugenehmigungen muss für 2009 und 2010 mit einer weiteren Abnahme der Bautätigkeit gerechnet werden. Im Landkreis Nienburg/Weser wurden 261 Wohnungen, darunter 168 in neuen 1- und 2-Familienhäusern, fertig gestellt. Dies entspricht einer Rate von etwa 2,1 Wohnungen pro 1.000 E. Diese ist höher als der Durchschnittswert für Nieder- 2

sachsen (1,8). Auch in den Nachbarkreisen wurden durchweg weniger Gebäude pro 1.000 E errichtet. 4.1.4 Sozialwohnungsbestand Der allgemein in Niedersachsen zu beobachtende Rückgang des Sozialwohnungsbestandes hat sich auch in den Jahren 2007 und 2008 weiter fortgesetzt. Während 2008 in Niedersachsen 2,24 % aller Wohnungen gefördert wurden, waren es im Landkreis Nienburg/Weser nur 1,46 %. Bis zum Jahr 2025 wird für den Landkreis Nienburg/Weser von der N-Bank ein Rückgang um 43 % des Sozialwohnungsbestandes erwartet, weil viele Wohnungen aus der Mietpreis- und /oder Belegungsbindung herausfallen. Für die Versorgung einkommensschwacher und benachteiligter Haushalte stehen damit immer weniger Wohnungen zur Verfügung. 4.1.5 Wohnungsnachfrage Eine entscheidende Größe für die Bestimmung der Wohnungsnachfrage ist die Zahl der Haushalte. Bis zum Jahr 2025 erwartet die N-Bank eine Bevölkerungsabnahme von 6 % für Niedersachsen, von 9 % im Landkreis Nienburg/Weser. Trotz dieser Bevölkerungsverluste wird aber davon ausgegangen, dass die Zahl der Haushalte in einer Größenordnung von 56.400 stagniert, weil zwar die Zahl Haushalte mit 3-, 4-, 5- und mehr Personen deutlich zurückgeht (um jeweils fast 1/4), die Zahl der Haushalte mit 1- und 2-Personen aufgrund der demografischen Alterung aber noch weiter ansteigt (um jeweils mehr 10%). 4.1.6 Eigenpotenziale der Wohnungsversorgung Die durchschnittliche Kaufkraft eines Haushalts im Landkreis Nienburg/Weser beträgt etwa 37.845 und ist damit nur geringfügig kleiner als im niedersächsischen Durchschnitt. Als Größe für die Möglichkeit ein Eigenheim zu erwerben, berechnet die N- Bank die Zahl der Jahreseinkommen, die für den Kaufpreis eines Eigenheims aufgewendet werden müssen. In den großen niedersächsischen Städten sind dies etwa 5 bis 9 Jahreseinkommen. Der Landkreis Nienburg/Weser rangiert diesbezüglich 2008 unter den 5 Kreisen mit dem niedrigsten Verhältniswert. So müssen im Landkreis Nienburg/Weser nicht einmal 3 Jahreseinkommen für den Erwerb eines EFH aufgebracht werden (2,8). 4.2 Gebäude- und Wohnungsfortschreibung 4.2.1 Gebäude- und Wohnungsbestand Am 31.12.2010 gab es im Landkreis Nienburg/Weser einen Bestand von 35.062 Gebäuden. Fast ¼ aller Wohngebäude befindet sich in der Stadt Nienburg (8.133 Gebäude). Nur in den Samtgemeinden Grafschaft Hoya und Uchte gibt es darüber hinaus jeweils mehr als 3.000 Wohngebäude. Der Bestand an Wohnungen betrug im Kreisgebiet 53.602 Wohnungen. Die überwiegende Mehrheit befindet sich in Wohngebäuden. Lediglich 1.685 Wohnungen (3%) sind in Nicht-Wohngebäuden. Fast 1/3 aller Wohnungen im Kreisgebiet entfallen auf die Stadt Nienburg (siehe Abb. 4-2). 3 04 Wohnen

