Nanoplasma. Nano(cluster)plasmen

Ähnliche Dokumente
Elektronen- und Ionendynamik in Argon-Clustern bei Anregung durch intensive ultrakurze XUV Laserpulse

Vorlesung Theoretische Chemie I

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

Erzeugung Hoher Harmonischer (HHG) und as X-rays

Physik 4, Übung 6, Prof. Förster

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Rumpfniveauspektroskopie an Clustern

Halbleitercluster. Halbleitercluster. Molekül- und Clusterphysik 411

Dieter Suter Physik B3

2.1.3 Wechselwirkung von Photonen in Materie

Vorbemerkung. [disclaimer]

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Jetzt noch die Strahlung aus der Elektronenhülle. Hüllenstrahlung. Kein Radioaktiver Zerfall. Kapitel 4 1

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

X. Quantisierung des elektromagnetischen Feldes

Forschung am Institut

Diplom- und Doktorarbeiten

Physik IV Übung 4

Die Sonne ein Stern im Detail (2) Die Photosphäre

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

4) Wechselwirkungen zwischen Strahlung und Materie (1) Ionisationswirkung unterschiedlicher Teilchen Energie der Teilchen in MeV

Vorbemerkung. [disclaimer]

Zusätzliche Aspekte der Absorbtion und Emission von Photonen

Atome im elektrischen Feld

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Lösungen der Abituraufgaben Physik. Harald Hoiß 26. Januar 2019

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Stark-Effekt für entartete Zustände

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Zeitaufgelöste Abbildung der Kern- und Elektronenbewegung auf der Femto- und Attosekundenskala

Atom-, Molekül- und Optische Physik. Ingolf V. Hertel and Claus-Peter Schulz Freie Universität Berlin und Max-Born-Institut Berlin-Adlershof

Übungsblatt 06. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, oder 3. 6.

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Beugung am Gitter mit Laser ******

Numerische Simulationen zur Einfach- und Doppelionisation von H 2 in kurzen intensiven Laserpulsen

12.8 Eigenschaften von elektronischen Übergängen. Übergangsfrequenz

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Physik und Technik von Ionenquellen

Photonen in Astronomie und Astrophysik Sommersemester 2015

Intensitätsverteilung der Beugung am Spalt ******

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

High-order Harmonic Generation as a possible Seed Source for the BESSY Free Electron Laser

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Peter Braun-Munzinger

Wellen und Dipolstrahlung

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

Grundlagen der Quantentheorie

Diplomarbeitsvortrag

Elektrodynamik eines Plasmas

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Klausur -Informationen

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Lehrbuchaufgaben Strahlung aus der Atomhülle

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

Übungen zur Experimentalphysik 3

9.3.3 Lösungsansatz für die Schrödinger-Gleichung des harmonischen Oszillators. Schrödinger-Gl.:

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Cluster aus Halbleitern

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

1.2 Wechselwirkung Strahlung - Materie

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Atome und Moleküle in starken Laserfeldern

27. Wärmestrahlung, Quantenmechanik (Abschluß: Welle-Teilchen-Dualismus

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Auf der Suche nach den "elementaren" Bausteinen der Welt

Detektoren in der Kern- und Teilchenphysik Szintillationsdetektoren Ionisationsdetektoren Halbleiterdetektoren

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Damit ergibt sich für den antisymmetrischen Feldstärke-Tensor

Optimierung der EUV-Emission aus Argon-Mikrotropfen durch geformte intensive Femtosekunden-Laserpulse

Die Bausteine der Natur

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

X-FEL: Prinzip und Anwendungen eines freien Elektronenlasers zur Erzeugung kohärenter Röntgenstrahlung

Optimierung lasererzeugter harter Röntgenstrahlung durch Anpassung des Plasmagradienten

Probeklausur zur Vorlesung Physik III Sommersemester 17 (Dated: )

Vorlesung 9: Roter Faden: Wiederholung Quantisierung der Energien in QM. Franck-Hertz Versuch. Emissions- und Absorptionsspektren der Atome

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

Transkript:

Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Neben der Rumpfniveauspektroskopie an Clustern bietet FLASH die Möglichkeit Cluster unter extremen Bedingungen im Feld eines intensiven Röntgenpulses zu studieren (Nano)Plasmaphysik Fokussierung des FEL-Lichtes erzeugt Intensitäten in der Größenordung 10 17 W /cm 2 Aber warum ist das eigentlich so interessant? June 2, 2010 1

Nano(cluster)plasmen Plasma: der sogenannte 4. Aggregatzustand von Materie Im Plasma sind die Atome ionisiert; es gibt positiv geladene Ionen und quasifreie Elektronen 99% des sichtbaren Universums sind im Plasmazustand Intensive Laserstrahlung insbesondere FLASH erlaubt diesen Materiezustand im Labor zu erzeugen und im Detail zu untersuchen June 2, 2010 2

Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Eindringtiefe δ eines Laserfeldes ins Plasma: δ = c n e e0 2 mit ω p = ω p ɛ 0 m e und numerisch δ = 5.31 10 5 1 cm. ne/ cm 3 FLASH erzeugt homogene Plasmen bei konstantem Volumen (isochoric heating) June 2, 2010 3

Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Laser-Cluster Wechselwirkung verläuft in drei Phasen: (a) Energiedeposition, (b) Ionisation und (c) Desintegration Energetik und Dynamik hängen von den spezifischen Eigenschaften des Laserfeldes und der Cluster ab (Clustergröße, Laserintensität, Photonenenergie,...) June 2, 2010 4

Nano(cluster)plasmen Nanoplasma Frage: Warum sind Cluster in starken Laserfeldern interessant? Antwort: Es lassen sich hochenergetische Teilchen erzeugen! June 2, 2010 5

Physik in starken Laserfeldern Wie stark sind schwache Felder oder wie schwach sind starke Felder? Atomare Einheit der elektrischen Feldstärke E 0 : E 0,C = e 0 4πɛ 0 a 2 0 5.1 10 9 V cm (Coulombfeld im H-atom im Abstand a 0, Bohrscher Radius) Elektrische Feldamplitude eines Laserpulses der Intensität I: 2I E 0,L = ɛ 0 c Für ein Wasserstoffatom im Grundzustand ist ein Laserfeld stark wenn: E 0,L E 0,C (1) (2) Daraus folgt: I 3.5 10 16 W cm 2 (3) June 2, 2010 6

Physik in starken Laserfeldern Beschreibung der atomaren Wechselwirkung im Allgemeinen in der single active electron (SAE) Näherung Neben dem Ionisationspotetial I p und der Photonenenergy ω spielt das ponderomotive Potential U p eine wesentliche Rolle bei der Charakterisierung der induzierten Prozesse. und numerisch U p = e 2 0 2m e ɛ 0 c ω 2 I λ2 I (4) U p = 9.34 10 20 (λ/ nm) 2 I/(W cm 2 ) ev Die räumliche Charakterisierung der Stärke des Laserfeldes erfolgt durch die Amplitude der Elektronenbewegung x 0 = e 0E 0,L m e ω 2 (5) und numerisch x 0 = 1.36 10 7 (λ/ nm) 2 I/(10 12 W cm 2 ) nm June 2, 2010 7

Physik in starken Laserfeldern Ist eine Lösung der Schrödingergleichung (Atom+Laserfeld) im Rahmen der Störungstheorie möglich? Mittels des Keldysh Parameter γ lässt sich störungstheoretische Multi-Photonen-Ionisation (γ 1) von nicht-störungstheoretischer Tunnel-Ionisation (γ 1) unterscheiden. und numerisch γ = I p 2U p = γ = 2.31 10 9 I p ɛ 0 m e c ω 2 e 2 0 I I p / ev t ZR T (I/ W cm 2 ) (λ/ nm) 2 γ ist proportional dem Verhältnis von Tunnelzeit t ZR des Elektrons durch die Laser-induzierte Potetialbarriere und der Laserperiode T = 2π/ω. (6) June 2, 2010 8

