DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichung von beauflagtem Schulungsmaterial 75. Routinesitzung, Bonn,

Educational Material Von der Einreichung zur Genehmigung

Das perfekte Schulungsmaterial Sicht der Behörde

Checkliste Erstellung Educational Material / Schulungsmaterial (Printmaterialien)

Fragen und Antworten (Q&A) zur Erstellung, Einreichung und Implementierung von angeordnetem Schulungsmaterial (Educational Material)

Schulungsmaterialien: Links zum raschen Auffinden 76. Routinesitzung, 21. April 2015

PEI / BfArM im Dialog Erfahrungsaustausch zum Thema Parallelhandel

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Warenwirtschafts-Update V

Durchschrift. nachrichtlich: Stufenplanbeteiligte, pharmazeutische Unternehmer mit Zulassungen DE=CMS

Diskrepanzen zwischen Zulassung und früher Nutzenbewertung Prof. Dr. Karl Broich

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

PATIENTEN- INFORMATIONSKARTE

Herausforderungen aus Sicht des BfArM und offene Fragen

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick

nachrichtlich Stufenplanbeteiligte Parallelimporteure

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

Wichtige Informationen für Patienten zur Einnahme von TASIGNA (Nilotinib)

Arzneimittelfälschungen Realitäten zwischen illegalen Machenschaften und hoch regulierter Vertriebskette

SCHULFRUCHTPROGRAMM ÖSTERREICH

Übersicht: Verfahrensfristen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Kommunikationskonzept Eidgenössischer Schwingerverband (ESV)

Go-live EudraVigilance und nationale Umstellung auf das zentrale Meldewesen

ZUSAMMENFASSUNG. vfa-positionspapier Arzneimittelsicherheit

Hier: Umsetzung des Durchführungsbeschlusses der EU-Kommission C(2018) 3623 final vom Betroffene Arzneimittel: siehe Anlage I

Educational Material und paralleler Vertrieb von Infobroschüren durch pu 73. Routinesitzung, Bonn,

Informationsveranstaltung für die Antragsteller Beantwortung von Fragen der Antragsteller

Bericht vom 26. Treffen der Konsultationsgruppe Klinische Studien mit Arzneimitteln. Thomas Sudhop

Zu Risiken und Nebenwirkungen: Lesen Sie die Packungsbeilage?

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung

PEI im Dialog. Erfahrungen von CSL Behring mit der Variation Regulation EG/1234/2008 PMF 2. Schritt

Rechtsanwalt Nils Fröhlich Abteilung Umweltpolitik 18. Juni 2013

Zusammenarbeit zwischen BOB und Ethik-Kommission, Vorstellung des Pilot-Projektes

Der Leitfaden für die Zwischenberichte

Kommunikationskonzept

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Ergänzende Konsultation: Kapitel des BNetzA- Leitfadens zum Einspeisemanagement (Direktvermarktung)

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Projekt Qualitätsbericht und notwendige Kommunikationsstrukturen H. Hartwig AOK - Seminar 1

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

HMG 2 / HMV IV Transparenz Veröffentlichung von Gesuchseingang, Zulassungsentscheid bis SwissPAR

L/H-Geräteanpassung. Herausforderung für die Gerätehersteller. L/H-Gasgeräteanpassung

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

L 59/20 Amtsblatt der Europäischen Union

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Gemeinsames Pilotprojekt der Bundesoberbehörden und Ethik-Kommissionen zur gemeinsamen Bewertung von Klinischen Prüfungen

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Neue Variations-Verordnung was ändert sich?

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Pyrrolizidinalkaloide Erwartungen des BfArM

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Pharmapackage. PASS und PAES Änderung von Zulassungen Kennzeichnung Verlängerung. Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter

Aktuelle europäische Entwicklungen HMPWG und Arzneibuch

Klinische Prüfung Umsetzung der EU Regulation 536/2014 aus Sicht der Bundesoberbehörde

Was ist anders bei Studien mit Medizinprodukten?

