Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht. Alexandra Wachenfeld

Ähnliche Dokumente
DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet

Elektromagnetische Felder Risikowahrnehmung in der Öffentlichkeit

Telefonie in Deutschland Anschlüsse und Erreichbarkeit nach Lebenswelten

Telefonie in Deutschland Anschlüsse und Erreichbarkeit

Weltspieltag Eine Studie von Kantar Public im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Mai 2018

Erst-Medien bei Breaking News. Trendstudie 2008 / 2013

Wissenschaftsbarometer 2014/2: aktuelle Themen Ergebnisse nach Subgruppen

Sky Go Nutzer verfügen über ein hohes Einkommen

Die Sky On Demand Nutzer

Unique User: T-Online Desktop & Mobile und Public Video

Telefonische Omnibus-Befragung zur persönlichen Vorsorge

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis und KW 23 bis )

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21

ZEITUNGSMONITOR. Wir messen den Erfolg. Bioprodukte Z M G. zeitungs marketing gesellschaft

MENSCHENRECHT AUF WOHNEN

Telefonbefragungen über das Mobilfunknetz

Digitalisierungsbericht 2013

AUDIO Digitalisierungsbericht 2018

Umfrageergebnisse Die Digitalisierung schreitet voran Menschen voller Hoffnung und Optimismus Repräsentative dimap-umfrage ab 18J

Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

TV-SEHER SIND MEISTENS OFFLINE Fakten zum Phänomen Parallelnutzung. Köln, IP Deutschland

Die perfekte Stichprobe Ideal oder Wirklichkeit? Wie der Einbezug von Mobiltelefonnummern der telefonischen Umfrageforschung neue Wege öffnet

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2010

Mehrwertsteuer-Erhöhung 2007 Themenreport. Frankfurt Januar 2007

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Online auf Zukunftskurs

Änderung der Ladenöffnungszeiten. Frankfurt am Main, Mai 2003

DIE ZEIT Fragen zur Arbeitswelt. Oktober 2018

Rauchen und E-Zigaretten bei jungen Menschen in Deutschland: Ergebnisse der Drogenaffinitätsstudie 2015

HAMBURG 1 ZEIGT WIRKUNG! Leistungswerte 2016

(Bedrohungs)Wahrnehmung von drohendem Unwetter Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

Leistungsbeschreibung (Anlage 1)

Digital Unterwegs Bewegtbild und die Customer Journey

HAMBURG 1 ZEIGT WIRKUNG! Leistungswerte 2018

Digitale Entwicklung in Bayern Digitalisierungsbericht 2016

Digitale Entwicklung in Rheinland-Pfalz und im Saarland Digitalisierungsbericht 2016

Für fast 70 Prozent der deutschen Bevölkerung ist Sicherheit ein Wert mit aktuell weiter wachsender Bedeutung

HD, Hybrid, 3D auf dem Weg in die Bildschirmwelt der Zukunft

Vorwort des Herausgebers... 13

Vertragsende Probleme bei Kündigung und Anbieterwechsel im Telekommunikationsmarkt

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

ERGEBNISSE D21-DIGITAL-INDEX 2014 Die Entwicklung der digitalen Gesellschaft in Deutschland

Baumärkte Branchenreport 2006/2007. Frankfurt Februar 2007

Informationsquellen zum Thema Gesundheit und Medizin im Trendvergleich Report August 2013

Faszination Mobile Verbreitung, Nutzungsmuster und Trends

VEREIN MEDIA SERVER. Media Server

Werbewirkung und ROI von Lokal-TV-Werbung 2014 Case Study

ZA5967. Umweltbewusstsein in Deutschland Methodenbericht -

Auffassungen zur Privatsphäre

Alkohol und Schwangerschaft - KW 35/2014

Wie man einen riskanten Alkoholkonsum vorhersagt

Internetstudie NET-Metrix-Base

Ernährungsverhalten. CATI-Mehrthemenbefragung

Gut jeder Zehnte ohne Festnetzanschluss im Haushalt

DIGITAL RESEARCH UPDATE Ein Blick hinter die Kulissen von

DIGITAL RESEARCH UPDATE Ein Blick hinter die Kulissen von

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2012

Austrian Internet Monitor. Kommunikation und IT in Österreich. 2. Quartal 2013

Die Zeitung ist das Informationsmedium Nr. 1

Stellen- und Immobilienmarkt

BfR-Verbraucher MONITOR

Braucht die Marktforschung Dual-Frame-Ansätze?

