Empirische Methoden PM-EMP-P

Ähnliche Dokumente
Empirische Methoden PM-EMP-P

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Fach

Pflegemanagement Empirische Methoden 4. Semester Prüfungsleistung BG-EMP-K Empirische Metho- den 90 Minuten Bewertungsschlüssel

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Soziologie Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-SOZ-P Datum Bewertungsschlüssel

Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern.

Allg. Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz.

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum

Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind.

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

Pflegewissenschaft I. Datum Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre /Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Pflegemanagement Pflegewissenschaft II Prüfungsleistung PM-PWH-P

Klausur-Knz. PM-PWG-P Alte Studienbriefreihe Datum

1. Korrektur durch ( Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Studienschwerpunkt Stationäre Altenhilfe. Datum Die Klausur besteht aus 7 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Pflegemanagement Pflegewissenschaft I Prüfungsleistung PM-PWG-P

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/ Pflegewirtschaftslehre. Die Klausur besteht aus 5 Aufgabenkomplexen, von denen alle zu lösen sind.

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-ARW-P Datum

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Pflegemanagement Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Ort, Datum. max. Punktzahl ggf. Gutachter(in) (Name in Druckbuchstaben)

Informations- und Kommunikationstechnologien Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Pflegemanagement Fach. Pflegewissenschaft II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-PWH-P Datum

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 keine

Wirtschaftsmathematik

GLIEDERUNG Das Messen eine Umschreibung Skalenniveaus von Variablen Drei Gütekriterien von Messungen Konstruierte Skalen in den Sozialwissenschaften

Pflegemanagement Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Studienleistung

Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen Sie alle lösen sollen.

Wirtschaftsmathematik

DATENERHEBUNG: MESSEN-OPERATIONALISIEREN - SKALENARTEN

Informations- und Kommunikationstechnologien

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Marketing III - Angewandte Marktforschung (SS 2017)

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Empirische Methoden PM-EMP-P

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf.

Pflegemanagement Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Prüfungsleistung

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Pflegemanagement Psychologie Prüfungsleistung PM-PSY-P

Dr. Barbara Lindemann. Fragebogen. Kolloquium zur Externen Praxisphase. Dr. Barbara Lindemann 1

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2017/18)

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

14. November 2007 BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen. Datum Die Klausur besteht aus 6 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-BWG-P

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2016/17)

Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Bearbeitungszeit: 90 Minuten Hilfsmittel Anzahl der Aufgaben: 6 Höchstpunktzahl: 100 keine

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Wirtschaftsmathematik am Wirtschaftsrecht WR-WMT-P

Modul 04: Messbarkeit von Merkmalen, Skalen und Klassierung. Prof. Dr. W. Laufner Beschreibende Statistik

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Messtherorie Definitionen

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

Allg. BWL / Pflegewirtschaftslehre

Variablen und Skalenniveaus

Klausur - Mantelbogen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Allg. Betriebswirtschaftslehre/Pflegewirtschaftslehre Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Marketing III - Angewandte Marktforschung (WS 2015/16)

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz.

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Gesundheitsökonomie und politik. Datum Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind.

Transkript:

Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-EMP-P12-070825 Datum 25.08.2007 Die Klausur besteht aus 5 Aufgaben, von denen alle zu lösen sind. Ihnen stehen 90 Minuten für die Lösung zur Verfügung. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Zum Bestehen der Klausur müssen mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erzielt werden. Lassen Sie 1/3 Rand für die Korrekturen und schreiben Sie in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift. Die Benutzung eines Bleistiftes ist nicht zulässig. Denken Sie an Name und Matrikelnummer auf den von Ihnen benutzten Lösungsblättern. Bearbeitungszeit: 90 Minuten Anzahl der Aufgaben: 5 Höchstpunktzahl: 100 zulässige Hilfsmittel: keine Bewertungsschlüssel Aufgabe 1 2 3 4 5 insg. max. erreichbare Punkte 16 20 15 15 34 100 Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0 KLAUSURAUFGABEN-EMP PM-EMP-P12-070825