Stabsstelle Regionalentwicklung Marklohe 7% Steimbke 6% Uchte 9% Nienburg (Weser) 30% Liebenau 5% Landesbergen 7% Grafschaft Hoya 9% Heemsen 5% Eystrup 5% Steyerberg Stolzenau 4% 5% Rehburg-Loccum 8% Abb. 4-2 Anteil der Wohnungen nach Gemeinden 2010 Quelle: NLS-Online: Tabelle Z8031011 4.2.2 Haushaltsgrößen Personen pro Wohnung bzw. Gebäude In den Wohngebäuden wohnten im Kreis-Durchschnitt ca. 3,6 Personen. Während dieser Wert besonders in den Samtgemeinden des Nordkreises deutlich kleiner war, wurde vor allem in der Stadt Nienburg ein höherer Wert erreicht (4,1 Pers./Haus). Die Haushaltsgröße, d.h. die Zahl der Personen pro Wohnung, betrug im Kreis- Durchschnitt 2,28 E/WE, wobei dieser Wert besonders in der Stadt Nienburg deutlich kleiner war (1,96 E/WE). Auch im Nordwesten des Kreises überwiegen schon kleinere Haushaltsgrößen von ca. 2,2 E/WE, während in den übrigen Gemeinden (außer SG Uchte) ein Durchschnittswert von etwas mehr als 2,4 E/WE erreicht wurde. Die größten Haushalte gab es noch in der Samtgemeinde Uchte (2,74 E/WE). 4

Abb. 4-3 Haushaltsgröße 2010 4.2.3 Gebäude nach Zahl der Wohnungen Fast ¾ aller Gebäude im Landkreis Nienburg/Weser sind Einfamilienhäuser, ein weiteres Fünftel Zweifamilienhäuser; lediglich 7,6 % der Wohngebäude sind Mehrfamilienhäuser. Damit ist das 1-Familienhaus die charakteristische Wohnform im Kreisgebiet. Mit 82 % ist der Anteil der Einfamilienhäuser in der Samtgemeinde Uchte am höchsten, in der Stadt Nienburg mit 63 % am kleinsten. In allen übrigen Gemeinden ist er größer als 70 %. Der Anteil der Zweifamilienhäuser unterscheidet sich nicht so stark in den einzelnen Gemeinden. Nur in Uchte und Stolzenau, die einen besonders hohen Anteil an Einfamilienhäusern haben, ist ihr Anteil deutlich kleiner (< 16 %). Der Anteil der Mehrfamilienhäuser ist in der Stadt Nienburg am höchsten (18 %). Darüber hinaus ist der Anteil der Mehrfamilienhäuser nur in Rehburg-Loccum, Stolzenau, Eystrup und Liebenau größer als 5 % (5 bis 7 %). 5 04 Wohnen

Stabsstelle Regionalentwicklung Uchte Steimbke Marklohe Liebenau Landesbergen Grafschaft Hoya Heemsen Eystrup Stolzenau Steyerberg Rehburg-Loccum Nienburg (Weser) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Gebäude mit 1 Wohnung Gebäude mit 2 Wohnungen Gebäude mit 3 und mehr Wohnungen Abb. 4-4 Gebäudestruktur am 31.12.2010 Quelle: NLS-Online: Tabelle M8031021. 6

4.2.4 Gruppierung nach der Struktur des Gebäudebestandes Hinsichtlich ihres Gebäudebestandes können die Gemeinden im Kreisgebiet vier Gruppen zugeordnet werden: Gruppe 1 (Stadt Nienburg) unterscheidet sich von den beiden anderen Gruppen durch einen signifikant geringeren Einfamilienhausanteil und einen signifikant höheren Mehrfamilienhausanteil. Dementsprechend befindet hier auch fast die Hälfte aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Gruppe 2 (Rehburg-Loccum, Eystrup, Heemsen, Marklohe und Steimbke) unterscheidet sich von Gruppe 3 durch einen signifikant höheren Zweifamilienhaus-Anteil. Innerhalb dieser Gruppe unterscheidet sich Rehburg- Loccum von den übrigen Gemeinden am stärksten durch einen etwas höheren Anteil von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern. Gruppe 3 (Grafschaft Hoya, Landesbergen, Liebenau, Steyerberg, Stolzenau,) ist Gruppe 2 ähnlich, verfügt aber über einen geringeren 2-Familienhausanteil. Gruppe 4 Die Samtgemeinde Uchte unterscheidet durch einen sehr hohen Einfamilienhaus-Anteil und die dementsprechend geringen Anteile an Zwei- und Mehrfamilienhäusern deutlich von allen anderen Gemeinden. 4.2.5 Entwicklung des Gebäude- und Wohnungsbestandes Die Zahl der Wohngebäude hat im Landkreis Nienburg/Weser seit 1990 um mehr als 6.000, d.h. um mehr 1/5 zugenommen (22%). Dementsprechend hat die Zahl der Wohnungen im Kreis um mehr als 10.000 zugenommen (23%). Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Großteil der Zunahme auf den Zeitraum von 1990 bis 2000 fiel. Von 2000 bis 2010 hat die Zahl der Wohnungen aber auch noch um ca. 2.700 WE zugenommen. Während die jährliche Zuwachsrate vor allem zwischen 1994 und 2004 noch bei über 1,0 % lag, hat sie seit dem Jahr 2005 auf im Durchschnitt nur noch 0,6 % abgenommen. Auffällig ist, dass die Zahl der Wohnungen sowohl im Nordkreis als auch im Südkreis zugenommen hat. Mit mehr als 9 % war die Zunahme an Wohnungen in den Samtgemeinden Eystrup, Heemsen und Uchte am stärksten. Auffällig ist auch eine relativ starke Zunahme in den Nachbargemeinden der Stadt Nienburg. 7 04 Wohnen

