WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen

Ähnliche Dokumente
Was macht Kinder stark?

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Reglement Partizipation der Schulkinder

Primarschule Ottenbach. Primarschule und Suchtpräventionsstelle kooperieren: Erfolg dank Gesamtkonzept

Handwerkszeug für Kinder

Entwicklung und Forschung

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Montessori-Schule Günzlhofen

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Schulprogramm Zentralschulhaus Entwicklungsplan Jahre

2010/11 August-Oktober (1. Quartal) November-Januar (2. Quartal) Februar-April (3. Quartal) Mai-Juli (4. Quartal) Kiga 1und Kiga 2

CHARTA DER PETER VISCHER- SCHULE

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Curriculum Jahrgangsstufe 5: Themenbereich Aspekte / Kompetenzen Arbeitsmaterial /

Emotionale Entwicklung

Soft Skills fördern bei Jugendlichen Ruth Meyer Junker

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Pädagogisches Konzept Kinderhaus Malters

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Überfachliche Kompetenzen (sozial/ personal)

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Kerncurriculum für Sozialkompetenz in der Grundschule

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Kinder- undjugendschutz im Fussball. Fehlhandlungen - Übergriffe. Daher sprechen wir von

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Fairness und Kooperation

Das Leitbild. unterstufe bremgarten

Erlebnispädagogischer Schülertag

PRÄSENTATION KONZEPT UND ENTWURF LEITBILD SCHULE ENTFELDEN

Unser Bild vom Menschen

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

ShirleyJEverett Lisa Carlone Steindorf. Frieden lernen. Das Praxishandbuch für ein positives Schulklima

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Konzept Sexualerziehung

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Jubiläum 15 Jahre Mädchenpower in Graubünden vom 30. Mai 2013 an der Pädagogischen Hochschule Graubünden Ansprache von Martin Jäger, Regierungsrat

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Inhalt des Vortrages:

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Leitbild der OS Plaffeien

Schulprogramm der Primarschule Wila

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

1 Erscheint pünktlich und ordnungsgemäss zum Unterricht

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Wenn Kinder wütend sind- Mit starken Gefühlen umgehen lernen. Auf die innere Haltung kommt es an

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Mehr Freude mit Kindern!

Team

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Vorwort Einleitung... 18

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Erziehungsvereinbarungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Die Pubertät - Kindgerechtes Stationenlernen

Willkommen im Kindergarten!

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Projektbeschreibung DEIN Körper gehört DIR. -Theaterpädagogisches Projekt zur Prävention von sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen-

Stark und gesund in der Grundschule. Schirmherrschaft

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Laufenburg Unterrichtsklima_98

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Körper und ich: Sex und Liebe - Kindgerechtes Stationenlernen

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

«Echte Schätze» im Kindergarten Belp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gesundheit macht Schule. Gesundheitsförderung für Volks- und Sek II-Schulen

Komm, wir finden eine Lösung!

Pädagogisches Konzept

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Prävention. Legende: Veranstaltungen, die verlässlich durchgeführt werden

minifit- ich, du, wir alle

5.Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Gefühl und Mitgefühl

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Transkript:

WICKIE Ein Konzept zur Stärkung der Lebenskompetenzen Stufe Thema / Schutzfaktoren Ziele Bereits vorhandenes Material/ Lehrmittel / Methoden Lehrmittel / Methoden / Fachpersonen (extern) Spielgruppe Gefühle Die Kinder können Gefühle wie Freude, Traurig sein, Angst, Wut erkennen und teilweise benennen Gefühlsuhr Gefühlsmemory Div. Bilderbücher STOPP Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um / SSA Spielgruppe Problemlösungsfähigkeit Die Kinder machen erste Erfahrungen mit der Stopp-Regel Kindergarten Umgang/Gefühle Die Kinder können Gefühle wie Freude, Trauer, Angst, Wut, Überraschung, Ekel erkennen und benennen Die Kinder können diese Gefühle in spielerischer Form zum Ausdruck bringen STOPP Kinder gehen gewaltfrei mit Kindergarten Problemlösungsfähigkeit Die Kinder kennen die Stopp-Regel Die Kinder können die Stopp-Regel im Alltag anwenden STOPP Kinder gehen gewaltfrei mit Konflikten um / SSA Xundi Schuel 1