Aufgabe 1: Forschungsprozess Was bedeuten der quantitative und der qualitative Forschungsansatz in der Pflegeforschung? Erläutern Sie kurz die Unterschiede. Aufgabe 2: Erhebungsmethoden Zur Evaluation von Pflegedokumentationen wird die Dokumentenanalyse eingesetzt. Beschreiben Sie die beiden unterschiedlichen Arten der Dokumentenanalyse mit ihren typischen Kennzeichen. Aufgabe 3: Gütekriterien Nennen und erläutern Sie drei Gütekriterien der empirischen Forschung. Aufgabe 4: Skalenniveau Erläutern Sie drei Skalenniveaus Ihrer Wahl und nennen Sie jeweils ein Beispiel. Aufgabe 5: Fallbeispiel Laut einer aktuellen TNS Emnid-Umfrage (2007) ist für 78 % der Befragten ein professionelles Qualitätsmanagement ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl einer stationären Pflegeeinrichtung. Zugleich ist diese Zielgruppe mit den Aspekten ganzheitliche Betreuung, Qualitätsmanagement und Qualität der Pflege in Gesundheitseinrichtungen eher nicht zufrieden. Als fachkompetente Person erhalten Sie von der Geschäftsführung Ihrer Pflegeeinrichtung (6 Wohnbereiche/120 Pflegeplätze) die Aufgabe mit empirischen Methoden zu ermitteln, wie die Angehörigen Ihrer Bewohner die Pflegequalität in Ihrer Einrichtung beurteilen. Entwickeln Sie ein detailliertes Forschungsdesign, indem Sie Erhebungs-, Aufbereitungs- und Auswertungsverfahren benennen und begründen Sie Ihre Entscheidungen. 16 Punkte 20 Punkte 34 Punkte PM-EMP-P12-070825 AUFGABEN SEITE 2 VON 2

Studiengang Pflegemanagement Fach Empirische Methoden Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PM-EMP-P12-070825 Datum 25.08.2007 Um größtmögliche Gerechtigkeit zu erreichen, ist nachfolgend zu jeder Aufgabe eine Musterlösung inklusive der Verteilung der Punkte auf Teilaufgaben zu finden. Natürlich ist es unmöglich, jede denkbare Lösung anzugeben. Stoßen Sie bei der Korrektur auf eine andere als die als richtig angegebene Lösung, ist eine entsprechende Punktzahl zu vergeben. Richtige Gedanken und Lösungsansätze sollten positiv bewertet werden. Sind in der Musterlösung die Punkte für eine Teilaufgabe summarisch angegeben, so ist die Verteilung dieser Punkte auf Teillösungen dem Korrektor überlassen. 50 % der insgesamt zu erreichenden Punktzahl (hier also 50 Punkte von 100 möglichen) reichen aus, um die Klausur erfolgreich zu bestehen. Die differenzierte Bewertung in Noten nehmen Sie nach folgendem Bewertungsschema vor: Bewertungsschlüssel Aufgabe 1 2 3 4 5 insg. max. erreichbare Punkte 16 20 15 15 34 100 Notenspiegel Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 100-95 94,5-90 89,5-85 84,5-80 79,5-75 74,5-70 69,5-65 64,5-60 59,5-55 54,5-50 49,5-0 Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum 12. September 2007 bei Ihrem Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der Abgabetermin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen eine Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrum anzuzeigen. PM-EMP-P12-070825 KORREKTUR SEITE 1 VON 4

