Marktwirtschaftliche Instrumente & die soziale Frage Sven Giegold

Ähnliche Dokumente
Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 2 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Ökologisches Grundeinkommen: Freiheitliche Umwelt- und Sozialpolitik. 1 Grundeinkommen braucht Ökosteuer

Steuereinnahmen nach Steuerarten

Ökologisch-soziale Ressourcenbesteuerung. Damian Ludewig Jugendvertreter im DNR-Präsidium

WEGE ZU EINER ÖSTERREICHISCHEN ENERGIESTRATEGIE

Für mehr Klimaschutz, weniger Bürokratie und sozial gerechtere Energiepreise

Das Ende der Solidarität?

Umweltökonomische Gesamtrechnung

Finanzielle Situation der Kommunen. Dr. Martin Beckmann, ver.di-bundesverwaltung, Politik und Planung

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Verteilungswirkungen ökonomischer Instrumente zur Steuerung der Energiewende. Präsentation im Gesprächskreis Nachhaltigkeit

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,5

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,0

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Grundzüge einer effizienten Klimapolitik

Ökologie und soziale Gerechtigkeit: Ein Widerspruch?

Steuern im Lebensverlauf: Anreize, Entlastungen, Umverteilung Dr. Ulrike Spangenberg

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,6

Steuereinnahmen insgesamt (ohne reine Gemeindesteuern) ,1

Geburtenentwicklung in Deutschland

Wachstum und Verteilung

Eckpunkte einer investitionsorientierten Finanz- und Steuerpolitik Januar 2016

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Optionen für die Weiterentwicklung energieverbrauchsrelevanter Besteuerung

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Escaping the Carbon Lock-in: Politische und soziale Herausforderungen

Neue Finanzierungsmodelle für einen klimaneutralen Gebäudebestand Kurzstudie im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Erfahrungen und Wirkungen der ökologischen Steuerreform in der Schweiz Überlegungen aus politisch-ökonomischer Sicht

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Steuerlandschaft Österreich: Land der Berge Land der Täler

Ergebnis. der 134. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2009 in Bad Kreuznach

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Kapitel 12. Die Distributionsfunktion sorgt für den sozialen Ausgleich in einer Marktwirtschaft

Schuldenkrise und Steuerpolitik Wer zahlt die Zeche?

Muss Energie billiger oder teurer werden?

Unterrichtsmaterialien Marktwirtschaftliche Instrumente in der Umweltpolitik ÖSR +EH. Förderverein Ökologische Steuerreform Green Budget Germany

Mittelstandsbauch und kalte Progression: Kommen Steuerentlastungen für die Mittelschicht?

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand. Jörg Huffschmid, Sudwalde

CO 2 Steuern als Teil einer ökologischen Steuerreform

Zum Einstieg: TmU

Definitions of Fossil Fuel Subsidies

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Was die Energiewende wirklich kostet

Emissionshandel ist Mittel der Wahl

Klassischer regulatorischer Ansatz arbeitet mit Auflagen und Vorschriften

BILANZFORTSCHREIBUNG Stadt Dülmen

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Wirtschafts- und sozialpolitische Informationen des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen

STEUERGERECHTIGKEIT UND AKTUELLE STEUERPOLITISCHE DEBATTE

Haushalt Ergebnis der Beratung im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Gesamtübersicht. Entwurf

Grundlagen einer effizienten Umweltpolitik. Dr. Hubertus Bardt / 3. Dezember 2018

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 6. November 2018 II A FV / Tel (int. 920)

Ergebnis. der 151. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 9. bis 11. Mai 2017 in Bad Muskau

Krise in den Kommunen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5018. der Bundesregierung

Steuerart Änderung in vh Änderung in vh Gemeinschaftliche Steuern Lohnsteuer

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Die Ökologische Steuerreform. Idee, Umsetzung, Effekte, Aussichten

Die Steuerpolitik der Bundesregierung

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Ergebnis. der 154. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom 23. bis 25. Oktober 2018 in Hamburg

Analyse der Steuer- und Abgabenstruktur Deutschlands und Konsequenzen für die Finanzpolitik

Wer verschmutzt muss zahlen! CO₂ braucht einen wirksamen Preis!

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

Ergebnis. der 153. Sitzung des Arbeitskreises "Steuerschätzungen" vom Mai 2018 in Mainz

Mit Steuern steuern!

Bedingungsloses Grundeinkommen. eine soziale Alternative?

2 Ökologisches Grundeinkommen: Idee, Prinzipien. 3 Ökologisches Grundeinkommen: Mehr Ökologie durch mehr Freiheit und mehr Gleichheit

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

Energiemanagement in Unternehmen

Der öffentliche Sektor

Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Steuerhaushalt. Fachserie 14 Reihe 4

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Was verträgt unsere Erde noch?

13,5% der Bevölkerung lebten 2005 unter der Armutsgrenze - 1,5 Prozentpunkte mehr als 1998

Vermögensteuer versus Ertragsteuer

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

UMSTEUERN: FÖS-MEMORANDUM 2004 ÖSR

Möglichkeiten und Grenzen von Ökosteuern Vorschläge der Allianz Wege aus der Krise

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Die wahren Kosten der Energieerzeugung Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

Energiegerechtigkeit. Ein Wegweiser in der sozialökologischen. Diskussionsforum Umweltgerechtigkeit. Elke Jumpertz Projektmanagerin.

