Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Ähnliche Dokumente
Lernzirkel A Station 1: Winkel schätzen mit Winkelkarten

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Richtung bestimmen. Mathematische Bildung von der Schulstufe 5. Schulstufe. Arbeitsblatt 1

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Neigungsgruppe. Frühlingserwachen

7 Beziehungen im Raum

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

b) Fertige eine Skizze an und kontrolliere deine Skizze mit jener auf dem ersten Lösungsblatt.

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Mit dem Lineal Bilder genau übertragen

Sinus, Cosinus und Tangens. Sinus, Cosinus und Tangens. Gruppenmitglieder: Gruppenmitglieder: Station Aufgabenstellung Kontrolle

Spielerisch Winkel zeichnen

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Winkel zeichnen und messen - Spielerisch Winkel zeichnen

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Mathematik-Arbeitsblatt Klasse: Aufgabe 1 (5Z e) H2:I1:K Setze < oder > ein! a) c) e)

Stationstraining PENTOMINO Klasse 6c Juni 03

I. ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

Selbstbeurteilung Ich habe es mehrheitlich. Ich habe grosse Mühe. Ich fühle mich sicher. Ich fühle mich etwas. verstanden.

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Thema: Orientierung mit Karte und Kompass

Raum.Stationen.zu.linearen.

Download VORSCHAU. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Signaturen Arbeitsblatt A

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

5-31 Niveau 3 Übung 1. Gewusst wie. Ortsbestimmungen vornehmen Sich orientieren «Der Fluss» Ziele. Anwendungen (Beispiele) Materialien.

Wir sollen erarbeiten, wie man die Entfernung zu einem Stern bestimmen kann.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Alles genormt: Treppen und Trigonometrie

Flächenmaße der Quadratzentimeter

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Aufgabe 1: Berechne jeweils in dem Dreieck ABC fehlende Seitenlängen und Winkel und den Flächeninhalt.

unterricht Mein Forscherheft Sonne und Mond beobachten

AP1G_2017_Mathematik schriftlich

Symmetrien und Winkel

Maßstab Infoblatt. Maßstab wirkliche Länge Verhältniszahl (Naturmaß)

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN

Schule. Station Löffelliste Teil I. Klasse. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Stationenlernen Magnetismus RSM

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Entdecke mit dem Tiger

Zentrale Abschlussarbeit Mittlerer Schulabschluss

1 Zeichne eine Skizze deines Schulweges. ( / 3 P.) stimmt 3 Punkte stimmt überwiegend 2 Punkte stimmt teilweise 1 Punkt stimmt nicht 0 Punkte

2 Baue nun den Somawürfel nur aus fünf, vier oder drei Seitenansichten.

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Thurgau~~ 2x Thurgauische Kantonsschulen. Aufnahmeprüfung 2015

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

Orientierung Lehrerinformation

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Übungen aus dem Buch: 65/15; 69/16; 74/8; 97/9a; 101/6c; 101/8; 106/10; 108/Beweise; 116/8a Aufgaben auf S. 151: 1; 2; 3; 4; 5; c Mc.

aus: MathematikMethoden, Heft 2, Februar 2008

Lernen ist mehr als Verstehen! Wie geschieht eigentlich das Lernen? 31

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. Nachschreiber 15. Juni 2009

Vergrößern und Verkleinern

Aufgaben zu geometrischen Grundbegriffen 1

Heft 2 Komplexaufgaben

Grundaufgaben der Differenzialrechnung

100 % Mathematik - Lösungen

Download. Größen an Stationen: Längen. Klassen 3 und 4. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Istanbul Valencia London Rom

Ebene Geometrie; Kreis

Station 1: Mein Weltbild

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Mental Maps Schulgelände

Arten der Winkel. Weiterführende Arbeitsanregungen OH-Projektor, leere OH-Folie. Karteikarten und Legematerial

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

3. UNTERRICHTSTUNDE: DIE GRÖßE DER USA

Erprobungsarbeit Mathematik

Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

1 Winkel messen und zeichnen... 26

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Finde den Dreh raus! Ein Lernzirkel zum Aufbau eines tragfähigen Winkelbegriffs

Astronavigation

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

In dieser Datei finden Sie zwei Materialien: 1. Kopfübung zu Lerneinheit 3.1 Addieren 2. Einstieg zu Lerneinheit 1.8 Maßstab

Heft 2 Komplexaufgaben

3 Brüche Bildungsstandards

Gliederung und Gestalt der Erde

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Warum ist der Winter kalt?

