Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Ähnliche Dokumente
Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Schulinternes Curriculum Physik

Erwartete Kompetenzen

S. 45 S. 47 S. 44 S. 45 S. 46 S. 47 S. 46 S. 52 S. 53 S. 45 S. 47. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit. S. 47 Aufgabe A1 S. 50, 51 S. 51 S.

Erwartete Kompetenzen

Lehrbuch Dorn/Bader 5/6, Schroedel-Verlag

Schulinternes Curriculum Physik. Jahrgang 5

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand

Arbeitsplan Physik 5/6 Stand:

Schuleigener Kompetenzplan Klasse 5/6

Schulcurriculum für das Fach Physik

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10

gültig ab Schuljahr 2018 / 2019 Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 (Einführungsphase)

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Curriculare Vorgaben für die Oberschule/Kerncurriculum für die Realschule in Niedersachsen (Jahrgänge 5/6)

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 6-10

Schulcurriculum für das Fach Physik

Gymnasium Athenaeum Stade Schulcurriculum Physik

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik

Einblicke Physik Chemie 1

Kerncurriculum (KC): Dauermagnete Spektrum PHYSIK: Dauermagnete

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest.

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Titel der Einheit: Sinne und Gehirn (Stand: September 2015) Jahrgang 7. Bezug zu den Themenfeldern

Schulcurriculum für das Fach Physik

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 (G9) Stand:

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Vorschlag für einen Jahresplan Physik-Unterricht in den Klassen 5 und 6 mit dem Unterrichtswerk PRISMA PHYSIK 1 Ausgabe Niedersachsen

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

LZ 1. magnetische Wirkung, Versuchsprotokoll. Das schreibe ich mir auf S. 9. Alltagsgegenständen nach Anleitung. Magneten im täglichen Leben

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008

Anmerkungen: Seite 1/8

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand:

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 7

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Schulinterner Lehrplan für Physik

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien

Schulinternes Curriculum Physik

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Welche Stoffe zieht ein Magnet an, welche nicht? Wie weit reicht die magnetische Wirkung? Der Magnet und seine Pole.

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Physik SEK I, Käthe-Kollwitz-Schule Hannover

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 6. - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung.

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28.

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Inhaltsfeld fachlicher Kontext Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Dehnungsfugen (in Brücken)

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

Schulinternes Curriculum

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

EF Q1 Q2 Seite 1

Schuleigener Arbeitsplan Physik ab Schuljahr 2016/17

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 6 Fach: Physik Version vom (We)

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Fach: Naturwissenschaften Schuljahrgang: 5 und 6 Stundentafel: 3 Std./Woche. Bearbeitet von: DAK Stand: 2018/19

Physik Jahrgang 10 elektrische Energieversorgung

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Physik. Schulcurriculum KLASSE bw.de/,lde/ls/bp2016bw/allg/gym/ph

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Themenübersicht Physik in Jahrgangsstufe 5 und 6 Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Hauscurriculum Physik 2016/17

FACHLEHR PHYSIK. Physik 1

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Transkript:

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6 Stand 21.07.15 1

Klasse 5: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen unterscheiden die Wirkungen eines Magneten auf unterschiedliche Gegenstände und klassifizieren die Stoffe entsprechend. Kenntnisse an, indem sie ausgewählte Erscheinungen aus dem Alltag auf magnetische Phänomene zurückführen. beschreiben Dauermagnete durch Nord- und Südpol und deuten damit die Kraftwirkung. Kenntnisse zur Darstellung der Erde als Magnet an. geben an, dass Nordund Südpol nicht getrennt werden können. Die Schülerinnen und Schüler Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus. beschreiben entsprechende Phänomene. führen einfache Anleitung durch und werten sie aus. führen einfache Experimente zur Magnetisierung und Entmagnetisierung nach Anleitung durch und werten sie aus. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest. Ergebnisse ihrer Arbeit. Ergebnisse ihrer Arbeit. nutzen ihr Wissen zur Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Magneten im täglichen Leben. 16 Stunden Einführung des Versuchsprotokolls Lehrbuch S. 34/35 Lehrbuch S. 36/37 Lehrbuch S. 42/43 Magnetisierungsversuche mit Stricknadel oder mit Sechskantstäben Lehrbuch S. 38, 40/41 2