Wirtschaft und Armut. vorgestellt von Dr. Jan Tietmeyer und Martin Debener

Transkript:

Marktwirtschaftliche Instrumente in der deutschen Klimaschutzpolitik & die Soziale Frage

Quiz Öko goes Sozial Weiße Karte: Wie viel Prozent des Gesamteinkommens der deutschen Haushalte entfällt auf die oberen 10%? Gelbe Karte: Wie viel Prozent des Nettovermögens der deutschen Haushalte entfällt auf die oberen 50% der Haushalte? Rote Karte: Wie vielen Haushalten werden jährlich in Deutschland Gas- bzw. Stromzufuhr gesperrt?

Quiz Öko goes Sozial Weiße Karte: 32,2% Wie viel Prozent des Gesamteinkommens der deutschen Haushalte entfällt auf die oberen 10%? Gelbe Karte: 99,9% Wie viel Prozent des Nettovermögens der deutschen Haushalte entfällt auf die oberen 50% der Haushalte? Rote Karte: 840.000 Wie vielen Haushalten werden jährlich in Deutschland Gas- bzw. Stromzufuhr gesperrt?

http://www.foes.de/de/downloads/zahlenundweiter/sozialewirkungen.pdf

Gliederung Bedeutung von Ungleichheit und Unsicherheit Überlegungen zum Verhältnis von marktwirtschaftlichen Instrumenten & Sozialer Gerechtigkeit Einstellungen zu Steuern und ökologischer Steuerreform Schlussfolgerungen & Handlungsmöglichkeiten

82 Lohnquoten in der EU15, in Deutschland, den USA und Japan, 1975-2006 80 in % d er B IP z u F akto rko sten 78 76 74 72 70 68 66 64 62 1975 76 77 78 79 Quellen: European Economy, 6/2002 und 6/2006, jew eils Statistical annex, table 32 1980 81 82 83 84 1985 86 87 88 89 1990 91 92 93 94 1995 96 97 98 99 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 EU-15 USA Japan Deutschland75

Quelle: Jarass 2007

Quelle: SOEP, nach Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung (2008, 294)

Soziales ist zentral... 63% machen die gesellschaftlichen Veränderung Angst 49% befürchten ihren Lebensstandard nicht halten zu können 44% sehen sich vom Staat allein gelassen 14% fühlen sich aus der Gesellschaft ausgeschlossen & sehen keine Chance, dies zu ändern Der Spiegel, 22/2008

Postbank Research, März 2008

Kostenentwicklung 2004 Anfang 2008: Realeinkommen: stagnierend Kosten für Strom: +30% Erdgas und Benzin: +40% Heizöl: +80%

Zentrale Zusammenhänge zwischen marktbasierten Instrumenten & Sozialer Gerechtigkeit Umwelt ist ein öffentliches Gut, auf dessen Nutzung alle Menschen ein gleiches Recht haben. Wenn der Zugang monetär beschränkt wird, so stehen die Erträge allen zu gleichen Teilen zu. Bsp. Ökosteuer in Deutschland: v.a. f. Tranferempfänger nicht aufkommensneutral Bsp. Emissionshandel: Zertifikate verschenkt Wirken die Maßnahmen sozial regressiv, neutral oder progressiv? -> Frage des Ausgleichs Ausgleich genügt jedoch nicht, denn marktbasierte Instrumente erweitern die Dimension der Ungleichheit. Sie müssen vielmehr einen Beitrag für mehr soziale Gleichheit leisten.

Subventionen Abschaffung/Beschränkung klimaschädlicher Subventionen Eigenheimzulage Pendlerpauschale KFZ-Steuer Subventionen für klimafreundliche Aktivitäten EEG KWK

2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 Marsch in den Lohnsteuerstaat Entlastung der Gewinne und Vermögen ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik 38% Anteil an den Steuereinnahmen 33% 28% 23% 18% Lohnsteuer Gewinn- und Vermögensteuern *) 13% *) Körperschaftsteuer + Gewerbesteuer + veranlagte Einkommensteuer + Kapitalertragsteuer + Zinsabschlagsteuer + Vermögensteuer Quelle: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Umweltschutz als wichtiges Problem Quelle: BMU (2004): Umweltbewusstsein 2004

Imagedesaster Ökosteuer Quelle: BMU (2004): Umweltbewusstsein 2004

Eurobarometer März 2008

Eurobarometer März 2008

Schlussfolgerungen Mindestens müssen sozial regressive Wirkungen marktbasierter Instrumente ausgeglichen werden. Anspruchsvolle Konzepte marktbasierter Umweltinstrumente setzen ferner eine begrenzte soziale Ungleichheit voraus. Das Ökobonus-Konzept trägt zu beidem bei. Auch um den Zugang zu knappen Umweltgütern bei marktbasierter Verteilung durch möglichst niedrige Nutzungsentgelte offen zu halten, ist es sinnvoll unsinnige und exzessive Treibhausgasemissionen über Ordnungsrecht zu beschränken.

Einige Instrumente mit progressiver Verteilungswirkung Emissionshandel/Ökosteuern mit Rückverteilung über Ökobonus Verpflichtung zur Sanierung von Altbauten Sozialtarifmodell (Bund der Energieverbraucher) Dienstwagenprivileg reformieren CO2-progressive KFZ-Steuer Besteuerung der Atom-Rückstellungen Verschärfte Versicherungspflicht für Atomkraftwerke