Physik in starken Laserfeldern Keldysh Parameter γ, Quiver-Amplitude x 0 und ponderomotives Potential U p für verschiedene Laserwellenlängen und Intensitäten Intensität Wellenlänge 10 14 W cm 2 10 16 W cm 2 10 18 W cm 2 λ = 780 nm γ 1.55 0.15 0.015 U p 5.67eV 567eV 56.7keV x 0 8.28Å 82.8Å 828Å λ = 100 nm γ 12.1 1.21 0.121 U p 93meV 9.3eV 932eV x 0 0.136Å 1.36Å 13.6Å λ = 3.5 nm γ 345 34.5 3.45 U p 0.1meV 0.01eV 1.1eV x 0 0.0002Å 0.002Å 0.02 June 2, 2010 9

Physik in starken Laserfeldern Fundamentale Ionisationsprozesse in Atomen June 2, 2010 10

Clusterphysik in starken optischen Laserfeldern Ionisation in der Anstiegsflanke des Laserpulses durch: Innere und äußere Feldionisation ionization ignition als Effekt der kombinierten Felder (Laser + Cluster) PRA 55, 1182 (1997) Kohärente Elektronenbewegung Stoßionisation der Elektronen JPB 27, 4391 (1994) Dynamical ionization ignition berücksichtigt zusätzlich die zeitabhängige Elektronenverteilung PRA 68, 033201 (2003) June 2, 2010 11

Clusterphysik in starken optischen Laserfeldern Absorption durch inelastische Stöße (inverse Bremstrahlung) Nanoplasma (N > 10 4 ) gedämfter Oszillator (N < 10 3 ) PRA 57, 369 (1998) PRL 91, 223401 (2003) June 2, 2010 12

Clusterphysik in starken optischen Laserfeldern Dynamik der Clusterexpansion June 2, 2010 13

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen Welche Modelle der Laser-Cluster Wechselwirkung aus dem optischen Spektralbereich lassen sich übertragen? Gibt es neue Physik bei kurzen Laserwellenlängen? Antwort: FEL-Clusterexperimente 2002-2009! (λ=100, 32 und 13.5 nm) June 2, 2010 14

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Experiment im FLASH-Tunnel 2002 June 2, 2010 15

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Experimenteller Aufbau und Ionendetektor June 2, 2010 16

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) June 2, 2010 17

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Cluster wird durch FEL Photonen in einer Coulombexplosion vollständig zerstört (Nature 420, 482 (2002)) mittlere Ladung pro Atom: z = 3 hohe kinetische Energien der Ionen (kev) mittlere Absorption pro Atom: E = 550eV ( 43 FEL Photonen) Was ist der Absorptions- und Ionisationsmechanismus? June 2, 2010 18

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Standard inverse Bremstrahlung erklärt nicht exp. Ergebnisse Absorption ist Faktor 10 zu klein! (PRL 92, 143401 (2004)) Was ist der Absorptions- und Ionisationsmechanismus? June 2, 2010 19

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Absorptionsmodelle der letzten Jahre: June 2, 2010 20

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Ionisation: thermo-elektronische Emission (PRL 95, 063402 (2005)) verzögert, isotrop, June 2, 2010 21

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (100nm) Ionisation: thermo-elektronische Emission (PRL 95, 063402 (2005)) verzögert, isotrop, thermalisiert und niederenergetisch June 2, 2010 22

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (32nm) Ionen- und Elektronenspektren von Ar 150 -Clustern @10 13 W cm 2 E kin (q) ist klein, q max = 4 und Erzeugung großer Fragmente geringe Absorption! einzelne 1-Photon Photoabsorptionsprozesse June 2, 2010 23

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (32nm) Simulation der Photoelektronenspektren: E k = hν I p e 0 2 q i (7) 4πɛ 0 r ij kein Heizen des Plasmas durch inverse Bremstrahlung! PRL 100, 133401 (2008) i j June 2, 2010 24

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (13nm) Anregung von innern Elektronenschalen June 2, 2010 25

Clusterphysik mit intensiven XUV FEL-Pulsen (13nm) Anregung von dotierten (core-shell) Clustern Ionisation des eingelagerten Clusters wird unterdrückt! June 2, 2010 26