RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Ähnliche Dokumente
RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Effizienz-Agentur NRW für mehr Ressourceneffizienz

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Bäckerei Großkorn Statische Investitionsrechnungen. Kostenvergleichsrechnung:

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Kostenvergleichsrechnung:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Studienarbeit Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

Informationen zum Modellunternehmen - Die Schokitraum GmbH

Gewinnvergleichsrechnung

ursprüngliche Anschaffungskosten heutiger Verkaufserlös Resterlöswert am Ende der gesamten Nutzungsdauer variable Kosten pro Jahr bei Vollauslastung

B. Verfahren der Investitionsrechnung

Fixkostendegression. Beispiel: Fixkosten pro Periode K f

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

INVESTITIONS- RECHNUNG. Thomas Kutschera

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Je produzierter Einheit ist ein beim Halbautomaten ein Preis von 350,00 zu erzielen. Aus Marketinggründen sinkt dieser beim Vollautomaten auf 330,00.

52 Investitionsrechnung

3.01. Anlage A Kapital. Anlage B Kapital Jahre. Abschreibung. Abschreibung. Kapital. Kapital. Jährliche Betriebskosten

Effizienz-Agentur NRW

BREAK-EVEN- ANALYSE Prof. Dr.h.c. Lothar Erik Siebler

Übungen Kalkulationsverfahren Äquivalenzziffernkalkulation

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

Effizienz-Agentur NRW

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

rentabrech.doc

Unterstützung in NRW im Bereich hressourceneffizienz. Ad Andreas Kunsleben, 6. Juni 2013

2 x: Sekunden; y: Meter in Luft: y = 340 x in Wasser: y = x in Stahl: y = x

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Investitionsrechnungsverfahren

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Einstieg ins ECO-Cockpit Lisa Venhues,

Energetisches Sanieren in Gewerbebetrieben

Rentabilitätsrechnung

Break-Even-Diagramm Menge

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Inhalte: Abgrenzungsrechnung, Kalkulatorische Kosten, Kostenrechnerische Korrekturen, Kostenartenrechnung,

5.8 Maschinenstundensatz in der Vollkostenrechnung

L02 Es sind drei Kostenfunktionen aufzustellen und die kritischen Mengen zu ermitteln.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Ressourceneffizienz in der Oberflächentechnik

Steigerung der Energieeffizienz in Willkommen der Produktion. EPOS Best-Practice. Ringo Grahl gen. Römer

Finanzbuchhaltung. Gesamtergebnisrechnung der Finanzbuchhaltung. Nr. Konto Aufwendungen Erträge Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse 572.

Methoden der Investitionsrechnung

Grundlagen. Verfahren der Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Zertifikatslehrgang Fachwirt/in für Reinigungs- und Hygienemanagement (Borgstedt Akademie)

Statische Investitionsrechnung

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. rer. pol. Therese Mahr-Schwan Fachhochschule Köln Institut für Produktion Unterlagen zur 11.

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Wiederholung: Kostenstruktur

LED-UMRÜSTUNG Ihre Lösung für professionelle Energieeinsparung

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Wirtschaftlichkeitsrechnung

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Effizienz-Agentur NRW für mehr Ressourceneffizienz

Übungen zu Planung und Entscheidung (B00202G, H21522WG)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Einwohnerversammlung

Betriebsbuchhaltung: Seminar Aufgaben

Investitionsrechnung: Übungsserie II

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

FRAGENKOMPLEX 1 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Erreichte Punkte

Aufgabe 2. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Effizienz-Agentur NRW (EFA)

Der EffCheck als Beitrag eines wirksamen Ressourcenschutzes

Kosten-Leistungsrechnung Plankostenrechnung, Seite 1

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Der Gesetzestext des 7 EStG bestimmt für Anschaffungen eines Anlagegutes ab dem

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 4. Tag

KSL W5 Leipzig Unternehmung 2 / Seite 1 OEKOWI. Skywalker Geschäftsjahr

Abwicklung des Modernisierungsprogramms der aswohnbau: Bilanzierung und Finanzierung

