Biologie für alle 1 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Ähnliche Dokumente
Schreibwerkstatt Physik

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

KRP-Physik. KPH Campus Krems

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

SCHULCURRICULUM der Deutschen Schule Bilbao. FACH BIOLOGIE Jahrgangsstufen 5 und 6

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Zeitreise in die Erdgeschichte

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Biologie für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

5. Klasse 2 std. (32 Doppelstunden)

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Einführung in die Logik - Schülerversion

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

die Vertrautheit it der Fu ktio einiger technischer Geräte und ihrer physikalischen Grundlagen erlernen. Wechselwirkungen erkennen.

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Bodobert lernt Erde kennen

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Schulcurriculum Biologie für die Klassen 5/6 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 1

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

UF, K, B UF, E UF, B

Pauls Müsli geht auf die Reise

Biologie für alle 3 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Bäume brauchen Wasser

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Ebene Spiegel. Physik

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Kompetenzorientierung im Chemieunterricht

Systematik und Artenkenntnis im Biologie-Unterricht eine aktuelle Analyse

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

Biologie für alle 4 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Übersichtsraster des Zooschul-Curriculums für die Sekundarstufe I

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Biologie und Umweltkunde

Geografie für alle 3 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Information über die Anforderungen an die Heftführung

Physik für alle 2 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs

Fach: WP-Naturwissenschaft Jahrgänge: Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Schulcurriculum Gymnasium Oedeme Jahrgang 5/6 Seite1/8

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Transkript:

Biologie für alle 1 Jahresplanung unter Berücksichtigung des Kompetenzerwerbs Das Lehrbuch Biologie für alle ist für den kompetenzorientierten Unterricht konzipiert. Folgende Kompetenzen werden durch dieses Lehrbuch abgedeckt (gemäß dem Kompetenzmodell Naturwissenschaften des bifie): W: Wissen organisieren: Aneignen, Darstellen und Kommunizieren W3 W4 Ich kann einzeln oder im Team Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik beschreiben und benennen. Ich kann einzeln oder im Team aus unterschiedlichen Medien und Quellen fachspezifische Informationen entnehmen. Ich kann einzeln oder im Team Vorgänge und Phänomene in Natur, Umwelt und Technik in verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm...) darstellen, erklären und adressatengerecht kommunizieren. Ich kann einzeln oder im Team die Auswirkungen von Vorgängen in Natur, Umwelt und Technik auf die Umwelt und Lebenswelt erfassen und beschreiben. E: Erkenntnisse gewinnen: Fragen, Untersuchen, Interpretieren E1 E2 E3 E4 Ich kann einzeln oder im Team zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Beobachtungen machen oder Messungen durchführen und diese beschreiben. Ich kann einzeln oder im Team zu Vorgängen und Phänomenen in Natur, Umwelt und Technik Fragen stellen und Vermutungen aufstellen. Ich kann einzeln oder im Team zu Fragestellungen eine passende Untersuchung oder ein Experiment planen, durchführen und protokollieren. Ich kann einzeln oder im Team Daten und Ergebnisse von Untersuchungen analysieren (ordnen, vergleichen, Abhängigkeiten feststellen) und interpretieren. S: Schlüsse ziehen: Bewerten, Entscheiden, Handeln S2 S3 S4 Ich kann einzeln oder im Team Daten, Fakten und Ergebnisse aus verschiedenen Quellen aus naturwissenschaftlicher Sicht bewerten und Schlüsse daraus ziehen. Ich kann einzeln oder im Team Bedeutung, Chancen und Risiken der Anwendungen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen für mich persönlich und für die Gesellschaft erkennen, um verantwortungsbewusst zu handeln. Ich kann einzeln oder im Team die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für verschiedene Berufsfelder erfassen, um diese Kenntnis bei der Wahl meines weiteren Bildungsweges zu verwenden. Ich kann einzeln oder im Team fachlich korrekt und folgerichtig argumentieren und naturwissenschaftliche von nicht-naturwissenschaftlichen Argumentationen und Fragestellungen unterscheiden. Mit Erreichung der Lernziele, die den einzelnen Kapiteln zugeordnet werden können, ist ein Erwerb von jeweils spezifischen Kompetenzen verbunden. Während des Schuljahres kann somit ein Beitrag zu allen Kompetenzbereichen geleistet werden.

