Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Ähnliche Dokumente
Vergleichsarbeiten / Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2004 Jahrgangsstufe 2 - Mathematik Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Orientierungsarbeiten 2007 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Die Jahresplanung. Stoffverteilungsplan zum MATHETIGER 2. UW* Inhalt Seite KV, B, F* Computer. 1 Üben und wiederholen 1 Spiel im Zahlenraum bis 24 F 1

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Schulcurriculum der Schillerschule

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Inhaltsbezogene Kompetenzerwartungen. 1. Einheit: Wiederholung, Zahlen bis 100 Heft 1, Seite 4 21 bzw. Buch, Seite 4 18 (1. 5.

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

Klasse 2 Baden-Württemberg

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Ausleihmaterial

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1. Zahlenzauber. 1. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 2, Verbrauchsmaterial

Stoffverteilungsplan

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

MT2 jahresplanung Stoffverteilung zum Mathetiger

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in. Einstern 1, Mathematik für Grundschulkinder, Schülerbuch.

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 2

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Mathematik Schuljahr 2

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Klassenlehrplan Mathematik 1. Jahrgangsstufe

Konrad-Agahd-Grundschule

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Klasse 3 Baden-Württemberg

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Denken und Rechnen. zum bayrischen Lehrplan

Das kleine Einmaleins

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Mathematik 1 Primarstufe

1. Themenfeld Form und Veränderung

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

Mathematik. 2.1 Geometrie. Mathematik Jgst. 2. Jahrgangsstufe 2

Mathematik Schuljahr 2

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Materialien zur Eingangsdiagnostik. erste Zahlerfahrungen. Eingangsdiagnostik

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Das Kerncurriculum Mathematik für Niedersachsen und seine Umsetzung in

Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik - Jahrgangsstufe 3 Möglichkeiten zur Weiterarbeit

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Jahresplanung MiniMax 1

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Mathematik Grundschule

Transkript:

Abteilung GHS Schellingstr. 155 80797 München Orientierungsarbeiten 2006 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Möglichkeiten zur Weiterarbeit Vorbemerkungen Die Anregungen zur Weiterarbeit mit Hinweisen zur Fehleranalyse und Förderung sind im Folgenden nach den Inhaltsbereichen des Lehrplans gegliedert. Dadurch ist die aufsteigende Nummerierung der Aufgaben durchbrochen. 1. Inhaltsbereich Geometrie 2. Welches Fach ist leer? unten rechts oben rechts unten links oben links Ziel der Überprüfung: Orientierung im Raum, Beschreiben räumlicher Beziehungen Lehrplanziel: 2.1.1 Die Lage von Gegenständen im Raum erfassen und beschreiben Begriffe der räumlichen Lage sicher gebrauchen - das Neunerraster mit Klebestreifen auf dem Boden aufkleben: nach Anweisung in das Feld stellen ein Feld frei wählen, sich hineinstellen, die Lage des Feldes beschreiben Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 1 -

- das Neunerraster aufzeichnen, ggf. ein Feld optisch hervorheben, z. B. oben rechts: Gegenstände nach Anweisung in das Feld legen die Lage von Gegenständen im Feld beschreiben - Zeichnen nach Anweisung im Neunerraster - die Lage von Bildern im Neunerraster beschreiben - räumliche Begriffe in Alltagssituationen richtig gebrauchen: Blätter nummerieren: Schreibe in die Ecke unten rechts die Nummer des Blattes. Tisch nach Anweisung herrichten: Lege das Mäppchen in die Ecke oben links,... - Übungen im 16er- oder 25er-Feld durchführen (Setzkasten einräumen): Kennzeichne das Feld in der Mitte (25er-Feld). Lage von Gegenständen beschreiben: In der 3. Reihe im zweiten Feld von links sehe ich... - Zeichnen von Gegenständen im 16er- oder 25er-Feld 5. Wie heißen die Körper? a) b) c) Ziel der Überprüfung: sachgerechtes Verwenden mathematischer Fachbegriffe, Benennen geometrischer Figuren Lehrplanziel: 2.1.2 Körperformen benennen - Körperformen sind in unterschiedlicher Größe in einem Säckchen: Erfühlen einer Form, Benennen der Form - Beschreiben einer Körperform in Form eines Rätsels, Benennen der Form - Durch folgende Übungen kann eine Verwechslung von Quader und Quadrat vermieden werden: Quadrate und Quader in unterschiedlicher Größe aufzeichnen, Zuordnen von Wortkarten zu den Zeichnungen Gegenstände im Klassenzimmer mit Wortkarten versehen Legespiele, dabei Fachbegriffe richtig benutzen: Stelle auf den Würfel einen Quader, lege eine Kugel links daneben,... analog dazu Flächenformen: Zeichne ein Quadrat, rechts daneben einen Kreis,... - kopfgeometrische Übungen: Flächen- und Körperformen regelmäßig wiederholen - einen Teil einer Flächen- oder Körperform abdecken: Erkennen und Benennen der Körperform - einen Teil einer Flächen- oder Körperform aufzeichnen: Vervollständigen der Zeichnung, Benennen der Körperform Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 2 -

