Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte

Ähnliche Dokumente
Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Partizipative Forschung mit alten Menschen (Wie) kann das gehen?

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Equipoise ein ethisches Kriterium im Spannungsfeld von Arztethik und Forschungsethik?

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Praxis-basiertes Wissen durch partizipative Forschung: Voraussetzungen, Grenzen, Potentiale

Von der eingeladenen zur uneingeladenen Beteiligung: ein neues Verständnis partizipativer Technikgestaltung?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Partizipative Gesundheitsforschung Formen der Beteiligung von Betroffenen an der Forschung

5. Forum Patientennahe klinische Forschung Anforderungen der Patienten an die Aufklärung in klinischen Studien

Evaluation und Optimierung der Ethik-Praxis von Big Data Forschung

Kleine Biobanken - Ideensammlung aus der Praxis -

frei.raum.mit.gestalten. Kreative Stadtentwicklung durch Kunst, Kultur und Wissenschaftsvermittlung

Ethik- Grenzen und Möglichkeiten der Autonomie

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Citizen Science und die Forschung für Nachhaltigkeit im BMBF

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Fördermöglichkeiten für den Dialog von Wissenschaft und Gesellschaft

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Recht haben Recht kriegen?! Neue gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen und ihre Auswirkungen auf psychisch kranke Menschen

Die Gesundheitsversorgung von morgen Chancen und Risiken aus Sicht der Krankenversicherung

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Workshop: Patientenvertreter in Forschungsnetzen. Berlin, 27. September Datenschutz in der medizinischen Forschung

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Virtuelle Bürgerwissenschaft. Digitale Ansätze in Citizen Science Projekten. Dr. Katrin Vohland & Dr. Sascha Dickel

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Personalisierte Medizin

Wissenschaftliche Politikberatung zwischen Legitimierungsfunktion und der Rolle des ehrlichen Maklers Gert G. Wagner

Therapieentscheidungen am Lebensende

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Macht der Begriff palliatives Vorgehen in der Psychiatrie Sinn?

Prof. em. Dr. Theo Wehner

Selbstbestimmung und Partizipation der Betroffenen. Marion Rink, BAG SELBSTHILFE

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e. V.

WILLKOMMEN im virtuellen Konferenzraum

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Chancen und Risiken einer partizipativen Projektentwicklung. Ulrike Igel Forschungs- und Transferzentrum and der HTWK

Ethische Fragen im Kontext der Digitalisierung der Kinder- und Jugendhilfe. Prof. Dr. Nadia Kutscher Köln 25. November 2017

Potenziale und Herausforderungen des elektronischen Patientendossiers für die Arzt-Patienten-Beziehung

Vorausplanung schon alles geregelt?

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Normative Evidenz. Ein Problemaufriss. Prof. Dr. Dr. Daniel Strech. EBM-Kongress 2009, Berlin

Kompetenznetze als Informationssysteme

Was nutzen Patientenschulungen bei MS?

Ressourceneffizienz in Branchen: Ideen des ITK-Verbands zu einem übergreifenden Kompetenz-Netzwerk

Digitales Zürich. Gerhard Schmitt ETH Zürich, Singapore-ETH Centre SEC 5. Juli Gerhard Schmitt. Information Architecture. 5.

Universität & Gesellschaft: Third Mission der Universität Wien. 15. Dezember 2016

Die ethischen Dimensionen von Studien mit erlaubtem Behandlungswechsel

einer besseren Medizin

Gerontologie in 25 Jahren

Auf Facebook bist du doch auch! Wie kann man chronisch kranke Jugendliche erreichen?

Prof. Mike Martin Universität Zürich. VSV Mitgliederversammlung 13. Mai 2017, Zürich. Research Platform

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit Im Gesundheitswesen

Agenda. Hans-Werner Bothe Neurochirurgie - Philosophie

Die Ambivalenz der Autonomie

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Und wo bleibt da die Ethik?

Nudging. Die Gestaltung einer gesunden Entscheidungsarchitektur

Festrede Akademische Abschlussfeier

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Herausforderungen an die Praxis expliziter Ressourcenallokation aus ethischer Perspektive

Pflanzenkohle Stand der Forschung

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Motivationen und Barrieren

m 4 Personalisierte Medizin Den Mehrwert in der Medizin von morgen mitgestalten

In Gesprächen entscheidend

Der Weg zur guten Gesundheitsinformation. Herausforderung und Perspektiven

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Menschen mit Behinderung als Akteure in der Forschung. i ein Widerspruch?

Onkologie, quo vadis? 2012

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Partizipation in Museen (Impuls)

Therapeutische Indikationen. Anwendungsfälle in europäischen Bereichen

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Sackett DL et al. 2000

Transkript:

Citizen Science in der Biomedizin. Empirische, gesellschaftliche und ethische Aspekte BMBF-gefördertes Projekt Citizen Science in der biomedizinischen Praxis und Forschung: Lorenzo Del Savio (CAU), Barbara Prainsack (KCL) und Alena Buyx (CAU) Prof. Dr. med. Alena Buyx Professur für Medizinethik Institut für Experimentelle Medizin a.buyx@iem.uni-kiel.de

Struktur 1. Fallbeispiel ALS-Studie 2. Definition von Citizen Science 3. Gesellschaftliche Trends 4. Vorläufige empirische Befunde 5. Ethische Aspekte 6. Ausblick