Studienbeginn 2018 Mathematik

Eingangsrechnung Nr

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

2008, Thomas Galliker

Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel

Maximize Innovation to Minimize Environmental Impact. Controlling Takata AG

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

1. Workshop: Energie-Scouts Niederrhein. Donnerstag, 12. Oktober 2017

Transkript:

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Stoffstrommanagement Basiswissen, Praxisbeispiel und Übungsaufgabe 24.11.2015, Duisburg

BEISPIEL PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse Makro-Analyse Grob-Analyse Potenziale bewerten Ist-Aufnahme Detailanalyse Ergenbisse nutzen und Maßnahmen Entwickeln und bewerten 2

TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe Betriebsstoffe Hilfsstoffe Energie? Abluft Produkte Abwasser Abfall 3

BEISPIEL PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse Makro-Analyse Grob-Analyse Potenziale bewerten Ist-Aufnahme Detailanalyse Ergenbisse nutzen und Maßnahmen Entwickeln und bewerten 4

TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe Betriebsstoffe Hilfsstoffe Energie? Abluft Produkte Abwasser Abfall Produktionsfluss aufnehmen und mit Zahlen / Daten / Fakten hinterlegen 5

BEISPIEL PIUS-CHECK ABLAUF EINER STOFFSTROMANALYSE Maßnahmenentwickeln Mikro-Analyse Makro-Analyse Grob-Analyse Potenziale bewerten Ist-Aufnahme Detailanalyse Ergenbisse nutzen und Maßnahmen Entwickeln und bewerten 6

TRANSPARENZ VERSUS BLACK-BOX METHODISCH ZUR POTENZIALHEBUNG Rohstoffe Betriebsstoffe Hilfsstoffe Energie Abluft Produkte Abwasser Abfall Detailbetrachtung der Schwerpunkte Maßnahmenentwicklung zur Verbesserung 7

BEISPIEL: BRAUEREI IM FÜCHSCHEN, DÜSSELDORF PROJEKTABLAUF IN 4 SCHRITTEN 1. Problemstellung Motivation des Unternehmers ph-wert und organische Belastung im Abwasser zu hoch Platzprobleme, Kapazitätsprobleme Investition in End-Of-Pipe Technologie: Abwasseraufbereitungsanlage 8

BEISPIEL: BRAUEREI IM FÜCHSCHEN, DÜSSELDORF DER BRAUPROZESS 9

BEISPIEL: BRAUEREI IM FÜCHSCHEN, DÜSSELDORF PROJEKTABLAUF IN 4 SCHRITTEN 1. Problemstellung Motivation des Unternehmers ph-wert und organische Belastung im Abwasser zu hoch Platzprobleme, Kapazitätsprobleme Investition in End-Of-Pipe Technologie: Abwasseraufbereitungsanlage 2. Makroanalyse: IST-Aufnahme des Brauprozesses (Stoffstromanalyse) Schwachstellen herausarbeiten: viel Bierschwund beim Abfüllen, viel Zeitaufwand, Wasser-/Reinigungsmittelverbrauch beim Reinigen, viel Energieaufwand im kompletten Sudhaus 3. Mikroanalyse: Schwerpunkte festlegen: Reinigung, Abfüllung 4. Maßnahmen: CIP-Anlage, Automatisierte Abfüllung 10

BEISPIEL: BRAUEREI IM FÜCHSCHEN, DÜSSELDORF MAßNAHMENVORSCHLAG UND UMSETZUNG Umgesetzte Maßnahme CIP- Anlage (Reinigungsanlage) Jährliche Einsparungen 3304 m 3 Frischwasser/ Abwasser 7.920 kg Lauge 4.000 kg Säure 500 kg Desinfektionsmittel 50 prozentige Reduzierung der Reinigungszeit 20.500 Euro Ressourceneinsparung Förderung Euro Invest (150.000 Euro) Zuschuss aus dem Investitionsprogramm Abwasser NRW (75.000 Euro) Eigenmittel (75.000 Euro) 11

