Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen



Ähnliche Dokumente
Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Arbeit zu ungewöhnlichen Zeiten Arbeit mit erhöhtem Risiko für Sicherheit und Gesundheit?

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen

Flexibilität als Grundvoraussetzung Die FernUniversität als bundesweite Vorreiterin bei Studienangeboten für Beruflich Qualifizierte

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

Mein Viertel, meine Freunde!

Organisation und Betrieb eines berufsbegleitenden Studiums am Beispiel des Bachelorstudiengangs Software Engineering

Einflussfaktoren der Studienfachwahl im Zeitverlauf: Stabil oder variabel?

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Kooperationsprojekt 3. Bildungsweg an der RUB: Aktivitäten, Monitoring und Zugangswege

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Veranstaltungsort Bildungsherberge der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Weiterentwicklung der DMP Evaluation: Anforderungen und Erfahrungen mit dem Kontrollgruppenansatz

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Die soziale Dimension in der Hochschulbildung

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen

Stand der Forschung & Praxis

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

PRESSEMAPPE Jänner 2015

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Thorsten Lang. Studiengebühren ein notwendiger Baustein der Hochschulreform? Voraussetzungen, Effekte, internationaler Vergleich

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Vorwissen und Lernerfolg

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Feedback der Veranstaltungsevaluation - WS 2014/15. Softwarepraktikum Enterprise Ressource Planning. Prof. Dr. Stefan Strohmeier, Friedrich Röhrs

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

PRESSEMAPPE September 2013

Evaluierung der Studien(in)aktivität


Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

- Statement II - Fachhochschulen im Hochschulsystem in Niedersachsen

Bewertung psychischer Belastungen österreichischer ArbeitnehmerInnen. Eine Analyse von IMPULS-Test 2 -Datensätzen

beruflich qualifizierter Master-Studierender

Zur Validität von 360 Feedbacks eine generalisierbarkeitstheoretische Reanalyse auf Faktorenebene

Umfrage zur Berufsorientierung

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

Auswirkungen eines Auswahlverfahrens für Medizinische Studien Erfahrungen an der Medizinischen Universität Graz

DIA Ausgewählte Trends 2013

Nur schlecht drauf oder steckt mehr dahinter?

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Erfahrungen mit Moodle-Tests zur Verbesserung des Lernverhaltens im Grundstudium der Elektrotechnik

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Der Start ins Fernstudium

Helga Dill, LMU München

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

LBS Innovation Adoption Factors in Germany: An Expert Review. Christoph Karon

Interkulturelles Training in der psychosomatischen Reha

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht von Versicherungsmaklern und Verbrauchern

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Bildungsweichen - Bedeutung für den Übergang Schule - Hochschule

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Mit Studierenden: NR.1. Studieren, wo es am schönsten ist

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

3. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft (Stand )

Evaluation des DMP Diabetes

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Bedeutung der Gastfreundschaft in der Zentralschweiz Ergebnisse der Gäste- und Bevölkerungsbefragung 2015


3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Der Bologna-Prozess Zielsetzungen, Zwischenbilanz, Herausforderungen

Wie viele Berufe haben die Menschen?

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Transkript:

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen Institut für Psychologie Lehrgebiet

Diversität im (Fern)Studium Aktuelle Trends in der universitären Bildung: Zunahme des Anteils nicht-traditioneller Studierendengruppen z.b. 2006 in der EU: ca. 20%Teilzeitstudierende, davon ca. 50% 30 Jahre oder älter (European Commission 2009) Stetige Zunahme von Fernstudienkursen und gängen (Allen and Seaman 2008; UNESCO 2002) z.b. in den USA Anteil von BAs in Fernstudienkursen von 8% auf 20% angestiegen, der Anteil von Studierenden in Fernstudienprogrammen von 2% auf 4% (National Center for Education Statistics 2011) Folie 2

Diversität im (Fern)Studium Fernstudium attraktiv für nicht-traditionelle Studierendengruppen In USA höhere Raten von Studierenden über 30 Jahren, von Eltern und Berufstätigen in Fernstudienkursen & gängen (National Center for Education Statistics 2011) für Universitäten Kostengünstig nach Einführung (Hülsmann 2004; Jung 2003) Folie 3