Stabsstelle Regionalentwicklung Abb. 4-5 Entwicklung der Wohnungszahl 2000 bis 2010 4.3 Baugenehmigungen Im Landkreis Nienburg/Weser wurden zwischen 1991 und 2010 mehr als 10.400 Genehmigungen für Baumaßnahmen erteilt, darunter 7.608 für die Errichtung neuer Gebäude, 2.827 für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden. Knapp 80 % der genehmigten Gebäude waren Wohngebäude (in SG Uchte und Stolzenau war der Anteil deutlich kleiner). Von den genehmigten neuen Wohngebäuden waren rund 94 % 1- oder 2-Familienhäuser. Insgesamt wurden nur 330 Mehrfamilienhäuser genehmigt, davon mehr als die Hälfte in der Stadt Nienburg. Abb. 4-6 zeigt deutlich, dass in der Stadt Nienburg die meisten Baugenehmigungen für die Errichtung von neuen Wohngebäuden erteilt wurden. Immerhin 20 % aller Genehmigungen wurden an die Stadt Nienburg vergeben. Damit ist der Anteil der Baugenehmigungen, der an die Stadt Nienburg erteilt wurde, deutlicher kleiner als ihr Anteil am Wohnungsbestand (30 %; siehe Abb. 4-2). An die Samtgemeinden Grafschaft Hoya, Heemsen, Marklohe, Eystrup und die Stadt Rehburg-Loccum wurden jeweils mehr als 450 Genehmigungen für den Neubau von Wohngebäuden erteilt. 8

Der Anteil dieser Kommunen von 8 bis 10 % an den erteilten Baugenehmigungen ist größer als ihr Anteil am Wohnungsbestand (5 bis 8 %). Baugenehmigungen 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 1-2 Familienhäuser Mehrfamilienhäuser Nichtwohngebäude Baumaßnahmen an bestehenden Gebäuden Abb. 4-6 Baugenehmigungen nach Jahren 1991 2010 Datenquelle: NLS-Online Abb. 4-7 zeigt die Entwicklung der Baugenehmigungen im Kreisgebiet nach Jahren. Dabei lässt sich eine jeweils hohe Zahl an Baugenehmigungen für die Jahre von 1994 bis 2004 beobachten. Zwischen 2003 (689 Genehmigungen) und 2006 hat die Zahl der Baugenehmigungen kontinuierlich abgenommen. 2006 wurden noch 456 Maßnahmen genehmigt, darunter 210 neue 1- oder 2-Familienhäuser und 6 Mehrfamilienhäuser. Seit 2007 stagniert die Zahl der Baugenehmigungen auf einem deutlich niedrigen Niveau (250 bis 270 Baugenehmigungen). Weil die Anzahl der genehmigten 1-2-Familienhäuser einen wesentlichen Anteil an der Zahl der gesamten Baugenehmigungen ausmacht, unterschied sich ihre Entwicklung über den Zeitraum kaum von der Entwicklung der gesamten Baugenehmigungen. Im Gegensatz dazu, entwickelte sich die Zahl der genehmigten Mehrfamilienhäuser gegensätzlich. Für sie kann für den gesamten Zeitraum ein signifikanter Trend zu einer immer kleineren Zahl von Genehmigungen nachgewiesen werden. Wurden in den 90er Jahren jährlich rund 30 Mehrfamilienhäuser genehmigt, so hat sich diese Zahl seit dem Jahr 2000 auf wenige Häuser pro Jahr reduziert (Mittelwert für die Jahre 2000 bis 2006 = 4). Weniger deutlich setzen die Genehmigungen für neue Nichtwohngebäude und Maßnahmen an bestehenden Gebäuden von der Gesamtentwicklung ab. Für die Genehmigung neuer Nichtwohngebäude lässt sich kein Trend über den Zeitraum ausmachen. Auffällig sind allerdings besonders zahlreiche Genehmigungen in den Jahren 2001 und 2002 (137 und 111). Seitdem zeigt sich eine Tendenz zu einer abnehmenden Anzahl an Genehmigungen besteht. Auch für die Zahl der genehmigten Maßnahmen an bestehenden Gebäuden lässt sich kein Trend nachweisen. Eine steigende Tendenz kann aber aus dem Vergleich der Mittelwerte für die 90er Jahre (145 Maßnahmen) und für den Zeitraum der Jahre 2000 bis 2006 (169 Maßnahmen) abgelesen werden. 9 04 Wohnen

