Integriertes Flüchtlingsmanagement. Asyl und Flüchtlingsschutz

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren

VERTRAULICH. Aufbau und Organisation der Ankunftszentren. 06. September Melanie Schneider Leiterin Ankunftszentrum Mönchengladbach

Integriertes Flüchtlingsmanagement Zielsystem Deutschland

Innenminister Stefan Studt eröffnet neues Ankunftszentrum für Flüchtlinge in Neumünster: Das ist ein Meilenstein für Schleswig-Holstein

FAQ: Ankunftsnachweis für Asylsuchende

Pressemitteilung. Brandenburgs Finanzminister Görke besucht Ankunftszentrum Eisenhüttenstadt. Nürnberg, Seite 1 von 2

Pressemitteilung. Bundesamt stellt Programm für 2016 vor. Berlin, Seite 1 von 2

Nürnberg, den AnkER-Einrichtung Ein Überblick. 1. Allgemeines

21. Juni 2016, Thomas Wünsche, Fachtag Zuwanderung. Zugang und Förderung von Arbeit und Ausbildung für humanitäre Zuwanderer

Kolloquium Migrationskrise und politische Perspektiven in Frankreich, Deutschland und Europa Oktober, Paris

Integriertes Identitätsmanagement und Ankunftsnachweis

Das Asylverfahren: Menschen im Wartezustand?

Berufliche Integration geflüchteter Menschen Runder Tisch Asyl Roland Schüßler

Asylverfahren in Hessen Wege von der Einreise bis zur Unterbringung im Landkreis

Kurzübersicht Aufenthaltspapiere: Wo steht, ob jemand arbeiten darf?

ERSTAUFNAHMEEINRICHTUNGEN FÜR ASYLBEGEHRENDE IN RHEINLAND-PFALZ. Folie 1

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Verfahrens- und Sozialberatung

Monatsbericht zur Fluchtaufnahme in Rheinland-Pfalz für Mai 2017

Verfahrens- und Sozialberatung

Koordinierungsprojekt Digitalisierung des Asylverfahrens

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen

Monatsbericht zur Fluchtaufnahme in Rheinland-Pfalz für August 2017

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung 19

Kirchenasyl: Stand 11. Juli Hintergrund 18-Monatsfrist

Ablauf des Asylverfahrens

Grundkurs Asylbegleitung

Einführung in das Asylverfahren und kleiner Überblick über das Aufenthaltsrecht

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Bundesministerium des Innern

Asylbewerber in Bayern

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Das Asylverfahren- einige Grundlageninformationen sowie einige ausgewählte Fragen zur besonderen Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge

Flüchtlingspolitik in Baden Württemberg. Einführung und Überblick

Aufenthaltsdokumente Aufenthaltsrecht in Deutschland

Das behördliche Asyverfahren in Deutschland*

Bitte bei Antwort angeben. Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm betreffend Situation ukrainischer Asylsuchender in Bayern

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken (AEO)

Das Asylverfahren in NRW

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

Runder Tisch 14. Januar Zum Thema Flüchtlinge im Heidekreis

Wöchentliche Lagemeldung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten

Flüchtlinge in Deutschland Herausforderungen und Chancen einer verantwortungsvollen Flüchtlings- und Integrationspolitik

Schriftliche Kleine Anfrage

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Einstellungskriterien für ausländische Arbeitnehmer

Wo stehen wir? Aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen zur Flüchtlingslage in Deutschland Abteilungspräsidentin Ursula Gräfin Praschma

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Regierung von Unterfranken

Integration durch Ausschluss?

Einführung in das Asylverfahren

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

PD Dr. Diana zu Hohenlohe, LL.M.

Erfahrungen des BMF bei der Flüchtlingsintegration

Flüchtlinge in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Rechts- und Ordnungsamt. Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland

Regierung von Unterfranken

Asylbewerber im Landkreis Augsburg

Das Asylverfahren. Daten - Zahlen - Fakten

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Die Zeit nach dem Asyl-Bescheid: Was ist jetzt zu tun? Teil 1: Aufenthaltsrecht

Schutzsuchende in Deutschland Verantwortung ergreifen, Chancen erkennen

Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Detmold Bezirksregierung Düsseldorf Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Münster

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen?