Klasse 1 Umgang/Gefühle/ Empathiefähigkeit Die SchülerInnen pflegen einen friedlichen Umgang miteinander Die SchülerInnen (er-)kennen verschiedene Gefühle bei sich und den Anderen und können angemessen darauf reagieren Im Klassenzimmer wird eine sichere und gemeinschaftliche Atmosphäre geschaffen Plakate Schulhaus-Regeln LP und SUS erarbeiten Klassenregeln Klasse 2 Digitale Medien Die SchülerInnen (er-)kennen Nutzen und Gefahren im Umgang mit digitalen Medien schon früh Die SchülerInnen tauschen sich über geeignete und weniger geeignete Internetseiten, TV-Angebote u.a. aus Die SchülerInnen setzen sich aktiv mit ihrem Medienkonsum auseinander Medientagebuch Elternabend zum Thema Neue Medien und Erfahrungsaustausch zu erfolgreichen Eingrenzungsstrategien SUPAD Doris Brodmann Zischtig.ch) Klasse 2 Umgang/Gefühle/ Empathiefähigkeit Die SchülerInnen können sagen, wenn sie wütend sind und mit ihrem Gefühl konstruktiv umgehen (Umgang mit Wut). Die SchülerInnen werden in der Wahrnehmung ihrer KameradInnen gefördert. Die SchülerInnen kennen unterstützende Handlungsstrategien Auf Schatzsuche mit Ferdi Verhaltenstraining für Schulanfänger (Ein Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen. Geeignet für Mitte 1. Klasse bis ca. Mitte 2. Klasse, Dauer 10-12 Wochen mit 2 Lektionen pro Woche; Ferdi das Chamäleon als Handpuppe, Lehrpersonenhandbuch. Das Arbeitsheft für SuS muss jeweils neu gekauft werden.) Xundi Schuel 2

Klasse 3 Zusammengehörigkeit/ Selbstwirksamkeit Die SchülerInnen respektieren ihre KlassenkollegInnen wie sie sind und erkennen, dass jedes Kind anders ist und eigene Stärken hat Die SchülerInnen können mit anderen Kindern der Klasse zusammenarbeiten Die SchülerInnen erarbeiten in einer Projektarbeit eine Aktion, die in/mit der ganzen Klasse durchgeführt wird Klasse 3 Kommunikations- und Konfliktfähigkeit Die SchülerInnen können einander aktiv zuhören und das Gegenüber ausreden lassen. Die SchülerInnen kennen den Unterschied zwischen einer Ich- Botschaft und einer Du-Botschaft; sie können eine Ich-Botschaft formulieren. Die SchülerInnen können einen Konflikt mit gewaltfreier Kommunikation lösen. Sie kennen einfache Methoden zur Streitschlichtung. Klasse 4 Digitale Medien Die SchülerInnen kennen die Gefahren von digitalen Medien und können mit deren Möglichkeiten bewusster umgehen Die SchülerInnen kennen die wichtigsten Sicherheits- und Verhaltensregeln im Umgang mit digitalen Medien Die SchülerInnen kennen die Gefahren im Zusammenhang mit der Weiterverbreitung von Textnachrichten und Bildern (Gruppenchats, Instagram, WhatsApp u.a.) Security4Kids (mit Elternabend) SUPAD Urs Allemann Zischtig.ch Doris Brodmann SSA Xundi Schuel 3

