F. Wärmeleitung in Rippensystemen



Ähnliche Dokumente
= = = 3 10 = = 33

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Ü b u n g s b l a t t 11

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

19. Bauteilsicherheit

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Qualitätsmanagement ist: Organisationsentwicklung. + Personalentwicklung. + kontinuierliche Verbesserungsprozesse = kompetente Unternehmensführung

Darstellungsformen einer Funktion

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

7 Die Determinante einer Matrix

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

6 Wechselstrom-Schaltungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

schulschriften Inhalt

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor)

Energieumsatz bei Phasenübergang

Stromkennzeichnung 2014

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie

Kondensator an Gleichspannung

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Staatlich geprüfter Techniker

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Energieleitlinie für Kall

I. Haushaltslage der NRW-Kommunen

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Preisliste Postkarten Berlin

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

E. Wärmeleitung in Systemen mit Wärmequellen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

C t S f. E r F g. H u C s. U p H q. L b A j. S x T n. j c g s. n v R H. r f T a. e a I o. y g W i o o L e c a B i o n e n. v I u m b M x H c x z

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Methoden zum Lösen von Rekursionsgleichungen

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Die Auswertung des dritten Jahres der Weiterführung der 1. Staffel umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014.

L Hospital - Lösungen der Aufgaben B1

wie / warum, wann, Braucht die Schweiz zum Heizen mehr oder weniger als ein Drittel der Gesamtenergie?

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Rekursionen (Teschl/Teschl )

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

QR-FUNKTION. Informationen über zu erledigende Aufgaben an das Reinigungspersonal senden.

Unsere Ideen für Bremen!

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung


5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

α α Schriftliche Maturitätsprüfung 2015 EES: m (Einpendeln) (Stoss) IES/EES: = für . 3 EES: (Auspendeln) folgt mgs 1

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Studienordnung Informatik GHPO I

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Satz 25 A sei eine (n n)-matrix über K

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Kommunikation als kreativer Prozess: Im Dialog mit dem Kunden

Informationsblatt Induktionsbeweis

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Hochschule Bremerhaven

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

BÜROZENTRUM FALKENBRUNNEN. Chemnitzer-Str. 48, 48a, 48b, 50 / Würzburger Str Dresden

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

Transkript:

F. Wärmlitung in ippnsystmn F1 Zil: Erhöhung ds Wärmstroms (Fstkörpr Fluid) durch Vrgrößrung dr Austauschfläch Litratur: Elsnr, Hrwig, VDI-Atlas Stationär Wärmlitung in und Wärmübrgang von ippn (Einfach Thori) V: Tmpratur übr ippnqurschnitt konstant Sih Figur! Dünn ipp ippnmatrial: Wärmlitfähigkit: λ const Wärmübrgangskoffizint: α const

F2 U dq ( ) da α T a ipp Q ( + d) Q + d 0 λ ippnfuß A A ( + d) Qurschnitt : A A Obrfläch : A A Wärmbilanz aus ippnlmnt Q Q + d dq 0 (1) α 2 ( ) Taylor : Q +d Q + Q d + O d (2) Fourir: dq da T T (3) a Fourir: Q ( ) λa( ) T (4) 2 1 α T + A T A ( T T a ) 0 (5) A λa (1-4):

Spzialfall: Ebn ippn mit konstantm Qurschnitt F3 A A const (6a) ippnobrfläch A U (6b) ippnumfang : U const A U const (6c) T, a α T T 0 0 Q0 Q λ θ ( ) T( ) Ta 0 H Tmpraturglichung (5), (6) 2 αu T ( T T a ) 0 (7) λa Abkürzungn: αu m² (8a) λa θ a T T (8b)

(7,8) 2 θ m² θ 0 (9) F4 ODE, 2.Ordnung, Koff. konstant! Lösung übr Ansatz θ p (10) (9,10) p ± m (11) m 1 2 m θ C + C (12) Bstimmung von C 1, C 2 übr andbdingungn 1) ippnbasistmpratur si bkannt: θ ( 0) T0 T a (13) (12) θ 0 C1 + C2 (14a)

2) ippnhöh (H) so groß, dass Wärmstrom durch Stirnfläch vrnachlässigt wrdn kann F5 Fourir Q λa T λa θ mh mh λ ( 1 2 ) (12) Q H A m C + mc 0 (14b) (14a, b) : C mh 1 mh mh 0 + θ (15a) C mh 2 mh mh 0 + θ (15b) mh ( ) mh ( + ) (15,12) θ( ) θ mh mh 0 (16) + θ ( ) Cosm H ( ) Cos mh θ 0

F6 Gsamtr Wärmstrom durch ippnfuß: mh ( ) mh ( ) (16) Q + ( ) λa θ λaθ0m (17) mh mh + λ θ Q0 A mthmh (17a) 0 m αu λa Hyprbolisch Tangnsfunktion: Th + +1 0 1

