Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Ähnliche Dokumente
Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017

Trendreport 1. Schnitt 2016

Trendreport 1. Schnitt 2016

Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2018

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind

Welche Faktoren sind für die Qualität unserer Grassilagen entscheidend?

Info-Brief Rund um das Rind

Info-Brief Rund um das Rind

2012 mit guter Grassilage Kraftfutter sparen

Info-Brief Rund um das Rind

Silierung von Sojabohnen-GPS Wolkertshofen, den

Alternativen zu Soja. 6. November 2012

Grassilagen 2013 deutliche Unterschiede zu den Vorjahren

Energiegehalt und Einflussgrößen der Energieschätzgleichung für Grassilagen

Info-Brief Rund um das Rind

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Reifeprüfung Grünland, erster Schnitt, siebte und letzte Mitteilung Ernte abgeschlossen, auch Heu eingefahren

Info-Brief Rund um das Rind

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz. Potsdam, den 01. August 2007

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Projekt Futterwert von High Sugar Gras Laufzeit: Martin Pries, Clara Berendonk, Klaus Hünting, Silke Beintmann, Claudia Verhülsdonk

Info-Brief Rund um das Rind

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Rohfasergehalte auf tiefem Niveau, Ackergras abgeerntet

Untersuchungen zum Einsatz von Siliermitteln zur Erhöhung der aeroben Stabilität von Pressschnitzelsilagen

Grundlagen der Weidehaltung

Futtermittel. Kraftfutter. Grundfutter. Geringer Energiegehalt Hoher Rohfasergehalt Wiederkäuer und Pferde

Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:

Reifeprüfung Grünland, 1. Schnitt Mitteilung. Ackergras abgeerntet

Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 03/ 15 Milchleistungsfutter I, I I, II I und I V aus Bayern und Baden- Württemberg

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Silierregeln. Zielsetzung: Gute Silagequalitäten = hoher Energiegehalt, guter Verzehr und Leistungen. 9 Silierregeln für Flachsilos:

(mod. nach Licitra et al. 1996)

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

82 % der Berliner Kinder (5. Schuljahr) gehen davon aus, dass Schweine auf der Wiese leben und Gras fressen.

Grobfutterqualität: Bedeutung, Anforderungen, Folgerungen

sicherlich nicht außer Acht gelassen werden sollten. Bei einer realistischen Deklaration hätte der Landwirt gegebenenfalls die Möglichkeit, die

Silageproduktion ohne Risiko!? Dr. Horst Auerbach ADDCON AGRAR GmbH, Bonn/Bitterfeld

Futterwert der Gras- und Maissilagen Der Grobfutterindex Der Kornzerkleinerungsgrad (CSPS)

Besonderheiten der Heufütterung

Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Nährwerte und Konservierung von Powermaissilage

Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und

Futterwert und mengen von Extensivgrünland Erste Ergebnisse Dirk Albers, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Grundfutteranalysen verstehen

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Ackerbohnenganzpflanzensilage Erste Ergebnisse zur Siliereignung und zum Futterwert

Alternativen zu Heu in der Pferdefütterung

Grassilagen 2016: Große Qualitätsschwankungen

Starkes Nord-Süd-Gefälle beim Graswachstum

Herbstaufwüchse optimal silieren

Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse

Vergleichender Mischfuttertest Nr. 9 5 / 14 Milchleistungsfutter I bis I V aus Hessen, Rheinland- Pfalz und dem Saarland

Spitzenqualität nur bei frühem Schnitt Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs von Dauergrünland und Feldfutter 2006

Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Ergebnisse aus Futterwertuntersuchungen von Luzernekonservaten und Fütterungsversuchen in. Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences

Maisstroh als innovatives Biogassubstrat Erntetechnik und pflanzenbauliche Aspekte

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung

Untersuchungen zur Silagequalität und Siliereignung von Rotklee und Luzerne sowie deren Gemenge mit Dt. Weidelgras