Vorbeugung ist die beste Medizin

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten

KLIMASCHUTZPLAN 2050 KLIMASCHUTZPOLITISCHE GRUNDSÄTZE UND ZIELE DER BUNDESREGIERUNG. Andrea Meyer

Aktuelle Entwicklung in der Pflanzenschutzmittelzulassung

Werkstoffe und Produkte im Kontakt mit Trinkwasser - Update. Dipl.-Ing. Volker Meyer Chairman EDW Geschäftsführer Wasser figawa

Genehmigungsmanagement. Planung von Anfang an. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Vertrag zur Hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b Abs. 4 Satz 1 SGB V Anlage 1 mit der BIG direkt gesund in BW

Fragebogenaktion zum Stand der Anpassung an die DS- GVO in der Arztpraxis in Mecklenburg-Vorpommern

Good Clinical and Epidemiological Practice (GCP/GEP) Guido Grass

Informationsveranstaltung der IHK Region Stuttgart

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Tragende Gründe. Vom 11. August Inhalt 1. Rechtsgrundlage Eckpunkte der Entscheidung Verfahrensablauf Anlage...

Pflegequalität und Dekubitus Wie gut ist unsere Dekubitusprophylaxe? Instrumente zur Sicherung und Überwachung der Pflegequalität

GfG Kommunikationskonzept Stand:

Jahresbericht Junge Europäische Föderalistinnen und Föderalisten in Magdeburg. (Landesverband Sachsen-Anhalt)

Integration von Schulungsveranstaltungen der Bibliothek ins Curriculum

Arzneimittel-Lieferengpässe Ursachen und Maßnahmen aus Sicht des BMG

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BEI INVESTITI- ONSPROJEKTEN: Für einen frühzeitigen und kontinuierlichen Dialog

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Leitlinien Zusammenarbeit zwischen Behörden gemäß den Artikeln 17 und 23 der Verordnung (EU) Nr. 909/2014

Prozessbeschreibung Außenbordverladung. Mattentwiete Hamburg

Erivedge Schwangerschaftsverhütungs-Programm

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den XXX [ ](2016) XXX draft ANNEX 1 ANHANG

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Off-label-use von Arzneimittel in der Palliativmedizin

Implementierung LDT3 Besonderheiten und Erfahrungen. Eva Meloth Product Owner MIPS vianova Labor

Innere Ordnungen für Deutsche Schulen im Ausland. (Grundsätze über Art, Umfang, Anwendung und Genehmigungsverfahren)

Aktuelles aus dem BfR im Bereich der gesundheitlichen Risikobewertung von Pflanzenschutzmitteln

Die CE-Kennzeichnung im Brandschutz. Roland Fischer Geschäftskoordination ift Rosenheim, Deutschland

Schutzkleidung für biologische Gefahrenlagen aktueller Entwicklungsbedarf

Änderungen bei der Meldung einer klinischen Prüfung gemäß MPG

Integrierte Landwirtschaft

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Transkript:

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER PHARMAZEUTISCHEN INDUSTRIE 1 Mara Ernst Referentin Arzneimittelsicherheit Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller 2. März 2016

BEHÖRDLICHE VORGABEN Bekanntmachung und FAQs des BfArM, Annex zum GVP-Modul XVI Grundsätze für Schulungsmaterial Vorgaben zum Format und Layout Vorgaben zum Vertrieb Bearbeitungsfristen Informationen zur Einreichung Angaben zur Veröffentlichung auf Internetseiten 2 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE ZULASSUNGSINHABER Schulungsmaterial stellt die Zulassungsinhaber vor einige Herausforderungen: Erstellung geeigneter Materialien Abstimmung mit unterschiedlichen Behörden in der EU Möglichst vollständige Verteilung an einen ausgewählten Verteilerkreis Messung der Effektivität Aktualisierung der Materialien 3 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

ZIEL VON SCHULUNGSMATERIAL Schulungsmaterialien (sog. educational material ) sind ergänzende Information, die für die sichere Anwendung des betreffenden Arzneimittels von Bedeutung sind und zusätzlich zur Fach- und Gebrauchsinformation für bestimmte Arzneimittel zur Verfügung gestellt werden müssen. (www.bfarm.de) = Risikominimierende Maßnahme Derzeit gibt es in Deutschland für ca. 170 Produkte beauflagtes Schulungsmaterial. (Stand BfArM-Übersicht Februar 2016) Schulungsmaterial sollte keine Routine-Pharmakovigilanz sein, sondern nur in angebrachten Fällen beauflagt werden, um Aufmerksamkeit bei den Adressaten zu erhöhen. 4 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

ERARBEITUNG UND GESTALTUNG Interne Abstimmung zwischen unterschiedlichen Abteilung notwendig: Pharmakovigilanz, Zulassung, Marketing, Medizin,. (teilweise widersprüchliche) Anforderungen aller involvierten Behörden sind zu berücksichtigen. Zeitintensive Aktion: Zeit für Erstellung Zeit für Übersetzungen Zeit für Abstimmung mit den Behörden Zeit für Implementierung/Verteilung 5 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

VERTEILUNG UND BEREITSTELLUNG Verteilung per Post (noch zeitgemäß?) Verteilung per Fax (Datenschutz gewährleistet?) Verteilung via persönlicher Übergabe/Präsentation (zeitnah möglich? Dauer zu lang?) Verteilung via Internet (wird es wahrgenommen? Passwortschutz notwendig?) Art der Verteilung sollte für jedes Material individuell diskutiert werden. 6 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

ABSTIMMUNG MIT DEN BEHÖRDEN Das Schulungsmaterial, der Verteilerkreis sowie die Art der Zustellung muss mit den nationalen Behörden abgestimmt werden. Abstimmung in Deutschland erfolgt in der Regel innerhalb der vorgegeben Fristen, jedoch teilweise wenig pragmatisch und transparent. Dies kann unter Umständen zu einer Verzögerung von Produkt-Launches führen. Bei der EU-weiten Abstimmung gibt es häufig Schwierigkeiten Unterschiedliches Feedback von nationalen Behörden Kein Feedback von nationalen Behörden Unterschiedliche Verteilungswege in den einzelnen Ländern Eine engere Abstimmung zwischen und innerhalb der Behörden würde den Prozess vereinfachen. 7 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

HARMONISIERTES SCHULUNGSMATERIAL Wenn für mehrere Zulassungsinhaber Schulungsmaterial angeordnet wird, ist eine Verteilung durch mehrere Zulassungsinhaber nicht zielführend. Wird gleichzeitig Schulungsmaterial angeordnet (z.b. nach Abschluss eines Referrals), empfiehlt das BfArM die Abstimmung über die Verbände Verbände sollten frühzeitig informiert werden. Nachträgliche Harmonisierung (z.b. nach 1-2 Jahren) bedeutet einen Mehraufwand für alle Beteiligte. Anpassung an Originator nicht immer möglich, z.b. wenn sich das Material in einer Überarbeitung befinden und noch auf Genehmigung der Behörde warten oder nicht mehr verfügbar ist Unterstützung durch die Behörde erforderlich Anzahl von unterschiedlichen und nur unter einigen Unternehmen oder nicht abgestimmten Versionen sollte auf ein Minimum reduziert werden. 8 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

MESSUNG DER EFFEKTIVITÄT Zulassungsinhaber sollen die Effektivität von Schulungsmaterial überprüfen WIE? WAS? WANN? Prüfen, ob Material fristgerecht und vollständig verteilt wurde? Prüfen, ob das Material im Internet heruntergeladen wird? Prüfen, ob das Material gelesen und verstanden wurde? Wirksamkeitsprüfungen (Studien) durchführen zu bestimmten Zeitpunkten? Schwierig in praktischer Umsetzung noch viele offene Fragen 9 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

DAS PERFEKTE SCHULUNGSMATERIAL AUS SICHT DER INDUSTRIE Enthält zusätzliche Informationen und Handlungsanweisungen - keine Abschrift der Fach- und Gebrauchsinformation. Ist eine risikominimierende Maßnahme in begründeten Ausnahmefällen - keine Routine. Wird europäisch einheitlich verabschiedet - möglichst wenig nationalen Besonderheiten. Wird zügig und pragmatisch genehmigt - keine Verzögerungen von Produkt-Launches. Wird von den Adressaten aufmerksam gelesen und wahrgenommen - Informationskampagnen durch die Behörden. 10 10 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? ernst@bah-bonn.de 0228 / 95745-62 11 11 Bundesverband BfArM im Dialog der "Pharmakovigilanz"