2. Inhaltsbereich Rechnen 1. Rechne aus. a) 34 + 42 = b) 92 71 = 6. Rechne aus. 4 6 + 3 9 = 9. Rechne aus. 7 3-5 8 = Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: 2.3.2 Addition und Subtraktion bis 100 - Lösung der Aufgaben mit didaktischem Material (nicht nur in der Erarbeitungsphase) - Vergegenwärtigung von Teilschritten am didaktischen Material - verschiedene Lösungswege entdecken und verbalisieren (mit und ohne Material) z. B. 46+39 40+30; 6+9 46+40-1 39+40+6 - Strategien beim Addieren und Subtrahieren verbalisieren, unterscheiden - Grundlagen im Lernprozess sichern, z. B. Operationsverständnis Stellenwertverständnis Eins-plus-eins- / Eins-minus-eins-Sätze, dabei verschiedene Möglichkeiten des Rechnens über/unter den Zehner wiederholen: z. B.: 6+9 6+10-1 6+4+5 6+6+3 9+1+5 individuelle Fehleranalyse: Rechenschritte notieren lassen (verschiedene Notationsformen zulassen) die einzelnen Rechenschritte bzw. die individuelle Lösungsstrategie verbalisieren lassen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 3 -

Möglichkeiten zur Förderung von leistungsstarken Schülern - variative Übungsformen, z. B. Ziffern setzen: + = _ Ziffernkarten 0-9; gezogene Ziffern werden so gesetzt, dass eine möglichst große Summe entsteht analog dazu Minusaufgaben: - = magische Quadrate im Zahlenraum bis 100 selbst erstellen - gegebenenfalls den Zahlenraum bis 100 überschreiten 10. Rechne aus. a) 64 : 8 = b) 8 : 8 = Ziel der Überprüfung: Verstehen und Beherrschen von Rechenoperationen Lehrplanziel: 2.3.5 Divisionsaufgaben mit Hilfe der Kernaufgaben lösen - Geteiltaufgaben mit und ohne Rest mit konkretem Material lösen, z. B. 21: 5 = Hineinmessen der Länge 5 in einen Streifen der Länge 21 5 10 15 20 25 30 In einem Blankohunderterfeld die Anzahl 21 farblich markieren und anschließend 5er Mengen einkreisen. - zu Malaufgaben Umkehraufgaben bilden - zu Felddarstellungen der Multiplikation (Punkte- oder Karofelder) 2 Mal- und 2 Geteiltaufgaben bilden - Arbeit mit Zahlentripeln, z. B. mit 5, 6, 30 je zwei Mal- und Geteiltaufgaben bilden: 5 6=30, 6 5=30, 30:6=5, 30:5=6 - automatisierende Übungen zu den Kernaufgaben der Multiplikation, z. B. Lernkartei, Lernplakate, Aufgabenreihen, Strategien des Halbierens, Verdoppelns und des Lösens von Nachbaraufgaben - Aufgaben, bei denen Dividend und Divisor gleich sind bzw. der Divisor 1 ist (z. B. 8:8 und 8:1), immer wieder auch am konkreten Material veranschaulichen - Lösen von Geteiltaufgaben, die nicht zu den multiplikativen Kernaufgaben gehören, wie z. B. 42:7, 63:9 - Lösen von Geteiltaufgaben mit Rest ohne Anschauungsmaterial - Teilungsaufgaben, die den Zahlenraum des kleinen Einmaleins überschreiten, anschaulich oder im Kopf lösen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 4 -

