I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn

Ähnliche Dokumente
Materialien für die Peer-Hospitation

Kollegiale Hospitation Ablauf

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

Leitfaden Peer-Hospitation im Rahmen des Rheinländischen Verbundzertifikatsprogramms zur hochschuldidaktischen Qualifizierung von Tutor*innen

3. Ziehen Sie Fazit Reflektieren Sie kurz über das Feedback: Wie lief das Gespräch? Konnten sie beide aus dem Gespräch Nutzen ziehen?

Leitfaden zur kollegialen Hospitation

Ergebnisse. Umfrage Der Dozent ist nach einer nachvollziehbaren Gliederung vorgegangen.

Materialien zur Unterstützung der Vor- und Nachbereitung kollegialer Lehrhospitationen

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Hochschuldidaktik an der HHU

Prof. Dr. Werner Benecke. Der Warschauer Aufstand 1944 ( wb-sose15) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

EDi Evaluation im Dialog

Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen (bei 15 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Beteiligung von 47%. (1) trifft gar nicht zu

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Prof. Dr. Werner Benecke. NS Außenpolitik ( wb-ss17) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50% 25%

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Lehrphilosophie: Namen und Wörter sind mehr als nur Schall und Rauch Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Sprache ist spannend!

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Keine Angst vorm Text!

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Leitbild der Schule Rothenfluh

Julian Wollmann Masterseminar WIPO: Wirtschaft und Politik - Gemeinsam oder verschieden? Erfasste Fragebögen = 8

Prof. Dr. Werner Schiffauer. Anthropologie des Regierens ( ws-ws17) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen 25 50%

Anlagenverzeichnis I

Leitfaden zur Lehrhospitation

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64

Kriterien für die Planung und Reflexion von Projekten und Aktivitäten

Lehrveranstaltungsevaluation Wie nutze ich Evaluationsergebnisse konstruktiv für meine Lehre?

Kollegiale Lehrhospitation. Zurück an: Universität Mannheim Referat Hochschuldidaktik Schloss EO 82/ Mannheim

Auswertungsprofil zur Veranstaltung "Byzanz und der Islam"

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Kollegiale Lehrhospitation. Universität Stuttgart Arbeitsstelle Hochschuldidaktik Azenbergstr Stuttgart. Name: Datum:

Hospitationsbegleiter

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

EDi Evaluation im Dialog

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

genehmigtes Protokoll über die Sitzung der Kommission zur Erarbeitung eines gemeinsamen Lehrveranstaltungs-Fragebogens vom 30.1.

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Fragenpool Übungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Kollegiale Lehrhospitation. Universität Stuttgart Arbeitsstelle Hochschuldidaktik Azenbergstr Stuttgart. Name: Datum:

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Kommunikation. Geben und Nehmen von Feedback

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lernprozesse mit Portfolios unterstützen eine Möglichkeit auch für Tandemkurse?

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Die kritische Freundin, der kritische Freund

Lehrveranstaltungsevaluation Tipps zur konstruktiven Nutzung der Ergebnisse für die eigene Lehre. Arbeitsstelle Hochschuldidaktik (PEBA)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Gerd Macke/Ulrike Hanke/Pauline Viehmann. Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prufen. Beltz Verlag Weinheim und Basel

MITTAGSIMPULS: DIE LETZTEN 5 MINUTEN MEINER SEMINARSITZUNG

Stefan Kratzenstein Bewegungswissenschaftliche Perspektiven Erfasste Fragebögen = 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050002) Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Warum fragt ihr nicht einfach uns? Ein guter Lehrer muss seinen Unterricht durch die Augen der Lernenden sehen. John Hattie

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Beurteilungsbogen für das Praktikum 1 aus Mathematik

Lehrmethoden, Sozialformen, Arbeitsauftrag

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

EDi Evaluation im Dialog

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

2011 PIK AS. Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Fragebogen zur Evaluation der Lehre

Contraint-Programmierung SoSe 2014 (INM-8090 SS14) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

I. Hospitationsmaterialien für den/die FeedbackgeberIn Die Materialien für den/die FeedbackgeberIn bestehen aus drei Dokumentationsbögen und zwei Anlagen. Sie sind gedacht als Grundlage für das Vorgespräch, für die Hospitation selbst und für das Feedbackgespräch. 1. Dokumentationsbogen für das Vorgespräch Damit möglichst viel Nutzen aus der kollegialen Hospitation gezogen werden kann, wird vor der eigentlichen Hospitation in einem Vorbereitungsgespräch geklärt, worauf der/die BeobachterIn vor allem achten soll. Entscheidend sind hierbei die Wünsche des/der Hospitierten. Wichtig ist, dass der/die BeobachterIn möglichst gut über den Kontext der Lehrveranstaltung informiert ist, um dies später bei der Beobachtung und dem Feedback berücksichtigen zu können. a) Rahmendaten zur hospitierten Lehrveranstaltung Datum / Uhrzeit: Ort / Raum: Titel der Veranstaltung: Art der Veranstaltung (Vorlesung, Seminar, Übung, usw.): Handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung? Anzahl der Studierenden: Welche Prüfungsleistungen sieht die Lehrveranstaltung vor? Gibt es Unterlagen für die Sitzung? Wenn ja, dann sollten diese dem/der FeedbackgeberIn zur Verfügung gestellt werden. b) Thema und (Lern-)Ziele der Lehrveranstaltungssitzung, die hospitiert wird: c) Welche Besonderheiten gibt es mit Blick auf die Lehrveranstaltung insgesamt oder in Bezug auf die spezifische Sitzung (z.b. Auftaktsitzung; Ausprobieren einer neuen Methode)? Stand: 29.04.2014 1