Diversität im (Fern)Studium Aber: Fernstudium tatsächlich vielversprechend für Diversitätsinklusion? (z.b. UNESCO 2009) Mögliche Hürden: Spezifische Anforderungen im Fernstudium (Selbstregulation, Anonymität, Technologien) Zusätzliche Belastungen bei nicht-traditionellen Studierenden / Zusätzlicher Bedarf nach Ressourcen & Unterstützungsleistungen Folie 4

Prädiktoren des Studienerfolgs im Fernstudium (z.b. Carr & Ledwith, 2000; Parker, 2003; Powell et al., 1989) 1. Soziodemographische Charakteristika, psychologische Merkmale und individuelles Verhalten 2. Institutionelle Lehr- und Lernbedingungen 3. Kritische Ereignisse Folie 5 08.04.2014

Forschungsstand Häufig Konzentration auf spezifische Kurse statt auf eigenständige Fernstudienprogramme Offene Fragen insbesondere: Wer? Wenig Forschung zur Rolle demographischer Faktoren für Studienabbruch / Studienerfolg Warum? Kaum Forschung zu Interaktionseffekten, insbesondere auch mit psychologischen Variablen Folie 6

Diversität an der FernUni SS 2012; 80.984 eingeschriebene Studierende; 4 Fakultäten Berufstätigkeit: Ca. 80% der Studierenden üben eine Berufstätigkeit aus Alter: 7,7% sind zwischen 18 und 24 Jahre alt 76,8% sind zwischen 25 und 45 Jahre alt 13,5% sind zwischen 46 und 59 Jahre alt 1,8% sind über 60 Jahre alt Bildungshintergrund 35% haben bereits einen ersten Hochschulabschluss 10,9% der Studierenden sind beruflich Qualifizierte Folie 7

Sekundäranalyse: Ehemaligen-Befragungen an der FernUni Primäre Untersuchungsziele Vorhersage von Studienerfolg auf der Grundlage von 1. demographischen Charakteristika (Gruppen), 2. Studienzielen, 3. und deren Interaktionen. Datenbasis Ehemaligen-Befragungen der FernUniversität Hagen (2010-2011) mit N Absolvent/innen = 1872, N Abbrecher/innen = 2727 Folie 8

Variablen & Operationalisierung Prädiktoren: 1. Demographische Charakteristika (jeweils dichotom) Geschlecht Alter (50+) Elternschaft (ja) Migrationsstatus (nicht-deutsche Muttersprache / Staatsangehörigkeit) Berufstätigkeit (mind. 35 h / Woche) 2. Individuelle Studienziele (5-stufige; sehr unwichtig sehr wichtig ) Berufliche Weiterqualifikation (5 Items, α =.80) (z.b. Höherqualifikation im ausgeübten Beruf ) Persönliche Entwicklung (5 Items, α =.70) (z.b. Erweiterung meiner Lebenserfahrung ) Folie 9

Auswertungsstrategie Kriterium: Dropout (Abbruch vs. Abschluss) Analyseverfahren Hierarchische logistische Regression mit Prüfung von Interaktionseffekten Kontroll-Variablen Abitur (versus anderer Zugangsweg) Abgeschlossenes Studium Masterstudiengang u.ä. (versus Bachelorstudiengang) Folie 10

Block Prädiktoren Model 1 Model 2 Model 3 Gruppe Weiblich Älter Eltern Migrationsstatus Berufstätig Ziele Berufliche Weiterqualifikation Persönliche Entwicklung Gruppe*Ziele Weiblich * Berufliche Weiterqualifikation Weiblich * Persönliche Entwicklung Älter * Berufliche Weiterqualifikation Älter * Persönliche Entwicklung Eltern * Berufliche Weiterqualifikation Eltern * Persönliche Entwicklung Migrant * Berufliche Weiterqualifikation Migrant * Persönliche Entwicklung Berufstätig * Berufliche Weiterqualifikation Berufstätig * Persönliche Entwicklung Folie 11 08.04.2014 MODEL FIT Nagelkerke s R² Institut für Psychologie Lehrgebiet Klassifikationsgenauigkeit

Block Prädiktoren Model 1 Model 2 Model 3 Gruppe Weiblich.21* Älter -1.05*** Eltern -.28** Migrationsstatus.62** Berufstätig.40*** Ziele Berufliche Weiterqualifikation Persönliche Entwicklung Gruppe*Ziele Weiblich * Berufliche Weiterqualifikation Weiblich * Persönliche Entwicklung Älter * Berufliche Weiterqualifikation Älter * Persönliche Entwicklung Eltern * Berufliche Weiterqualifikation Eltern * Persönliche Entwicklung Migrant * Berufliche Weiterqualifikation Migrant * Persönliche Entwicklung Berufstätig * Berufliche Weiterqualifikation Berufstätig * Persönliche Entwicklung MODEL Folie 12 FIT 08.04.2014 Nagelkerke s R².55 Institut für Psychologie Lehrgebiet Klassifikationsgenauigkeit 83%