Regierung von Unterfranken

Verteilung der Asylbewerber

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Arbeit, Ausbildung, Praktikum)

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

Basissprachkurse zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Aufruf des ESF-Programms zum Projekt basaler Sprachförderung

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Auswertung Befragung der Landesministerien

Mtl. Leistungen bis Monatliche Leistungen ab LS 1: Alleinstehende Leistungsberechtigte

Aktuelles zum Dublin- und Drittstaatenverfahren. Hotspot Flüchtlingspolitik" Tagung des Flüchtlingsrats Baden- Württemberg Samstag, 18.

Informationen zur Flüchtlingssituation im Landkreis Mittelsachsen. Sitzung des Kreistages Landratsamt Mittelsachsen

Verfahren. Schutzsuchende kommen nach Deutschland. Situation Sommer 2015 bis Anfang 2016 Situation seit Mai/ Juni Kreis Rendsburg-Eckernförde

ANKOMMEN UND INTEGRATION GESTALTEN

Vereinbarung. zwischen

Frühjahrstagung des 25. Februar Umgang mit Behörden: Was die Jugendhilfe über das BAMF wissen muss. Jochen Thiel, Referat 61A

Asyl- und Aufenthaltsrecht Zugang zu Bildung und Arbeit

Die Anhörung im Asylverfahren

ORDNUNG IN DER FLÜCHTLINGSPOLITIK

Übersicht über die aktuellen migrationspolitischen Herausforderungen

20 Minuten Infografik

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Die durchschnittliche Verfahrensdauer für Anträge, die in 2017 gestellt und entschieden wurden, liegt aktuell bei ungefähr 2 Monaten.

Flüchtlinge im Asylverfahren

Angekommen?! Migration und Sozialpsychiatrie

Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder vom 26. bis 28. Oktober 2016 in Rostock

Grundlage für die Anerkennung als Flüchtling

Neues Flüchtlingsrecht Asylpakete I, II, III und??

Bezirksregierung Arnsberg Postfach Arnsberg Datum: 07. Juni 2016 Seite 1 von 6

Transkript:

Integriertes Flüchtlingsmanagement Asyl und Flüchtlingsschutz

Inhalt 3 Inhalt Inhalt...3 Einleitung...4 Phase 1: Ankunft und Registrierung...7 Phase 2: Das Asylverfahren... 15 Phase 3: Integration bzw. Rückkehr oder Rückführung... 19 Abschluss... 21 Impressum... 22

4 Einleitung Einleitung 2015 sind sehr viele Asylsuchende nach Deutschland eingereist. Einige sind in andere EU-Länder weitergereist, andere sind geblieben. Diese Situation stellte die Landes- und Bundesbehörden, aber auch die Kommunen vor große Herausforderungen. Um die Steuerung und Bewältigung dieser Herausforderungen zu gewährleisten, wurde ein integriertes Flüchtlingsmanagement etabliert. Den Kern bilden dabei die Ankunftszentren, in denen viele bisher auf mehrere Stationen verteilte Schritte im Asylverfahren gebündelt werden. Nach Möglichkeit findet das gesamte Asylverfahren unter dem Dach des Ankunftszentrums statt. Die Ankunftszentren sind nun der Zugangspunkt zum Asylverfahren in Deutschland und zu allen damit verbundenen Leistungen. Mittlerweile gibt es in allen 16 Bundesländern mindestens ein Ankunftszentrum.

Integriertes Flüchtlingsmanagement 5

6 Die drei Phasen des integrierten Flüchtlingsmanagements

Phase 1: Ankunft und Registrierung 7 Phase 1: Ankunft und Registrierung Ankunft Für alle in Deutschland ankommenden Asylsuchenden gilt: Sie müssen sich unmittelbar bei oder nach ihrer Ankunft bei einer staatlichen Stelle melden. Dies kann schon an der Grenze oder später im Inland geschehen. Wer sich bereits bei der Einreise als asylsuchend meldet, wendet sich an die Grenzbehörde. Sie leitet Asylsuchende dann an die nächstgelegene Erstaufnahmeeinrichtung weiter, der ein Ankunftszentrum zugeordnet ist. Wer sein Asylgesuch erst im Inland äußert, kann sich hierzu bei einer Sicherheitsbehörde (zum Beispiel der Polizei), bei einer Ausländerbehörde, bei einer Aufnahmeeinrichtung oder direkt bei einem Ankunftszentrum melden. In jedem Fall werden die Asylsuchenden zunächst in die nächstgelegene Erstaufnahmeeinrichtung weitergeleitet. Der Aufnahmeeinrichtung ist ein Ankunftszentrum zugeordnet, hier werden die Asylsuchenden registriert, damit ihr Asylverfahren starten kann.

