Fortbildung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung im Kreis Soest

Ähnliche Dokumente
Berufsorientierung in der Schule

Individuelle Lernwege finden. Portfolios im Unterricht

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

StuBO-Arbeitskreis der Förderschulen. 03. September 2015 Herzlich willkommen!

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Qualifikationsverfahren für Praktika

Das Berufsorientierungs-Portfolio

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

Bildungscoaching und individuelle Qualifizierungsplanung im 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Qualifikationsverfahren für MAiA

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

B R A F O. Fachkongress Vertiefte Berufsorientierung in Mitteldeutschland. Leipzig 29. April Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren

Berufswahl-SIEGEL Saarland

(durch die Schülerin / den Schüler im Vorfeld des Beratungsgesprächs auszufüllen)

Ziele: orientiert am Unterstützungsbedarf tzungsbedarf des Einzelnen

Berufswahlorientierung

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Nachschulische Perspektiven unserer Schülerinnen und Schüler. Berufsorientierungskonzept. an der LVR - Schule am Volksgarten

Gefördert von : Informationsabend für Eltern der 8. Jahrgangsstufe zum Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss

LEITFADEN FÜR ZIELVEREINBARUNGSGESPRÄCHE

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

Abgabetermin für alle P-Seminare:

Abgabetermin für alle P-Seminare:

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

Abgabetermin für alle P-Seminare:

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Konzeption Berufliche Orientierung an der Staufer-Gemeinschaftsschule

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Das Berufswahl-Portfolio für Berufsfindung und Lehrstellensuche

EINSTIMMEN Phase 1 im Entwicklungsprozess der Schülerinnen und Schüler (i. d. R. Klasse 7 und 8)

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

Arbeitsgruppe 1: 'Ich kann mich nicht entscheiden'

Berufswahl-Portfolio der Medienverbund

Ein paar Fragen, die dir in dem Prozess vielleicht weiterhelfen:

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Mein Berufs- und Studienwegeplan

PraxisLerntag Hamburg. Mit PraxisLerntagen das Lernen erfolgreich gestalten Standards für die Umsetzung. Lydia Möbs LIF 21

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

berufsorientierende Angebote der Sek. 1 Schulen im Kreis Steinburg Ergebnisse des Schuljahres 12/13

Du bist herzlich willkommen

START Mai 2015 Herzlich Willkommen!

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Modul: Ich finde einen Praktikumsplatz! PLUS

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Der Thüringer Berufswahlpass. Informationen für Eltern

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Du bist herzlich willkommen DEIN Erfolg ist. bereicherst uns. UNSER Ziel

Berufsorientierungskonzept

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Berufs- und Studienorientierungs-Curriculum der Weidigschule Butzbach

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

BVBO Schuljahr 2015/2016: Modulbeschreibung

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 7. Koordination und Kooperation. Hamburger Bildungsoffensive

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

KLASSE 5 und 6 KLASSE 7

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

2. Der Berufswahlpass

Mein Berufs- und Studienwegeplan

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Fragebogen zur Statusanalyse

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Präsentation: Sophia Tiemann / Koordinierungsbüro Übergang Schule-Beruf 17. Februar 2014

der Oberschule Uplengen

So verwalten Sie eine Berufswahl in der Schule

Berufs- und Studienwahlkonzept (Jg.8-13) Wilhelm-von-Humboldt-Gesamtschule Stadt Grevenbroich Christine Rellensmann

Projekte der vertieften und erweiterten vertieften Berufsorientierung

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Fragebogen Welle 1. Header: Berufliche Orientierung in Klasse 7/8. Startseite:

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

ÜBERGANG SCHULE - BERUF INBONN

Ulrike Stengert-Schaumburg. Melanie Spiller. Oberschulrektorin (komm.) Fachbereichsleiterin Wirtschaft/Technik

Fragebogen zum Thema Berufsorientierung. Schultyp: O REALSCHULE O GYMNASIUM O FOS/BOS. Themenbereich: Gesamtüberblick

MY FUTURE. Schritt für Schritt zum Wunschberuf. Die Portfolio-Mappe zur Berufsorientierung

Berufs- und Studienwegeplan (I)

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Berufsorientierung als pädagogische

Berufsorientierung als pädagogische Querschnittsaufgabe

Berufsorientierung nach KAoA an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2016 / 17