Klasse 5 Problemlösungsfähigkeit Die SchülerInnen können in der Gruppe Verantwortung übernehmen und die vorgegebene Aufgabe gemeinsam erfüllen Die SchülerInnen können ihre Zusammenarbeit reflektieren und sich über Verbesserungsmöglichkeiten austauschen Klasse 5 Zivilcourage Die SchülerInnen setzen sich mit dem Thema Zivilcourage auseinander Die SchülerInnen kennen die Mobbing- Spirale und lernen Ausstiegsmöglichkeiten Die SchülerInnen erproben deeskalierende Handlungsstrategien. Sie setzen sich mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen auseinander und lernen, Hilfe zu holen Klasse 6 Sexualität Sexual- und Körperkunde leistet einen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlergehen der Schülerinnen und Schüler und einen von Respekt und Achtsamkeit geprägten Umgang Die SchülerInnen entwickeln ein positives Bild zu ihrem Körper Die Sexualaufklärung orientiert sich an Werten wie an der Gleichstellung der Geschlechter, an Selbstbestimmung und Anerkennung der Vielfalt Klasse 6 Digitale Medien Die SchülerInnen wissen, wie sie sich bei Gefahren im Internet verhalten und schützen können Die SchülerInnen lernen, wie sie sich in Fällen von Cybermobbing verhalten müssen, damit sie weder Opfer noch Täter werden. Sie wissen, wo sie Hilfe bekommen Sie kennen die strafbaren Handlungen sowie das Vorgehen der Polizei Feedback geben Sexual- und Körperkunde als M/U-Thema Grundelemente des kooperativen Lernens im Unterricht Konzept SSA (Zeitpunkt zwischen November und März) Lust & Frust SSA Schulärztin/Schularzt Jugenddienst Kapo/Urs Kirner (Zeitpunkt Okt/Nov) Xundi Schuel 4

Wiederkehrende und klassenübergreifende Projekte&Angebote bei Bedarf Klassen 2/3 Mein Körper gehört mir Die SchülerInnen werden im Umgang mit ihrem eigenen Körper und im Umgang mit guten/schlechten Gefühlen und Geheimnissen gestärkt Die SchülerInnen lernen ihren Willen zu äussern, Nein zu sagen und wo sie Hilfe holen können Die SchülerInnen verwenden wertneutrale Ausdrücke für ihre Körperteile. Die LP einigen sich auf ein gemeinsames Vokabular LIMITA / Kinderparcours Schweiz (Durchführung alle 2 Jahre in Kooperation mit weiteren Primarschulen im Bezirk Affoltern a/albis) Klasse 5 Sexualität Die SchülerInnen können die wichtigsten Körperteile und Organe des Menschen benennen Die SchülerInnen können körperliche und seelische Veränderungsvorgänge während der Pubertät erklären Die SchülerInnen kennen die Grenzen zwischen Flirt und Anmache MFM Projekt Alle Stufen Umgang/ Selbstwirksamkeit/ Selbstvertrauen/ Die SchülerInnen können eigene Stärken und Schwächen benennen, dazu stehen und daran arbeiten Die SchülerInnen können für sich konkrete Ziele setzen und diese verfolgen Die SchülerInnen trainieren Fairness, respektvolles Verhalten und das (Durch-)Setzen von Grenzen resp. der Umgang mit Grenzen und Regeln Kampfesspiele (SSA) Selbstbehauptungstrainings (SSA) Xundi Schuel 5

Klassenübergreifend Götti-System Förderung der Gemeinschaft Wir-Gefühl stärken Klassen- und Stufenübergreifende Aktivitäten wie Räbenschnitzen, Ich-und- Du-Lesen, Fötzele u.a. Klassenübergreifend SchülerInnen-Büro Ideefix Die SchülerInnen können Konflikte und Problemstellungen selber lösen resp. Ideen für Projekte/Veranstaltungen selbstständig umsetzen Die SchülerInnen können bei Bedarf Unterstützung von Gleichaltrigen in Anspruch nehmen Die SchülerInnen erleben Selbstwirksamkeit. Schülerpartizipation Peer-Mediation. Klassenübergreifend Znüni-Chreis Die SchülerInnen wissen, was gesunde Ernährung ist Die SchülerInnen essen den Znüni in der Klassengemeinschaft Alle SchülerInnen essen einen Znüni Gesunde Znüni-Kultur Klassenübergreifend Spielbox Die SchülerInnen werden zu einer aktiven Pausgengestaltung angeregt Die Schule stellt den SchülerInnen mit der Spielbox verschiedene Spielgeräte für eine aktive Pausengestaltung zur Verfügung Die Spielbox wird durch SchülerInnen der 6. Klasse betreut Xundi Schuel 6