1. Fallbeispiel: ALS-Studie (Wicks et al. 2011)

1. Fallbeispiel: ALS-Studie (Wicks et al. 2011) 348 von 4318 registrierten ALS-Patienten auf patientslikeme.com Lithium-Einnahme über 12 Monate Ergebnis nach Control-Matching: Kein Effekt Erste bekannte, selbstorganisierte, kontrollierte Medikamentenstudie Beispiel für Bürger-/Laienwissenschaft

2. Definition Citizen Science (CS) Forms of participation of non-professional scientists at the stage of funding, data collection/generation, analysis, interpretation, application, dissemination, or evaluation of scientific research (Haklay 2015) Außerhalb etablierter Wissenschaftsinstitutionen Citizen Science: - Re-inventing discovery (Nielsen 2011) - A new social contract (Vayena et al. 2015)

2. Citizen Science in der Biomedizin bottom up (n. Prainsack 2014): Patientenplattformen (curetogether.com, careacross.com) Patient-led innovation (patientinnovation.com) top down : Crowdsourcing trials (transparencyls.com) Daten- und Probensammlungen (britishgut.org, ubiome.com) Serious gaming (eyewire.org, fold.it)

3. Hintergrund: gesellschaftliche Trends Internet, soziale Medien, Netz 2.0, big data Veränderungen des Wissenschaftsbetriebs Individualisierte/personalisierte Medizin Selbstvermessung Teilhabe, Partizipation: der informierte und aktive Bürger der aufgeklärte, stärker partizipierende, (mit)entscheidende Patient

4. Vorläufige empirische Befunde zu CS Mixed-method-Studie (systematische Literatur- und online- Recherche, leitfadengestützte Interviews, Teilnahme, zwei vertiefende Fallstudien) (Del Savio, Prainsack, Buyx 2015) Rapide Entwicklung eines heterogenen Phänomens Biomedizin: v.a. Patientenplattformen, Daten- Sammlungen und crowdsourcing Meist web-basiert, vornehmlich USA/Europa

4. Vorläufige empirische Befunde zu CS Ziele: Demokratisierung, Empowerment, Aufklärung Erwartung verbesserter medizinischer Forschungsergebnisse Verbesserte und schnellere Innovation Verminderte Kosten Sehr hohe Erwartungen an Forschungsergebnisse und Effekte in der Klinik

4. Vorläufige empirische Befunde zu CS Bürger : Nicht-Mediziner aber qualifizierte Experten (Wissenschaftler, Ökonomen, Unternehmer etc.) Selten tatsächlich selbst-organisiert (bottom up) Aber vielfach Gebrauch partizipativer Sprache, gerade auch bei kommerziell organisierter CS Vielfach kommerzielle Elemente, signifikantes kommerzielles Potential

5. Forschungsethische Aspekte Signifikantes Forschungs- und Innovationspotential Große Kollektive ohne lokale Bindung Schnelle Studien, geringe Kosten Patientengerechtes Studiendesign Ungewöhnliche, gute Ideen Gesteigertes öffentliches Interesse an Wissenschaft und Forschung Offenere Forschung, Aufwertung der Patientenperspektive Neue Forschungs- und Therapieoptionen für seltene Erkrankungen

5. Forschungsethische Aspekte Potentielles Umgehen von unabhängiger Forschungs-Begutachtung Bewertung: Wissenschaftlicher und sozialer Wert, wissenschaftliche Qualität Respekt vor Selbstbestimmung, informiertes Einverständnis Sicherstellung des informed consent Interessen Dritter

5. Forschungsethische Aspekte Nutzen-Risiko-Verhältnis Selbstschädigung besonderer Schutz vulnerabler Gruppen? Angemessener Einschluss von Patienten/Probanden Umgang mit Daten und Ergebnissen Datenschutz, Speicherung etc. Wissenstransfer und Translation Kommerzielle (Aus-)Nutzung

5. Medizinethische Aspekte Praktizierte Patientenautonomie Gefühl von Kontrolle und Teilhabe, Beitrag zu wissenschaftlichem Fortschritt Breiterer Zugang zu medizinischer Beratung Bessere Gesundheitsmündigkeit, gesteigertes Gesundheitsbewusstsein Klinisches Nutzenpotential Destigmatisierung bestimmter Erkrankungen Zusätzliche/neue, unterstützende soziale Netzwerke

5. Medizinethische Aspekte Respekt vor Autonomie und informiertem Einverständnis Qualität und Verständnis von Informationen Recht auf Nichtwissen Herausforderungen im Arzt-Patienten- Verhältnis Konkurrenz, Autoritätsverlust Vertrauensverlust

5. Medizinethische Aspekte Verantwortung des Arztes (Information, Empfehlung/Warnung) Nutzen-Risiko-Verhältnis: Fragliche klinische Relevanz von Informationen; psychische Folgen Schäden durch Fehl-Selbstbehandlung oder überflüssige Interventionen Ausbeutung, Scharlatanerie technological divide...

6. Zusammenfassender Ausblick Citizen Science ist ein noch marginales, aber rapide zunehmendes, heterogenes Phänomen Citizen Science steht im Kontext des participatory turn in Klinik und Forschung Neben signifikantem Potential eine Reihe wichtiger ethischer Herausforderungen Forschungsethische Standards: Anpassung/Erweiterung und Sanktionierung notwendig? Reflexion der ethischen und praktischen Effekte auf klinische Praxis steht noch aus

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!