Proportionalität umgekehrte Proportionalität A529-01

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2017 MATHEMATIK. Schuljahrgang 6. Sekundarschule

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Transkript:

Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst die Pflichtaufgaben! Achte auf die Zeit! Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Station 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Name Pflicht Aufgabe erledigt Zusatz Aufgabe erledigt Partner? Zeit Wie lange hast du gebraucht?

Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst die Pflichtaufgaben! Achte auf die Zeit! Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Station 11 12 13 14 15 16 17 G 1 G 2 B 1 T1 W 1 W 2 Name Pflicht Aufgabe erledigt Zusatz Aufgabe erledigt Partner? Zeit Wie lange hast du gebraucht?

1 Was kannst du machen? Wähle zwei Möglichkeiten aus. Möglichkeit 1 Winkel zeichnen Winkel messen - nimm das Lösungsblatt, - zeichne die Winkel (1-16) auf Blankopapier und - kontrolliere deine Ergebnisse mit den Winkelfolien Möglichkeit 2 (Lege für deine Lösungen eine geeignete Tabelle an und trage die Ergebnisse übersichtlich ein.) - nimm die Winkelfolien und - bestimme die jeweilige Winkelart - schätze erst die Größe des jeweiligen Winkels - miss dann jeden Winkel genau nach - vergleiche deine Ergebnisse mit dem Lösungsblatt Möglichkeit 3 (Lege für deine Lösungen eine geeignete Tabelle an und trage die Ergebnisse übersichtlich ein.) - Suche dir einen Partner - nehmt die Winkelfolien und - schätzt die Größen der Winkel - vergleicht mit dem Lösungsblatt; - wie groß ist jeweils die Abweichung eurer Schätzung vom exakten Wert?

2 Höhen bestimmen durch maßstäbliches Zeichnen Du brauchst dafür: Höhenmesser Bandmaß o. Zollstock α 0,10 m (Entfernung) Mit Hilfe des Höhenmessers sollst du die Höhe folgender Objekte vom Schulhof aus bestimmen. Fenster (Oberkante) des Freizeitbereichs im ersten Stock Schulgebäude Dachoberkante Und so geht s: Stelle dich in geeigneter Entfernung vom Objekt auf (etwa zwischen 15 und 25m) und miss von dieser Stelle den Höhenwinkel (α) zur Spitze des Objekts. Zeichne nach deiner Skizze ein maßstabsgetreues Bild (Maßstab 1:100 oder 1:50) und bestimme danach die Höhe des Objektes. Achtung: Berücksichtige auch die Höhe des Messgerätes!

3 Du brauchst dafür: Höhen bestimmen durch maßstäbliches Zeichnen Höhenmesser Bandmaß o. Zollstock α 1 α 2 0,08 10 m (Entfernung) Mit Hilfe des Höhenmessers sollst du die Höhe der Plastik vor dem Bürogebäude gegenüber der Schule bestimmen: Und so geht s: Stelle dich in geeigneter Entfernung vom Objekt auf und miss von dieser Stelle den Höhenwinkel (α 1 ) zur Spitze des Objekts. Wähle einen zweiten Standpunkt (etwa 8 bis 15m vom ersten entfernt), der genau auf einer Linie mit dem Objekt und dem ersten Punkt liegt. Miss genau mit dem Bandmaß den Abstand vom ersten Punkt. Bestimme von Punkt 2 aus den Höhenwinkel (α 2 ). Achtung: Berücksichtige auch die Höhe des Messgerätes! Zeichne nach deiner Skizze ein maßstabsgetreues Bild (Maßstab 1:100 oder 1:50) und bestimme danach die Höhe des Objektes.

4 Winkel schätzen Winkel messen: am Bildschirm Bild Nr. Bild geschätzt gemessen Differenz Bemerkung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

4 Winkel schätzen Winkel messen: am Bildschirm, Arbeite am Notebook Öffne im Ordner SINUS-WINKELWEB die Datei Index.htm und installiere das Bildschirm-Geodreieck. Öffne dann die Datei Winkelstart.htm mit Doppelklick. Bearbeite nacheinander die 12 Bilder: Zuerst: Wie groß schätzt du jeweils den eingezeichneten Winkel? Notiere deine Schätzungen auf dem Arbeitsblatt (AB Station 3). Dann: Benutze jetzt das Bildschirm-Geodreieck und miss jeden Winkel genau nach. Trage das Ergebnis ebenfalls ins Arbeitsblatt ein. Runde dabei auf ganzzahlige Gradzahl zuletzt: Berechne zu jeder Schätzung die Differenz zu deiner Messung. Was fällt dir auf? Notiere.