Nichtraucherschutz Eine Studie von GfK Österreich im Auftrag der Initiative Ärzte gegen Raucherschäden

FGW-Umfrage zur Glaubwürdigkeit verschiedener Medien und von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender

Umfrageergebnisse Bedrohen Roboter und Co. Arbeitsplätze in Deutschland? Repräsentative dimap-umfrage ab 14J

Methodische Hinweise 1 TNS Infratest - Digitalisierungsbericht 2013

Vertragsende Probleme bei Kündigung und Anbieterwechsel im Telekommunikationsmarkt. Fragebogen

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Baden-Württemberg zur Wahrnehmung von Kommunikationsleistungen zu Stuttgart 21

Shopping-Apps auf deutschen Smartphones

KANTAR TNS. Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die Meinungsbildung in Deutschland. MedienGewichtungsStudie 2017 I Juli 2017

Oberbürgermeisterwahl in Freiburg/Breisgau

Pilotstudie DAB+ Nutzung. Zentrale Ergebnisse 05. September 2016

Gewichtungsstudie zur Relevanz der Medien für die lokale / regionale Meinungsbildung in Deutschland

Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer & Dr. Kirstin Hallmann Factsheet zur Studie Akzeptanz des Spitzensports,

Soziale Medien in der Ich-Gesellschaft?

Studie Neuer Personalausweis

Umfrage zum Thema Beteiligung der DFL an Polizeikosten bei Risikospielen Eine Studie im Auftrag des WDR / Sport inside

Trendanalyse Mobilität und Mediennutzung 2017

ONLINE-AUDIO-MONITOR Online-Audio-Monitor 2018 Seite 1

Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der Studien KIM & JIM 2008

Die große Zuschauer-Umfrage der Deutschen TV-Plattform

WISSEN SCHAFTS BARO METER

Die BesserSeher im Detail

ORF Publikumsratsstudie 2016 Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die innenpolitische Berichterstattung im ORF

digital facts AGOF e. V. April 2017

Befragung zum Thema: «Energieeffizienz und Energievermeidung im Alltag»

Hintergrund zur Umfrage

Studie Digitale Gesellschaft zeigt sechs neue Nutzertypen im Vergleich: 28,9 Prozent zählen zu den Außenstehenden Skeptikern

TK-Ausstattung und Nutzung Schwerpunkt Haushaltseinkommen

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

Digital Trends Umfrage zum Thema Cyber-Mobbing

Hintergrund zur Umfrage

BfR-Verbraucher MONITOR

Das Trendbarometer der digitalen Wirtschaft

BfR-Verbraucher MONITOR

BfR-Verbraucher MONITOR

ARD-DeutschlandTREND Januar Repräsentative Studie zur politischen Stimmung im Auftrag der tagesthemen

Transkript:

Auf der Suche nach der Repräsentativität Online Offline oder was geht und was geht nicht Alexandra Wachenfeld

Alexandra Wachenfeld Research Director LINK Institut

Ideen und Innovationen Gründung LINK Luzern Gründung LINK Frankfurt Eröffnung LINK Lausanne Eröffnung LINK Zürich Eröffnung LINK Lugano 1981 1984 1986 1987 1988 1998 2000 2004 2006 2009 2011 Pionier der computergestützten Telefonbefragung in der Schweiz, mit eigenem CATI- System TIP Upgrade des eigenen CATI- Systems TIP mit computer aided sampling organiser First Mover Online Forschung. Einführung des zu 100% CATI rekrutierten LINK Internet Panels Einführung der Hierarchical Bayesian Analysis für Marktmodellierungen und Preisforschung Einführung von Online Fokus Gruppen und Blogs Launch von Mobile Research via Smartphone und Mobile RDD Stichproben für Mobile Only Haushalte 3

Repräsentativität was ist das?

Repräsentativ was ist das? Klassische Definition: Strukturgleichheit zwischen Grundgesamtheit und Stichprobe Die Stichprobe soll also, in Bezug auf die untersuchungsrelevanten Merkmale, ein verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit sein. Voraussetzung hierfür ist der Einsatz einer Zufallsauswahl. Dann können die Ergebnisse auf die Grundgesamtheit übertragen werden. Aber: Wie sieht die Grundgesamtheit heute aus? Wo erreiche ich sie? Zufallsauswahl: Für welche Methoden ist sie einsetzbar und wen erreiche ich damit? Wie unterscheiden sich die Methoden in Bezug auf den Repräsentativitätsanspruch?