d) Worauf soll bei der Beobachtung besonders geachtet werden? Vgl. dazu auch die Anlage mit den möglichen Beobachtungsschwerpunkten (z. B. Vortragsstil der/des Lehrenden; didaktischer Aufbau und Methodeneinsatz; Einstieg bzw. Abschluss der Lehrveranstaltung, usw.) Stand: 29.04.2014 2

2. Beobachtungsbogen für die Hospitation Auf diesem Bogen halten Sie die gemachten Beobachtungen stichwortartig fest, um eine Basis für das Feedbackgespräch zu haben. Die wichtigsten von dem/der FeedbacknehmerIn gewünschten Beobachtungsschwerpunkte können Sie im Vorfeld bei den einzelnen Phasen der Veranstaltung auf den Linien notieren. Sollten die Felder für die Beobachtungsnotizen nicht ausreichen, nehmen Sie bitte die Rückseite des Blattes. Versuchen Sie, wirklich nur Beobachtungen zu notieren und keine eigenen Interpretationen. a) Einstiegsphase: Schwerpunkt 1 Schwerpunkt 2: b) Inhaltsphase/Hauptteil: Schwerpunkt 1: Schwerpunkt 2: Schwerpunkt 3: c) Abschlussphase Schwerpunkt 1: Schwerpunkt 2: Stand: 29.04.2014 3

3. Gesamteindruck zur hospitierten Lehrveranstaltung Auf diesem Bogen soll zusätzlich zu den bei der Hospitation gemachten Beobachtungen ein Gesamteindruck notiert werden. Sowohl die Beobachtungen selbst als auch der hier notierte Gesamteindruck bilden die Grundlage für das anschließende Feedbackgespräch. Anmerkung: Beachten Sie für das Feedback bitte die im Anhang 2 genannten Feedbackregeln, die für ein konstruktives und wertschätzendes Gesprächsklima sorgen! Gut gefallen hat mir, dass / Unbedingt beibehalten werden sollte meiner Meinung nach Aufgefallen ist mir, dass / Wenn ich die Lehrveranstaltung geleitet hätte, hätte ich eher gemacht, weil / Unklar blieb mir Von dem Beobachteten kann ich für meine eigene Lehrtätigkeit mitnehmen: Stand: 29.04.2014 4