Block Prädiktoren Model 1 Model 2 Model 3 Gruppe Weiblich.21 *.27 ** Älter -1.05*** -1.05*** Eltern -.28** -.27** Migrationsstatus.62**.64** Berufstätig.40***.40*** Ziele Berufliche Weiterqualifikation -.16*** Persönliche Entwicklung -.34*** Gruppe*Ziele Weiblich * Berufliche Weiterqualifikation Weiblich * Persönliche Entwicklung Älter * Berufliche Weiterqualifikation Älter * Persönliche Entwicklung Eltern * Berufliche Weiterqualifikation Eltern * Persönliche Entwicklung Migrant * Berufliche Weiterqualifikation Migrant * Persönliche Entwicklung Berufstätig * Berufliche Weiterqualifikation Berufstätig * Persönliche Entwicklung MODEL Folie 13 FIT 08.04.2014 Nagelkerke s R².55 Institut für Psychologie.56 Lehrgebiet Klassifikationsgenauigkeit 83% 84%

Block Prädiktoren Model 1 Model 2 Model 3 Gruppe Weiblich.21*.27**.27 ** Älter -1.05*** -1.05*** -.92 *** Eltern -.28** -.27** -.28 ** Migrationsstatus.62**.64**.63 ** Berufstätig.40***.40***.42 *** Ziele Berufliche Weiterqualifikation -.16*** -.24 * Persönliche Entwicklung -.34*** -.25 * Gruppe*Ziele Weiblich * Berufliche Weiterqualifikation.19 * Weiblich * Persönliche Entwicklung.10 Älter * Berufliche Weiterqualifikation.10 Älter * Persönliche Entwicklung -.47 * Eltern * Berufliche Weiterqualifikation -.02 Eltern * Persönliche Entwicklung -.07 Migrant * Berufliche Weiterqualifikation -.10 Migrant * Persönliche Entwicklung.86 ** Berufstätig * Berufliche Weiterqualifikation -.05 Berufstätig * Persönliche Entwicklung -.19 MODEL Folie 14 FIT 08.04.2014 Nagelkerke s R².55 Institut für Psychologie.56 Lehrgebiet.56 Klassifikationsgenauigkeit 83% 84% 83%

Folie 15

Folie 16

Folie 17

Replikation & Robustheit Propensity Score Matching Hierarchische logistische Regression auf der Basis eines Datensatzes mit statistischen Zwillingen (Propensity Score Matching) in Bezug auf Kontrollvariablen und Fakultätszugehörigkeit (N Absolvent/innen = 789, N Abbrecher/innen = 789) repliziert Ergebnisse Gruppenvergleiche über 4 Fakultäten hinweg Testung der Zusammenhänge in Mehrgruppen-SEM zeigt guten Fit eines Modells mit Gleichheitsannahme über Fakultäten hinweg RMSEA =.00, CFI = 1.00, χ² (54, N = 4,599) = 44.46, p =.819 Δχ² (51, N = 4,599) = 42.81, p =.786 Folie 18

Zusammenfassung Gruppenzugehörigkeit und Studienziele leisten unabhängige Beiträge zur Vorhersage des Studienabbruchs (vs. Studienerfolg) Zusätzlich zeigen sich signifikante Gruppenzugehörigkeit x Ziel Interaktionseffekte. Effekte bestehen unabhängig von Eingangsvoraussetzungen und Fakultät Folie 19

Zusammenfassung Große Heterogenität nicht-traditioneller Studierender Diversität ist nicht automatisch ein Nachteil (oder Vorteil) Weder für Studierende noch für Universitäten Exemplarisch: Ältere Studierende Frauen Folie 20

Ausblick Weitere Gruppen nicht-traditioneller Studierender Weitere psychologische Merkmale Längsschnittliche Analysen Entwicklung zielgruppenspezifischer Maßnahmen (Hinweise auf Zielgruppen: Frauen, jüngere Studierende, Voll Berufstätige).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 22 08.04.2014