International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Ähnliche Dokumente
Einführung in die ICF

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Grundlagen zur ICF-CY

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

Einführung in die ICF

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Einführung in die Philosophie der ICF

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Manfred CBP SchulteFA-ICF

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

ICF: nicht nur für Menschen mit Behinderung

ICF in der Eingliederungshilfe

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Standardisierte Assessments in der Ergotherapie. Diana Nix

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

$%&# '()**+,+-).+/0#123 /0#123# # #67202# 8'934:23*+/0;# Klassifikation der Körperfunktionen

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY)

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc.

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Wasserburg-Gabersee/München

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

ICF-fundierte Diagnostik - Praxisbericht

Ergotherapeutische Befunderhebung

Grundlagen und Anwendung der ICF(CY)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung -

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

ICF REHA-Prozess Zieldefinition

Anwendung des MATE-ICN. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc.

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Refresher Die Fortbildungsseiten

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

ICF CHECKLISTE Version 2.1a, medizinisches Formblatt für die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Ziel der ICF ist Teilhabe

ICF Entwicklungen in den letzten 10 Jahren

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Team-Arbeit und Dokumentation mit der ICF in der neurologischen Rehabilitation

International Classification of Function, Disability. and Health (ICF) - Ansprüche, Potentiale und Grenzen

9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie 29. Januar 2013 Kassel

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Hinweis und Danksagung:

Behinderung: Wechselwirkung von vielen Komponenten

Die ICF und ihre Anwendungsmöglichkeiten zur personorientierten Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

1.2.1 AAMR ICF. geistiger Behinderung geführt haben. Dabei werden die individuellen Kompetenzen einer Person als Ausgangspunkt gesetzt.

Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005)

ICF- CY. Synopse der Checklisten mit 4-stelligen Kategorien für Kinder. Kapitel 1: Mentale Funktionen

ICF basiertes Screening zur Erfassung der integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

INSTRUMENT zur ERMITTLUNG DES INDIVIDUEL-

Leitlinien und Kodierungssysteme

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

Arbeits(platz)bezogene Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung, Überblick und Anwendung anerkannter Assessmentverfahren

Die ICF als Instrument zur Verwirklichung von Teilhabe

Transkript:

International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1

Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR) (2006) Praxisleitfaden 1 Frankfurt: BAR Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.) (2009) ICD-10-GM Version 2010 Systematisches Verzeichnis. Köln: DIMDI Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (Hrsg.) (2010) Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Köln: DIMDI Jäckel, D., Hoffmann, H., Weig, Wolfgang (Hrsg) (2010) Praxisleitlinien Rehabilitation für Menschen mit psychischen Störungen. Bonn: Psychiatrie-Verlag Perrez, M., Baumann, U. (Hrsg.) (2005) Lehrbuch klinischen Psychologie Psychotherapie. Bern: Huber 1. Entstehungshintergrund Klassifikationssysteme der WHO: International Classifikation of Diseases (ICD) dient der Klassifizierung von Gesundheitsproblemen Die International Classification of Functioning, Disability and Health () dient der Klassifizierung von Funktionsfähigkeit und Behinderung in Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen Die ist die Nachfolgerin des International Classifikation of Impairments, Disabilities and Handicaps (ICIDH) (1980) ICD 10 2

1. Entstehungshintergrund ICIDH: Auf der Grundlage eines biomedizinischen Krankheitsmodells Störungsbezogen und betroffenenzentriert : Auf der Grundlage des bio-psycho-sozialen Interdependenzmodells (Krankheitsfolgenmodell) Betonung langfristiger Folgen von Krankheit und Behinderung im psychologischen und sozialen Kontext Dimensionen Körperfunktionen, Aktivität und Teilhabe Einbeziehung von umwelt- und personenbezogenen Kontextfaktoren ICIDH - 1. Entstehungshintergrund Ziele der Sie liefert eine wissenschaftliche Grundlage für das Verstehen und das Studium des Gesundheitszustands und der mit Gesundheit zusammenhängenden Zustände, der Ergebnisse und der Determinanten; Sie stellt eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung des Gesundheitszustands und der mit Gesundheit zusammenhängenden Zustände zur Verfügung, um die Kommunikation zwischen verschiedenen Benutzern, wie Fachleuten im Gesundheitswesen, Forschern, Politikern und der Öffentlichkeit, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zu verbessern; Sie ermöglicht Datenvergleiche zwischen Ländern, Disziplinen im Gesundheitswesen, Gesundheitsdiensten sowie im Zeitverlauf; Sie stellt ein systematisches Verschlüsselungssystem für Gesundheitsinformationssysteme bereit. 3