Anlage 1: Mögliche Leitfragen/Beobachtungsschwerpunkte für die Hospitation Die Auswahl der Leitfragen bzw. Beobachtungsschwerpunkte soll Ihnen als Grundlage für das Vorgespräch und zur Orientierung bei der Hospitation dienen. Punkte, die von dem/der FeedbacknehmerIn als besonders zentral angesehen werden, können Sie durch ein Kreuzchen markieren und auch im Dokumentationsbogen zum Vorgespräch festhalten. Wir empfehlen, sich bei der Beobachtung auf die als wesentlich identifizierten Punkte zu konzentrieren, um nicht den Überblick zu verlieren. Bei den genannten Leitfragen handelt es sich nur um Vorschläge, die ggf. durch weitere eigene Fragen und Beobachtungsschwerpunkte ergänzt werden können. a) Einstiegsphase: Werden zu Beginn der Lehrveranstaltung die Lernziele transparent gemacht? Zeigt der/die Lehrende sinnvoll und nachvollziehbar die Einbettung der Sitzung in die Gesamtkonzeption des Moduls auf? Wird der Ablauf der Sitzung erläutert? Gelingt es dem/der Lehrenden in der Einstiegsphase, die Studierenden für das Thema zu sensibilisieren und zu aktivieren? b) Hauptteil: Werden die Methoden und Medien in Bezug auf die Lerninhalte und die (Lern-)Ziele stimmig ausgewählt? Werden die Lehrinhalte in einer vom Abstraktionsgrad her angemessenen Form ausgewählt und präsentiert? Stellt der/die Lehrende für das Thema einen Bezug zur Lebenswelt bzw. zum Alltag der Studierenden her? Bietet der/die Lehrende Möglichkeiten zur Verknüpfung mit dem Vorwissen bzw. den Vorerfahrungen der Studierenden? Werden die Arbeitsaufträge / Instruktionen an die Studierenden klar formuliert? Sind in ausreichendem Maße aktivierende Phasen eingebaut (z.b. Gruppenarbeitsphasen, Gruppenpuzzle)? Gestaltet der/die Lehrende die Sitzung mit abwechselnden rezeptiven und aktiven Phasen? Wird durch Medienwechsel und/oder verschiedene Sozialformen zu einem abwechslungsreichen Ablauf beigetragen? Macht der/die Lehrende Angebote für selbst gesteuertes Lernen (z.b. Selbstlernphasen, Stationenlernen, Arbeitsaufträge mit der Möglichkeit von eigenen Schwerpunktsetzungen)? Berücksichtigt der/die Lehrende die unterschiedliche Leistungsfähigkeit und die individuellen Lernfortschritte der Studierenden? Nutzt der/die Lehrende Fehler konstruktiv für den Lernprozess? Gibt der/die Lehrende konstruktive Rückmeldungen? Haben die Lernenden die Möglichkeit, ihren eigenen Lernfortschritt zu überprüfen? Gelingt es dem/der Lehrenden in geeigneter Weise, Gruppenergebnisse ins Plenum zurückzuführen? Werden die Diskussionen angeleitet? Wenn ja, wie werden diese moderiert? c) Abschlussphase: Wird die Sitzung sinnvoll und in der Zeit abgeschlossen? Gibt es am Ende eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, z.b. in Form einer Take home message? Bietet der/die Lehrende einen Ausblick auf die nächste Sitzung? d) Leitungspersönlichkeit: Wirkt der/die Lehrende souverän und inhaltlich wie methodisch kompetent? Weckt der/die Lehrende durch eigene Begeisterungsfähigkeit und Engagement das Interesse bei den Studierenden? Wahrt der/die Lehrende die Balance zwischen Distanz und Nähe? Sorgt der/die Lehrende für eine angstfreie und lernförderliche Arbeitsatmosphäre? Drückt sich der/die Lehrende sprachlich klar und verständlich aus? Wie geht der/die Lehrende mit Störungen um? Welches Rollenverständnis zeigt der/die Lehrende (eher Moderator/in oder eher Wissensvermittler/in)? Stand: 29.04.2014 5

e) Sonstige Beobachtungsschwerpunkte/Leitfragen Zeit die Lehrveranstaltung insgesamt eine didaktisch sinnvolle Strukturierung in Bezug auf die angestrebten Lernziele, die vorliegende Studierendengruppe und die zur Verfügung stehende Zeit? Gelingt es dem/der Lehrenden, die angestrebten (Lern-)Ziele zu erreichen? Anlage 2: Feedbackregeln für ein konstruktive und wertschätzendes Feedback Um beim Feedback eine konstruktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Beobachtungen aus der Hospitation möglichst gewinnbringend besprechen zu können, ist es wichtig, beim Feedback einige Grundregeln zu beachten. Regeln für das Feedback Geben Feedback genau und konkret formulieren Mit den positiven Dingen beginnen Auf beobachtbares Verhalten beziehen, nicht auf (Charakter-)Eigenschaften Nur die wesentlichen negativen Punkte benennen Beschreiben, nicht werten oder analysieren Feedback möglichst unmittelbar geben Falls Änderungsvorschläge gewünscht, diese in einer möglichst realisierbaren und konkreten Form vorbringen Ich -Botschaften Regeln für das Feedback Annehmen Feedback (auch kritische Punkte) in Ruhe anhören (mit einer neugierig-interessierten Haltung) Sich nicht rechtfertigen Ggf. Kritikpunkte in eigenen Worten wiederholen oder Rückfragen stellen, um Verständnisschwierigkeiten zu vermeiden Ggf. andere um Rückmeldung bitten Sich (ggf. im Stillen) sachlich mit dem Feedback auseinandersetzen Vgl. z.b. Gerd Macke, Ulrike Hanke und Pauline Viehmann (2008). Hochschuldidaktik. Lehren, vortragen, prüfen. Beltz: Weinheim und Basel Stand: 29.04.2014 6

II. Dokumentationsbogen für den/die FeedbacknehmerIn: Reflexion der Hospitation Auf diesem Reflexionsbogen hält der/die FeedbacknehmerIn die Punkte aus dem Feedbackgespräch fest, die er/sie persönlich für sich annehmen möchte. Im zweiten Feld wird kurz dargestellt, wie man das Feedback für die Weiterentwicklung der eigenen Lehrtätigkeit konkret nutzen möchte. a) Rahmendaten zur hospitierten Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung: Datum/Uhrzeit : Anzahl der Studierenden: Art der Veranstaltung (Vorlesung, Seminar, Übung, usw.): b) Was nehme ich aus dem Feedbackgespräch persönlich mit? c) Welche Konsequenzen ziehe ich für meine Lehrtätigkeit? Welche Ziele ergeben sich für meine Lehrveranstaltung? Stand: 29.04.2014 1