Bromelien-Expedition

Ähnliche Dokumente
Kolibri sucht Bromelie

Saugschuppen. Station: Saugschuppen mikroskopieren. Klassenstufe: 8. Klasse (Sek I) Benötigte Zeit: 30 Minuten

Individuellen Förderung - Unterrichtsreihenraster

Vermehrung von Pflanzen

Station: Bromelien als Lebensraum

Rahmenlehrplan Naturwissenschaft 5/6. Einführung in die Konzeption des Rahmenlehrplans Naturwissenschaften


Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Thema (Titel der Aufgabe) Forellen züchten Welche Standorte sind geeignet? Kontext. (Basis-)konzept(e) Kompetenzen. Jahrgangsstufe.

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Fachkonzepte und Erkenntnisebene in den Naturwissenschaften und im Sachunterricht: eine tabellarische Übersicht

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Biologieunterricht in Baden-Württemberg. standardbasiert und kompetenzorientiert

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Vom Einzeller zum Vielzeller

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Erwartete Kompetenzen

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Welios, (c) Leo Ludick

Zooschule Artenschutz

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Der Wahlpflichtbereich

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

DIDAKTISCHER STECKBRIEF

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Lernaufgaben Sachunterricht

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Exkursion in den Botanischen Garten Erlangen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Kauertz et al. (2010) beschreiben folgendes Kompetenzmodell:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere in der Savanne. Das komplette Material finden Sie hier:

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Faltblatt Chemie: Teilchenmodell F

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Bärenwald Museumskiste im Naturmuseum St. Gallen

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

1 Curriculare Grundlagen und Kompetenzentwicklung

BASISKONZEPTE. in den Naturwissenschaften. und wie sie uns bei der Unterrichtsplanung helfen. Folie 1

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie und Erdwissenschaften 1. Biennium FOWI

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Mathematik und ihre Methoden I

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Team bilden und Thema finden

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Lernbereich Natur und Technik Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan und Planungshilfen

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

Die Europäische Union Erfolgsmodell oder Krisenfall?

Station 1. Teile des Baumes (a)

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 5./6. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 5/6

Räume und Zeiten: Erdbeben, Tsunami, Vulkane

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Zooschule. Angebote für Grundschulen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Aufgabe 8: Ich möchte einmal so sein wie

EF Q1 Q2 Seite 1

Fossilien: Versteinerte Lebewesen (A)

Analyse des Lernproduktes: Diagramme, Umfrage in der Klasse 5

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 2. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode (Schüler-ID und Geburtstag)

Physik im Sachunterricht? Schülervorstellungen und kumulatives Lernen.

Transkript:

Bromelien-Expedition Klassenstufe: Sekundarstufe I Benötigte Zeit: 30 Minuten Materialien: 6-7 Klemmbretter 6-7 Bleistifte 6-7 Verschiedene Bromelienarten Überblick: Die Schüler/innen suchen anhand von Hinweisbildern Pflanzen verschiedener Bromelienarten und erstellen einen Steckbrief über diese. Anschließend werden Gründe für die unterschiedlichen Gestalten der Pflanzen gesucht und diskutiert. Ziele: Die Schüler/innen: - lernen verschiedene Bromelienarten kennen und erhalten dadurch eine Vorstellung von dem Begriff Biodiversität - üben die Fähigkeit des Beobachtens und Beschreibens - lernen den Zusammenhang von Struktur und Funktion bei Pflanzen kennen - 1 -

1. Kompetenzbereich Fachwissen Schülerinnen und Schüler Bezug zu den Bildungsstandards F 1.4 F 2.6 beschreiben und erklären Wechselwirkungen im Organismus, zwischen Organismen sowie zwischen Organismen und unbelebter Materie. beschreiben und erklären die Angepasstheit ausgewählter Organismen an die Umwelt. 2. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler E2 beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. 3. Kompetenzbereich Kommunikation Schülerinnen und Schüler K1 kommunizieren und argumentieren in verschiedenen Sozialformen. - 2 -

Auf der Expedition... Stellt euch vor ihr seid Biologen und Biologinnen und interessiert euch besonders für die Vielfältigen Erscheinungsformen von Bromelien (Bromeliaceaen). Heute werdet ihr im Gewächshaus sechs Bromelienarten genauer erforschen. Alle haben besondere Anpassungen an ihren Lebensraum entwickelt. Füllt die Steckbriefe zu jeder Pflanze aus und überlegt, was sie besonders macht. Fertigt auch eine Zeichnung der Pflanze mit ihren Merkmalen an. Begebt euch nun auf die Suche nach den auf den Bildern gezeigten Pflanzen der verschiedenen Bromelienarten. Um die ganze Vielfalt der Bromelien entdecken zu können, sucht jedes Teammitglied eine der Pflanzen. ACHTUNG: Nur Räume, deren Türen mit diesem Suche-Schild markiert sind, dürfen betreten werden. Bromelien- Expedition - 3 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? - 4 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? - 5 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? - 6 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? - 7 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? - 8 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? - 9 -

Ist ein Spross erkennbar? Wenn ja, wie sieht er aus (dick, dünn, rankt sich um andere Pflanze...)? Wie sieht der Blütenstand der Bromelie aus (mehrere Blüten, Farbe, Aufbau der einzelnen Blüten)? Vergleicht in der Gruppe kurz eure Zeichnungen. - 10 -

Warum gibt es so viele unterschiedliche Bromelienarten? Diskutiert in der Gruppe,wie sich die unterschiedlichen Gestalten der Bromelien erklären lassen. Haltet eure Ergebnisse in Stichpunkten fest. - 11 -