Alexandra Popp. Arbeiten und Handeln

Ähnliche Dokumente
Der Machtbegriff bei Hannah Arendt

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Sebastian Noll. Bürger und Kommune

Vertrauen als Konstrukt

Politik begreifen. Schriften zu theoretischen und empirischen Problemen der Politikwissenschaft. Band 16

Die Kritik der Gesellschaft

Islamischer Religionsunterricht in Deutschland

Professionelle Pflege alter Menschen

Eignungsdiagnostik übers Internet

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Wuppertaler Schriftsteller des 19. Jahrhunderts zwischen Revolution und Anpassung Clauder

Die Entwicklung der Bewegungslehre und Sportmotorik in Deutschland

Diana Tatjana Raufelder. Von Machtspielen zu Sympathiegesten

Der Nihilismus und seine Erfahrung in der Romantik

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag. Nationale Identität in ethnisch heterogenen Staaten

Christoph Müller. Autismus und Wahrnehmung

Gerechtigkeit und Effizienz: Gestaltungsmaßstäbe für die Gesundheitsversorgung

Die glückliche Ehe. Partnerschaftsratgeber im historischen Vergleich. Bearbeitet von Christian Scheller

Kapitalsteuerwettbewerb auf lokaler Ebene

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Wissenschafts- und Technikforschung 12. Dominik Mahr. Citizen Science. Partizipative Wissenschaft im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert.

Klimawandel und Geschlecht

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Konfliktstrategie und Konsenssuche in der Krise

Tanja Balzer. Der Begriff des Bösen bei Hannah Arendt

Werte und Normen im Positivismusstreit

Stephan Zech. Über das Stimmen von Raum

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Skandal und Nation. Politische Deutungskämpfe in der Schweiz Bearbeitet von Dorothee Liehr

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Generative Grammatik für die Schule

Stadtkinder und Naturerleben

Wer wird Vater und wann?

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Stefan Waller. Leben in Entlastung. Mensch und Naturzweck bei Arnold Gehlen HERBERT VON HALEM VERLAG

Die Dynamik ökologischer Märkte

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Winfried Rohr (Hrsg.) Liebe eine Tugend? Das Dilemma der modernen Ethik und der verdrängte Status der Liebe

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Krise, Macht und Gewalt

Michael S. Aßländer. Grundlagen der Wirtschaftsund Unternehmensethik

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Compliance- oder Integrity-Management

Die deutschen Parteien und der Islam

Systemkompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

Benedikt Philipp Kleer. Mehr Inklusion durch Volksentscheide?

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Sexuelle Gewalterfahrung die Kraft der Betroffenen

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Formen und Ausmaß von Gewalt in den Schulen

Spieltheorie und kommunikatives Handeln in den Internationalen Beziehungen Schäfer

Grundinformation Theologische Ethik

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

PHILOLOGISCHE STUDIEN UND QUELLEN. Herausgegeben von Bernd Bastert, Volker C. Dörr, Jens Pfeiffer, Jürgen Schiewe und Hartmut Steinecke.

Musik und Aufmerksamkeit im Internet

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Prozeßverbesserungen für Lizenz-Beschaffungen von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland

Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Kober & Michel John Searle

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Sprachstörungen bei Kindern im Vorschulalter

Klimawandel und Geschlecht

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Gesellschaft und Tiere

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Matthias Däumer Stimme im Raum und Bühne im Kopf. Mainzer Historische Kulturwissenschaften Band 9. Unauthenticated Download Date 5/8/18 4:29 PM

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Lula da Silva Anwalt der Armen?

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

SPORTKOMMUNIKATION VII. Christoph Bertling. Sportainment. Konzeption, Produktion und Verwertung von Sport als Unterhaltungsangebot in den Medien

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Kriminalität von Migranten in Deutschland

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Demokratische Qualität in Deutschland

Ökonomik und Ethik: Studien zur Sozialstruktur und Semantik moderner Governance

Prinzipien in der Ethik

Geschichte schreiben

Standalone-Software als Medizinprodukt

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Krankheit und Geschlecht

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Transkript:

Alexandra Popp Arbeiten und Handeln

Alexandra Popp Arbeiten und Handeln Eine Weiterführung von Hannah Arendt Tectum Verlag