Höchste Grundfutterqualität ist kein Kinderspiel jedoch lohnenswert! Inhalt

Nächste Schönwetterperiode für den Grasschnitt nutzen

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Kleegrassilagen in Ökobetrieben Futterwert, Mineralstoffgehalt und Gärqualität

Managementaspekte für die Erzeugung hochwertiger Anwelksilagen als Grundlage hoher Milchleistung und Tiergesundheit

Topsilagen kein Hexenwerk! Dr. Sabine Rahn

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Ansätze zum Sparen in der Milchkuhfütterung

Maissilage 2009 geht s noch besser? Die Maissilageernte 2009 zeigte eine gute Qualität. Bei sehr hoch gewachsenen Beständen führte dies aber

DLG-Grünlandtagung 2007

KOFASIL LIQUID. Silierung. Siliersalzlösung zur Sicherung der Gärqualität von Silagen aus Gras, Leguminosen und Getreideganzpflanzen

Einfluss des Konservierungsverfahrens auf den Palustringehalt im Grundfutter von Grünland mit hohem Anteil Sumpfschachtelham (Equisetum palustre)

Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland

Erfahrungen mit dem Einsatz von Luzerne in der Milchviehfütterung. Jules Vermunt Berghof GbR Wölferlingen (Westerwald)

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Applikationstechnik von Siliermitteln

Einfluss verschiedener Heutrocknungsverfahren auf Futterwert, Futteraufnahme und Milchproduktion

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Wie und woran erkennen wir Futterqualitäten beim Heu

Gärqualität von Grassilage über die Düngung beeinflussen?

Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015

Entwicklungszustand des Grünlandes im langjährigen Mittel

Hubert Schuster-ITE 3 b

,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5

Aktuelles aus dem Dienstgebiet des Fachzentrums Rinderhaltung Roth

Ertragszuwächse und Ernte in Sichtweite

Die Qualität des Ausgangsmaterials bestimmt die Futterqualität Qualitätsparameter von Grassilage:

Wirtschaftlichkeitsvergleich unterschiedlicher Konservierungsverfahren

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen mit Landwirtschaftsschule Fachzentrum Rinderhaltung Pfarrkirchen Info-Brief Trendreport 1. Schnitt 2017 Ausgabe 28. April 2017 Links: Aufwuchs am 24.04. April 2017 rechts: Silieren am 26.04. 2017 www.aelf-pk.bayern.de Seite 1 von 11

Inhaltsverzeichnis 1. Trendreport 1. Schnitt 2017 Standort Rottal... 3 2. Trendreport 1. Schnitt 2017 Standort Straubing... 6 3. Hätte man am 24.04. 2017 silieren können?... 8 4. Hätt s siliert? Siliereignung... 9 5. Häde dade ware: Was soll man machen?... 9 6. Aufgepasst beim Mähen Wildrettung!!... 10 Seite 2 von 11

1. Trendreport 1. Schnitt 2017 Standort Rottal Mittlerweile wurde bereits der dritte Probeschnitt durchgeführt. Am Rottaler Standort wäre vom Ertrag her spätestens am 24.04. 2017 bereits die Mähwürdigkeit erreicht gewesen. Es standen knapp 33 dt TM / ha draußen! Die Witterung in der KW 16 hat das starke Wachstum aber doch gebremst. War aber auch nicht anders zu erwarten. Abbildung 1: Ertragsverlauf Aufwuchsmonitoring, Standort Rottal Hätte das Wetter besser gepasst, wäre sicherlich gemäht worden. Leider spielte Petrus nicht mit. Die Inhaltsstoffe sind immer noch auf sehr hohem Niveau mit 211 g Rohprotein und 7,18 MJ NEL / kg TM (Siehe Abbildung 3 und Abbildung 4). Absolute TOP Ware! Ein Altwerden des Bestandes gab es nicht! Sieht man die Entwicklung des Energiegehaltes, wurde er sogar jünger! Beim Rohproteingehalt gab es seit 10.04. einen starken Rückgang von über 30 % auf aktuell gut 21 %. Aber immer noch ein absoluter Spitzenwert! Aber man sieht, v.a. beim Eiweiß geht s nach unten. Beachtet werden sollte der noch niedrige bzw. sehr niedrige Fasergehalt! Hoch verdauliche energie- und nährstoffreiche Silagen haben natürlich wenig Faser, aber wiederkäuergerecht sollte die Ration dann schon werden. In Abbildung 2 sieht man den Verlauf des ADF Gehaltes (ADF stellt den schwer verdaulichen Teil der Faser dar). 21 % ADF wie am 24.04. 2017 festgestellt ist sehr wenig! Seite 3 von 11