5 Steigungen finden - Steigungswinkel messen Die Bilder zeigen dir den Weg! siehe Extrablatt Arbeitsgeräte: - verschiedene Winkelmesser mit Wasserwaage - Hilfsgeräte, wie z.b. Stange, Holzbrett, Hier ist Teamarbeit gefragt! Arbeitsschritte: 1) Wählt mindestens 2 Objekte aus, notiert den dazugehörigen Buchstaben und sucht die auf den Bildern dargestellten Winkelorte auf. 2) Schätzt zuerst die Steigung. Notiert eure Schätzungen in einer Tabelle (Beispiel siehe unten). 3) Überlegt, wie ihr die gesuchten Steigungen ermitteln könnt und beschreibt euren Lösungsweg. 4) Notiert euer Ergebnis. (Wichtig: jeder legt sein eigenes Lösungsblatt an!) 5) Findet selbst weitere schräge Objekte, beschreibt sie und messt jeweils den Steigungswinkel. Steigungswinkel Objekt Beschreibung des Messvorgangs geschätzt gemessen

5 Steigungen finden - Steigungswinkel messen Die Bilder zeigen dir den Weg! A B C D E F

6 Du brauchst dafür: Stangen o. Plastikhüte Kompass Bandmaß o. Zollstock Digitalkamera Vermessungsübung mit Kompass Hier ist Teamarbeit gefragt! Steckt einen Streckenzug ABCDEF auf dem Schulhof ab. Legt dazu den Ausgangspunkt A so fest, dass ihr die folgende Aufgabe durchführen könnt. Von A nach B Richtung Nord 5 m Von B nach C Richtung NO 7 m Von C nach D Richtung Ost 3 m Von D nach E Richtung SO 5 m Von E nach F Richtung SW 9 m 1. Frage: In welcher Himmelsrichtung (von Punkt F aus) liegt der Startpunkt A? 2. Frage: Wie weit ist F von A entfernt? 3. Frage: Welcher Punkt liegt genau nördlich von F? Aufgabe: Macht ein Foto von eurem Streckenzug! Jedes Gruppenmitglied zeichnet den Streckenzug auf einem Antwortblatt (1m in Wirklichkeit entspricht 1 cm im Heft). Überprüft dann eure Antworten zu die Fragen 1-3. Was stellt ihr fest?

7 Vermessungsübung Zeichne den Streckenzug ABCDEF im Maßstab 1 : 1000 auf ein unliniertes Blatt Papier. Lege dazu den Ausgangspunkt A so fest, dass du die folgende Aufgabe durchführen kannst. Von A nach B Richtung SO 85 m Von B nach C Richtung Süden 65 m Von C nach D Richtung Westen 50 m Von D nach E Richtung NW 107 m Von E nach F Richtung Norden 50 m 1. Frage: In welcher Himmelsrichtung (von Punkt F aus) liegt der Startpunkt A? 2. Frage: Wie weit ist F von A entfernt? 3. Frage: In welcher Himmelsrichtung von Punkt F aus liegt der Punkt C? 4. Wie weit ist F von C entfernt? 5. Wie groß sind folgende Winkel: BCD CDE DEF BFA

8 Umgang mit Kompass und Karte Du siehst hier einen Ausschnitt aus einer Karte von Hannover. Aufgaben: 1. Norde diese Karte ein. (Nutze dazu das NW-Buch, S. 23) Trage auch die anderen drei Himmelsrichtungen auf der Karte ein. 2. Auf dieser Karte fehlt die. Wo befindet sie sich? Beschreibe den Standort der Schule. 3. In welcher Himmelsrichtung liegt das Annastift von der aus gesehen? 4. In welcher Himmelsrichtung liegt die Bezirkssportanlage vom Eingang der aus gesehen? 5. Beschreibe den Verlauf der Laatzener Straße auf dieser Karte.

9 Umgang mit Metermaß und Kompass Du siehst hier eine Zeichnung von der. Aufgaben: 1. Trage in diesen Plan die Himmelsrichtung Norden ein. 2. Gehe an den Startpunkt A (Der Punkt A ist die östliche Ausgangstür des Gebäudeteils, in dem die Klassenräume sind.) 3. Gehe von Punkt A aus 15 m in Richtung Osten. Hier ist der Punkt B. Markiere diesen Punkt auf diesem Plan mit dem Buchstaben B. 4. Gehe von Punkt B aus 12 m in Richtung Nordwesten. Hier ist der Punkt C. Markiere diesen Punkt auf diesem Plan mit dem Buchstaben C. 5. Wie weit ist der Startpunkt (also Punkt A) von Punkt C entfernt? In welche Himmelsrichtung liegt der Startpunkt von Punkt C aus gesehen?