3. Inhaltsbereich Sachbezogene Mathematik 3. Kennzeichne mit den Zahlen 2, 3, 4 und 5 die richtige Reihenfolge. 1 Lisa wacht auf. Der Schulbus bringt Lisa nach Hause. Lisa spielt in der Pause. Lisa isst beim Frühstück zu Hause ein Brot. Lisa fährt in die Schule. Ziel der Überprüfung: Serialität, Beschreiben von Vorgehensweisen Lehrplanziel: 2.4 Zeitpunkte mit Ereignissen aus der Erfahrungswelt in Verbindung bringen, Beziehungen entdecken - Ordnen von Bildern entsprechend dem zeitlichen Ablauf der Handlung - eine Handlung in Teilschritte zerlegen und zeichnerisch darstellen - Arbeit mit Textstreifen: Die Schilderung einer Handlung steht in Teilschritte zerlegt auf einzelnen Textstreifen. Ordnen der Textstreifen in der richtigen zeitlichen Reihenfolge - Handlungen selbstständig in Teilschritte zerlegen, analoge Aufgaben erstellen (Sachrechenkartei) - einzelne Teilschritte einer Handlung vorgeben, Ergänzen fehlender Handlungsschritte - verschiedene Handlungsschritte vorgeben: Welcher Teilschritt passt nicht dazu? - Teilschritte von zwei unterschiedlichen Handlungssträngen auf Textstreifen vorgeben, Sortieren der Textstreifen, in eine richtige zeitliche Reihenfolge bringen 4. Mutter bezahlt 64. Male ein Kreuz in die Scheine und Münzen, die sie braucht. 1 1 1 1 1 1 1 1 Ziel der Überprüfung: Verstehen des Aufbaus des Stellenwertsystems, Kennen von Standardeinheiten aus dem Bereich Geldwerte Lehrplanziel: 2.4.1 Geldwerte: Beträge strukturieren und zählen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 5 -

- Spielgeld: Beträge auf unterschiedliche Arten legen - Beträge mit möglichst wenig Münzen und Scheinen legen - Spielgeld: verschiedene Scheine vorgeben, Beträge aus diesen zusammensetzen - dabei auch problematisieren: Welche Beträge kannst du nicht mit den gegebenen Münzen und Scheinen legen? - Beträge mit Scheinen und Münzen zeichnerisch darstellen - Auswahl von Gegenständen: Welche Gegenstände könnten für den Betrag gekauft worden sein? - bei den Aufgaben auch Cent-Münzen einbeziehen - Auswahl von Münzen und Scheinen vorgeben: Welche Münzen oder Scheine musst du noch ergänzen, um den Betrag zu erhalten? - zu Geldbeträgen Rechengeschichten finden - in einem Spielzeugkatalog oder bei Lebensmittelangeboten Gegenstände suchen, die für den Betrag gekauft worden sein könnten - dabei problematisieren: Warum findet man meist Kommabeträge? 7. Bastis Lehrerin fährt eine Woche lang jeden Tag mit dem Rad zum Unterricht in die Schule und wieder heim. Sie wohnt 6 km von der Schule entfernt. Wie viele Kilometer fährt sie? Sie fährt Kilometer. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: 2.4.2. Informationen aus Texten entnehmen, Lösungswege finden - den Sachverhalt mit eigenen Worten wiedergeben - Sachsituation nachspielen - Sachsituation zeichnerisch darstellen, unterschiedliche Schwerpunkte setzen: Gegenstände und Personen nicht detailliert darstellen (skizzieren) die in der Zeichnung dargestellte Situation verbalisieren - zu Bildern Sachaufgaben erzählen oder schreiben - unterschiedliche Lösungswege vergleichen und bewerten - Fehleranalyse: Gelingt die Informationsentnahme? Hat der Schüler eine Vorstellung von der Situation? Gelingt das Mathematisieren der Sachsituation? - Größen in der Kopfrechenphase regelmäßig wiederholen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 6 -

- Sachrechenkartei: Aufgaben mit ähnlichen mathematischen Gegebenheiten erfinden - gegebene Aufgaben verändern: Was passiert, wenn...? 8. Wie viele Stunden ist der Zoo am Zoo Samstag geöffnet? Öffnungszeiten Mo Fr 9 18 Uhr Stunden Sa, So 8 19 Uhr Ziel der Überprüfung: Größenvorstellung, Umgang mit Größen in Sachsituationen Lehrplanziel: 2.4.1 Zeitdauer anschaulich ermitteln 2.4.2 Sachsituationen und ihre Darstellung erschließen - Arbeit mit der Lernuhr - Unterschied zwischen Zeitpunkt und Zeitspanne an vielfältigen alltäglichen Beispielen verbalisieren und notieren, z. B: Beginn, Ende und Dauer eines Unterrichtsvormittags, einer Sportveranstaltung - Zeitspannen an Anschauungsmaterial verdeutlichen, z. B. Stundenzeitleiste, Uhr - Darstellung von Zeitpunkt und Zeitdauer an Pfeilbildern: 9.00 Uhr 18.00 Uhr 9 Stunden - Zeitdauer ermitteln: Größen in Kopfrechenphase regelmäßig wiederholen - zu Angaben von Zeitdauer und Zeitpunkt eigene Rechengeschichten erfinden - einfachen Sachsituationen Informationen hinzufügen, dass sinnvolle mehrgliedrige Aufgaben entstehen - Zeitspannen und Zeitpunkte berechnen mit Angaben, die Stunden und Minuten enthalten und/oder über volle Stunden oder auch Tage hinausgehen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 7 -

