Betriebliche Ansätze zur Nutzung und zum Ausbau der Leistungspotenziale älterer Mitarbeiter/innen

Ähnliche Dokumente
Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Organisationen im demographischen Wandel

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Wertschätzen und Vorausschauen

Längere Vollzeit kürzere Teilzeit? Längere Teilzeit kürzere Vollzeit!

Ältere Arbeitnehmer /-innen und ihre Erwerbschancen

Die glückliche Variante des Kapitalismus Wie sich Lebenszufriedenheit und wirtschaftlicher Fortschritt beeinflussen

Europa im Arbeitszeit-Kampf? Perspektiven Europäischer Arbeitszeitpolitik

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Spannungsfeld der Digitalisierung

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

in der Automobilindustrie - Partizipation und Inklusion von Anfang an (PINA)

Alterssicherungspolitik in Europa im Vergleich

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Personalpolitische Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Demographischer Wandel, Beschäftigungssituation Älterer und Folgen für die Qualifizierung

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

Diversity Management bei der BA

Handlungsmöglichkeiten für Betriebe aus arbeitswissenschaftlicher Sicht

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Tarifvertrag Demographie

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Demografie und Betrieb: Was kommt auf uns zu?

September 2006 gegenüber September 2005 Absatzvolumen im Einzelhandel in der Eurozone um 1,4% gestiegen Zunahme um 2,4% in der EU25

Umsetzungsstrategien aus Smart Region für die Deutsche Rentenversicherung

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

ABAS - Analyse betrieblicher Altersstruktur

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?


FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Familienfreundliche Maßnahmen: Einstellungen und Aktivitäten von Unternehmen Werkstattreihe Brücken bauen in den Beruf

September 2008 Arbeitslosenquote der Eurozone stabil bei 7,5% Quote der EU27 auf 7,0% gestiegen

Belastungsschwerpunkte und ihre Bearbeitung in der Textilbranche: Ein ganzheitlicher Ansatz

Demografischer Wandel in der Arbeitswelt Fachkräfte für die Zukunft sichern

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

August 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,6% gestiegen Quote der EU27 auf 9,1% gestiegen

Alternde Belegschaft --Handlungsmöglichkeiten

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GD Beschäftigung und Soziales

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Spaltende Integration Krisenbewältigung auf Europäisch

Europäische Beschäftigungsstrategie und Europäischer Sozialfonds

Familienbewusste Arbeitszeitmodelle jenseits der Stechuhr / Christiane Flüter-Hoffmann

Transformiert die supranationale Flexicurity-Strategie das Europäische Sozialmodell? (work in progress)

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Statistik kurz gefasst

Vorschlag für eine Ratsempfehlung zur Validierung der Ergebnisse nicht formalen und informellen Lernens

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Struktur und Flexibilität der Arbeitsbeziehungen

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

Arbeitszeit gesenkt, neue Jobs geschaffen? Internationale Erfahrungen

Älter werden Aktiv bleiben?!

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Employability im demographischen Wandel

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten

Alternde Arbeitskräfte

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Dirk Meyer, BAVC Berlin, 2. September 2010

Zweites Quartal 2013 Anstieg der Arbeitskosten im Euroraum und in der EU27 auf 0,9% abgeschwächt

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Personalarbeit zukunftsfähig gestalten Herausforderungen des demografischen Wandels meistern

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Umgang mit den Konsequenzen des demografischen Wandels bei der Fraport AG, Betreiber des Frankfurter Flughafens

Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten

Älter werden in der Krankenhauspflege

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Leiharbeit in Deutschland und Europa -

Innovation, demografischer Wandel und betriebliche Altersstrukturen

New Way of Working Der rechtliche Rahmen für flexibles Arbeiten im öffentlichen Dienst der EU-Mitgliedstaaten

Gesundheitsförderung bei IVOCLAR VIVADENT. Unternehmerverband, am

Die Rolle der Tarifparteien bei der Reform europäischer Wohlfahrtsstaaten Wohlfahrtsstaaten. Anke Hassel März 2004

Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen - Über die Notwendigkeit zur Genderdifferenzierung in der Generationenpolitik

Innovative Qualifizierungskonzepte

Gutachter und Gutachterinnen im 6. Forschungsrahmenprogramm der EU - Auswertung der Datenbank für das Jahr 2006 Stand: August 2007

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Arbeitsfähigkeit erhalten - AGE CERT als Gesamtkonzept zur Bewertung alternsgerechter Personalpolitik