Stabsstelle Regionalentwicklung 4.4 Baufertigstellungen Im Zeitraum von 1991 bis 2010 gab es im Landkreis Nienburg/Weser 10.237 Baufertigstellungen, darunter 5.783 neue Wohn- und 1.619 Nichtwohngebäude. An bestehenden Gebäuden wurden 2.835 Maßnahme durchgeführt. Während in den 90er Jahren rund 308 neue Wohngebäude fertig gestellt wurden, waren es seit dem Jahr 2000 rund 350 neue Wohngebäude, wobei sich allerdings seit dem 2000 (625 Fertigstellungen eine fallende Tendenz abzeichnet (siehe Abb. 4-8). Waren in den 90er Jahren noch ca. 10 % der neuen Wohngebäude Mehrfamilienhäuser, so liegt ihr Anteil seit dem Jahr 2000 unter 2 %. Von 1991 bis 2010 wurden in der Stadt Nienburg 1.239 neue Wohngebäude errichtet. In den übrigen Verwaltungseinheiten waren es zumeist 400 bis 550 Wohngebäude. Nur in Liebenau, Steyerberg und Stolzenau wurden weniger als 300 Wohngebäude errichtet. Abb. 4-7 Baufertigstellung neuer Wohngebäude 1991 bis 2010 Interessant ist ein weiterhin ein Vergleich der Zahlen für die Baugenehmigungen und die Baufertigstellungen. Die erfolgt anhand der Mittelwerte für den Zeitraum 1991 bis 10

1999 und den Zeitraum 2000 bis 2006. Bei der Errichtung neuer Wohngebäude erreichen die Baufertigstellungen für den ersten Zeitraum nur einen 12 bis 13 % kleineren Wert als die Baugenehmigungen. Für den 2. Zeitraum übersteigen die Baufertigstellungen die Baugenehmigungen um 6 bis 7 %. Hier wird also die Lücke zwischen Baugenehmigung und Fertigstellung mit zeitlicher Verzögerung und geringen Verlusten aufgefüllt. Bei den Nichtwohngebäuden und bei den genehmigten Maßnahmen an bestehenden Gebäuden ist die Zahl der Baufertigstellung in beiden Zeiträumen um einige Prozent kleiner als die Zahl der Genehmigungen. 700 600 500 400 300 200 100 0 1991 1992 1993 1994 Anzahl der Baufertigstellungen 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 NeueGebäude Neue Wohngebäude 1- bis 2-Familienhäuser Maßn. an best. Gebäude Abb. 4-8 Baufertigstellungen 1991 bis 2010 Quelle: NLS-Online: Tabelle Z8100115 11 04 Wohnen

