Werkstatt Multiplikation Posten: Hardware Produkte. Informationsblatt für die Lehrkraft. Hardware Produkte

Ähnliche Dokumente
Multiplikationschip. Multiplikation. Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95. Oberwiesenstr.

Finger Multiplikation

Schnelle Multiplikation

Werkstatt Multiplikation Posten: Fakultät. Informationsblatt für die Lehrkraft. ! F a k u l t ät M M % R- CM _ X = hlen

Russische Bauern- Multiplikation

Werkstatt Multiplikation Posten: Abakus. Informationsblatt fÿr die Lehrkraft. Abakus

AND -logische Multiplikation

Werkstatt Multiplikation Posten: Alice in Mandelland. Informationsblatt für die Lehrkraft. Alice in Mandelland

Werkstatt Multiplikation Posten: Rundung im Quadrat. Informationsblatt für die Lehrkraft. Rundung im Quadrat

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft

Zufallszahlen erzeugen

Achterbahnzahlen oder Das 3n+1 Problem

Error-correcting codes

Werkstatt Multiplikation Posten: 8-Bit Multiplikation. Informationsblatt für die Lehrkraft. 8-Bit Multiplikation

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Logistisches Wachstum

3 Verarbeitung und Speicherung elementarer Daten

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Multiplizierer. Beispiel komplexer arithmetischer Schaltung. Langsamer als Addition, braucht mehr Platz. Sequentielle Multiplikation

Speichern von Zuständen

Das negative Zweierkomplementzahlensystem. Ines Junold 23. Februar 2010

- Der heisse Draht - Physical Computing. Workshop Oktober 2015 Olav Schettler

Control Beispiel. Control wird als kombinatorische Schaltung realisiert. Hierzu die Wahrheitstabelle: Control

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Einführung in die Informatik I

GAL 16V8. 4. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2002 VCC / +5V. Eingang / Clock. 8 konfigurierbare Ausgangszellen. 8 Eingänge GND / 0V.

Cls. Der Aufbau der Schaltung geschieht mit dem HWPRAK-Altera-Board, das in diesem Versuch nun aus den folgenden Komponenten besteht:

Menschliches Addierwerk

Blinkender Stern (41)

Grundlagen der Technischen Informatik

Informatik II Übung 6 Gruppe 7

Rechnerstrukturen, Teil 1

Schülerexperimente zur Elektronik

Universal-Experimenter IV

10 Versuch Nr Anmerkungen zum Versuch Nr. 8

Multiplikation. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 79

Kapitel 6 Programmierbare Logik. Literatur: Kapitel 6 aus Oberschelp/Vossen, Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, 9. Auflage

Digital Design 2 Schaltnetze (kombinatorische Logik) Digital Design

Computerarithmetik (15b)

F Programmierbare Logikbausteine

Teil V. Programmierbare Logische Arrays (PLAs)

FPGA Systementwurf. Rosbeh Etemadi. Paderborn University. 29. Mai 2007

Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Ganzzahlige Division und Modulo-Funktion

Kapitel 6 - Addierwerke

Einführung in die technische Informatik

basic-check praxis Beispiele *** Version MPOL-BS611-1-D basic-check praxis Beispiele 1/18 powered by Polikles


Hardware Praktikum 2008

Rundungsfehler. Multiplikation. Beitrag zu "Werkstattunterricht Multiplikation" Allgemeine Didaktik - Seminar SS95. Oberwiesenstr.

4. Mikroprogrammierung (Firmware)

Rechnerstrukturen, Teil 1

Das Verfahren in Hardware

Eine tastergesteuerte LED

N Bit binäre Zahlen (signed)

Rechnerarchitektur und Betriebssysteme (CS201): Architektur, ALU, Flip-Flop

Einführung in die Logik - Schülerversion

Rechnerstrukturen WS 2013/14

Erste praktische Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

Integrierte Schaltungen

5. Algorithmen. K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

Rechnerstrukturen WS 2012/13

Protokoll zum Praktikum des Moduls Technische Informatik an der JLU Gießen

Rechnernetze und Organisation

Lösungsvorschlag zu 1. Übung

Grundlagen der Technische Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Simulation eines Geburtstagsproblems

GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK

Geschrieben von: Volker Lange-Janson Donnerstag, den 05. März 2015 um 16:31 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 08. März 2015 um 08:15 Uhr

Ziele. Unterrichtskonzept. Richtlinienbezug. Fertigung eines einfachen Durchgangsprüfgerätes. "Prüf-Fix" Die Schüler/innen sollen:

Grundlagen der Technischen Informatik. 13. Übung

Selbstlerneinheit Elektrizitätslehre

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Teil 1: Digitale Logik

5 Verarbeitungsschaltungen

Mikroprozessor (CPU)

- Der heisse Draht - Physical Computing

Darstellung von negativen binären Zahlen

Thüringer Kultusministerium

Versuch: D1 Gatter und Flipflops

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Schriftliche Prüfung

Die Fläche eines Kreissegmentes (Version I) Eine Lernaufgabe zur Geometrie

Übungsaufgaben Quantum-Computing

3-BIT VOLLADDIERER MIT EINZELNEM EINGABE-DATENBUS

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Zwischenklausur Informatik, WS 2014/15

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

x x y x y Informatik II Schaltkreise Schaltkreise Schaltkreise Rainer Schrader 3. November 2008

Beispiel zum Schaltungsentwurf mithilfe endlicher Automaten Ein Zähler modulo 3 mit Reset

Rechnerstrukturen, Teil 1. Vorlesung 4 SWS WS 14/15

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Wellenreiten. Stückliste:

