Unterricht aus Schülersicht

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsqualität. 1. Referat 1. Ruhr-Universität Bochum Institut für Pädagogik Wintersemester 2003/2004

Classroom Management und andere Variablen

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

Schülerfeedback gestalten

How to Vorlesungsevaluation

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

- Anleitung für die Nutzung der angebotenen Instrumente - (1) Selbsteinschätzungsbogen für Lehrkräfte zum Ausdrucken ( gestaltung_lehrer )

ORS-Bereich V: Unterricht

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schüler bewerten Unterricht Alternativen zu spickmich.de. Dr. Christof Nachtigall kompetenztest.de Universität Jena

Deutsche Schule Madrid

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Prof. Dr. habil. Norbert Bach Unternehmensführung 2 - Methoden und Techniken Erfasste Fragebögen = 45

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

Qualitätskriterium: Effizienz der Lernzeitnutzung / Effizienz der Verhaltensregulierung

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Textlinguistik (050420) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Prof. Dr Heike Holbig Politik und Gesellschaft im gegenwärtigen China (16420) Erfasste Fragebögen = 58. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluation von Workshops und Unterrichtsprojekten

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

1.1. Feedback statt Beurteilung

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

Interne Evaluation Ergebnisse der Befragung der Eltern - Bruckmühl,

Coaching Consult. Nutzenstudie 2012 Coaching in der Führung und die CC-Coachingausbildung für Führungskräfte. we coach the change

Externe Evaluation an der 90. Grundschule Dresden. Kontaktgespräch

Unterrichtsentwicklung

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Beurteilungsbogen für Studentinnen und Studenten des Hauptpraktikums (Stand Feb. 2011)

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2018/19

Evaluation. Überblick

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Oberschulen und Gymnasien

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz des Instruments zur schulinternen Bestandsaufnahme SIBA

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Advanced Topics in Health Economics

1.8. Pädagogik, Schule und Lehrer als Baustein der Therapie

anonym erfasst nicht an Dritte weitergegeben Codes

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Seminar Visualisierung von Graphen

Methoden- und Evaluationskonzept

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Qualitätskriterium: Unterrichtsklima

Deutsche Schule Madrid

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Sitzung 13: Der gute Lehrer aus quantitativ empirischer Sicht. Begriffsklärung

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Konfliktmanagement in Organisationen

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Mit Schülerfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen Workshop- Unterlagen

Stand der Evaluation und weiteres Vorgehen

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Evaluation von Unterricht. Günter Dörr. 19. September Jahrestagung Multimediales Schulfernsehen 2006

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Kathrin Schönberger. Sing mal wieder! Lieder, Songs u. Sprechstücke in der Schule (31652) Erfasste Fragebögen = 11

Führungsverhaltensanalyse

Qualitätskriterium: Abgestimmtheit der kollegialen Arbeit

(Firma) Mitarbeiter-Umfrage

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Das Wiki-gestützte Seminar. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

MUSTER. STUD-FEL Studierenden-Fragebogen zur Evaluation von Lehrveranstaltungen V 1.5 E-Learning

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

EDi Evaluation im Dialog

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

A Von der Selektion zur Bewerberorientierung. B Von der Intuition zur Anwendung valider Auswahlverfahren

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Umgang mit Heterogenität im Deutschunterricht der Grundschule Ergebnisse aus der CHARLIE-Studie

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Vorlesungsbewertung. 2) Themen begründet. immer --- nie. 5) Präsentation I. lebendig --- langatmig. 6) Tempo. zu langsam --- zu schnell

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik SS 2010 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Ihre Meinung zum Tourismus im Altenburger Land und der Stadt Altenburg

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

oodle Prof. Dr. Jürgen Roth Guter Unterricht mit

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Auswertungen. Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Anteil der Antworten (%) Datum der Auswertung: Seite 1 von 10

Impact! Eine wissenschaftliche Studie zum systematischen Einsatz von Schülerfeedback in der zweiten Phase der Lehrerbildung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2009/10 Modul 3: Ebenen professionellen Lehrerhandelns

Transkript:

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Pädagogik Proseminar Unterrichtsqualität Dozent: PD Dr. Karl-Oswald Bauer Unterricht aus Schülersicht Referenten: Annika Liebethal Kathrin Lüttenberg Monika Walz Christoph Broll Nico Robens

Es geht auch hier darum die schulische Qualität positiv zu verbessern Hierbei sollen nun die Sichtweisen der Schüler betrachtet und ihre Meinungen zum Unterricht analysiert werden. Spricht man von schulischer Qualität,, dann geht es ganz automatisch auch um Unterricht,, denn der Unterricht übernimmt in diesem Zusammenhang die Schlüsselrolle.