BEISPIEL PIUS-CHECK: MAKROANALYSE DARSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN Was ist die Ursache der Ressourcenverschwendung? Welches ist die Wirkung? 12

BEISPIEL PIUS-CHECK: MIKROANALYSE DARSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN 13

BEISPIEL PIUS-CHECK: MAßNAHMENPLANUNG DARSTELLUNGSMÖGLICHKEITEN 14

AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Die Niederrhein Super Tech hat einen Auftrag zur UEFA Champions League Saison 2015/2016 erhalten. Es sollen bedruckte Reklametafeln für die Bandenwerbung hergestellt werden. Die fertige Reklametafel hat die Größe von 0,5 x 0,5 m und wird mit verschiedenen Motiven bedruckt und anschließend verpackt. Das Ausgangsmaterial für die Reklametafeln, angeliefert im Wareneingang, sind 1000 Metallplatten der Größe 4,3 m x 2,0 m. Diese Platten werden in der Produktion auf einer Laserschneidanlage zugeschnitten. Anschließend werden die Reklametafeln bedruckt. Nach dem Bedrucken, wird festgestellt, dass Motive fehlerhaft aufgebracht wurden. Diese Reklametafeln werden als Ausschuss entsorgt. Zuletzt werden die nicht beanstandeten, bedruckten Reklametafeln verpackt und im Warenausgang zum Versand vorbereitet. 15

AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Ausgangsmaterial Metallplatten: Anzahl:1000 Stück Abmessung: 4,3 m x 2,0 m Preis: 20,00 /pro Stück (2,33 /m²) Druckmotive: Anzahl: wie benötigt (maximale Ausbeute aus dem Ausgangsmaterial) Preis: 0,20 /Stück Bedruckung: 10 % Ausschuss bei der Bedruckung 16

AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Aufgabe: 1) Nehmen Sie mit den Ihnen bekannten Methoden und Angaben den Stoffstrom der Produktion auf 2) Bewerten Sie die Verluste (z.b. in /m²) 3) Erstellen Sie ein Ursache-Wirkungs-Diagramm (auch Fischgräten- bzw. Ichikawa-Diagramm genannt) und überlegen wie Verluste minimiert werden können 4) Stellen Sie einen Maßnahmenplan auf 17

AUFGABE: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE 18

LÖSUNGSVORSCHLAG: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Wareneingang Zuschnitt Bedruckung Verpackung Warenausgang 19

LÖSUNGSVORSCHLAG: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Prozessschritt Einheit Input Output Verlust Wareneingang Stück/Platten 1.000,00 1.000,00 - [m²] 8.600,00 8.600,00 - [ ] 20.000,00 20.000,00 - Zuschnitt Stück/Platten 1.000,00 32.000,00 [m²] 8.600,00 8.000,00 600,00 [ ] 20.000,00 18.604,65 1.395,35 Bedrucken Stück/Tafeln 32.000,00 28.800,00 3.200,00 [m²] 8.000,00 7.200,00 800,00 [ ] 18.604,65 16.744,19 1.860,47 Stück/Motive 32.000,00 28.800,00 3.200,00 [ ] 6.400,00 5.760,00 640,00 Verpackung Stück/Reklametafeln 28.800,00 28.800,00 - [ ] 22.504,19 22.504,19 - Warenausgang Stück/Reklametafeln 28.800,00 28.800,00 - [ ] 22.504,19 22.504,19-20

LÖSUNGSVORSCHLAG: NIEDERRHEIN SUPER TECH RESSOURCENEFFIZIENZ / STOFFSTROMANALYSE Handlungsempfehlungen: 1) Optimierung des Bedruckprozesses 10 % Ausschuss bei den Tafeln = 1.860,47 EUR 10 % Ausschuss bei den Druckmotiven = 640,- EUR 2) Optimierung des Prozessschrittes Zuschnitt 600 m² Plattenmaterial Ausschuss = 1.395,35 EUR 21

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Wirtschaftlichkeitsberechnung Basiswissen und Übungsaufgabe 24.11.2015, Duisburg