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

VDI Workshop "Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen",

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

Arbeiten Kompetenz gewinnt

Anhang zum Altersübergangs-Report

Erfahrungspotenziale älterer MitarbeiterInnen integrieren U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Reformulierungsinitiativen in Europa. 30. Ernährungsplattform Bern, 06. Mai 2015

Januar 2009 gegenüber Dezember 2008 Produktion im Baugewerbe in der Eurozone um 1,3% gestiegen Zunahme in der EU27 um 1,8%

Transkript:

Betriebliche Ansätze zur Nutzung und zum Ausbau der Leistungspotenziale älterer Mitarbeiter/innen Vom Defizit- zum Kompetenzmodell Kompetenzen älterer Arbeitnehmer/innen erkennen und fördern Veranstaltung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung am 17. und 18. April in Bonn Mirko Sporket Institut für Gerontologie an der Universität Dortmund sporket@post.uni-dortmund.de

Gliederung Projekt Beschäftigungsinitiativen für alternde Belegschaften in der Europäischen Union Fallbeispiele Schlussfolgerungen

Projekt Beschäftigungsinitiativen für alternde Belegschaften in der Europäischen Union Gefördert durch die Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen in Dublin (www.eurofound.eu.int) Geleitet wurde das Projekt in Kooperation des Instituts für Gerontologie an der Universität Dortmund und der Universität Cambridge 11 of der EU-15 Länder waren an diesem Projekt beteiligt Österreich Belgien Finnland Frankreich Deutschland Griechenland Italien Niederlande Großbritannien Schweden Spanien

Europäischer Kontext Lissabonstrategie und ihre beschäftigungspolitischen Ziele (insbesondere Stockholm und Barcelona) Nur wenige Ländern entsprechen den Zielvorgaben (SE, DK, UK, FI, IE, PT) Deutschland liegt mit einer Erwerbsquote von 45,4 Prozent im Mittelfeld (Durchschnitt der EU-15: 44,1 Prozent) Äußerst geringe Erwerbsquoten in BE, AT, LU, IT Großer Handlungsbedarf insbesondere auf der betrieblichen Ebene

Erwerbsquoten der 55- bis 64-Jährigen in der EU- 15, 2005 80 70 60 69,4 59,5 56,9 Stockholmtarget EU-15 average 52,7 51,6 50,5 50 40 46,1 45,4 43,1 41,6 37,9 44,1 31,8 31,8 31,7 31,4 30 20 10 0 SE DK UK FI IE PT NL DE ES EL FR BE AT LU IT Source: Employment in Europe 2006

Ziele des Projekts Dokumentation von Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Beschäftigungsförderung älterer ArbeitnehmerInnen Analyse von Maßnahmen im Zeitverlauf Formulierung von Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Alternsmanagement Insgesamt wurden in dem Projekt etwa 130 Beispiele der guten Praxis identifiziert und dokumentiert

Produkte des Projekts http://www.eurofound.europa.eu/

Anlässe für ein betriebliches Alternsmanagement Erhalt und Ausbau der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit Fachkräftemangel bzw. Abnahme des Arbeitskräfteangebots Veränderte gesetzliche Rahmenbedingungen (Wegfall von Frühverrentungsoptionen, Erhöhung des Renteneintrittsalters, Antidiskriminierungsgesetzgebung) Tarifvertragliche Regelungen Soziale Verantwortung des Unternehmens

Dimensionen des Alternsmanagements Einstellungspolitik Qualifizierung und Weiterbildung Laufbahnentwicklung Arbeitsorganisation Flexible Arbeitszeitmodelle Gesundheitsfördeung Übergang in den Ruhestand Übergreifende und integrierte Maßnahmen und Ansätze

Ergebnisse (Schlaglichter) Das Sample umfasst in erster Linie private Großunternehmen (knapp 70%) Nur 22% der Beispiele kommen aus dem öffentlichen Dienst Der Großteil der Maßnahmen findet sich im Bereich Qualifizierung (knapp 50%) Über den Zeitverlauf ist insgesamt eine Ausweitung der Maßnahmen und eine Zunahme von integrierten Konzepten zu beobachten. Zielgruppen des betrieblichen Alternsmanagements sind in erster Linie Facharbeiter und Führungskräfte. Darüber hinaus wird stärker das Altern als das Alter thematisiert. Relativ wenige spezifische Maßnahmen für gering Qualifizierte Genderaspekt spielt untergeordnete Rolle