8 Ankunftszentrum

Phase 1: Ankunft und Registrierung 9 Erkennungsdienstleiche Behandlung & Dublin-Prüfung Im Ankunftszentrum geben die Mitarbeitenden die Daten der Asylsuchenden in ein deutschlandweites, zentrales Kerndatensystem ein. Zugriff auf diese Daten haben später alle öffentlichen Stellen, die sie für ihre jeweiligen Aufgabenbereiche benötigen. Somit müssen die Daten nur ein einziges Mal aufgenommen werden und stehen jederzeit zur Überprüfung bzw. weiteren Bearbeitung zur Verfügung. Außerdem erfolgt im Ankunftszentrum bzw. in einer Aufnahmeeinrichtung die Verteilung der Asylsuchenden auf die Bundesländer. Hierzu werden die Personenunter Angabe ihres Herkunftslandes anonymisiert in das sogenannte EASY-System (Erstverteilung von Asylbegehrenden) ein - gegeben, um das Bundesland und die zuständige Aufnahmeeinrichtung zu ermitteln.

10 Phase 1: Ankunft und Registrierung Kerndatensystem Erkennungsdienstliche Behandlung

Phase 1: Ankunft und Registrierung 11 Zugleich werden die Asylsuchenden auch erkennungsdienstlich behandelt. Hierbei werden persönliche Daten, ein Lichtbild sowie Fingerabdrücke gespeichert und vorhandene Ausweispapiere werden eingehend auf ihre Echtheit überprüft. Dabei wird auch überprüft, ob es sich um einen so genannten Dublin-Fall handelt, d. h. ob Deutschland für das Asylverfahren zuständig ist, ob die Person früher straffällig geworden ist oder ob sonstige Sicherheitsbedenken bestehen. Diese frühzeitige erkennungsdienstliche Behandlung stellt sicher, dass alle Asylsuchenden jederzeit eindeutig identifiziert werden können. Nach der erkennungsdienstlichen Behandlung erhalten die Asylsuchenden einen sogenannten Ankunftsnachweis. Der Ankunftsnachweis weist als erstes offizielles Dokument die Berechtigung zum Aufenthalt in Deutschland nach. Und, ebenso wichtig: Er berechtigt dazu, staatliche Leistungen zu beziehen, wie etwa Unterbringung, medizinische Versorgung und Verpflegung. Antragsbearbeitung im Ankunftszentrum Seit Sommer 2015 hat das Bundesamt durch ein systematisches Clusterverfahren die Verfahrensdauer für Personen aus bestimmten Herkunftsländern auf wenige Wochen verkürzt. Kernstück ist die Einteilung der Asylantragstellenden vor der Antragstellung in vier Gruppen. Für die genaue Zuordnung werden Kriterien nachdem Herkunftsland, der zu erwartenden Komplexität bei der Antragsbearbeitung als auch der Reiseroute angelegt.

12 Phase 1: Ankunft und Registrierung Welche Asylanträge in den Ankunftszentren bearbeitet werden, hängt maßgeblich von der Zuordnung der Asylantragstellenden ab: Cluster A: Antragstellende aus Herkunftsländern mit einer hohen Schutzquote (ab 50 %) Cluster B: Antragstellende aus Herkunftsländern mit einer geringen Schutzquote (bis 20 %) Cluster C: komplexe Profillagen Cluster D: Dublin-Fälle Das gesamte Asylverfahren bei den Clustern A und B findet im Ankunftszentrum statt. Zuordnung der Antragstellenden

Phase 1: Ankunft und Registrierung 13 Handelt es sich um die Cluster C und D, eine komplexe Profillage oder ein Dublin-Fall, wird nach der Anhörung im Ankunftszentrum der Fall bei Bedarf an die zuständige Außenstelle des Bundesamtes weitergeleitet. Neben der Bearbeitung von neuen Anträgen, werden in den Ankunftszentren seit Sommer 2016 aber auch Anhörungen für ältere Verfahren durchgeführt. Somit werden die Außenstellen in der jeweiligen Region entlastet. Cluster C / Cluster D

