Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Ähnliche Dokumente
M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Praxissemester: Informationen zu berufs- und wirtschaftspädagogischen Begleitveranstaltungen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

BUSINESS AND HUMAN RESOURCE EDUCATION

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Amtliche Mitteilungen

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Digitale Medien in der Berufsbildung

Modulhandbuch des Studiengangs Kleine berufliche Fachrichtung im dualen Master of Education Lehramt an Berufskollegs (2015)

Schulleitungsstrategie für Unterrichtsentwicklung. Handlungsfelder und Rahmenbedingungen

Lehrveranstaltungsnachweis. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modulhandbuch für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften im Bachelorstudium Lehramt an Beruflichen Schulen (B. Sc.)

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern- Kultur 1. Schuljahr 2014 / 2015

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

SBWL Change Management und Management Development

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

FiT. Lehrerbildung gestalten. Der Modellversuch : IWPPaderborn. Peter F. E. Sloane Eva M. Hertle

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

«Modularisierung als curriculares Ordnungsprinzip»!

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Wintersemester 2017/18 Sommersemester 2018 Infos zu Modul 4a:

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Berufskollegs

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Multiprofessionelle Teams zur inklusiven Bildungsarbeit Empirische Explorationen, theoretisch-konzeptionelle Annäherungen und praktische Gestaltung

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2013

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Transkript:

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Hintergrund und Zielsetzung Das Modul befasst sich mit dem Gesamtarbeitsprozess von Lehrern an beruflichen Schulen. Bei der umfassenden Förderung von Lernenden kommt es nicht so sehr auf die Gestaltung der einzelnen Unterrichtseinheiten durch den jeweiligen Lehrer an, sondern vielmehr auf die Konzeption, Umsetzung und Evaluation von Lehr-/Lernsequenzen in einem längeren Zeitzusammenhang. Diese Arbeit ist von Lehrerteams zu bewältigen, die als Gruppe für die Erreichung der Ziele des gesamten Bildungsgangs zuständig sind. Die pädagogische Arbeit von LehrerInnenteams wird damit zu einem relevanten Bestandteil des sog. Bildungsgangmanagements. Letzteres wird in seiner Bedeutung für die Schulentwicklung thematisiert. Das Modul beschäftigt sich vor diesem Hintergrund mit der Bildungsgangarbeit an berufsbildenden Schulen. Ausgangspunkt sind die Bildungsgänge an Berufskollegs und die damit verbundene curricularen Aufgaben an berufsbildenden Schulen. Ziele des Modells 1) Kompetenz Wissen 1.1 Die Studierenden kennen Bildungsgänge des Berufskollegs und können diese kriteriengeleitet beschreiben. 1.2 Die Studierenden kennen Handlungsfelder der Bildungsgangarbeit, kennen Modelle der Bildungsgangarbeit. 1.3 Sie wissen um die unterschiedlichen Ebenen (makro-, exo-, meso- und mikrodidaktische Ebenen) von denen ausgehend Bildungsgangarbeit gesteuert und gestaltet werden kann. 1.4 Sie setzen sich mit dem Curriculumbegriff sowie Prinzipien der curricularen Steuerung auseinander. 2) Kompetenz Fertigkeit 2.1 Die Studierenden analysieren schulische Curricula, 2.2 erarbeiten kollegial eine didaktische Jahresplanung für den gemeinsamen Bildungsgang, 2.3 modellieren Lerngegenstände, 2.4 sequenzieren komplexe Lehr-/Lernarrangements und 2.5 setzen Evaluationsverfahren ein, die sowohl die individuelle Kompetenzentwicklung der Lernenden erfasst als auch den Erfolg der didaktischen Maßnahmen überprüft. 1