Alexandra Popp Arbeiten und Handeln. Eine Weiterführung von Hannah Arendt Zugl.: Stuttgart, Univ. Diss. 2007 ISBN: 978-3-8288-9477-8 Umschlagabbildung: Therese Schulte Tectum Verlag Marburg, 2007 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Dank Dieses Buch ist die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Januar 2007 an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Stuttgart angenommen wurde. Für die Betreuung danke ich Prof. Dr. Andreas Luckner, der die Entstehung der Arbeit von Anfang an mit konstruktiver und freundschaftlicher Kritik gefördert hat. Danken möchte ich überdies meinem Zweitgutachter Prof. Dr. Christoph Hubig, der mir an entscheidenden Stellen hilfreiche systematische Hinweise gegeben hat. Wichtige Denkanstöße verdanke ich den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Doktorandenkolloquiums am Institut für Philosophie an der Universität Stuttgart, insbesondere Claus Baumann, PD Dr. Niels Gottschalk-Mazouz und Judith Schildt. Weiterhin danke ich Dr. Holger Andreas, Elena Kammerer, Dr. Susan Kreller und Katja Kurzweg, die sich mit dieser Arbeit in verschiedenen Phasen ihres Entstehens auseinander gesetzt haben. Die Genannten mögen mir verzeihen, dass ich nicht alle ihre Hinweise beherzigen konnte und wollte. Die Graduiertenförderung des Landes Sachsen hat mir ein Promotionsstipendium gewährt, das es mir ermöglicht hat, die vorliegende Studie jenseits der ökonomischen Rationalität anzufertigen. Weitere Unterstützung wurde mir durch Körber-Stiftung Hamburg zuteil, die einen Ausschnitt aus dem Buch beim Deutschen Studienpreis 2004 mit einem dritten Preis bedacht hat. Bei beiden Institutionen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Zu guter Letzt danke ich meiner Lebensgefährtin Yvonne Herold für die geduldige Durchsicht aller Manuskriptfassungen, die Auflösung mancher grammatikalischer Schwierigkeit und das gelegentliche Ordnen meiner Gedanken.

Inhalt Einleitung...11 Teil I: Hannah Arendts Studie Vita activa...15 1 Die menschliche Bedingtheit...17 2 Arbeiten als Sicherung des Überlebens...21 2.1 Hinführung zu Arendts Arbeitsbegriff...22 Etymologie von Arbeiten...22 Arbeit als Sklaventätigkeit, Arbeit als Mühe...23 Beruf und Arbeitsteilung...24 2.2 Arendt explizit: Arbeit als Subsistenztätigkeit...25 2.3 Der Arbeitsbegriff von Marx...28 Deskriptive Ebene: Arbeit als Überlebenstätigkeit...29 Historische Ebene: Arbeit als Lohnarbeit, Arbeit als Ware...31 Normative Ebene: Arbeit als selbstbestimmte Tätigkeit...32 2.4 Arendt implizit: Aristoteles und Marx...34 3 Das Herstellen einer Welt...38 3.1 Praxis und poiesis bei Aristoteles...38 3.2 Arendt zum Herstellen...42 Herstellen als eingrenzbare Tätigkeit...44 Die Kategorien von Mittel und Zweck...45 Homo faber...46 4 Dreifach differenzierter Arbeitsbegriff...48 5 Handeln als politische Tätigkeit des Menschen...52 5.1 Begrifflicher Hintergrund: Tugenden und Praxis...53 5.2 Arendt zum Handeln...55 Handeln als Anfangen die Kategorie der Natalität...55 Exkurs 1: Revolutionäres Handeln als Neubeginn...56 Der Ablauf des Handelns...58 Handeln als Ausdruck von Pluralität...60 Gemeinsinn und Urteilsvermögen...61 Handeln und Öffentlichkeit...64 Exkurs 2: Die Abschaffung der Öffentlichkeit im Totalitarismus...67 Handeln und Sprache...70 Der Zusammenschluss von Handelnden: Handeln und Macht...71 5.3 Die Aporien des Handelns...73 Die handlungsinternen Reaktionen auf die Aporien...75 Die Möglichkeit von Versprechen...75 Die Möglichkeit von Verzeihen...78 Die Notwendigkeit von Vertrauen...79 5.4 Die Umdeutungen des Handelns...81 7