Räume gestalten (Leiste 1)

Negative Exponenten und Potenzgesetze

Logische Bausteine. Grundlagen der Rechnerarchitektur Logik und Arithmetik 31

Transkript:

Informationsblatt für die Lehrkraft Hardware Produkte

Informationsblatt für die Lehrkraft Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Multiplikationsschaltung Mittelschule, technische Berufsschule, Fachhochschule Theoretische Grundlagen von Multiplikationsschaltungen, Elementare Hardwarekenntnisse ca. 90 Minuten Fassung vom: 14.10.95 Schulerprobung: nein Übersicht Wir sind im Alltag immer wieder mit Taschenrechnern und Computern konfrontiert. Wir führen darauf die komplexesten Operationen aus. Aber schon bei einer einfachen Multiplikation hat kaum jemand mehr eine Vorstellung, was im Innern des Rechners vor sich geht. Dieser Posten macht erfahrbar, wie eine einfache Multiplikationseinheit hardwaremässig implementiert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler haben bereits gewisse Schaltungen in der Theorie studiert und gehen nun daran, eine einfache Variante zu realisieren. Lernziele Hier wird hauptsächlich praktische elektrotechnische Allgemeinbildung betrieben. Neben all dem theoretischen Wissen tut es manchmal gut, den Bezug zur Realität zu schaffen. Nach Bearbeiten des Postens wissen die Schülerinnen und Schüler, was es bedeutet, eine Multiplikationseinheit hardwaremässig zu implementieren. Material Theorie: Schaltplan Bauteile: 2 x 74HC08, 74HC283, 6 x LED, 6 x 100k Ω, 6 x 1k Ω Quellen Katz, Randy H..: Contemporary Logic Design, Redwood City 1994, ISBN 0-8053-2703-7

Informationsblatt für die Lehrkraft Hinweise, Lösungen Lösung Auftrag 1 Die Schaltung beschreibt einen 2 x 4 Bit Multiplizierer. Der Multiplikator ist 2-Bit (0-3), der Multiplikand ist 4-Bit (0-15). Das Produkt ist demnach 0-45, also 6-Bit. Grundsätzlich orientiert sich die Schaltung daran, wie man manuell eine Multiplikation durchführen würde. Es werden Zwischenprodukte berechnet und diese dann aufsummiert: 10 x 1011 --------- 0000 1011 --------- 10110 ========= Lösung Auftrag 2 Da es sich um den Aufbau einer Hardware-Schaltung handelt, kann hier natürlich keine Lösung angegeben werden. Statt dessen soll die erstellte Schaltung auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden.

Lehrer-Lernkontrolle / Test Lehrer-Lernkontrolle / Test Aufgabe 1 Wie viele verschiedene Resultate lassen sich mit einem 2 x 4 Bit Multiplizierer erzeugen? Aufgabe 2 Wie viele von den verwendeten Bausteinen (4x2-Input AND und 4-Bit Volladdierer) müsste man einsetzen, um nach dem gleichen Prinzip einen 4 x 4 Bit Multiplizierer zu realisieren? Lösungen und Taxierung Aufgabe 1 Bei einem 2 x 4 Bit Multiplizierer entstehen nur folgende 31 Resultate: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 20, 21, 22, 24, 26, 27, 28, 30, 33, 36, 39, 42, 45 Die Aufgabe verlangt vom Schüler eine Analyse der Gegebenheiten. Sie ist deshalb als K4 zu taxieren. Aufgabe 2 Für einen 4 x 4 Bit Multiplizierer braucht es insgesamt vier der 4x2-Input AND Bausteine zur Berechnung der Zwischenprodukte. Diese werden daraufhin über drei 4-Bit Volladdierer stufenweise zum Endresultat zusammengezählt. Die Aufgabe fordert die Synthese einer neuen Schaltung aufgrund der Analyse der bereits bekannten. Sie ist als K4- K5 zu taxieren.

Auftragsblatt Was soll ich hier tun? Wir sind im Alltag immer wieder mit Taschenrechnern und Computern konfrontiert. Wir führen darauf die komplexesten Operationen aus. Aber schon bei einer einfachen Multiplikation hat kaum jemand mehr eine Vorstellung, was im Innern des Rechners vor sich geht. Hier entdeckst Du, wie eine einfache Multiplikationseinheit hardwaremässig implementiert wird. Du hast die Gelegenheit Dein theoretisches Wissen auf diesem Gebiet in die Praxis umzusetzen. Der Posten besteht aus den folgenden zwei Aufträgen: (1) Studiere im Theorieteil den Schaltplan und versuche nachzuvollziehen, was bei dieser Schaltung genau vor sich geht. Halte Deine Notizen stichwortartig fest. (ca. 20 Minuten) (2) Implementiere den Schaltplan hardwaremässig und teste ihn auf seine Funktionalität. (ca. 70 Minuten) Den Schaltplan sollte jeder für sich studieren. Den zweiten Auftrag kannst Du, wenn Du willst, auch in Gruppen (2 oder 3) bearbeiten.

Theorie Eine produktive Schaltung Die untenstehende Schaltung implementiert eine einfache Hardware-Multiplikationseinheit. Um sie hardwaremässig aufzubauen benötigst Du folgende Bauteile: U1, U2 : 4 x 2-Input-AND-Gatter (74HC08) U3 : 4-Bit Volladdierer (74HC283) R1 - R6 : Widerstände 100 kohm R7 - R12 : Widerstände 1 kohm SCHALTER : 6 Kippschalter oder Drahtbrücken zur Eingabe der Parameter LED : 6 Leuchtdioden zur Anzeige des Resultats