Lösung Aufgabe 1 (SB 1: S. 14; SB 2: S. 6 ff) Der quantitative Forschungsansatz zielt darauf ab, untersuchte Phänomene in ihrer Häufigkeit oder Verteilung zu erfassen. Es wird mit großen Fallzahlen bei der Datenerhebung gearbeitet. Im Wesentlichen geht es darum, numerische Werte (Zahlen) zu ermitteln, um den Untersuchungsgegenstand zu beschreiben und zu erklären. Der quantitative Forschungsansatz ist deduktiv und zielt auf Theorieüberprüfung. Der qualitative Forschungsansatz ist an der genauen Beschreibung von Sichtweisen und Verläufen interessiert. Es wird häufig mit kleinen Fallzahlen bei der Datenerhebung gearbeitet. Im Vordergrund stehen Texte, beispielsweise in Form von Interviews. Der qualitative Forschungsansatz ist induktiv und zielt auf Theoriebildung. Lösung Aufgabe 2 (SB 3: S. 37 ff.) Bei einer Dokumentenanalyse wird Material untersucht, das nicht eigens für die Studie geschaffen wurde. Grundsätzlich wird zwischen der quantitativen und der qualitativen Dokumentenanalyse unterschieden. Die quantitative Dokumentenanalyse erfasst einzelne Merkmale von Dokumenten, indem sie diese bestimmten Kategorien zuordnet. Die Häufigkeiten der einzelnen Kategorien geben Auskunft über die Merkmalsausprägungen der untersuchten Dokumente. Die Kategorien werden aus der Fragestellung der Studie und aus der theoretischen Literatur abgeleitet. In einfachen Häufigkeitsanalysen wird untersucht, in welcher Anzahl bestimmte Phänomene (z. B. Texte oder Bilder) in Dokumenten vorkommen. In Kontingenzanalysen wird ermittelt, in welchen Zusammenhängen bestimmte Phänomene in Dokumenten erscheinen. Auch Vollständigkeit und sachliche Korrektheit können Gegenstand von quantitativen Dokumentenanalysen sein. Die qualitative Dokumentenanalyse zielt auf die Erklärung der Bedeutung von Dokumenten. Dabei werden inhaltliche und formale Phänomene gleichermaßen berücksichtigt. Hierzu können bei Textdokumenten auch Layout, Zeilenabstand, Farbe, Papierqualität oder die Reihenfolge der Gliederungspunkte gehören. Ohne hypothetische Fragestellung wird das Dokument nach der allgemeinen Forschungsfrage betrachtet und interpretiert. Die aus dem Material ermittelten Informationen beschreiben das Untersuchungsergebnis. Die qualitative Dokumentenanalyse wird auch den Auswertungsmethoden zugeordnet. Lösung Aufgabe 3 (SB 5: S. 29 ff.) Gütekriterien sind Indikatoren für die Gültigkeit von empirischen Forschungsinstrumenten und -ergebnissen. Hierzu zählen Objektivität (1), Reliabilität (2) und Validität (3). Objektivität (1) zeigt an, wieweit die Ergebnisse unabhängig von den forschenden Personen gültig sind. Durchführungsobjektivität beschreibt die Gültigkeit ohne Abhängigkeit vom durchführenden Forscher. Auswertungsobjektivität beschreibt die Gültigkeit ohne Abhängigkeit vom auswertenden Forscher. Interpretationsobjektivität beschreibt die Gültigkeit ohne Abhängigkeit vom interpretierenden Forscher. Reliabilität (2) gibt den Grad der Genauigkeit eines Erhebungsinstruments an. Zur Bestimmung der Reliabilität werden Erhebungen wiederholt an den gleichen Erhebungseinheiten durchgeführt (Retest-Reliabilität). Eine andere Möglichkeit besteht darin, unterschiedliche Erhebungsinstrumente parallel einzusetzen (Paralleltest-Reliabilität). Bei der Testhalbierungs-Reliabilität (split-half) werden jeweils für die Hälfte der Tests eigene Ergebniswerte berechnet und miteinander verglichen. Validität (3) beschreibt, die Gültigkeit von Untersuchungsdesigns und Erhebungsinstrumenten. Bei Untersuchungsdesigns wird zwischen interner Validität (eindeutige Interpretationsmöglichkeit) und externer Validität (Übertragbarkeit von Untersuchungsergebnissen) unterschieden. Bei der Validität von Erhebungsinstrumente wird geprüft, ob die Instru- 16 Punkte jeweils 8 Punkte für jeden Ansatz 20 Punkte jeweils 10 Punkte für jede Erläuterung 5 Punkte für jede Erläuterung PM-EMP-P12-070825 KORREKTUR SEITE 2 VON 4