beschreiben das Modell der Elementarmagnete. beschreiben den Aufbau und deuten die Wirkungsweise eines Kompasses. vers Modell zur Deutung einfacher Phänomene. beschreiben die Anwendung des Kompasses zur Orientierung. benennen Auswirkungen dieser Erfindung in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen (Seefahrer, Entdeckungen). Bezüge zu Geschichte, Erdkunde Lehrbuch S. 39 Recherche (Internet, Bibliothek) Lehrbuch S. 44/45 Klasse 5: Stromkreise Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen erkennen einfache elektrische Stromkreise und beschreiben deren Aufbau und Bestandteile. Kenntnisse auf ausgewählte Beispiele im Alltag an. verwenden Schaltbilder in einfachen Situationen sachgerecht. Die Schülerinnen und Schüler nehmen dabei Idealisierungen vor. bauen einfache unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung. benutzen Schaltpläne als fachtypische zeigen anhand von einfachen Beispielen die Bedeutung elektrischer Stromkreise im Alltag auf. 24 Stunden Fahrradstromkreise untersuchen und reparieren Lehrbuch S. 6/7 Schaltpläne anfertigen Symbole nach Lehrbuch 3

unterscheiden Reihenund Parallelschaltung. Kenntnisse in verschiedenen Situationen aus dem Alltag an. unterscheiden zwischen elektrischen Leitern und Isolatoren und können Beispiele dafür benennen. Bezüge zu Chemie charakterisieren elektrische Quellen anhand ihrer Spannungsangabe. wissen um die Gefährdung durch Elektrizität und wenden geeignete Verhaltensregeln zu deren Vermeidung an. beschreiben die Wirkungsweise eines Elektromagneten. elektrische Stromkreise nach vorgegebenem Schaltplan auf. planen einfache Experimente zur Untersuchung der Leitfähigkeit, führen sie durch und Ergebnisse. nutzen die Spannungsangaben auf elektrischen Geräten zu ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch. nutzen ihre Kenntnisse über elektrische Schaltungen um den Einsatz von Elektromagneten im Alltag zu erläutern. Darstellungen. Ergebnisse ihrer Arbeit. beschreiben den Aufbau einfacher technischer Geräte und deren Wirkungsweise. tauschen sich über die Erkenntnisse zur Leitfähigkeit aus. nutzen ihr physikalisches Wissen zum Bewerten von Sicherheitsmaßnahmen am Beispiel des Schutzleiters und der Schmelzsicherung. Schülerübungen Lehrbuch S.12/13 Stromkreise in der Wohnung beschreiben, Wechselschaltung Lehrbuch S.14 bis 17 Der Mensch als elektrischer Leiter, Wasser als Leiter und Nichtleiter Lehrbuch S. 8 bis 11 Lehrbuch S. 22/23 Lehrbuch S. 24/25 Schülerübungen, Bau eines Elektromagneten, Selbstunterbrechung (Klingel, etc.), Sicherungsautomat 4

Klasse 6: Phänomenorientierte Optik Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Absprachen wenden die Sender- Empfänger-Vorstellung des Sehens in einfachen Situationen an. nutzen die Kenntnis über Lichtbündel und die geradlinige Ausbreitung des Lichtes zur Beschreibung von Sehen und Gesehenwerden. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung des Sehvorgangs. Kenntnisse zur Unterscheidung von Finsternissen und Mondphasen an. schätzen die Bedeutung der Beleuchtung für die Verkehrssicherheit ein. 40 Stunden Einstieg in die Unterrichtseinheit in Form eines Lernzirkels Lehrbuch S. 54 bis 57 beschreiben und erläutern damit Schattenphänomene, Finsternisse und Mondphasen. beschreiben Reflexion, Streuung und Brechung von Lichtbündeln an ebenen Grenzflächen. führen einfache beschreiben Zusammenhänge mit Hilfe von geometrischen Darstellungen beschreiben ihre Ergebnisse sachgerecht und verwenden dabei ggf. Je-desto- Beziehungen. Lehrbuch S. 58 bis 63 Versuchsprotokolle anfertigen Versuchsprotokolle anfertigen Lehrbuch S. 64 bis 67 Lehrbuch S. 78 bis 83 Totalreflexion mit Anwendungen behandeln (Glasfaser, Luftspiegelung) 5

beschreiben die Eigenschaften der Bilder an ebenen Spiegeln, Lochblenden und Sammellinsen. Bezüge zu Mathematik unterscheiden Sammelund Zerstreuungslinsen. Kenntnisse im Kontext Fotoapparat und Auge an. Bezüge zu Biologie beschreiben weißes Licht als Gemisch von farbigem Licht. Bezüge zu Biologie, Kunst deuten die Unterschiede zwischen den beobachteten Bildern bei Lochblenden und Sammellinsen mit Hilfe der fokussierenden Wirkung von Linsen. beschreiben ihre Ergebnisse sachgerecht und verwenden dabei ggf. Je-desto- Beziehungen. beschreiben das Phänomen der Spektralzerlegung. Lochkamera basteln lassen Lehrbuch S. 68/69 Lehrbuch S. 70 bis 73 Auge mit Schwerpunkt Sehen behandeln Lehrbuch S. 74 bis 77 Additive und subtraktive Farbmischung unterscheiden, Regenbogen Lehrbuch S 84 bis 87 6