Abbildung 2: Verlauf des ADF Gehaltes, Aufwuchsmonitoring Standort Rottal Es müsste auf eine ausreichende Menge an Stroh (> 1 1,5 kg Stroh / Kuh und Tag) oder strukturreichem Heu in der Ration geachtet werden. Die Kraftfuttermenge sollte nicht zu hoch sein bzw. man kann bzw. muss Kraftfutter sparen! Abbildung 3: Eiweißgehalt, Aufwuchsmonitoring, Standort Rottal Seite 4 von 11

Abbildung 4: Energiegehalt, Aufwuchsmonitoring, Standort Rottal Der Zuckergehalt stieg weiter an auf knapp 140 g / kg TM. Abbildung 5: Zuckergehalt, Aufwuchsmonitoring, Standort Rottal Beim nächsten passenden Wetter sollte gemäht werden. Leider ist nicht wirklich was in Sicht! Seite 5 von 11

2. Trendreport 1. Schnitt 2017 Standort Straubing Auch in Straubing ging das Mähen weiter! Ähnlich wie im Rottal bremste das kalte Wetter das Wachstum aus. Es standen aber am 24.04. 2017 auch hier schon gute 25 dt TM / ha auf der Fläche. Abbildung 6: Ertragsverlauf Aufwuchsmonitoring, Standort Straubing Auf einem späteren Standort wurden knapp 20 dt TM / ha ermittelt. Je nachdem wie die Witterung weiter geht, werden auch in Straubing auf den frühen guten Standorten ab Ende der ersten Maiwoche mähwürdige Bestände draußen stehen. Der Energiegehalt lag bei gut 7,3 MJ NEL / kg TM. Der Rohproteingehalt ging weiter auf aber immer noch knapp 215 g / kg TM zurück. Der Gehalt an ADF ging ähnlich wie im Rottal leicht auf 206 g / kg TM zurück. Das Gras wurde gefühlsmäßig jünger! Auf jeden Fall wäre es kaum strukturiert gewesen. Der Zuckergehalt stieg auf knapp 140 g / kg TM. Seite 6 von 11

Abbildung 7: Energieverlauf Aufwuchsmonitoring, Standort Straubing Abbildung 8: Rohproteinverlauf Aufwuchsmonitoring, Standort Straubing Seite 7 von 11

Abbildung 9: Zuckerverlauf Aufwuchsmonitoring, Standort Straubing 3. Hätte man am 24.04. 2017 silieren können? Der ein oder andere hatte geplant die angekündigten 2 schönen Tage um den 24.04. für den 1. Schnitt zu nutzen. Leider wurde nix draus. Aber hätt der eine Tag gereicht? Einfach um zu sehen, was geht, wurde am 24.04. vormittags mal zum Silieren gemäht (Bild 1). Bild 1: Anwelken am 24.04. 2017, Weidelgrasreicher Bestand im Rottal Seite 8 von 11