Repräsentativ für wen? und wie erreiche ich sie? Bei einer immer mobiler werdenden Gesellschaft und einem stetigen Wandel der Kommunikationsgewohnheiten stellt sich bei quantitativen Erhebungen mit Repräsentativitätsanspruch zunehmend die Frage, wen man wie befragen kann/soll, um weiterhin von repräsentativen Ergebnisse sprechen zu können.

Repräsentativ für wen? oder wie sieht meine Grundgesamtheit heute aus?

Struktur der Befragten

Wen erreiche ich wie Herausforderung der Umfrageforschung Telefonisch Online Mobile Face to face Schriftlich

Telefonstichproben

Telefonisch heute noch alle erreichbar? Ein Teil der Bevölkerung verfügt heute über keinen Festnetzanschluss mehr und ist nur über eine Mobilfunknummer zu erreichen. Gemäß ADM-Forschungsbericht: 12,4% Mobile Onlys 18,6% Festnetz Onlys Festnetzstichprobe Mobile-Onlys Aber auch deutlich weniger hoch mobile Personen, die schlechter über das Festnetz erreichbar sind Gemäß der ZAW Rahmenrichtlinien gilt eine Stichprobe als repräsentativ, sofern 85% der Grundgesamtheit erreichbar sind. Da der Anteil der Mobile Onlys bei 12% liegt, ist diese Regel noch erfüllt ABER: die 12% verteilen sich nicht auf alle soziodemographischen Gruppen gleich, so liegt der Anteil der Mobile Onlys in der Gruppe der 20 bis 29 Jährigen bei 30%.

Struktur Mobile Onlys Leben häufiger in Einpersonenhaushalten Häufiger männlich Häufig unter 30 Häufig mit einem Einkommen unter 1000 Leben häufiger in Ostdeutschland Bildquelle: infas Quelle: infas

Mobile onlys erreichbar? Dual Frame Auswahlrahmen Festnetz Auswahlrahmen Mobilfunk Haushalt Person Person Um auch die Gruppe der Mobile onlys zu erreichen eignet sich der Dual-Frame-Ansatz, bei dem die CATI-Stichprobe zu etwa 70% aus Festnetz- und zu 30% aus Mobilfunknummern besteht. Dabei werden nicht nur Mobile Onlys erreicht, sondern es wird auch die Erreichbarkeit von mobilen Personen, die sowohl über einen Festnetzanschluss als auch über ein Handy verfügen, erhöht.

Stichprobenzusammensetzung Dual Frame - bessere Erreichbarkeit der Mobilen, Jüngeren männlich weiblich 44% 47% 53% 56% 14-15 16-17 18-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65++ 2% 2% 2% 3% 5% 7% 12% 13% 12% 11% 20% 20% 20% 23% 22% 25% Mobilfunk Festnetz Bildung Niedrig Mittel Hoch 22% 38% 34% 36% 40% 43% Land Kleinstadt Großstadt 24% 25% 31% 37% 38% 42% Dual-Frame Studie mit n=2.500 Befragten via Last Birthday Methode, September 2013

Risikofaktoren generell: Sorgen im Modevergleich Top 2- Werte: starke / ziemliche Sorgen gentechnisch veränderte Lebensmittel Verzehr von Fleisch aus unbek. Herkunft Luftverschmutzung Nebenwirkungen von Medikamenten UV-Strahlung starkes Zigarettenrauchen übermäßiger Alkoholkonsum Mobilfunksendeanlagen Verkehrslärm Teilnahme am Straßenverkehr Strahlung von elektrischen Geräten Hochspannungsleitungen Benutzung von Handys Benutzung von schnurlosem Festnetztelefon Radio- und Fernsehanlagen Total (2013*) Dual Frame 56% 56% 50% 42% 37% 37% 28% 27% 25% 25% 23% 20% 18% 13% 10% Festnetz (2013*) 59% 55% 52% 45% 39% 36% 30% 30% 26% 24% 24% 22% 18% 13% 10% n=2.500 Befragte Telefonische Bevölkerungsbefragung: Bis einschl. 2009 Festnetzstichprobe, 2013 Dual-Frame-Stichprobe

Stichproben bei Online- Erhebungen

Repräsentativität wer ist die Grundgesamtheit? Klassische Definition:

Strukturdaten Anteil privater Internetnutzung zuhause/mobil mindestens 1x pro Woche privat 14-29 Jahre 93% 30-39 Jahre 86% 40-49 Jahre 81% 50-59 Jahre 68% 60-69 Jahre 49% 70 Jahre ++ 17% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: LINK CATI BUS Stand August 2013

