Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Ähnliche Dokumente
Erfolgreich kommunizieren mit Patienten,

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Grundlagen der Kommunikation

C. Mitarbeiterführung als Managementkompetenz 59

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Kompakt-Training Managementkompetenzen

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Walter Simon. GABALs großer Methodenkoffer Grundlagen der Kommunikation

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

KOMMUNIKATION IM UNTERNEHMEN VORSTELLUNG DES MODULS SEMINAR AN DER HOCHSCHULE TRIER, FACHBEREICH WIRTSCHAFT SOMMERSEMESTER 2019

Trainingstools. GABAL Professional Training. 19 Methoden aus der Psychotherapie für die Anwendung im Training

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Verhaltensorientierte Führung

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Zur Vermittlung grundlegender interaktiver Kompetenzen im Unterricht

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Geschlecht und Kriminalität

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Wissenschaftliches Arbeiten

Systemische Einwandbehandlung

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Wissenschaftliches Arbeiten

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

KÖRPERSPRACHE & KOMMUNIKATION

Kommunikation in der Pflege: Interaktion zwischen Pflegepersonal und Patient

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Protokoll zur Sitzung vom

Vertiefungskurs Kommunikation

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

kultur- und sozialwissenschaften

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Kommunikation als Verhaltenstraining

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20

Nachhaltig führen lernen

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Weiterbildendes Studium Themenzentrierte Interaktion: Leitung und Moderation in Gruppen

Fachcurriculum: 3. Klasse TFO Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation. 3. Klasse

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Unterrichtsstunde zu Das Organonmodell von Karl Bühler

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Modellierung von Lernwelten

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Inhalt. 1 Einführung in die Psychologie 1. 2 Allgemeine Psychologie 21. Vorwort

Start-Workshop für neue Auszubildende / BA-Studenten

Wissenschaftliches Präsentieren

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Karl H. Delhees. Soziale Kommunikation

Der neue Aufgabentyp Materialgestütztes Verfassen eines (Sach-)Textes mit fachspezifischem Bezug

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

Modulinformationen Martin. Plaschy 56

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Erfolgreich verhandeln und Konflikte lösen

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Typologie der Innovationsbereitschaft

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Soft Skills für Softwareentwickler

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Kommunikation im Unterricht Formen des Unterrichtsgesprächs. BPS 2016 TDS Daun

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

uns in allem, was wir tun, auch wenn wir das gar nicht wollen. Es lässt uns traurig fühlen, wenn wir traurig sind, vielleicht, weil wir das so

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Inhaltsverzeichnis XIII

Kritik Sag's doch einfach!

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

UNTERSTÜTZTE KOMMU- NIKATION

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Über die Autorin 7. Einführung 19

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Multisensuelle Unternehmenskommunikation

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Neue Wege der kooperativen Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Förderschulen. Foto- und Ergebnisprotokoll Auftakt-Workshop

Inhaltsverzeichnis. Sind Sie am Thema Führung, Führende, Geführte und Erfolg interessiert? 11

- Achtung: Bitte beachten Sie die ergänzten/erweiterten Materialien zur letzten Sitzung vom 7.5. Lernziele und Lernbereiche! -

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Transkript:

Weiterbildender Masterstudiengang»Technische Kommunikation«Leseproben Fernstudienlehrbriefe Marit Fiedler Kommunikationstheorie Wissenschaftliche Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...7 2 Was ist Kommunikation...9 2.1 Definition... 9 2.2 Die Kommunikation bestimmende Faktoren... 11 2.2.1 Persönliche Eigenschaften... 11 2.2.2 Sozialisation... 13 2.2.3 Soziale Rollen... 14 2.2.4 Situation... 16 2.2.5 Verbale, paraverbale und nonverbale Faktoren... 18 2.3 Erster Lernbaustein... 20 3 Kommunikationsmodelle...21 3.1 Das Organon-Modell nach Bühler... 21 3.2 Sender-Empfänger-Modell aus der Nachrichtenkommunikation... 22 3.3 Paul Watzlawick... 23 3.4 Friedemann Schulz von Thun... 25 3.5 Eric Berne und die Transaktionsanalyse (TA)... 29 3.6 Ruth Cohn und die Themenzentrierte Interaktion (TZI)... 31 3.7 Neurolinguistisches Programmieren (NLP)... 33 3.8 Zweiter Lernbaustein... 39 4 Exkurs: Interkulturelle Kommunikation...41 5 Grundlegende kommunikative Fertigkeiten...45 5.1 Zuhören... 45 5.2 Paraphrasieren... 47 5.3 Umgang mit Fragen... 48 5.4 Argumentieren... 51 5.5 Feedback geben... 53 5.6 Nonverbale Kommunikation (Körpersprache)... 55 III

Inhaltsverzeichnis 5.7 Paraverbale Kommunikation (Prosodie)...57 5.8 Dritter Lernbaustein...59 6 Fazit...61 Literaturverzeichnis...63 Abbildungsverzeichnis...65 Tabellenverzeichnis...67 Stichwortverzeichnis...69 IV

Vorwort Vorwort Herzlich Willkommen zum Lehrbrief Kommunikationstheorie! Ich freue mich darauf, Sie in ein Thema einzuführen, das grundlegende Bedeutung für Ihr Menschsein hat: Sobald Sie geboren wurden, und genau genommen bereits während der Schwangerschaft, haben Sie begonnen mit Ihren Bezugspersonen zu kommunizieren. Zunächst ganz elementar über körpersprachliche Signale, wie strecken, strampeln, gähnen, lächeln; weiter über die ersten Laute und Sprechmelodien bis hin zum ersten Wort. Diese Entwicklung hat kein Ende, da die Ausbildung der kommunikativen Fertigkeiten nie abgeschlossen ist. Kommunizieren lernen ist nicht vergleichbar mit Lesen lernen: haben Sie einmal Lesen gelernt, besitzen Sie ein ganzes Leben lang diese Fertigkeit. In der Kommunikation verlangen andere Menschen, Situationen, Rollen usw. immer wieder eine Anpassung des kommunikativen Verhaltens. Dabei gibt es kein richtig oder falsch sondern eher ein angemessen oder weniger angemessen. Ein Zitat möchte ich an den Anfang dieses Lehrbriefs stellen: Nichts ist praktischer als eine gute Theorie. (Plate 2013, 13) Als promovierte Sprechwissenschaftlerin bin ich in diesem Sinne stetig auf der Suche nach neuen wissenschaftlichen Studien, die helfen können, Kommunikation theoretisch besser zu verstehen, um im Alltag kommunikativen Schwierigkeiten selbstbewusst entgegen treten zu können. Als Ehefrau und Mutter spüre ich jedoch auch, dass in der zwischenmenschlichen Kommunikation kaum etwas eindeutig ist, viele unterschiedliche Töne in einem Gespräch mitschwingen und Kommunikation schnell mal in eine Sackgasse gerät. Als praktisch arbeitende Rhetoriktrainerin ist es mir daher wichtig, Ihre kommunikativen Kompetenzen zu stärken und Sie zu motivieren Kommunikationskonflikte positiv als Quelle von Innovationen und kreativen Ideen zu betrachten. Ich wünsche Ihnen viele spannende Einsichten in die Kommunikationstheorie. Mögen Sie Ihre Praxis dabei immer im Blick behalten. Ihre Marit Fiedler. 5

1 Einleitung 1 Einleitung Der Begriff Kommunikation ist ein Bestandteil Ihres Masterstudiengangs. Ohne miteinander Sprechen und Handeln wäre menschliches Leben nicht denkbar, das heißt Kommunikation ist so elementar, dass es alle Lebensbereiche durchdringt. In Ihrem späteren beruflichen Tätigkeitsfeld werden kommunikative Prozesse eine wichtige Rolle spielen, sei es in mündlicher oder schriftlicher Form. In diesem Lehrbrief finden Sie Informationen zu den Faktoren, die die Kommunikation bestimmen, zu unterschiedlichen Modellen und zu grundlegenden kommunikativen Fertigkeiten. Ziel ist es kommunikative Prozesse besser zu verstehen und letztlich zu verbessern. Theorie und Praxis sind in den einzelnen Abschnitten eng miteinander verknüpft. So sollen Ihnen Beispiele und Anwendungsaufgaben helfen, die theoretischen Erörterungen in die Praxis zu führen. Der vor Ihnen liegende Lehrbrief ist folgendermaßen aufgebaut: Das zweite Kapitel führt Sie in das Thema Kommunikation allgemein ein. Dazu finden Sie zunächst eine Begriffsdefinition und anschließend die Erörterung wichtiger Faktoren, die die Kommunikation bestimmen wie z. B. persönliche, situative und soziale. Gliederung Anschließend im dritten Kapitel stelle ich Ihnen die wichtigsten Kommunikationsmodelle vor. Dabei bin ich chronologisch vorgegangen, so dass Sie die Entwicklung der Theoriebildung nachvollziehen können. Amerikanische Forschungen sind auf dem Gebiet der Kommunikationstheorie und der Modellbildung federführend. Vor allem Psychologen und Psychotherapeuten haben viele Modelle zur zwischenmenschlichen Kommunikation entwickelt so z. B. Paul WATZLAWICK, Ruth COHN und auch Friedemann SCHULZ VON THUN. Im vierten Kapitel finden Sie einen Exkurs in den Bereich der interkulturellen Kommunikation, denn in einer globalen Welt werden Sie in Ihrem späteren beruflichen Umfeld vielfältige interkulturelle Kontakte und Aufgaben bewältigen. Den Ausführungen zu den interkulturellen Aspekten der Kommunikation folgen im fünften Kapitel Erörterungen zu grundlegenden kommunikativen Fertigkeiten wie Zuhören, Feedback geben, Argumentieren usw. In jedem Unterkapitel gibt es kleine Anwendungsaufgaben, die Ihnen helfen sollen, das theoretisch erfasste praktisch anzuwenden. Die Fragen und Aufgaben sind keine rhetorischen Fragen, die nicht nach ei- Anwendungsaufgaben 7

1 Einleitung ner Antwort verlangen, sondern sollen Sie motivieren, sich mit den theoretischen Inhalten auseinanderzusetzen. Lernbausteine Außerdem beinhaltet der Lehrbrief drei Lernbausteine (2.3, S. 20, 3.8, S. 39, 5.8, S. 59), die den Transfer aus der Theorie in die Praxis herstellen sollen. Diese Aufgaben sind so angelegt, dass Sie sie eigenständig zu Hause bearbeiten und sie dann an mich schicken, damit ich Ihnen ein Feedback geben kann. Zunächst werden Sie eine gesamte Situation analysieren, anschließend einzelne kommunikative Sequenzen mit Hilfe der Kommunikationsmodelle unter die Lupe nehmen und im letzten Lernbaustein konkrete kommunikative Fertigkeiten anwenden. Bedeutung der Symbole Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: / Anwendung: dazu gehören Fragen, Aufgaben, Beispiele, um Ihnen die Umsetzung der theoretischen Erkenntnisse in die Praxis zu erleichtern Beispiele: zur Veranschaulichung der Theorie Literatur: weiterführende Literaturhinweise im Text Literatur: Bemerkungen zu sehr informativen Abhandlungen im Literaturverzeichnis Und nun viel Spaß beim theoretischen Entdecken und praktischen Ausprobieren! 8