Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Ähnliche Dokumente
Markus Krüger M.Sc., Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Hochschule Wismar

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Lokale Gemeinschaftsmobilität

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

31. Sitzung Enquete- Kommission Älter werden in M-V

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Prof. Udo Onnen-Weber

ST mobil in Mettingen

Dienstleistungen Entwicklung im ländlichen Raum ZIRP, Kaiserslautern 12. November 2014

inhaltsverzeichnis 1. Auflage

Kombination Fahrrad und ÖPNV. Multimodale Lösungsansätze am Beispiel des Münsterlandes

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Mobil im ländlichen Raum Fachtagung des SMUL in Wilsdruff

Tag der regionalen Mobilität Hann.Münden

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

Ein Projekt der Grundlagenforschung Im Südniedersachsenprogramm (EFRE/Niedersachsen)

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Die Notwendigkeit einer Finanz- und Organisationsreform des ÖPNV in Mecklenburg- Vorpommern im Lichte der demografischen Entwicklung

ÖPNV der Zukunft - intelligent und grenzenlos. Regionaler Klimagipfel Gempthalle Lengerich 24. Mai Michael Klüppels Leiter Verkehrsmanagement

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

1. Der Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein. 2. Mobilität ist ein Gemeinschaftswerk. a. Regionales Busnetz. b. Bike + Ride Programm des Landes 2015

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Intermodale Wegeketten in Osnabrück

Herausgeber: Udo Onnen-Weber, inmod. Revitalisierung des ÖPNV im ländlichen Raum. Intermodal und elektrisch betrieben

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Rainer Bretschneider

Fahrradkommunalkonferenz 2015

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Die NVV-Mobilfalt. Mobilität in einer neuen Vielfalt

Bahnverkehr im Chiemgau Haltepunkt Stephanskirchen als Ausgangspunkt Jetzt brauchen wir die Politikerinnen und Politiker!

SPESSARTregional 2. IKEK Forum Bad Soden-Salmünster

Forschungsprojekt zur Revitalisierung des Öffentlichen Nahverkehrs im ländlichen Raum. Kurzfassung des Schlussberichts

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz- Ruppin) (AutoNV_OPR)

Innovations-Preis des Landkreises Potsdam-Mittelmark Pedelec-Projekt Kleinmachnow. Eingereicht durch die

Oberbach Oberleichtersbach Oberwildflecken Platz Riedenberg Römershag Roßbach Rupboden Schildeck Schönderling Schondra

REx - Ein Bussystem für die Fläche

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Nahverkehr Grevesmühlener Busbetriebe GmbH Wismarsche Straße Grevesmühlen

Autonomer Öffentlicher Nahverkehr im ländlichen Raum (Landkreis Ostprignitz-Ruppin)

Jugendbusse im Landkreis Müritz

Energiewende mobil. Keine Energiewende ohne Verkehrswende Fünf Punkte für neuen Schwung in der Radlerstadt Erlangen

Die neue StadtLinie SL 10: Hartefeld Vernum JVA Pont Haus Golten Geldern Bahnhof

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Das Modellvorhaben im Überblick

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zur Versorgung und Mobilität in der Wartburgregion

Verbesserte Mobilität in der Region Projekte im MDV-Verbundgebiet Leitbildforum zum Regionalplan Leipzig-Westsachsen 2017

Elektromobilität und Öffentlicher Verkehr Alter Hut oder Chancen für Neues?

Innovative Mobilitätsansätze im ländlichen Raum Baden-Württembergs Werkstattbericht

Bürgerbusse: Konzept und Weiterentwicklungen

mobil4you innovativer ÖPNV im Kreis Soest und im Hochsauerlandkreis

Verbandsgemeinde Birkenfeld

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

Mobil auf dem Land - Perspektiven durch alternative Bedienformen

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

International Advanced Level

Mobilität und Nahverkehr im Großraum Braunschweig vor dem Hintergrund des Demografischen

BMVI-Modellvorhaben Versorgung & Mobilität Modellregion Landkreis Wesermarsch

MOVE - eine Übersicht

Abschluss-Konferenz des EU-Projekts ELMOS. «Inspirationen für Elektromobilität in kleinen und mittleren Städten und Gemeinden»

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Mobilitätsverhalten am Campus Salzgitter

Alternative Bedienformen als wachsender Bestandteil. Bus

Mobil auf dem Land?! Mobilitätsstrategie Land Brandenburg Workshop für Vertreter der Fachöffentlichkeit, Potsdam,

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Beispiele von RVM, VKU und RLG als Mobilitätsdienstleister für Stadt und Land - heute und morgen

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Inhalt. Bürgerbus für Hamm.. 4. Carsharing in Hamm 11. Radverkehr in Hamm ÖPNV in Hamm... 22

Flinkster als Teil des ÖPNV

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Angebote Akteure Alternativen

Gleiche Ziele gemeinsam verfolgen

Herausforderung: Mobilität in ländlichen Räumen LEADER-Abend am in Wilkau-Haßlau: Region in Bewegung

ILS-E Integrierte Leistelle für Notfallversorgung, Medizinverkehr und ÖPNV

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Attraktiver ÖPNV auch für ältere Fahrgäste Fachforum für Verkehrssicherheit VCD Nordost e.v., 6. Oktober 2016

Vorstellung des Pilotprojekts in Sachsen-Anhalt

E-WALD - Elektromobilität Bayerischer Wald Wege zum Erfolg. Franz Josef Gotzler CSO - E-WALD GmbH

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Das zukunftsweisende Mobilitätsangebot im Landkreis Vechta