Strukturdaten - Anteil privater Internetnutzung zuhause/mobil im Split formale Bildung 14-29 Jahre 85% 91% 96% 30-39 Jahre 77% 86% 94% 40-49 Jahre 74% 84% 92% 50-59 Jahre 62% 71% 87% 60-69 Jahre 40% 56% 78% 70 Jahre ++ 9% 27% 48% 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Niedrig Mittel Hoch Quelle: LINK CATI BUS Stand August 2013

Entwicklung des Internets - Studie des DIVSI Eine auf technisch online oder offline beschränkte Unterscheidung spiegelt die Realität nicht richtig wider. 80% sind zwar technisch online Etwa 40% der deutschen Bevölkerung gehören zu den Digital Outsiders Quelle: DIVSI Milieu Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, Hamburg, Februar 2012

Digital Outsiders, Digital Immigrants, Digital Natives 27% der Bevölkerung Ø 62 Jahre Niedrigere Bildung 12% der Bevölkerung Ø 51 Jahre Niedrigere Bildung 26% der Onliner sind Digital Outsiders Bedeutung für die Umfrageforschung: Wenn Internetnutzung, dann äußerst defensiv Verzicht und Wachsamkeit Nehmen Schlagzeilen über Datenmissbrauch im Internet wahr Bzgl. Internet überfordert & hilflos Schwierig bis gar nicht zur Teilnahme an Internetumfragen zu bewegen (Bild)-Quelle: DIVSI Milieu Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, Hamburg, Februar 2012

Digital Outsiders, Digital Immigrants, Digital Natives 10% der Bevölkerung Ø 45 Jahre Gehobene Bildung 10% der Bevölkerung Ø 45 Jahre Mittlere Bildung 24% der Onliner sind Digital Immigrants Bedeutung für die Umfrageforschung: Bewusster Umgang mit Medien, kulturkritische Haltung Nutzen das Internet selektiv Ökologisch ambitionierte Mitte der Gesellschaft Internet als Arbeits- & Kommunikationsmedium Restriktiv bzgl. der Freigabe persönlicher Daten Skeptiker bzgl. Umfrageteilnahme Erreicht man bei längerer Feldzeit da seltener Heavy user (Bild)-Quelle: DIVSI Milieu Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, Hamburg, Februar 2012

Digital Outsiders, Digital Immigrants, Digital Natives 50% der Onliner sind Digital Natives 12% der Bevölkerung Ø 42 Jahre (Bild)-Quelle: DIVSI Milieu Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, Hamburg, Februar 2012 14% der Bevölkerung Ø 40 Jahre 15% der Bevölkerung Ø 35 Jahre Bedeutung für die Umfrageforschung: Viele sind mit dem Internet aufgewachsen; selbstsicherer Umgang Hoch entwickelte IT- und Internet-Expertise Optimistische Haltung gegenüber Sicherheitsfragen Am ehesten für Umfragen zu bewegen Erreicht man schnell Insgesamt höhere Bildung

Was geht Was geht nicht

Was geht nicht Ausgangsfrage Repräsentativität geht geht nicht Gegenfrage für wen? Deutschsprachige Wohnbevölkerung Bevölkerung ab 14 Jahren als klassische Zielgruppe Ca. 12% -14% Mobile Only Ca. 18% Festnetz Only 20% technische Outsider 20% Nutzungs-Outsider

Was geht Dual Frame Auswahlrahmen Festnetz Auswahlrahmen Mobilfunk Haushalt Person Person Mobil Onlys Mobile, jünger, schwer erreichbaren Festnetz Onlys Zufallsauswahl => Deutschsprachige Wohnbevölkerung ab 14 Jahren

Online Panel Um auch Internet Medium- und Light- User anzusprechen empfiehlt sich eine aktive, offline Rekrutierung. Telefonische Befragung (CATI) Bevölkerungsrepräsentativ Aktuelle ADM Telefonstichprobe Grundgesamtheit Internetzugang Auswahlgesamtheit Teilnahme Online Panel Basisfragebogen ausgefüllt Geschichtete Stichproben Nutzungsfrequenz Soziostrukturelle Variablen Internetnutzer insgesamt Spezialzielgruppen

Mixed Mode Dual Frame Auswahlrahmen Festnetz Auswahlrahmen Mobilfunk CATI CAWI Direkter Versand der Einladung zum Fragebogen aus dem telefonischen Kontakt Haushalt Person Person In der Kombination sind auch Personen, die telefonisch keine Lust/ Zeit/ Interesse an der Teilnahme, haben zu gewinnen.

Es kann gelingen Die Herausforderung in den nächsten Jahren wird die Kontrolle der Modeeffekte und ein optimiertes Stichprobenhandling sein.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit