TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Ähnliche Dokumente
TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Statik- und Festigkeitslehre I

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Statik 1 Hausübungen - 3. Semester (Bachelor)

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Rheinische Fachhochschule Köln

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Berechnung von Tragwerken

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Baumechanik - Repetitorium

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Herbst Klausur am

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Tragkonstruktionen I-IV, Aufgaben und Lösungen

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik II und III (PO 2013)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Übung 2: Innerer Kräfteverlauf in Fachwerken, Stahlbau

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Statik. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

2. Statisch bestimmte Systeme

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Rheinische Fachhochschule Köln

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Stahlbeton for Beginners

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Baustatik II und III (PO 2013)

1. Zug und Druck in Stäben

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Carport ZOOM FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LASTAUFSTELLUNG. (mit Seitenwänden)

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Umwelt-Campus Birkenfeld

Prof. Dipl.-Ing. Gottfried Leicher TRAGWERKSLEHRE IN BEISPIELEN UND ZEICHNUNGEN. 3. überarbeitete Auflage

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

Berechnung von Tragwerken

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Verzerrungen und Festigkeiten

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach TRAGWERK UND MATERIAL. - Klausur -

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Darstellung des Momentenverlaufes in Abhängigkeit der Gelenkanordnung

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Übung zu Mechanik 1 Seite 50

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Praktischer Prüfungsteil:

VORDIPLOM- bzw. ZWISCHENPRÜFUNG im Studienfach Tragwerk und Material I,II. - Klausur -

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Klausur Technische Mechanik

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Baustatik - einfach und anschaulich. Bauwerk. Herausgeber: Dr.-Ing. Eddy Widjaja

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am (bitte deutlich schreiben!)

Transkript:

TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt ist mit Namen und Matrikelnummer zu versehen und leserlich zu beschriften. Nach Beendigung der Klausur sind alle Aufgabenseiten und Arbeitsblätter abzugeben. Nicht lesbare Einträge werden nicht korrigiert. Nicht mit grün schreiben! Erlaubte Hilfsmittel: Kraus / Führer / Jürges: Tabellen zur Tragwerklehre 11. Auflage. ohne ergänzende Einträge Taschenrechner, nicht programmierbar Punkteverteilung Aufgabe 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 2.1 Punkte 4 8 4 8 8 15 10 7 8 12 32 erreichte Punkte Aufgabe 3.1 3.2 4.1 4.2 5.1 5.2 5.3 6.1 Summe Punkte 6 26 8 32 8 14 10 20 240,0 erreichte Punkte Viel Erfolg! 1

1. Grundlagen der Tragwerkplanung 1.1. Nennen Sie vier Grundaufgaben eines Tragwerks. 1.2. Welche Unterschiede gibt es bei der (a) Art der Beanspruchung und (b) der Wirkweise im Lastabtrag zwischen Platten und Scheiben? 1.3. Bei der Bemessung eines Tragwerks werden die Grenzzustände der Tragsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit unterschieden. Geben Sie für beide Grenzzustände den für Vordimensionierungen in der Vorlesung angegebenen, jeweiligen Teilsicherheitsbeiwert γ F an. 1.4. Welcher wesentliche Unterschied ergibt sich zwischen isotropen und anisotropen Baustoffen hinsichtlich ihres Werkstoffverhaltens? Nennen Sie jeweils für ein isotropes und ein anisotropes Material ein Beispiel. 1.5. Formulieren Sie das Hookesche Gesetz. Geben Sie die Bedeutung der in der Gleichung enthaltenen Buchstaben an. 1.6. Zeichnen Sie für die unten dargestellten statischen Systeme qualitativ den Verlauf der Querkraftlinien und der Momentenlinien. Stellen Sie zudem jeweils an der Stelle des maximalen Momentes die qualitativen Verläufe der Normalspannung in einem quadratischen Querschnitt dar. Geben Sie an, wo im Querschnitt Zug- bzw. Druckspannungen entstehen. 2 5 Q 1 5 Q 2 5 Q L L 1.7. Erläutern Sie kurz den Unterschied zwischen einer elastischen und plastischen Verformung. Nennen Sie die vier wichtigsten plastischen 2

Verformungen, die beim Entwurf eines Tragwerks unbedingt berücksichtigt werden müssen. 1.8. Benennen Sie die Einheiten für: Wichte [ ]; Linienlast [ ]; Elastizitätsmodul [ ]; Spannung [ ]; Moment [ ]; Punktlast [ ]; Flächenlast [ ] 1.9. Ein 50m hoher Leitungsmast aus Stahl erwärmt sich von -15 C (Winter) auf 35 C (Sommer). Um wie viele mm verlängert sich der Turm durch die Erwärmung? (α t,stahl = 12 x 10-6 [1/K]) 1.10. Zeichnen Sie qualitativ das Spannungsdehnungsdiagramm von Baustahl und geben Sie die folgenden charakteristische Stellen an: Bruchdehnung, Streckgrenze, zulässige Spannung. 2. Aussteifung 2.1. Das in Leipzig stehende und in Holzskelettbauweise errichtete Gebäude (Ansicht und Grundriss auf der nächsten Seite) wird durch zwei Decken- und drei Wandscheiben gegen horizontal auftretende Kräfte ausgesteift. Die drei Wandscheiben bilden für die Deckenscheiben die horizontalen Auflager (siehe Bilder auf der nächsten Seite). Ermitteln Sie nur für die obere 3

Deckenscheibe zunächst unter dem Ansatz der Windlasten aus dem Tabellenbuch sowie der Berücksichtigung der Lasteinzugsfläche die Windresultierenden W R,x und W R,y. Berechnen Sie im Anschluss ebenfalls nur für die obere Deckenscheibe die horizontalen Auflagerkräfte S 1, S 2 und S 3 (siehe rechtes Bild) für beide Windrichtungen. Die windparallelen Seiten und das Flachdach können hier vernachlässigt werden. S 2 3. Stabkräfte im Fachwerkträger 3.1. Ermitteln Sie mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen die Auflagerkräfte A und B für das unten dargestellte statische System. 3.2. Ermitteln Sie mit Hilfe des Ritterschnitts die Normalkräfte in den Fachwerkstäben 6,7,8 und stellen Sie diese graphisch dar. Unterscheiden Sie in Ihrer graphischen Darstellung Druck- und Zugstäbe. F= 5kN 2m 4m 4m 4m 4

4. Auflagerkräfte und Schnittgrößenermittlung Tragwerke und konstruktives Entwerfen 4.1. Ermitteln Sie die Auflagerkräfte am dargestellten System mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen. 4.2. Berechnen Sie die Schnittgrößen N, V und M mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen und stellen Sie diese graphisch dar. 3m q= 2kN/m F= 5kN 2m 5m 5. Tragsicherheit / Spannungsnachweis 40 [kn] [cm] 5.1. Ermitteln Sie die Auflagerkräfte für das oben dargestellte statische System. 5.2. Stellen Sie den Normalkraftverlauf und die Momentenlinie graphisch dar. 5

5.3. Zeigen Sie mit Hilfe des Spannungsnachweises, dass ein IPE 140 (S355) ein geeignetes Querschnittsprofil für den Einfeldträger mit Kragarm ist. Die angegebene Belastung ist eine charakteristische Last! 6. Tragsicherheit / Stabilität 6.1. Das oben dargestellte Tragwerk ist ein Balken-Stützen-System. Auf jede Stütze (h= 3m) wirkt in der ungünstigsten Lastfallkombination eine charakteristische Druckkraft von 12kN. Die Stützen sollen mit einem Stahlrohr (D= 51mm, s= 2mm, S235) ausgeführt werden. Führen Sie einen Knicknachweis und stellen Sie fest, ob ein Stabilitätsversagen für die Stützen zu erwarten ist. 6