14 Antragsbearbeitung

Phase 2: Das Asylverfahren 15 Phase 2: Das Asylverfahren Das Asylverfahren selbst umfasst Antragstellung, Anhörung, Informationsbeschaffung sowie Erstellung und Zustellung des Bescheids. Für die Antragstellenden wird eine elektronische Akte angelegt. Hierbei ist eine Dolmetscherin oder ein Dolmetscher eingesetzt, die oder der das Asylverfahrenssekretariat bei der Datenaufnahme unterstützt. Das Bundesamt kann dafür nicht nur Dolmetscher vor Ort einsetzen, sondern auch Videodolmetscher um Engpässe zu vermeiden und die Asylverfahren schneller und effizienter durchzuführen. In ähnlicher Weise werden im gesamten Asylprozess wo nützlich digitalisierte Lösungen eingesetzt.

16 Phase 2: Das Asylverfahren Bei der anschließenden Anhörung nimmt eine geschulte Entscheiderin oder Entscheider die Asylgründe strukturiert auf und bewertet sie. Anhörung

Phase 2: Das Asylverfahren 17 Nach diesem Gespräch fordert die Person bei Bedarf noch weitere Informationen zur Entscheidungsfindung an, z. B. ärztliche Gutachten. Sobald sie über alle notwendigen Erkenntnisse verfügt, entscheidet sie über das Asylgesuch und erstellt den Asylbescheid. Je nach Art der Entscheidung verbleiben die Antragstellenden in Deutschland und werden weiter in die Kommunen verteilt oder in ihr Herkunftsland zurückgeführt. Für die Rückführungen sind die Bundesländer zuständig.

18 Integration Integrationskurs Erstgespräch im Jobcenter Kommunale Lotsenstruktur Organisationen, Vereine, Bürgerinnen und Bürger

Phase 3: Integration bzw. Rückkehr oder Rückführung 19 Phase 3: Integration bzw. Rückkehr oder Rückführung Ziel in dieser Phase ist es, Menschen mit positivem Asylbescheid gut und schnell in unsere Gesellschaft zu integrieren. Das Bundesamt bietet allen Geflüchteten, deren Antrag anerkannt wurde, einen Integrationskurs an, damit sie deutsche Sprachkenntnisse und Wissen über die deutsche Kultur erwerben. Das Bundesamt bietet diesen Kurs ebenfalls Antragstellenden an, die noch im Asylverfahren sind und eine besonders gute Bleibeperspektive haben. Das bedeutet vor allem die nahtlose Aufnahme in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Daher bittet die Bundesagentur für Arbeit die Antragstellenden mit guter Bleibeperspektive bereits während der Antragstellung darum, einen Kurzlebenslauf auszufüllen. Dieser dient später als Grundlage für ein Erstgespräch mit einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater des örtlichen Jobcenters. Zudem erweitern die Kommunen bereits bestehende Lotsenstrukturen oder etablieren neue. Die Lotsen sollen die Antragstellenden bei der Orientierung vor Ort unterstützen beispielsweise bei Behördengängen. Viele Organisationen, Vereine sowie Bürgerinnen und Bürger sind hier bereits aktiv und stellen auch künftig wichtige Partner für BAMF und BA dar.

20 Phase 3: Integration bzw. Rückkehr oder Rückführung Antragstellende mit negativem Asylbescheid kehren entweder freiwillig in ihr Herkunftsland zurück oder werden von den zuständigen Ausländerbehörden zurückgeführt. Bei Dublin-Fällen findet die Überstellung in das zuständige EU-Land statt. Rückkehr bzw. Rückführung

Abschluss 21 Abschluss Nur ein integriertes System bietet eine Lösung für die großen Herausforderungen in der aktuellen Flüchtlingssituation: Einerseits durch bessere Prozesse und Strukturen in der öffentlichen Verwaltung und andererseits durch das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die ebenfalls einen maßgeblichen Beitrag leisten.

22 Impressum Impressum Integriertes Flüchtlingsmanagement Herausgeber Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Frankenstraße 210, 90461 Nürnberg E-Mail: info@bamf.bund.de Internet: www.bamf.de Bezugsquelle Publikationsstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge www.bamf.de/publikationen Stand März 2017

Impressum 23 Druck Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Überarbeitung KonzeptQuartier GmbH, Fürth Redaktion Referat für Öffentlichkeitsarbeit, interne Kommunikation

www.bamf.de