WAS IST DAS? DER MENSCH September den Begriff Biologie erklären Kap. 1 Kennenlernen des Unterrichtsgegenstandes wissen, aus welchen Teilbereichen die Biologie Erkunden von biologischen Alltagsbezügen Kap. 1 besteht. D, E: Begriffserklärung die Merkmale der Lebewesen beschreiben Kap. 1 die Einteilung der Wirbeltiere nennen Kap. 1 die Körpergliederung der Wirbeltiere kennenlernen. Kap. 1 Oktober die Knochen des Menschen benennen,, Kap. 2 Richtiges Bewegungsverhalten und richtige November Dezember über die Nährstoffe Bescheid wissen. über die Verdauung Bescheid wissen. die Entgiftungsorgane kennen. über die Atmung und die Gefährdung der Atmungsorgane Bescheid wissen. den Blutkreislauf beschreiben und die Bestandteile des Blutes benennen, W4, E1,, S4 E1, Kap. 3 Kap. 4 Kap. 4 Kap. 5 Kap. 6 über die Bedeutung des Nervensystems Bescheid wissen., W4 Kap. 7 über die fünf Sinne Auskunft geben, E1, Kap. 8 über die wesentlichen Themenbereiche der Pubertät erfahren. wissen, wie sie achtsam mit sich und anderen umgehen sollen., S4 Kap. 9, Kap. 10 Ernährung fördern die Gesundheit, Verantwortung für seinen Körper tragen Körperabschnitte, Muskulatur, Körperhygiene, Atemübungen, Info zu Blutspende, Blut und Hygiene BS: Gesunderhaltung der Wirbelsäule M: Zahlen zu Atmung, Blutkreislauf des Menschen D: Termini und Redewendungen zu Atmung, Blut Sinne lassen uns mit unserer Umwelt kommunizieren Gleichgewichtssinn, Fehlsichtigkeit, Pflege & Schutz der Haut D: Begriffe und Redewendungen zu Nervensystem, Sinne und Sprachgebrauch klären Verantwortung seinem Körper gegenüber tragen, Nein sagen trauen Missbrauchprophylaxe, mehrsprachige Ausdruckskompetenz D: Nein-Sag -Rollenspiele BWS: Einüben Erste-Hilfe-Maßnahmen

DIE SÄUGETIERE DIE VÖGEL Jänner Februar die wesentlichen Merkmale der Säugetiere nennen wissen, von welchen Tieren die angeführten Heimund Nutztiere abstammen. wissen, wie man Heim- und Nutztiere artgerecht hält. sich der Verantwortung gegenüber Heim- und Nutztieren bewusst werden. über den Körperbau und die Lebensweise der angeführten Säuger Bescheid wissen. erkennen, dass unterschiedliche Nahrung unterschiedliche Gebissformen bedingt. einzelne Vertreter der Säugetiergruppen nennen die wesentlichen Merkmale der Vögel nennen das Skelett eines Vogels beschreiben die natürliche Lebensweise der Hühnervögel kennen lernen. die Bestandteile eines Hühnereies nennen über die Entwicklung eines Vogels Bescheid wissen. die Bedeutung der unterschiedlichen Federn nennen die Anpassung der verschiedenen Vogelarten an ihren Lebensraum erkennen. Verwandte der einzelnen Vogelarten nennen über die Lebensweise der einzelnen Arten Bescheid wissen. Kap. 11 Kap. 11 Kap. 15 Kap. 11 Kap. 15 S2, S3, S4 Kap. 11 Kap. 15, W3, E4 Kap. 11 Kap. 15 Kap. 11 Kap. 15 Kap. 11 Kap. 15,, W4, S2, W4, Kap. 25 Kap. 25 Kap. 25 Kap. 25 Bedeutung dieser Tiere für den Menschen, Verantwortung gegenüber diesen Tieren erkennen Vergleich Wildtier Haustier; Gegenüberstellung: Produkte von lebenden und toten Tieren, Vielfalt der Klasse Säugetiere GS: Haustiere in der frühen Geschichte) M: Zahlen zum Thema Haustiere D: Heimtier Nutztier; Fabel u. Tiergeschichten lesen; Märchen u. Fabelnamen der Tiere besprechen REL: Stellung der Haustiere in verschiedenen Religionen und Ländern BE: Säugetier-Darstellungen (Collage); aus 2 Tieren ein Fabelwesen herstellen (z. B. Elefantenhahn Wichtige Merkmale, Bedeutung der Vogelarten in der Natur Flugvermögen der Vögel, domestizierte Vögel, Vielfalt der Klasse Vögel BE, WE: Gestalten mit Federn, Falten von Papiervögeln: Flugbilder als Fensterbilder GW: Vogelzug Thema: Wohin fliegst du? ME: Tiere instrumental darstellen (Peter und der Wolf, Feuervogel usw.) D: Fabeln u. Tiergeschichten, in denen Vögel vorkommen; Comic Donald Duck Direkte Rede üben REL: Taube als Symbol