Die erste Umdeutung: Tätigsein als Bewirken von Veränderung...81 Die zweite Umdeutung: Tätigsein als Arbeit...88 Gegen die Umdeutungen: Die Tätigkeitsbereiche eingrenzen...92 Öffentlichkeit und Dauerhaftigkeit...93 Exkurs 3: Die Dauerhaftigkeit von Kunstwerken...94 6 Intensionales Verständnis von Arendts Konzept...96 Teil II: Aktuelle Ansätze zum Tätigsein...101 1 Arbeiten...102 1.1 Die Denkweise der ökonomischen Rationalität...102 1.2 Die Bedeutung von Arbeit in modernen Gesellschaften...104 Arbeiten als grundlegender Integrationsfaktor...104 Das Verschwinden von Arbeit...108 1.3 Diskussionen innerhalb des Arbeitsparadigmas...111 Das Recht auf Arbeit als Recht auf Entlohnung von Tätigkeiten...114 Das Recht auf Arbeit als Recht auf Anerkennung von Tätigkeiten...118 Exkurs 4: Die Verteilung harter Arbeit...122 1.4 Grenzen der ökonomischen Rationalität...123 Die Ökonomie des ganzen Hauses...127 Stärkung der Autonomiesphäre...129 Exkurs 5: Überlegungen zum Grundeinkommen...132 Notwendigkeit vs. Dauerhaftigkeit...136 2 Herstellen...139 2.1 Zeit als Rahmen für menschliches Tätigsein...139 Die Bedeutung von Zeit in der ökonomischen Rationalität...140 Grenzen des Wachstums...142 2.2 Wandlungen des Zeitverständnisses...144 Arbeitszeitverkürzung auf individueller Ebene...144 Arbeitszeitverkürzung auf gesellschaftlicher Ebene...146 2.3 Konkrete Zeitvorschläge...148 Freizeitgratifikation...149 Familienfreundliche Maßnahmen...150 Gesellschaftliche Umverteilung von Zeit...152 Exkurs 6: Überlegungen zur Technikphilosophie...154 3 Handeln...157 3.1 Handeln vs. Handlung...158 3.2 Die resultative Darstellung des Handelns...160 Verwendungsweisen des Praktischen Syllogismus...161 Die Konstruktion von Handlungen...162 Teleologie als Zweck-Mittel-Verhältnis...165 Implizite Annahmen im rationalen Handlungsmodell...167 8

Der teleologische bzw. intentionale Charakters des Handelns...168 Die Körperkontrolle im Handeln...173 Die durchgehaltene Individualität im Handeln...174 Die durchgehaltene Situation im Handeln...176 3.3 Das rationale Handlungsmodell und die Aporien...179 3.4 Kritik am rationalen Handlungsmodell...180 Vereinfachung durch Ausschluss wesentlicher Faktoren...180 Verkürzung des praktischen Syllogismus...182 4 Elemente für eine umfassende Darstellung des Handelns...184 4.1 Handeln und Pluralität...184 Das Verhältnis von Handlungstheorie und Ethik...185 Institutionelles Handeln als Rahmen individuellen Handelns...189 Soziales Handeln...193 4.2 Handeln, Wissen und praktisches Bewusstsein...198 Renaissance tugendethischer Positionen...199 Kritik an der Tugendethik...204 Die Möglichkeit der praktischen Orientierung durch Tugendethik...208 Zum Problem der Darstellbarkeit des Handelns...209 4.3 Handeln und Neuanfang...211 Handeln als kreative Tätigkeit...213 Eigenhandeln im Rahmen einer erweiterten Leistungsgesellschaft...215 Die Motivation zum Handeln...219 Hinweise für die Auflösung der Aporien des Handelns...220 4.4 Handeln und Sprache, Handeln und Öffentlichkeit...222 Die Theorie des kommunikativen Handelns...223 Ergänzung zum Problem der Darstellbarkeit...229 Dissensmanagement statt Konsensfindung...231 4.5 Verantwortungszuschreibung für komplexes Handeln...233 Diskursethik...234 Ethik institutionellen Handelns...236 Zukunftsverantwortung...238 Ausblick und Schluss...241 Literaturverzeichnis...253 9