Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Ähnliche Dokumente
Personal mit sonderpädagogischer Aufgabenstellung und Personal für Betreuung und Pflege

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Handreichung für Eltern

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Davon Kinder in. integrativen Tageseinrichtungen. in Trägerschaft der Jugendhilfe. in schulischer Trägerschaft**

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

kme - Medizinisch-neurobiologische Grundlagen der Entwicklung und Rehabilitation Vorlesung 51 BM

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Inklusion an Berufskollegs und Zukunft der Förderberufskollegs Folgerungen aus den drei Inklusionsgutachten und Planungen des MSW

Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

IQSH-Beratungsstelle für die schulische Bildung von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten in Schleswig-Holstein (BIS-Autismus)

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Tabelle1. Neuropsychologische Grundlagen für Lernen und Verhalten (ES und L als 2. FSP) Vorlesung 99 BM 1.2

14/16. Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät. Vom 28. Januar 2015

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Referat Inklusion.

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

GM 4.1 L Leistungs-, Entwicklungs- und Verhaltensdiagnostik (mit BezSeminar - 1 GM 4.1 / BM 4.1 E

Schulratgeber Autismus Spektrum-Störungen

Verband der bayerischen Bezirke

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Workshop 1 Berufskollegs und Inklusion

Gesetzliche Grundlagen zur Inklusion in Baden-Württemberg. Staatliches Schulamt Donaueschingen

1 von :50

Beschlüsse der 45. Hauptversammlung des Verband Sonderpädagogik e.v. vom in Saarbrücken

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Handlexikon der Behindertenpädagogik

Kurzbeschreibung des Bachelorstudiengangs Bildung an Grundschulen (PO 2015 einschließlich 1. Änderung 2016)

Claudia Grubmüller Vorsitzende Michaelsweg 20 a Niedermotzing

3.6 Soziale Einschätzung Forschungen zu Dysmelien im Zusammenhang mit Thalidomid-Geschädigten

Übergang Schule - Beruf

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Inklusion im Landkreis Esslingen

PROF.DR.INGEBORG HEDDERICH

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

Förderschul-Lexikon. AsA Das Alternative schulische Angebot (AsA) Außenklassen. BayEUG. BaySchFG Benotung. Berufliche Schulen zur sonderpädagogischen

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

Vorschläge für Abschlussarbeiten im Fachgebiet Körperliche und Motorische Entwicklung

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Sonderpädagogik in Bewegung

1. Ist es aus Ihrer Sicht sinnvoll, zwischen pädagogischer und. sonderpädagogischer Förderung zu unterscheiden und dadurch die

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Allgemeine Erziehungswissenschaften und Pädagogische Handlungskompetenz

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion in der beruflichen Bildung

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Rechtliche Grundlagen Ablaufschema Zusammenfassung

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Die Festlegung des sonderpä dägogischen. Fo rderbedärfs und des Fo rderortes

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

Inklusion an der Regelschule

Beratungsbereiche. Beratungsangebote

Umsetzung der Inklusion an saarländischen Schulen

Berufliche Rehabilitation

Handbuch interdisziplinäre Frühförderung

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

VERKEHRSERZIEHUNG BEI MENSCHEN MT GEISTIGER BEHINDERUNG

MEIN WEG VON 4 NACH 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Koch, K. (2010). Soziale Benachteiligung. In: Kaiser, A., Wachtel, P., Werner, B. & Schmetz, D. (Hrsg.) Bildung und Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

Schulbegleitung aus juristischer Sicht

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote im Förderschwerpunkt Sprache

Inklusion am Berufskolleg

Inklusives Schulsystem in Deutschland. Entwicklungen in den Ländern

Studienleistungen im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft

Studienberatung für das Lehramt für Sonderpädagogik in Bayern

BERUFSORIENTIERUNG INDIVIDUELL Umsetzung des Handlungsfeldes I. des Bund-Länder-Programms Initiative Inklusion

Inklusion: Vision oder Mogelpackung? Oldenburg

Transkript:

MONIKA A. VERNOOIJ Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Inhalt Geleitwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 1. Einführung 15 1.1 Das Subsidiaritätsprinzip in westlichen Demokratien.. 15 1.2 Zum Verhältnis von Sonderpädagogik und Sozialer Arbeit 17 1.3 Gemeinsame Sozialpolitik in der Europäischen Union? 22 1.3.1 Soziale Gerechtigkeit als Leitidee 22 1.3.2 Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und in Europa 24 1.3.3 Das Europäische Sozialrecht 26 1.3.4 Die Charta der Grundrechte der EU 29 1.3.5 Zusammenfassung 32 1.4 Erziehung, Bildung und Förderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder 35 1.4.1 Begriffliche Klärung 35 1.4.1.1 Förderung 35 1.4.1.2 Erziehung 38 1.4.1.3 Bildung 42 1.4.1.4 Fürsorge 44 1.4.2 Entwicklungs- und Lernprozesse unter erschwerten Bedingungen 46 2. Früherziehung - Frühpädagogik 51 2.1 Wissenschaftliche Grundlagen der Früherziehung 54 2.1.1 Merkmale des Entwicklungsprozesses 55 2.1.2 Wissenschaftliche Forschungsergebnisse zur Förderung kindlicher Entwicklung 58 2.1.2.1 Lerntheoretische Grundlagen der Früherziehung 60 2.1.2.2 Kognitionspsychologische Grundlagen... 63 2.1.2.3 Ethologische Grundlagen 71 2.1.2.4 Neuropsychologische Grundlagen 75

6 Übersicht 2.2 Kompensatorische Früherziehung 80 2.2.1 Begriffsklärung und Einführung 80 2.2.2 Kompensatorische Vorschulprogramme in den USA (ca. 1958-1968) 83 2.2.3 Kompensatorische Programme in der Bundesrepublik Deutschland 87 2.2.4 Kompensatorische Erziehung heute 91 2.2.5 Kompensatorische Erziehung am Beispiel der Schulvorbereitenden Einrichtungen (SVE) in Bayern.. 93 2.3 Früherziehung - Resümee und Ausblick 95 2.4 Gemeinsame Früherziehung von behinderten und nicht-behinderten Kindern 99 2.4.1 Historische Entwicklung 99 2.4.2 Rahmenbedingungen für die gemeinsame Früherziehung 102 2.4.3 Pädagogische Konzeptionen für die gemeinsame Früherziehung 106 2.4.4 Die Entwicklung der Kinder bei gemeinsamer Früherziehung 111 2.4.5 Elternarbeit in der gemeinsamen Früherziehung 114 2.4.6 Die Situation gemeinsamer Früherziehung in Deutschland - heute 116 3. Frühförderung 121 3.1 Allgemeine Einführung und Begriffsklärung 121 3.2. Entwicklung und Geschichte der Frühförderung in der Bundesrepublik Deutschland 121 3.2.1 Das medizinische Modell 123 3.2.2 Das sonderpädagogische Modell 127 3.3 Das Frühfördersystem 30 Jahre später 130 3.3.1 Grundprinzipien der Frühförderung 133 3.3.2 Ziele der Frühförderung 135 3.3.3 Aufgaben der Frühförderung 139 3.3.3.1 Früherkennung und Früherfassung 142 3.3.3.2 Frühdiagnostik 147 3.3.3.3 Frühförderung / Frühtherapie 152 3.3.3.4 Beratung und Begleitung der Eltern im Rahmen der Frühförderung 154