SÄUGETIERE PFLANZENKUNDE DIE VÖGEL Februar (Fortsetzung) März die wichtigsten Greif- und Eulenvögel Österreichs namentlich nennen wissen, warum Greifvögel und Eulen zu den gefährdeten Tierarten gehören. wissen, wie Gifte in der Nahrungskette auch diesen Tieren Schaden zufügen. die Funktion der Greif- und Eulenvögel im Haushalt der Natur beschreiben den Zusammenhang zwischen Schnabelform und Futter eines Singvogels erkennen. wissen, warum manche Singvögel Zugvögel sind. erklären können, warum manche Blütenpflanzen so früh blühen. mögliche Speicherorgane aufzählen die Teile einer Blütenpflanze benennen und deren Funktionen beschreiben die Teile einer Blüte benennen können und über deren Funktionen Bescheid wissen. einige Frühblüher nennen über den Körperbau und die Lebensweise der angeführten Säuger Bescheid wissen. erkennen, dass unterschiedliche Nahrung unterschiedliche Gebissformen bedingt. die Bedeutung der Nagetiere, Hasentiere und Insektenfresser im Haushalt der Natur erkennen. einzelne Vertreter der Säugetiergruppen nennen W4 W4, S2 W4, S2, S4 E2, E4,,, E1, E4, W3, E4 W4, S2 Kap. 22 Kap. 23 Kap. 22 Kap. 23 Kap. 23 Kap. 22 Kap. 23 Kap. 24 Kap. 25 Blütenpflanzen und ihre Teile Bedeutung der Fotosynthese, einfache Formenkenntnis, Pflanzenbestimmung D: Frühlingsgedicht mit Schwerpunkt Sag s durch die Blume Bedeutung der Tiere für die Natur Ökologie am Bsp. bekannter Arten D, BE: Ostergrußkarte entwerfen

AMPHIBIEN PFLANZENK. REPTILIEN April Mai wesentliche Merkmale der Eidechsen, Schlangen und Schildkröten nennen den Lebensraum und die Lebensweise der einzelnen Tiere beschreiben über die Gefährdung dieser Tiere Bescheid wissen. Erkennungsmerkmale der Kreuzotter nennen wissen, wie man sich bei einem Schlangenbiss verhält. die Teile eines Baumes benennen können und die Funktion der einzelnen Teile nennen die Teile der Blüte eines Baumes benennen können und die Funktion der einzelnen Blütenteile beschreiben wissen, wie Früchte entstehen. verschiedene Fruchtarten kennen lernen. über die Verbreitung von Samen Bescheid wissen. wesentliche Merkmale der Lurche (Schwanzlurche/ schwanzlose Lurche) nennen den Lebensraum und die Lebensweise der einzelnen Tiere beschreiben die Bedeutung der Haut für die Körpertemperatur erfassen die Entwicklung eines Frosches/einer Kröte beschreiben einzelne Vertreter der Lurche nennen,,, E4, W4,,,,, S4, E1,,,, W4, Kap. 26 Kap. 29 Kap. 26 Kap. 29 Kap. 26 Kap. 29 Kap. 28 Kap. 28 Kap. 32 Kap. 32 Kap. 32 Kap. 33 Kap. 33 Wichtige Merkmale, Bedeutung für die Natur Heimische Artenvielfalt, Gefährdung, Schutz von Reptilien GW: geografisches Vorkommen einiger Arten REL: Schlange als Symbol Bedeutung der heimischen Obstarten GW: Herkunftsländer der Obstsorten E: Benennung von Obst BE, GS, REL: Pflanzendarstellung & -symbolik BE: Arcimboldo Obstköpfe Bedeutung der Tiere für die Natur Heimische Artenvielfalt, Gefährdung, Schutz von Amphibien D: Märchen und Sagen lesen, in denen Amphibien erwähnt werden (Der Froschkönig, Der Basilisk) BE: Comic Basilisk

ÖKOSYSTEM Juni den Begriff Ökologie erklären, Kap. 34 Zusammenhänge in der Natur erkennen und die über die Bedeutung von Naturschutzgebieten Bescheid wissen. die Bedeutung des Naturschutzes erkennen. die Aufgaben von Produzenten, Konsumenten und Reduzenten im Haushalt der Natur verstehen und beschreiben, S2, W3, Kap. 34 Kap. 34 Kap. 35 damit verbundene Verantwortung des Menschen wahrnehmen österreichische Nationalparks D: ökologische Terminologie verwenden lernen Sachtexte lesen E: Bedeutung der Begriffe consume, destroy, produce klären GW: Lage österreichischer Nationalparks D, GW, REL: Jahreszeiten in meiner Stadt, in meinem Dorf (Sitten und Bräuche)