3) Personale Kompetenz/ Sozial: 3.1 Die Studierenden strukturieren Teamarbeitsprozesse auf Ebene von Bildungsgängen: Aus curricularen Vorgaben und schulischen Profilierungen leiten sie in ihren Teams pädagogische Konzepte ab, deren Wirksamkeit sie im Unterricht überprüfen. 4) Personale Kompetenz/ Selbständigkeit: 4.1 Curriculumtheorie, Bildungsgangkonzeptionen und die Arbeit in Lehrerteams können auf verschiedene schulische Bildungsgänge übertragen werden. 4.2 Die Studierenden erkennen normative Grundpositionen, die in relevanten Curricula transportiert werden. Bezogen darauf nehmen sie notwendige Positionsbestimmungen beispielsweise hinsichtlich der lerntheoretischen Annahmen oder auch der Leitideen des Bildungsganges vor. Modulorganisation Das Modul kann über drei Semester studiert werden. Im ersten Semester (Sommersemester) erfolgt eine Einführung in Grundlagen der Bildungsgangarbeit und ein Übungsteil zum Bildungsgangkonzepte und curriculare Analyse. Im darauffolgenden Wintersemester wird darauf aufbauend das Curriculare Analyse und Didaktischen Jahresplanung aufgenommen. Das abschließende Sommersemester dient der individuellen Aufbereitung des Portfolios. Die Vorbereitung erfolgt im Rahmen der Veranstaltung der vorhergehenden Semester. Organisation und Termine A1 - Sommersemester Vorlesung Konkretisierung 18.04.2017 Konstituierende Sitzung Modulaufbau Veranstaltungen Themen 18.04.2017 Bildungsgänge am Berufskolleg Berufliche Bildung Bildungsgänge am Berufskolleg Lehren am Berufskolleg Ziele der Bildungsgänge 2

Konkretisierung 24.04.2016 14:00 16:00 24.04.2016 16:00 18:00 26.04.2016 14:00 16:00 27.04.2016 02.05.2017 Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit Bildungsgänge und ihre Bildungspläne Einführungen zur Bildungsgangund Unterrichtsarbeit Teilnahme an einem Slot Aufarbeitung für das Portfolio Curriculumtheorie, -modelle Bildungspläne am Berufskolleg Struktur von Bildungsplänen APO-BK 23.05.2017 Modelle zur Bildungsgangarbeit Bildungsgangarbeit Bildungsgang- und Unterrichtsarbeit Handlungsfelder der Bildungsgangarbeit Bildungsgangkon- Einführung zepte Prozessmodell der Bildungsarbeit 20.06.2017 Handlungsfeld: Bildungsgangkonzepte und curriculare Analyse Reflexion der studentischen Arbeiten Transfer und Vergleichende Analyse Übung: 02.05.2017 Bereitstellung der Literatur 02.05. 23.05.2017 Literaturstudium Bearbeitung der Leitfragen 23.05.2017 Literaturkreis I 3

Workshop I: Bildungsgangkonzepte Fallstudie zur Gestaltung von Bildungsgangkonzepten Termine: 30.05.2017 07:30 11:00 13.06.2017 07:30 11:00 20.06.2017 Diskussion zur Portfolioarbeit Dokumentation der aktiven Teilnahme über ein Portfolio A2 - Wintersemester Vorlesung Konkretisierung 05.12.2017 Einführung in das Modul Modulaufbau Veranstaltungen Themen 19.12.2017 16.01.2018 Schulnahe Curriculumentwicklung Kompetenzorientierte Bildungsgangarbeit in Bildungsgängen des Berufskollegs Schulnahe Curriculumentwicklung Curriculare Analyse und Didaktische Jahresplanung am Beispiel exemplarischer Bildungspläne Fallbeispiele zur Bildungsgangarbeit Kompetenzorientierung Individuelle Förderung Vorstellung der Projektarbeiten Diskussionsforum Übung: 05.12.2017 Bereitstellung und Vorstellung der Literatur 05.12. 19.12.2017 Literaturstudium Bearbeitung der Leitfragen 4

19.12.2017 Literaturkreis Workshop I: Curriculare Analyse und Didaktische Jahresplanung Termine: 12.12..2017 07:30 11:00 09.01.2018 16.01.2018 Portfolio Übungen zur Klausurvorbereitung Dokumentation der aktiven Teilnahme über ein Portfolio Klausur voraussichtlich 30.01.2018; Portfolio als Nachweis der qualifizierten Teilnahme für die Veranstaltungen; Abgabe 30.01.2018. 5