mente das messen, was sie messen sollen. Hierbei werden Inhaltsvalidität, Kriteriumsvalidität und Konstruktvalidität unterschieden. Zudem kann die Validität von Indices (Indikatoren für bestimmte Phänomene) bestimmt werden. Hinweis: Die Beschreibung anderer Gütekriterien ist möglich. Lösung Aufgabe 4 (SB 6: S. 14 ff.) Es lassen sich folgende Skalentypen unterscheiden: Nominalskala, Ordinalskala, Ratioskala und Intervallskala. Die Nominalskala ist eine nichtmetrische Skala. Anhand dieser Skala lassen sich Untersuchungseinheiten lediglich als gleich oder ungleich hinsichtlich eines Merkmals klassifizieren. Beispiel: Familienstand (ledig, verheiratet, geschieden). Die Ordinalskala ist ebenfalls eine nichtmetrische Skala. Anhand dieser Skala ist es möglich, eine Rangfolge von Untersuchungseinheiten aufzustellen. Beispiel: Gesundheitszustand (gut, mäßig, schlecht). Die Ratioskala (Verhältnisskala) ist eine metrische Skala. Die Merkmalsausprägungen von Untersuchungseinheiten stehen in festen Abständen zueinander. Sie verfügt zusätzlich über einen absoluten Nullpunkt. Beispiel: Schmerzskala (Werte von 0 bis 10). jeweils 3 Punkte für Erläuterung und 2 Punkte für Beispiel Hinweis: Auch die korrekte Erläuterung der Intervallskala ist möglich. Lösungshinweise Aufgabe 5 Bei dem nachfolgend genannten Lösungsvorschlag handelt es sich um ein Beispiel. Auch andere Lösungen sind möglich und richtig. Für das Erreichen der vollen Punktzahl ist ein plausibles Forschungsdesign sowie die Nennung und logische Begründung der gewählten Verfahren erforderlich. 34 Punkte Zunächst wird ein Forschungsplan erarbeitet, in dem die erforderlichen Ressourcen festgelegt werden. Es schließt sich eine Literaturstudie an, in der der aktuelle Stand zum Thema Pflegequalität und Angehörigenbefragung ermittelt wird. Aus dem Ergebnis werden die konkreten Fragestellungen bzw. die zu untersuchenden Variablen entwickelt. Als Forschungsdesign wird eine explorative, deskriptive Querschnittstudie festgelegt. Sie soll Aufschluss darüber geben, wie die Pflegequalität in der Einrichtung beurteilt wird. Als Erhebungsmethode wird eine standardisierte schriftliche Befragung ausgewählt. Die Untersuchungseinheiten bilden die Angehörigen bzw. Betreuer der Bewohner. Es wird festgelegt, dass jeweils ein Angehöriger bzw. Betreuer pro Bewohner anonym befragt wird. Da die Angehörigen aller Bewohner einbezogen werden, handelt es sich um eine Vollerhebung. Zunächst wird ein Erhebungsbogen mit ca. 20 Fragen entworfen, der geschlossene Fragen zur Pflegequalität enthält. Auf einem Wohnbereich einer benachbarten Pflegeeinrichtung wird ein Pretest durchgeführt. Die Ergebnisse werden in den endgültigen Erhebungsbogen eingearbeitet. Nach Fertigstellung des Erhebungsinstrumentes wird der Datenschutzbeauftragte der Einrichtung zurate gezogen. Der Erhebungsbogen und auch die betreffenden Ergebnisse der TNS Emnid-Studie werden auf einer Wohnbereichsleitungsbesprechung vorgestellt und anschließend an die Wohnbereichsleitungen ausgeteilt. Die Wohnbereichsleitungen sind für den Versand bzw. die persönliche Übergabe der Erhebungsbogen an die Angehörigen verantwortlich. Der Rücklauf erfolgt anonym an die Einrichtungsleitung. Während des Erhebungszeitraums werden die Vorbereitungen zur Datenanalyse mittels eines Statistikprogramms durchgeführt. Nach Eingang der ausgefüllten Erhebungsbogen werden die PM-EMP-P12-070825 KORREKTUR SEITE 3 VON 4

Informationen kodiert, also in Zahlen umgesetzt. Die gewonnenen Daten werden mit statistischen Verfahren analysiert. Zunächst werden die Häufigkeiten der erfassten Werte ermittelt. Dann werden die Mittelwerte und Streuungen festgestellt. Schließlich wird bivariat analysiert, ob signifikante Zusammenhänge zwischen einzelnen Variablen erkennbar sind. Anschließend erfolgen die Interpretation der Ergebnisse sowie die Erstellung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für die Geschäftsführung. Die Ergebnisse werden dann zusammen mit Verbesserungsmaßnahmen auf einer Wohnbereichsleitungsbesprechung und auf einer Mitarbeiterversammlung vorgestellt. PM-EMP-P12-070825 KORREKTUR SEITE 4 VON 4