Kooperationsvereinbarung

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

Ergänzendes Online-Material: Portfolio-Arbeit mit d e u t s c h. p u n k t als Anknüpfung an die Lernstationen Schatz-Truhe

Transkript:

Fortbildung der Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung im Kreis Soest Qualifizierungsmodul V Berufswahlpass und andere Instrumente der individuellen Förderung Mittwoch, 22. Oktober 2008

Ziele und Themen des Moduls 1. Der rote Faden der Berufswahlorientierung 2. Logbuch: Der Berufswahlpass im Kreis Soest Evaluation 3. Individuelle Förder- und Entwicklungsplanung im Rahmen der Berufsorientierung 4. Geschlechtsspezifische Förderung und Berufswahlorientierung für Jungen und Mädchen

Berufsorientierung aus Sicht der Schülerinnen und Schüler

Berufswahlpass Logbuch Kreis Soest oder auch: Lockbuch? Aufbau des Berufswahlpasses

Berufswahlpass Logbuch Kreis Soest oder auch: Lockbuch? Wie arbeitet man mit einem Berufswahlpass? Erfahrungen aus einer Schule vorstellen lassen

Berufswahlpass als Portfolio Ein Portfolio ist eine überschaubare und tragbare (portare) Anzahl von Blättern (foglio) eine Sammlung aussagekräftiger Blätter, die den Lernprozess verdeutlichen. Ein Portfolio ist wie eine Brücke, welche die wechselseitige Interaktion zwischen Lehen, Lernen und Beurteilen zulässt. (vgl. Murpy/Smith 1991; Schwarz 2001, S. 24). ein Spiegel, der den Blick auf den Gegenstand aus ganz unterschiedlichen Richtungen und von unterschiedlichen Personen ermöglicht (vergleich subjektive/objektive Einschätzung). (vgl. Keefe 1995) ein Schaufenster, das den Blick des Leser auf das Ausstellungswürdigste und individuell Besondere lenkt (vgll. Bräuer 2000, S. 22) Quelle: Endres (Hg.) 2008: Das Portfolio in der Unterrichtspraxis. Weinheim und Basel (Beltz), Seite 8

Berufswahlpass als Portfolio ist mehr als eine Sammelmappe; vielmehr eine Dokumentation eines Lernprozesses. Es gibt einen Gesamtüberblick über den Verlauf der Berufswahlorientierung in der jeweiligen Jahrgangsstufe mit (Einzel-) Themen im Unterricht, mit Eigenleistungen der Lernenden und dem jeweiligen Verwertungsinteresse (wer hat etwas davon?). Der Unterricht ist durch Einzel- und Gruppenarbeit geprägt. Die Lehrenden formulieren Aufgaben, geben Impulse und beraten beim Lernen. Alle Berufswahlaktivitäten finden einen Niederschlag im Logbuch. Sie werden in den roten Faden eingeordnet, mit entsprechenden Aufgabenstellungen versehen und als Ergebnisse dokumentiert. Produkte sind zum Beispiel eine Musterbewerbungsmappe, eine Ausstellung oder Präsentation zu verschiedenen Berufen oder ein Rollenspiel / Theaterstück zu den Nöten der richtigen Berufswahl. In die Bewertung fließen Selbsteinschätzung und Fremdeinschätzung durch andere Schülerinnen und Schüler, durch Lehrkräfte, durch externe Dritte) ein.

Idealtypischer Verlauf des Portfoliokonzepts 3. Auswählen Arbeitsphase 2. Sammeln Platzierungsphase Reflektieren und Beraten Reflexionsphase 4. 1. Mitgestalten Einführungsphase (Mit-) Beurteilen Veröffentlichungsphase 5. Quelle: Endres (Hg.) 2008: Das Portfolio in der Unterrichtspraxis. Weinheim und Basel (Beltz) S. 10-14

Idealtypischer Verlauf des Portfoliokonzepts 3. Auswählen Arbeitsphase 2. Sammeln Platzierungsphase Reflektieren und Beraten Reflexionsphase 4. 1. Am Beispiel des Logbuchs konkretisieren Mitgestalten Einführungsphase (Mit-) Beurteilen Veröffentlichungsphase 5. Quelle: Endres (Hg.) 2008: Das Portfolio in der Unterrichtspraxis. Weinheim und Basel (Beltz) S. 10-14

Kooperation mit Unternehmen Was gibt es bereits? Was könnten wir uns vorstellen? Wie kommen wir dahin? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden?