11. Meine Zahl ist um 8 kleiner als das Doppelte von 5 8. Wie heißt meine Zahl? Die Zahl heißt. 13. Wenn ich von meiner Zahl 6 abziehe, erhalte ich 30. Wie heißt meine Zahl? Ziel der Überprüfung: Verständnis für Rechenoperationen, Rechnen in Kontexten Lehrplanziel: 2.4.2 Informationen aus Texten entnehmen 2.3.2 Gleichungen lösen - Übungen zum sukzessiven Übersetzen von Sprache in eine mathematische Gleichung durchführen - Lösungswege verbalisieren - Kernaufgaben der Multiplikation sichern - die berechnete Zahl auf ihre Plausibilität prüfen: Führt diese Zahl wirklich zum genannten Ergebnis? - Platzhalteraufgaben mit Material lösen, z. B.: In meinem Beutel habe ich Murmeln. Ich nehme 6 heraus. Jetzt sind noch 30 drin. - Platzhalteraufgaben durch Umkehroperationen lösen - zu Gleichungen selbst Rechengeschichten finden und aufschreiben - Begriffe wie das Doppelte von, ziehe ab usw. beim Kopfrechnen trainieren - sprachliche Unterschiede im Unterricht gegenüberstellen, den Unterschied beschreiben und in Aufgaben trainieren: Ziehe 7 von einer Zahl ab bzw. Ziehe von der Zahl 7 ab. - Signalwörter (z. B. wegnehmen, abziehen, vermindern), die für eine Rechenoperation stehen, finden und im Kontext richtig interpretieren - Zahlenrätsel mit schwierigeren Teilaufgaben (z. B. die Hälfte von 72 ) durchführen - mehrgliedrige Zahlenrätsel lösen und auch selbst erstellen - Zahlenrätsel, die über den Zahlenraum bis 100 hinausgehen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 8 -

12. Tiere können weit springen: Ein Frosch schafft 2 m. Ein Löwe springt 3 mal so weit wie der Frosch. Ein Känguru springt doppelt so weit wie der Löwe. Ein Hase springt 2 m weniger weit als der Löwe. Trage bei jedem Pfeil den richtigen Tiernamen ein. 1 m 5 m 10 m Ziel der Überprüfung: Modellieren, Erfassen von Daten, Erkennen funktionaler Beziehungen Lehrplanziel: 2.4.2 Informationen aus Texten und einfachen Schaubildern entnehmen - Sachsituation mit eigenen Worten wiedergeben - Schaubilder im Unterricht thematisieren - Informationen aus Schaubildern entnehmen und versprachlichen - zu in Schaubildern präsentierten Sachsituationen Fragen stellen und durch Ablesen von Informationen aus Schaubildern beantworten - Daten aus Schaubildern ermitteln und notieren - zu ermittelten Daten Fragen stellen und beantworten - Schaubilder anfertigen - an vielfältigen Übungen (z. B. beim 5-Minuten-Rechnen) Begriffe und dazugehörige Rechenoperationen sichern: 3-mal so viel wie, doppelt so viel wie, halb so viel wie, 3 mehr als, 3 weniger als usw. - Plausibilitätskontrolle - selbstständig Schaubilder zu Längen, Zeitspannen oder Anzahlen in Sachsituationen anfertigen - unterschiedliche Darstellungen vergleichen, z. B. Balken- und Pfeildiagramme, waagrechte und senkrechte Anordnungen - eigenes Zahlenmaterial zu einem Themenbereich sammeln und Schaubilder erstellen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 9 -

14. Julia hat 3 Sammelbilder mehr als ihre Freundin Anja. Zusammen haben sie 21 Sammelbilder. Julia hat Anja hat Bilder. Bilder. Ziel der Überprüfung: Modellieren, Rechnen in Kontexten Lehrplanziel: 2.4.2 Informationen aus Texten entnehmen, zu Sachsituationen Gleichungen finden 2.3.2 Gleichungen lösen - Sachsituationen mit eigenen Worten wiedergeben - Sachsituationen mit konkretem Material darstellen und Lösungen handelnd finden - Sachsituationen in Skizzen darstellen - Aufgaben durch Probieren lösen, z. B. Möglichkeiten in Tabellenform auflisten - Ergebnisse auf sachliche Plausibilität prüfen - Kombinatorik- und Denksportaufgaben lösen und selbst erstellen - selbstständig Tabellen erstellen und dazu Rechengeschichten erfinden - Ausprobieren als Lösungsstrategie bei Knobelaufgaben nutzen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung - 10 -