αλ θ0 17a,8a Q 0 AU Th mh (18) F7 θ T T 0 0 a m αu λa Vrstärkrungsfaktor () dr Wärmabgab von Basisstruktur durch ipp: Wärmabgab durch Basisfläch ohn ipp: Q αa θ (19) 0 0 Wärmabgab durch ipp nach (18) Q0 αa θ (18a) 0 λu (18,19) Th ( mh ) (20) αa

Maimal von ipp abgbbar Wärm (ippnobrfläch hat übrall BasistmpraturT 0 ): F8 Q α U H θ (21) ma 0 A H UH ippnwirkungsgrad: η Q0 Q ma λa 1 (18),(21) η Th( mh ) (22) αu H 1 1 mh Th mh 0 groß, lang ippn lohnn nicht! H 1 lim Th mh m m² H H 0 + Ο

``ippnfaktor`` (F) F9 ( ) Q0 F T T (23) 0 a αu (18) F αλua Th H (24) λa chtckrippn, Läng, Höh H, Dick d Q0 λ α H T a d T 0 Q0 A d ( ) U 2 d + Aufgabn A19, A20

Krisrippn um Zylindrrohr F10 d ( + dr) Qr Qr ( + dr) Qr dq,t r dq Qr dq r a T a Hohlzylindrlmnt r a H ra H Wärmabgab durch Vordr- und ücksit dr ipp! Sationarität Zylindrrohr,Außnradius: r a Krisripp: Höh H Basisfläch A 2π r d B a ippnobrflächnlmnt da 2π r dr ippnobrfläch A 2π ² r ² + 2π d ippntmpratur: T T r a () ippnfußtmpratur: T T r... bkannt. 0 a

Enrgibilanz Hohlzylindrlmnt: Sationarität! F11 Qr Qr + dr 2dQ r 0 (1) Taylor Entwicklung 2 ( + ) () + () + Ο Qr dr Qr Qr dr dr (2) r ( () ) a Wärmübrgang ippnflächnlmnt da dq α da T r T (3) Homogn Tmpraturvrtilung in dr ipp! Nwton Fourir Gstz innrr Wärmfluss Q 2π r d q r (4) qr () λ rtr () r (5) r 2 1 (1 5) rθ + rθ m² θ 0 (6) r () () θ r T r T (7) a 2α 2α m², m ± (8) λd λd (6): ODE 2.Ordnung, andbdingungn!

Bssl Funktionn J 0... K 3 F12 f.: Wikipadia,2010

Allg. Lösung von (6) F13 θ r C J mr + C K (9) 1 0 2 0 J 0, K 0 modifizirt Bssl Funktionn als Spzialfäll dr Hyprgomtrischn ih Litratur: Bronstin Smndjajw Taschnbuch dr Mathmatik, Tubnr; Madlung, Smirnow, Fichtnholz Bstimmung Intgrationskonstant C, 1 C 2 übr andbdingungn: 1) r r : θ r T T...vorggbn (10) a a 0 a 2) r ra + H : θ 0 kin Wärm- (11) strom am ippnnd

F14 Wärmstrom durch ippnbasis Wärmstrom abggbn / aufgnommn durch ippnobrfläch (4) Q Q r A q r (12) 0 a B a λ θ qr r (13) a r a Brchnung von θ ( r ) AB 2π ra d...basisfläch (14) dr ipp nach Gl. (9) allgmin möglich! r Bschränkung auf Schmidt Nährung a Q A T T (15) 0 α B 0 a α ( ( a )) λm Th mh 1 + 0,35ln r 1 + (16) 21 0,35ln r r + a a m + 2α λd...ippnaußnradius r a...ohraußnradius V : mh 2, mr 0,5 (17) a α Äquivalntr WÜ Koffizint dr ipp. Aufgab A21

Andr ippnformn F15 Nährungswis Brchnung ds abggbnn Wärmstroms als Wärmstrom durch Basisfläch dr ipp. Vrglich dr ipp mit a) Ebnr ipp auf bnr Wand b) Krisripp um Zylindrrohr Einführung von ``äquivalntn`` ippnparamtrn (Dick d, Höh H) aus Mssungn bzw. Erfahrung. a) Q α A ( T T ) 0 B 0 a Basistmpratur Umgbungstmpratur Basisfläch dr ipp A B d Äquivalntr WÜ Koffizint α m λ Th mh m 2α λd Th mh > 2 1

F16 b) Q A T T 0 α B 0 a A 2π r d B a α ( ( a )) λm Th mh 1 + 0,35ln r 1 + 21 0,35ln r r + a a limα mλ Th mh... bn ipp ( r) 1 a

Äquivalnt Dickn vrschidnr ippn auf bnr Wand Litratur: Elsnr, VDI -Wärmatlas F17

Äquivalnt Dickn und Höhn vrschidnr ippn auf Zylindrrohrn F18 Litratur: Elsnr, VDI -Wärmatlas