11. DEUTSCHER NAHVERKEHRSTAG Juni 2016 DAS PROGRAMM. Die Entdeckung des Fahrgastes!

Rufbus in Märkisch-Oderland. Regionaldialog Seelow, d

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Bremer Straßenbahn AG

PERSONENVERKEHR MOBILITÄT IN IHRER REGION

UMFRAGE RHÖN-GRABFELD

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Multimodal & intermodal

7. ÖPNV-Innovationskongress Freiburg, März 2015 Verleihung des ÖPNV-Innovationspreises

2. Treffen der Beschlussgemeinden

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Öffentlicher Nahverkehr für Berlin. Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) VBA-SP

Nasa. Ergebnisse einer Aufgabenträgerbefragung des InnoZ im Auftrag der NASA

Integrierter Landesverkehrsplan Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Markus Krüger M.Sc., Kompetenzzentrum ländliche Mobilität, Hochschule Wismar Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Ausgangslage Mecklenburg-Vorpommern heißt: Naturraum vs. Kulturlandschaft Ökologische Landwirtschaft vs. Intensive Landnutzung Herrenhäuser und Schlösser vs. Aussterbende Landstriche

Raumtypisierung

Was tun wir mit diesen Landstrichen? Aufgeben? Stabilisieren? Entwickeln? Letztendlich geht es immer darum, die Würde der Menschen im peripheren ländlichen Raum durch Erhalt und Weiterentwicklung der Lebensqualität zu wahren. Das heißt: den Menschen den Zugriff auf soziale Kontakte, Dienstleistungen und Waren zu erhalten. Ziel: Sicherung der Daseinsvorsorge heißt im ländlichen Raum vorrangig: Mobilität gewährleisten

Öffentlicher Nahverkehr Öffentliche Mobilität im strukturschwachen ländlichen Raum ist eine Herausforderung: wenige Menschen - weite Strecken hohe Kosten Generell heißt das Paradigma der Nahverkehrspläne: Wir müssen die Menschen von der Haustür abholen. Dazu fährt der Bus im Zickzack durch die Landschaft und hält in jedem Dorf. Das macht den ÖPNV langsam. Er ist unattraktiv für eilige Menschen. Er ist unfinanzierbar für die Aufgabenträger.

Daseinsvorsorge Mobilität Im strukturschwachen ländlichen Raum gibt es fast keinen ÖPNV mehr. Es gibt viele Ansätze, ÖPNV zu revitalisieren: - Alternative Bedienformen - Anrufsammeltaxi - Bürgerbus - Mitnahmesysteme (Mobilitätszentralen) - uvm.

...und es gibt inmod

Die inmod Idee inmod versucht das Attraktivitätsdefizit des ÖPNV zu beheben. inmod definiert eine neue Philosophie des Busfahrens: ÖPNV im strukturschwachen ländlichen Raum ist immer multimodal Dazu wird ein schneller Busverkehr auf die Magistralen reduziert und mit wenig Haltestellen versehen, kombiniert mit integrierten Zubringern. Ein öffentlicher Teil und ein privater Teil der intermodalen Kette. Ein System, ein Ticket, zwei Fahrzeuge

Die inmod Praxis Bei inmod fährt ein Elektro- bzw. Hybridbus als Expressbus auf den Hauptstraßen des ländlichen Raums. Als Zubringer aus den Ortschaften des ländlichen Raums dienen Pedelec. Die Strecken sind so eingerichtet, dass die Fahrgäste höchstens 15 Minuten, also 5 km, mit dem Elektrofahrrad zurücklegen.

Die inmod Technik Der inmod Elektrobus ist 9,5 m lang, fährt 80 km/h schnell und hat eine Reichweite von 250 km. Die inmod Hybridbusse sind 12 m lang.

Die inmod Technik 320 inmod Pedelec: ab Werk modifiziert, so dass Laden ohne Akkuentnahme möglich ist.

Die inmod Technik 200 inmod Abstell- und Ladeboxen: Voll mit Elektronik zur Nutzerkommunikation, zum Öffnen der Türen, zum Senden des Status, zum Laden der Akkus.

Die inmod Technik Der inmod Manager: Die Verwaltungs- und Prozessmanagement Software.

Die inmod Nutzer D rei unterschiedliche Gruppen werden inmod benutzen: 1. die Bewohner des ländlichen Raums mit Bedarfsverkehr, 2. die Pendler, die aufs Auto verzichten wollen und 3. die Touristen, die sich zwischen Küste und Binnenland ohne Auto bewegen können.

Die inmod Strecken Pionier mal vier: Klützer Winkel Richtung Lübeck Salzhaff Richtung Rerik Anklam Richtung Küste Waren - Neustrelitz

Die inmod Resonanz Seit August 2012 haben sich bereits über 250 Bewohner des ländlichen Raums bei inmod registriert. Jede Woche kommen 5 bis 10 Nutzeranfragen dazu, obwohl die warme Jahreszeit jetzt erst so richtig beginnt. Das Fahrgastaufkommen in den Bussen ist stark gestiegen. Genaue Zahlen liegen jedoch noch nicht vor.

Die inmod Varianten inmod ist also das Prinzip der intermodalen Verkehrskette aus Schnellbus und integriertem Zubringer. Der Zubringer kann auch: Der PKW eines Rentners sein Ein Bürgerbus sein Ein normales Fahrrad sein Alle diese Varianten werden Teil der ÖPNV-Finanzierung Verantwortungsaufteilung : den Expressbus verantwortet der Landkreis den Zubringer verantworten die Gemeinden

Das inmod Fazit In einem dreijährigen Testzeitraum wird inmod viele relevante Erkenntnisse über attraktive und zukunftsorientierte ÖPNV-Szenarien sammeln. Wir sind uns sicher: Die wiedergewonnene Mobilität wird die Entwicklungschancen und damit die Lebensqualität in diesem Raum beleben.