Anspruch: Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler in ihrem Individuellen Entwicklungs- und Entscheidungsprozess Auf der Basis von Wissen und Können Schule vermittelt, wie Bewerbungen geschrieben werden sollen, welche Berufe es gibt und welche Voraussetzungen erforderlich sind Auf der Basis von Eigenverantwortung und Handeln der Schülerinnen und Schüler Der Erfolg der Berufswahlorientierung hängt davon ab, wie stark sich die Jugendlichen selbst engagieren und wie erfolgreich sie ihre Strategie umsetzen Integrationscoaching für Schülerinnen und Schüler

Integrationscoaching im Berufswahlprozess Lehrerinnen und Lehrer Geben Raum und Zeit, damit Ziele und Strategien entwickelt werden können Geben Hinweise über Informationen, die die Schüler berücksichtigen sollen Führen Reflexionsgespräche über die ausgewählten Ziele und Strategien Enthalten sich Bewertungen Schülerinnen und Schüler legen Ziele selbst fest, bestimmen Termine zur Zielerreichung und die Dringlichkeit Entscheiden sich für bestimmte Strategien Werten Erfahrungen aus, korrigieren Ziele und Strategien Verarbeiten Frust, ggf. auch Erfolge

Schritte zur Zielfindung einer Berufstätigkeit 1. Für mich selbst Interessen entwickeln 2. Mich selbst erproben und erfahren 3. Ziele formulieren 4. Informationen einholen 5. Plan B entwickeln 6. Mich zeigen 7. Kondition/ Durchhaltevermögen stärken Wer bin ich? Was erträume ich mir? Was will ich nicht? Stimmen meine Überlegungen? Realistisch? Wer kann mir bei der Überprüfung helfen? Praktikum Will ich jetzt schon einen Beruf? Eine Familie? In Deutschland bleiben? BIZ, Internet, Erkundungen etc. Was mache ich, wenn mein erster Berufswunsch nicht klappt? Wofür kann ich mich noch motivieren? Bewerbung, Präsentation, Praktikum Wie kann ich die Ergebnisse dieses Weges anderen verständlich machen? Wer kann mich im Frust auffangen? Absagen verarbeiten!

Wer bin ich? Kernfragen Was mache ich? (später: kann ich?) Was will ich? Was bin ich bereit dafür zu tun? Individuelle Zielvereinbarungen

Wunschberufe -> Berufsziele Wunschberuf Berufswunsch Berufsziele Astronaut, Lokführer, Pathologin, Model Ausbildungsberufe, die den eigenen Interessen und der Eignung entsprechen Was interessiert dich besonders an diesem Beruf? Welche Stärken und Fähigkeiten kannst du dort einsetzen? Welche Voraussetzungen braucht man, um diesen Beruf erlernen zu können? Kompetenzfeststellung Erprobung in Orientierungsbausteinen oder Praktika Selbst- und Fremdeinschätzung Persönliche Schlussfolgerungen Ausbildungsberufe, die aufgrund von Interesse und Eignung positiv bewertet werden. Individuelle Leistungsvoraussetzungen müssen vorhanden sein. Schließlich sollen sie für die regional realisierbar sein (Alternative: Mobilität)

Zielvereinbarungen Ziele sollen SMART sein: S pezifisch konkret (präzise und eindeutig formuliert) M essbar (quantitativ oder qualitativ) A ttraktiv (positiv formuliert, motivierend) R ealistisch (für die Jugendlichen wirklich erreichbar) T erminiert (bis wann?)

Zielvereinbarungen Nächstes Ziel Leistungen der Schülerinnen und Schüler Ziel Leistungen der Schule Zeit Leistungen der Berufsberatung Leistungen Dritter Betriebe, Bildungsträger, Mentoren etc.