2. Modell Funktionaler Gesundheitsbegriff Eine Person ist funktional gesund, wenn vor dem Hintergrund ihrer Kontextfaktoren die körperlichen Funktionen (einschließlich des mentalen Bereichs) und Körperstrukturen denen eines gesunden Menschen entsprechen, sie alles tun kann, was von einem Menschen ohne Gesundheitsprobleme (ICD) erwartet wird, sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Weise und in dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne gesundheitsbedingte Beeinträchtigungen der Körperfunktionen oder strukturen oder der Aktivitäten erwartet wird 2. Modell 4

2. Modell Zentrale Begriffe der sind: Körperfunktionen und -strukturen Aktivität und Teilhabe Umweltbezogene Kontextfaktoren Personenbezogene Kontextfaktoren 3. Aufbau der 5

3. Aufbau der Struktur der 6

Komponenten Komponenten: Körperfunktionen (b) Körperstrukturen (s) Aktivität und Teilhabe (d) Umweltfaktoren (e) Die Komponenten untergliedern sich in Domänen Domänen Klassifikation der Körperfunktionen (b) Kapitel 1: Mentale Funktionen Kapitel 2: Sinnesfunktionen und Schmerz Kapitel 3: Stimm- und Sprechfunktionen Kapitel 4: Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immunund Atmungssystems Kapitel 5: Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems Kapitel 6: Funktionen des Urogenital- und reproduktiven Systems Kapitel 7: Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen Kapitel 8: Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde 7

Domänen Klassifikation der Körperstrukturen (s) Kapitel 1: Strukturen des Nervensystems Kapitel 2: Das Auge, das Ohr und mit diesen in Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 3: Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind Kapitel 4: Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und des Atmungssystems Kapitel 5: Mit dem Verdauungs-, Stoffwechsel und endokrinen System in Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 6: Mit dem Urogenital- und dem Reproduktionssystem in Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 7: Mit der Bewegung in Zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 8: Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde Domänen Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation [Teilhabe] (d) Kapitel 1: Lernen und Wissensanwendung Kapitel 2: Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kapitel 3: Kommunikation Kapitel 4: Mobilität Kapitel 5: Selbstversorgung Kapitel 6: Häusliches Leben Kapitel 7: Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Kapitel 8: Bedeutende Lebensbereiche Kapitel 9: Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben 8

Domänen Klassifikation der Umweltfaktoren (e) Kapitel 1: Produkte und Technologien Kapitel 2: Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Kapitel 3: Unterstützung und Beziehungen Kapitel 4: Einstellungen Kapitel 5: Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze Kategorien und Klassifikationseinheiten Zweite Ebene: In der zweiten Ebene werden die Domänen weiter differenziert in Kategorien Beispiel: Kapitel 1: Mentale Funktionen Globale mentale Funktionen (b110 b139) spezifische mentale Funktionen (b140 b189) 9

Kategorien und Klassifikationseinheiten Dritte Ebene: Die dritte Ebene enthält alle Klassifikationskategorien mit Definitionen und Ein- und Ausschlüssen Beispiele: Kategorien und Klassifikationseinheiten 10

Kategorien und Klassifikationseinheiten Kategorien und Klassifikationseinheiten 11

Beurteilung Der Gesundheits- und mit Gesundheit zusammenhängende Zustand eines Menschen kann durch Auswahl des oder der geeigneten Kodes der Kategorien dokumentiert werden, ergänzt durch Beurteilungsmerkmale Beurteilung: Körperfunktionen Beurteilung der Körperfunktionen: 1. Merkmal: Ausmaß der Schädigung 12

Beurteilung: Körperstrukturen Beurteilung der Körperstrukturen: 1. Merkmal: Ausmaß der Schädigung 2. Merkmal: Dokumentation von Art und Veränderung 3. Merkmal: Dokumentation der Lokalisation Beurteilung: Körperstrukturen 13

Beurteilung: Aktivität und Teilhabe Beurteilung von Aktivität und Teilhabe 1. Merkmal: Leistung (was tut ein Mensch?) 2. Merkmal: Leistungsfähigkeit (was kann ein Mensch?) Beurteilung: Umweltfaktoren Beurteilung der Umweltfaktoren: 1. Merkmal: Barrieren, Förderfaktoren 14