Wodurch aber setzt sich die Unterrichtsqualität zusammen? Lehrermerkmale: Fachkompetenz, Engagement, Geduld, Vermittlungskompetenz, Organisation Schülermerkmale: Intelligenz, soziale Kompetenz, soziales Umfeld, Motivation, Selbstbewusstsein, Geschlecht... Unterrichtsmerkmale: Transparenz der Lerninhalte, kontrollierter Methodenwechsel, Medieneinsatz, konstruktive Mitarbeit... gemeinsames Ziel aller Merkmale ist der Lernerfolg.

Wieso ist der Unterricht aus Schülersicht überhaupt so interessant? Wieso stellt man sich die Frage überhaupt danach? Aufgabe des Lehrers ist doch klar: Strukturierung des Lehrstoffs und des Unterrichtsablauf, Anleiten von Lernsequenzen, Lernkontrolle und individuelle Lernprobleme diagnostizieren und darauf eingehen

Existierende Problematik: Schüler nehmen den Unterricht anders wahr als die Lehrkraft. Folge: Die Schüler bewerten den Unterricht auch ganz anders. Es finden sich also oft zwei unterschiedliche Perspektiven mit zum z Teil kontroversen Erwartungen und Bewertungskriterien. Um sich gegebenenfalls an die Erwartungen der Schüler anpassen zu können, ist es notwendig sich über die Sichtweisen der Schüler zu informieren. Vielleicht haben sich die Bewertungskriterien bzw. die Schülereinstellungen für guten Unterricht bei den heutigen Schülern geändert.

Möglichkeiten der Bewertung des Unterrichts durch Schüler

Blitzlicht Freie (oder mit einer Leitfrage strukturierte) Äußerungen der Schüler Regeln: Jeder spricht nur über sich und benutzt ICH statt MAN Kurzes Statement Keine Diskussion oder Stellungnahme zu den Äußerungen der anderen Wer sich nicht äußern will, gibt das Wort weiter

Weiteres Verfahren Äußerungen werden zusammengefasst, Tendenzen aufgezeigt Bestimmte Rückmeldungen als Gesprächsgrundlage Äußerungen bleiben unkommentiert => Lehrer und Schüler => Lehrer und Schüler => Lehrer

Zielscheibe Freie (oder mit einer Leitfrage strukturierte) Befragung der Schüler Verschaffung eines Überblicks Weitestgehend anonym Nachteil: Gründe für Bewertung nicht erkennbar Eventuell anschließendes Gespräch

Ampel - Feedback Unmittelbare Rückmeldung Verständnis des Stoffes Grün: Ich habe die Ausführungen gut verstanden. Ich kann gut folgen. Weiter!! Gelb: Ich habe die Ausführungen nur zum Teil verstanden. Ich kann nur mit Mühe folgen. Achtung!! Rot: Ich habe die Ausführungen nicht bzw. kaum verstanden. Ich kann nicht folgen. Stopp!!

Gruppenarbeit (20 Minuten) 3 Gruppen, jeweils 1 Kontrollgruppe 1. Gruppe: Nennt Chancen und Risiken bei der Bewertung des Unterrichts durch Schüler (bezogen auf die schriftliche Befragung, g, Fragebogen) 2. Gruppe: Nennt Vor- und Nachteile bei der Bewertung des Unterrichts durch Schüler (bezogen auf das Blitzlicht) 3. Gruppe: Formuliert 6-86 8 mögliche Items (für einen Fragebogen) für die Bewertung des Unterrichts durch Schüler Pro Gruppe soll während der Bearbeitungszeit der Aufgaben ein Schreiber und ein Sprecher bestimmt werden!! Die Gruppen tragen ihre Ergebnisse auf einer Folie zusammen und stellen sie später vor.