Zielvereinbarungsgespräche 1. Zeitraum 2. Ziele 3. Leistungen der Schüler/innen 4. Leistungen der Schule 5. Leistungen Dritter z. B. Berufsberatung, Betrieb, Bildungsträger, 6. Leistungen der Eltern 7. Datum der Überprüfung 8. Ergebnisse der Überprüfung Neue Zielvereinbarung Für welchen Zeitraum? (Januar bis März) Wie lauten die konkreten, qualitativ und quantitativ überprüfbaren Ziele? Welche Leistungen erbringt der/die Schüler/in zur Zielerreichung? die Schule (bzw. bestimmte Personen)? z. B. frühzeitig wecken und ein Frühstück bereitstellen, rechtzeitiges Aufbrechen überprüfen, um den Bus zu erreichen. An welchem Datum wird die Zielvereinbarung überprüft? Welche Ergebnisse sind erzielt worden? Daraus ergeben sich neue Ziele bzw. Zielvereinbarungen

Echt stark

Brauchen wir eine Geschlechterdifferenzierung in der Berufswahlvorbereitung? Denkanstöße zur Stubo-Fortbildung in Soest am 6. August 2008

Bildungsmisserfolge Quelle: Dr. Jürgen Budde, Univ. Hamburg: Lebenslagen von Jungen http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/dokumentation _der_fachtagung_loccum/montag_26_11_2007, abgerufen am 4.08.2008

Bildungsmisserfolge Quelle: Dr. Jürgen Budde, Univ. Hamburg: Lebenslagen von Jungen http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/dokumentation _der_fachtagung_loccum/montag_26_11_2007, abgerufen am 4.08.2008

http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/doku mentation_der_fachtagung_loccum/m ontag_26_11_2007, abgerufen am 4. August 2008

http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/doku mentation_der_fachtagung_loccum/m ontag_26_11_2007, abgerufen am 4. August 2008

http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/doku mentation_der_fachtagung_loccum/m ontag_26_11_2007, abgerufen am 4. August 2008

Quelle: Dr. Jürgen Budde, Univ. Hamburg: Lebenslagen von Jungen http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/dokumentation _der_fachtagung_loccum/montag_26_11_2007, abgerufen am 4.08.2008

Quelle: Dr. Jürgen Budde, Univ. Hamburg: Lebenslagen von Jungen http://www.neue-wege-fuerjungs.de/neue_wege_fuer_jungs/dokumentation _der_fachtagung_loccum/montag_26_11_2007, abgerufen am 4.08.2008

Quelle: Dr. Jürgen Budde, Univ. Hamburg: Lebenslagen von Jungen http://www.neue-wege-fuer- jungs.de/neue_wege_fuer_jungs/dokumentati on_der_fachtagung_loccum/montag_26_11_2 007, abgerufen am 4.08.2008

http://www.bibb.de/dokumente/pd f/a22_ausweitstat_schaubilder_h eft-2006_nachfrageausbildungsberufe.pdf, 4. August 2008

Fragen zur Diskussion Welchen Sinn macht es, Jungen auf Berufe mit eher hohem Frauenanteil zu orientieren? Welche Sinn macht es, Mädchen auf Berufe mit eher hohem Männeranteil zu orientieren? Welche Strategien der Orientierung haben sich in dieser Hinsicht als erfolgreich erwiesen? Wie können wir in der Schule darauf hinwirken, dass Jungen jungenspezifisch und Mädchen mädchenspezifisch gefördert und beruflich orientiert werden?

Max Neumeier. Leiter der Abt. Techniktraining, BMW: Von der Industrie lernen? Vortrag. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Wie qualifiziere ich Werkstattbeschäftigte im Arbeitsprozess?

Max Neumeier. Leiter der Abt. Techniktraining, BMW: Von der Industrie lernen? Vortrag. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Wie qualifiziere ich Werkstattbeschäftigte im Arbeitsprozess?

Max Neumeier. Leiter der Abt. Techniktraining, BMW: Von der Industrie lernen? Vortrag. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Wie qualifiziere ich Werkstattbeschäftigte im Arbeitsprozess?

Max Neumeier. Leiter der Abt. Techniktraining, BMW: Von der Industrie lernen? Vortrag. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Wie qualifiziere ich Werkstattbeschäftigte im Arbeitsprozess?

Max Neumeier. Leiter der Abt. Techniktraining, BMW: Von der Industrie lernen? Vortrag. Vortrag im Rahmen des Fachkongresses Wie qualifiziere ich Werkstattbeschäftigte im Arbeitsprozess?