Inhalt 7 3.3.3.5 Interdisziplinäre und interinstitutionelle Kommunikation, Integration und Unterstützung 162 3.3.3.6 Rechtliche Grundlagen der Frühförderung 166 4. Jugendhilfe in Deutschland auf der Basis des Kinder- und Jugendhilfegesetzes 171 4.1 Das System Jugendhilfe 171 4.2 Das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) 173 4.2.1 Aspekte des familialen Wandels 174 4.2.2 Geschichtliche Entwicklung des KJHG 177 4.2.3 Ziele und Aufgaben des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) 179 4.2.4 Ausgewählte konkrete Aufgaben nach dem KJHG 181 4.2.4.1 Familienunterstützende Maßnahmen... 183 4.2.4.2 Familienergänzende Maßnahmen 187 4.2.4.3 Familienersetzende Maßnahmen 189 4.3 Die Jugendhilfe als Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen 194 5. Schulische Bildung für beeinträchtigte Kinder 197 5.1 Allgemeine Überlegungen 197 5.2 Die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur sonderpädagogischen Förderung (1994) 201 5.2.1 Allgemeine Grundlegung 202 5.2.1.1 Sonderpädagogische Förderung 204 5.2.1.2 Der sonderpädagogische Förderbedarf... 205 5.2.1.3 Würdigung der KMK-Empfehlungen von 1994 208 5.2.2 Sonderpädagogische Förderschwerpunkte 211 5.2.2.1 Förderschwerpunkt Hören (1996) 212 5.2.2.2 Förderschwerpunkt Sehen (1998) 214 5.2.2.3 Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (1998) 217 5.2.2.4 Förderschwerpunkt Sprache (1998) 221 5.2.2.5 Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (1998) 224 5.2.2.6 Förderschwerpunkt Lernen (1999) 230

S Inhalt 5.2.2.7 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (2000) 238 5.2.2.8 Förderschwerpunkt Erziehung und Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit autistischem Verhalten (2000) 245 5.2.2.9 Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schülerinnen und Schüler (1998) 250 5.3 Rechtliche Grundlagen im Zusammenhang mit der Erziehung und Bildung von Kindern mit Beeinträchtigungen und / oder Behinderungen 257 5.3.1 Die Ergänzung des Art. 3 Abs. 3 GG und seine Auswirkungen 257 5.3.2 Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 8. Oktober 1997 259 5.3.3 Folgerungen für die Feststellung des besonderen pädagogischen Förderbedarfs 263 5.4 Integrative Erziehung und Bildung behinderter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland 266 5.4.1 Historischer Rückblick 266 5.4.2 Integration und Inklusion 267 5.4.3 Integration in der Bundesrepublik Deutschland in Zahlen und Fakten 269 5.4.4 Abschließende Überlegungen 273 5.5 Entwicklungen in der Sonderpädagogik auf einen Blick 275 6. Maßnahmen zur Berufsfindung und Berufsvorbereitung beeinträchtigter Jugendlicher in der Schule 279 6.1 Zur Situation von Jugendlichen vor dem Berufseintritt 279 6.2 Sonderpädagogische Förderung im Vorfeld des Übergangs in berufliche Tätigkeit aus der Sicht der KMK-Empfehlungen 283 6.3 Berufsvorbereitung im Spiegel der Ergänzungsempfehlungen 285 6.4 Schulische Möglichkeiten der Berufsvorbereitung 289 6.4.1 Das Fach Arbeitslehre 289 6.4.2 Das Fach Sozialkunde 291

Inhalt 9 6.4.3 Der Lernbereich Berufs- und Lebensorientierung (BLO) 293 6.5 Praxisorientierte Methoden der Berufsvorbereitung... 297 6.6 Lebensvorbereitung als erweiterte Berufsvorbereitung 302 6.6.1 Das Konzept der Schlüsselqualifikationen im Zusammenhang mit der Lebensvorbereitung... 302 6.6.2 Lebens- und Berufsvorbereitung beeinträchtigter Jugendlicher 310 6.7 Realitäts- und handlungsbezogene Berufsvorbereitung: Schülerfirmen 312 6.8 Spezifische staatliche Maßnahmen für beeinträchtigte und behinderte Jugendliche 317 Literaturverzeichnis 325 Verzeichnis der Exkurse 351