Stabsstelle Regionalentwicklung 4.5 Tabellen ID Gemeinde Gebäude Wohnungen in Wohngeb. Gebäude mit 1 Wohnung Gebäude mit 2 Wohnungen Gebäude mit 3 und mehr Wohnungen 256022 Nienburg (Weser) 8133 15895 5173 1549 1411 256025 Rehburg-Loccum 2859 4122 2029 636 194 256030 Steyerberg 1572 2069 1222 281 69 256032 Stolzenau 2057 2841 1604 329 124 256401 Eystrup 1964 2727 1445 405 114 256402 Heemsen 1870 2470 1406 391 73 256403 Grafschaft Hoya 3447 4638 2638 651 158 256404 Landesbergen 2678 3448 2096 478 104 256405 Liebenau 1752 2372 1342 303 107 256406 Marklohe 2644 3568 1978 555 111 256407 Steimbke 2180 2914 1624 473 83 256408 Uchte 3906 4853 3217 585 104 256 Landkreis Nienburg/Weser 35.062 51.917 25.774 6.636 2.652 Tab. 4-1 Gebäude und Wohnungen am 31.12.2010 Quelle: LSKN-Online: Tabelle M8031021 Wohnfläche in Wohngeb. 01.01.10 Wohnfläche in Wohngeb. 31.12.2010 Veränderung Anteil ID Gemeinde/Verwaltungseinheit 2010 Neubau Neubau 256022 Nienburg (Weser) 13.988 54 46 84,6 14.042 256025 Rehburg-Loccum 4.325 14 9 66,2 4.339 256030 Steyerberg 2.367 11 9 90 2.377 256032 Stolzenau 3.084 14 7 46,7 3.098 256401 Eystrup 2.901 9 7 78,1 2.910 256402 Heemsen 2.807 23 21 94,8 2.830 256403 Grafschaft Hoya 5.218 19 10 54 5.237 256404 Landesbergen 4.009 15 11 70,5 4.025 256405 Liebenau 2.584 9 7 78,9 2.593 256406 Marklohe 4.116 11 9 77,7 4.127 256407 Steimbke 3.387 15 12 80 3.402 256408 Uchte 5.923 36 17 47 5.959 256 Landkreis Nienburg/Weser 54.709 230 165 868,5 54.939 Tab. 4-2 Wohnfläche im Jahr 2010 Quelle: NLS-Online: Tabelle K8031022 12

Baufertigstellungen insgesamt Neue Gebäude Maßn. an best. Geb. 1- bis 2- Jahr Familienhäuser 1991 344 217 149 129 20 68 127 1992 310 204 144 128 16 60 106 1993 345 250 188 150 38 62 95 1994 668 497 430 371 59 67 171 1995 669 485 400 352 48 85 184 1996 487 327 246 224 22 81 160 1997 517 381 295 273 22 86 136 1998 668 521 419 400 19 102 147 1999 767 618 498 469 29 120 149 2000 748 625 539 528 11 86 123 2001 651 492 396 386 10 96 159 2002 594 430 327 325 2 103 164 2003 461 359 290 289 1 69 102 2004 731 532 430 424 6 102 199 2005 496 331 269 265 4 62 165 2006 490 307 230 226 4 77 183 2007 417 259 186 183 3 73 158 2008 374 237 155 150 5 82 137 2009 243 156 87 86 1 69 87 2010 257 174 105 102 3 69 83 Summe 10.237 7.402 5.783 5.460 323 1.619 2.835 Tab. 4-3 Baufertigstellungen im Landkreis Nienburg/Weser 1991 bis 2006 Quelle: NLS-Online Tabelle Z8100102 Gemeinde Neue Wohngebäude Mehr- fam.- Geb. Nicht- wohn- Geb. Baufertigstellung insg.. mit 1 und 2 Whg mit 3 u. mehr Whg Neue Gebäude Wohngebäude Nicht- wohn- Geb. Baumaßnahmen an bestehenden Geb. Nienburg (Weser),Stadt 1794 1467 1239 1073 166 228 327 Rehburg-Loccum 856 601 499 479 20 102 255 Steyerberg 459 317 237 230 7 80 142 Stolzenau 399 272 173 173 0 99 127 Eystrup 731 572 479 453 26 93 159 Heemsen 770 595 507 494 13 88 175 Grafschaft Hoya 1142 777 545 520 25 232 365 Landesbergen 729 545 443 439 4 102 184 Liebenau 440 330 275 271 4 55 110 Marklohe 940 616 496 464 32 120 324 Steimbke 781 557 416 409 7 141 224 Uchte 1196 753 474 455 19 279 443 Tab. 4-4 Baufertigstellungen nach Gemeinden (1991 bis 2010) Quelle: NLS-Online Tabelle Z8100102 13 04 Wohnen