Das Gras hatte abends einen TM Gehalt von gut 28 % gehabt, bei einem sehr weidelgrasreichen Bestand! Es wäre also gegangen aber 50 60 Tagwerk oder mehr mähen ist dann doch was anderes als 2 m²! 4. Hätt s siliert? Siliereignung Es wurde auch wieder etwas einsiliert, um zu sehen, ob die Silierung klappen könnte. Nach 3 Tagen wurden die ersten Silos geöffnet. An den von uns beprobten Standorten und Wiesen wäre die Silierung nicht ganz optimal verlaufen! Der ph Wert der am 24.04. 2017 einsilierten Proben war am 27.04. 2017 noch deutlich über 5,0! Ziel wäre ein ph Wert von max. 4,5! Bild 2: Weckglassilos am 24.04. 2017 Also man hätte für einen ordentlichen Gärprozess Siliermittel einsetzen müssen. Auch das angewelkte Siliergut hat nicht besser siliert! Wie wird sich diese Sache weiterentwickeln? Vorausgesetzt, dem angesagten schönen letzten Apriltag, würde ein kleines Zwischenhoch folgen, das man zum Silieren nutzen könnte, ist nicht davon auszugehen, dass sich die Siliereignung deutlich verbessert! 5. Häde dade ware: Was soll man machen? Im Nachhinein zu sagen, am Montag wäre es vom Anwelken (wohlgemerkt im Kleinversuch) her gegangen, ist immer leicht. Die Wetterausichten waren einfach nicht so und es wurde halt nicht gemäht. Aber was nun? Wie oben beschrieben, sind die aktuell draußen stehenden Bestände noch sehr energie- und auch eiweißreich. Solange es kalt bleibt, ist die Gefahr, dass es alt wird und davon wächst eher nicht gegeben. Das kann sich aber schnell ändern. Gefährlicher ist eher, dass langsam die Bestände von unten her anfangen gelb zu werden. Wenn s nächste Woche weiter regnet, kann auch noch Lager dazukommen. Einige werden spekulieren, ob die ein zwei Tage (Sonntag Montag), die angeblich schön werden sollen, genutzt werden können. Da stellt sich die Frage: Sind die Flächen befahrbar? Anwelken wird wieder schwierig werden. Der Einsatz von Siliermitteln ist einzuplanen! Eine echt schwierige Situation! Seite 9 von 11

6. Aufgepasst beim Mähen Wildrettung!! Wenn jetzt dann mal schönes Wetter kommt, wird s zum Silieren. Auch wenn es dann schnell gehen muss, denken Sie an die Wildrettung Nicht nur, dass tote Wildtiere keine schöne Sache sind und auch ein gewisses Imageproblem darstellt, sollte auch immer die Futterhygiene im Hinterkopf behalten werden. Als einfache Mittel zum Vergrämen der Rehe können z.b. solch Kuststoff-Säcke verwendet werden (Siehe Bild 3). Ein vorheriges Abgehen durch Jäger oder das Mähen von innen nach außen sind weitere Möglichkeiten. Bild 3: Wildvergrämung mittels Flattertüte Als erstes empfiehlt es sich immer mit dem örtlich zuständigen Jäger Kontakt aufzunehmen, damit dieser gefährdete Wiesen vor der Mahd abgeht und z.b. Knistertüten als Vergrämungsmittel aufstellt. Dies wäre ein erster Schritt. Der zweite wäre beim Mähen nicht wie üblich von außen nach innen sondern umgekehrt zu mähen (Siehe Abbildung 10) Abbildung 10: Zum Schutz der Tiere mähen von innen nach außen, (Quelle: Landesjägerschaft Niedersachsen) Seite 10 von 11

Bei Flächen an Waldrändern oder Hecken sollte man Richtung Wald mähen. Das erfordert zwar etwas mehr Rangieren, aber bei langen Wiesen ist das meist kein großer Zeitverlust. Diese Vorgehensweise ermöglicht den Tieren quasi die Flucht in letzter Minute. Über bereits gemähte Schwade flüchten sie leider nicht so gut. Ihr Fachzentrum Rinderhaltung in Pfarrkirchen Tobias Fegg, Angela Dunst, Johannes Mautner und Florian Scharf Impressum: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfarrkirchen Fachzentrum für Rinderhaltung Lärchenweg 12, 84347 Pfarrkirchen Tel.: 08561 3004-141 Fax.: 085613004-139 E-Mail: Angela.Dunst@aelf-pk.bayern.de Seite 11 von 11