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG GRUNDLAGEN AMORTISATIONSRECHNUNG Wie viele Jahre dauert es, bis das Geld für die Investition wieder hereinkommt? Begriffserklärung anhand eines Softeis-Standes Abschreibungen: Wertminderung (Minderung des Buchwerts i. d. Bilanz) Kalkulationszinssatz: Finanzierungszins der Bank für Anschaffungen Jahreskapazität: hier Produktionsmenge an Eis Fixkosten: z.b. Gerätemiete, Standkosten Variable Kosten pro Stück: Zutaten + Waffel = Euro/Portion Softeis Verkaufspreis: Preis zu dem eine Kugel Eis verkauft wird 23

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG SCHRITT FÜR SCHRITT Übungsaufgabe Vergleich der Kosten von 2 Angeboten Vergleich der Gewinne von 2 Angeboten Vergleich der Amortisationsdauer von 2 Angeboten 24

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG FORMELN I Amortisationszeit (t) = Anschaffungsausgabe durchschnittlicher Rückfluss pro Jahr* (Jahresgewinn) Jahresgewinn = Ertrag - Gesamtkosten Ertrag = Jahreskapazität * Verkaufspreis * Gilt für Investitionen in produzierende Vermögensgegenstände. Im Gegensatz dazu, muss bei Investitionen in nichtproduzierende Vermögensgegenstände - beispielsweise LED - der Anschaffungswert durch die (Energie-)Kosteneinsparung geteilt werden 25

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG FORMELN II Kalkulatorischer Zins = (Anschaffungskosten + Restwert) 2 * Kalkulationszins Kalkulatorischer Zins* = (Anschaffungskosten * Kalkulationszins) (2 * 100) Kalkulatorische Abschreibungen = Anschaffungskosten Nutzungsdauer * Formel für die vorliegende Aufgabenstellung, da Restwert in der Aufgabe = 0 26

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG GEMEINSAM ERRECHNETE ERGEBNISSE Angebot 1 Angebot 2 Fixkosten Kalk. Abschreibungen?? Kalk. Zinsen?? Sonstige fixe Kosten 6.000,00 EUR 2.000,00 EUR Variable Kosten Pro Stück 12,00 EUR 13,00 EUR Insgesamt?? Gesamtkosten pro Jahr?? Jahresgewinn?? Amortisationszeit?? 27

WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG EXKURS LED Excel-Tool Energie(verbrauch) Eine Lampe mit 40W Leistung, die 5 Std./Tag in Betrieb ist, nimmt eine Energie von 200 Wattstunden, das entspricht 0,2 Kilowattstunden, auf. Hinweis: Üblicherweise wird die Berechnung für den Zeitraum von einem Jahr durchgeführt. Rechnung: 40W x 5 Std. = 200 Wh = 0,2 kwh (pro Tag) Energiekosten Die genannte Lampe nimmt eine Energie von 0,2 Kilowattstunden (kwh) auf. Der Strompreis pro Kilowattstunde wird vom Energieversorger auf z.b. 0,23 pro kwh festgelegt. Daraus ergibt sich, dass Sie für die Energie von 0,2 Kilowattstunden einen Betrag von aufgerundet 5 Cent aufzubringen haben. Rechnung: 0,2 kwh x 0,23 /kwh = 0,05 Amortisationsdauer Haben Sie die Energiekosten der herkömmlichen Lampe und der Energiespar-/ LED Lampe ermittelt, können Sie vereinfacht die Amortisationsdauer, d.h. ab wann sich die Anschaffung für Sie rechnet, ermitteln. Hier müssen Sie die Anschaffungskosten der Energiespar-/LED Lampe durch die Einsparung an Energiekosten pro Jahr teilen. Bsp.: Eine Energiekosteneinsparung von 18,- pro Jahr ergeben bei einem Anschaffungswert von 15,- eine Amortisationsdauer von rund 0,8 Jahren, also rund 10 Monaten. Rechnung: 15 : 18 / Jahr = 0,8 Jahre => entspricht ca. 10 Monate. 28