Lebenslauforientierte Personalpolitik das Beispiel DSM (NL) Chemische Industrie, 22.000 Beschäftigte weltweit (5.000 in Geleen) Hintergrund Hoher Anteil an Älteren (Durchschnittsalter von 48 Jahren) bei geringer Beteiligung dieser Gruppe an Weiterbildung Ziel Unterstützung der Beschäftigungsfähigkeit der MA über den Erwerbsverlauf hinweg Maßnahmen Gesundheitsförderung (Infos zum Gesundheitsverhalten, Gesundheitstag mit Check- Up, Ernährungsberatung) Studie zur Situation der älteren Beschäftigten Integral Performance Management Einführung in drei Pilotbereichen in 2003 (157 Mitarbeiter/innen, 29 FK) Kernelement: jährliches Mitarbeitergespräch (Leitfaden, standardisiertes Instrument zur Erfassung der Kompetenzen, Diskussion der weiteren Entwicklung) Vereinbarung zwischen MA und Vorgesetztem über Weiterbildungsmaßnahmen Alle Mitarbeiter/innen wurden für das Gespräch qualifiziert (Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten etc.) Evaluation in 2006

MAN Steyer Lebensphasenbezogenes Arbeiten in der Lkw-Produktion (AT) LKW-Produktion, 3.000 Beschäftigte Hintergrund Relativ hohes Durchschnittsalter, Wegfall von Frühverrentungsoptionen, relativ schwere Arbeitsbedingungen (Montage am Band, Schichtarbeit, körperliche Belastungen, Taktgebundenheit, verkürzte Taktzeiten) Ziel Verbesserung der Arbeitsfähigkeit und Senkung des Krankenstandes Maßnahmen Projekt Lebensphasenbezogenes Arbeiten in der Lkw-Produktion Analyse der Ausgangsbedingungen in drei Pilotbereichen (Lackierwerk, Presswerk, Montage) Arbeitsplatzanalyse nach Schulnotensystem in Kooperation mit den Beschäftigten Job Rotation Besetzungsregeln (horizontal/vertikal) Probleme Inkongruenzen mit der generellen personalpolitischen Ausrichtung des Unternehmens Auslagerung von leichten, nicht taktgebundenen Tätigkeiten Weitere Verschärfung der Arbeitsbedingungen, Zeitmangel Verstärkter Einsatz von Un- und Angelernten sowie Leiharbeitskräften Akademisierung der Führungspositionen in der Produktion

Vaasan & Vaasan beteiligungsorientierte Kompetenz- und Organisationsentwicklung Backwarenhersteller, 3.500 Beschäftigte (1.500 in Finnland) Hintergrund Erwarteter Arbeitskräftemangel, hohe Frühverrentungsquote Ziel Vermeidung von Frühverrentungen und Frühinvalidität, Nutzung und Sicherung des Erfahrungswissen Maßnahmen Kleingruppenmodell 5-8 Mitarbeiter/innen diskutieren alle 2 Wochen arbeitsbezogene Themen, jede/r Mitarbeiter/in nimmt an mindestens 3 Treffen im Jahr teil. Dialogorientierte Form des Wissenstransfers Einbindung des Kleingruppenmodells in Zielvereinbarungen mit Führungskräften Frühwarnsystem (Early Intervention Model) Patenmodell (monatlicher Austausch zwischen zwei Mitarbeiter/innen über ein Jahr hinweg) Evaluation der Maßnahmen über Mitarbeiterbefragungen

Die Initiative Good working life der öffentlichen Schulen in Horsens (DK) 14 Schulen mit insgesamt 746 Lehrer/innen Hintergrund Überalterung (40% über 50 Jahre), Mangel an Lehrkräften und hohe Fluktuation Ziel Längerer Verbleib der Lehrer/innen in Beschäftigung Maßnahen Umfrage zu Arbeitsbedingungen und Ruhestandsplänen 7-wöchige Kurse für ältere Lehrer/innen zur Verknüpfung des Erfahrungswissens mit neuen pädagogischen Theorien und Erkenntnissen Jährliche, 2-wöchige Kurse zum Umgang mit verhaltensgestörten Kindern Individuelle Entwicklungsgespräche für ältere Lehrer/innen Arbeitszeitreduzierung und Anpassung der Tätigkeiten für Lehrer/innen mit Leistungseinschränkungen ( flex job arrangement ) Mentorenprogramm Verdopplung des Anteils der über 60-Jährigen (von 4,1% in 2004 auf 8,3 % in 2006).

Welche Aspekte sind wichtig für die Umsetzung von Alternsmanagement Situationsanalyse Sensibilisierung der relevanten Akteure für Fragen des demographischen Wandels Einbindung der Beschäftigten Nutzung und Anpassung herkömmlicher und Entwicklung neuer Instrumente der Personalentwicklung Verstetigung von Prozessen

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!