Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit - Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities, Extractables & Leachables

Ähnliche Dokumente
SEMINAR. Qualifizierung von Verunreinigungen in Arzneimitteln: Update BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D LEIPZIG

SEMINAR. Biozidprodukte und behandelte Waren - BPR (EU) Nr. 528/2012 Update 2018

SEMINAR. Biozidprodukte und behandelte Waren - aktuelle Entwicklungen 2019

Ausbildungsplan von Dr. Henning Kühl, Firma WDT eg zur Anerkennung der Sachkunde nach 15 AMG mit GQP-Modulen

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 18. April News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

Wissen, worauf es ankommt

GMP News Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Dienstag, 24. Oktober News & Trends. Hotel Eden, Rheinfelden.

GMP Basiswissen. Donnerstag, 19. Oktober GMP Entwicklung, Struktur der Behörden und wichtige GMP Werkzeuge. Hotel Eden, Rheinfelden.

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 19. Oktober 2016

Der Apothekerberuf Ausbildung und Tätigkeitsfelder

SEMINARINHALTE IM GEBIET PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Arsen in Heilwässern. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni 2017

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Vorlesungen. Art der Vorlesung Chemie für Pharmazeuten I: Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe

3. REACH-Symposium. Umsetzung der neuen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter: Gesellschaft für Dermopharmazie e.v. in Kooperation mit dem

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

ZNU-RISIKOMANAGER. Ziel ist die Kompetenzentwicklung in Ihrem Unternehmen!

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Pharmazeutisches Qualitätsmanagement

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

GMP Basiswissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 05. September GMP Entwicklung. Struktur der Behörden

3.medical.device.forum. Das neue Medizinproduktegesetz ist da rüsten Sie sich für den Stichtag! Tagungen und Kongresse Oktober 2009, München

FE01: IBM COGNOS Framework Manager und neue Features

Anforderungen an QA Oversight

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

2. REACH-Symposium Aktueller Stand der Umsetzung der neuen Europäischen Chemikalien-Gesetzgebung REACH. Veranstalter:

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

Das ABC korrekter Reinraumhygiene

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

ZUSAMMENFASSUNG / AKTUELLE ENTWICKLUNGEN

Komplexität als Chance Führen von Experten in der Life Science Industrie

GDCh-Fortbildungskurse 2017

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

Einladung. GCP-Training. Auffrischungskurs. Klinische Prüfungen mit Arzneimitteln: GCP-Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Prüfgruppe

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

Reinigungsvalidierung im GMP Bereich

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

in der pharmazeutischen Produktentwicklung und Herstellung

Freistaat SACHSEN LANDESDIREKTION SACHSEN HERSTELLUNGSERLAUBNIS. Apotheke des Universitätsklinkums Leipzig AöR

Ergänzende bilanzierte Diäten

EINLADUNG. Pharmazie und Industrie - gemeinsam in die Zukunft. zum Workshop April 2014 Universität Frankfurt, Campus Riedberg.

Anforderungen der Pharma an Fremdfirmen bzw. Dienstleister

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Anmeldungsübersicht Jogustine

Symposium Einsparung von Tierversuchen mit Humanhautmodellen. veranstaltet von der

Programm. Symposium Neue EU-Kosmetikverordung und Sicherheitsbewertung kosmetischer Mittel. Gesellschaft für Dermopharmazie

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Einführung in Theorie und Praxis

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Reinigungsvalidierung im GMP Umfeld

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Die neuen Anforderungen der ICH

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Juristische Weiterbildung

Anmeldungsübersicht Jogustine. Wintersemester 2011/12

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Omnicell Workshopreihe 2018

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Universität Leipzig

Online Kalender Reinraum und GxP 1_2015. Messen Fachtagungen (Januar-Juni 2015)

Artikel I. Die bisherigen Anlagen 1 und 2 werden ersetzt durch die beigefügten Anlagen 1 und 2. Artikel II

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

Dienstag, 02. Oktober 2012

GMP Aufbauwissen. Trainierte GMP Mitarbeiter sind einfach besser! Mittwoch, 25. Oktober 2017

Informationen zum Studium. Pharmazie (Staatsexamen)

Seminar Effizientes Projektmanagement bei Reinraum Um- und Neubau

Seminar Computervalidierung & Datenintegrität

CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT (CRM)

Anforderungen an pharmazeutische Gase

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Einladung. GCP-Training. Grundlagen- und Aufbaukurs

Hydraulikschulungen 2018

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Klinische Prüfungen und Prüfpräparate: Kennzeichnung, Einfuhr und Ausfuhr, in Berlin

Toxikologische Beurteilung von Extractables und Leachables in Medizinprodukten

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Rosenzweigstr Solingen Telefon Fax

SEMINAR. Risikomanagement kompakt. In nur 2 Tagen die eigenen Kompetenzen gezielt erweitern!

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Arzneimittel- und Medizinprodukte

Wirkstoff-Freisetzung

Das Studium der Pharmazeutischen Wissenschaften

Das Institut für Pharmazeutische Wissenschaften (IPW) auf dem Campus Hönggerberg

DM04: Datenmodellierung im Data Warehouse Zweitägiges Intensivseminar. Ein Seminar der DWH academy

Transkript:

SEMINAR Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit - Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities, Extractables & Leachables 26. - 27.09.2017 BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG

Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit - Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities, Extractables & Leach- Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie hiermit herzlich zu unserem zweitägigen Fortbildungsseminar Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities (EI), Extractables & Leachables (E&L) am 26./27. September 2017 nach Leipzig ein. Das Seminar wird von der ACA-pharma concept GmbH in Verbindung mit dem Postgradualstudium "Toxikologie und Umweltschutz der Universität Leipzig veranstaltet. Experten von Behörden und aus der Industrie werden Ihre Fragen zu Verunreinigungen, zur Genotoxizität und zur toxikologischen Risikobewertung beantworten und Sie über die gesetzlichen Anforderungen zu Qualität und Sicherheit informieren. Dabei stehen der Dialog zwischen den Beteiligten und der Praxisbezug im Vordergrund. Anhand von zahlreichen Beispielen werden mögliche Probleme herausgearbeitet und Lösungswege aufgezeigt. Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, Ihre Kenntnisse zu den genannten Themengebieten aufzufrischen und zu vertiefen. Freuen Sie sich auf interessante Vorträge und spannende Diskussionen in der BioCity Leipzig. Profitieren Sie vom regen Austausch der Seminarteilnehmer mit den Referenten im gewohnt kleinen Rahmen. Die ACA-pharma concept GmbH richtet seit mehreren Jahren in Verbindung mit dem Postgradualstudium (PGS) Toxikologie und Umweltschutz Schwerpunktseminare zu unterschiedlichen Themen aus den Bereichen Arzneimittel, Chemikalien und Biozide aus. Diese Seminare dienen dazu, die in der Modulwoche Regulatorische Toxikologie und Risikobewertung behandelten Themen zu vertiefen. Besuchen Sie für weiterführende Informationen zu den angebotenen Seminaren, aber auch zum Postgradualstudium die jeweiligen Webseiten www.acapharma.de/news bzw. https://toxnetzportal. unileipzig.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch Freundliche Grüße und bis bald in Leipzig Prof. Dr. Clemens Allgaier Managing Director ACA-pharma concept GmbH - Regulatory and Scientific Expert Services - Das Seminar ist so konzipiert, dass Sie die Möglichkeit haben zwischen einer Teilnahme an beiden Seminartagen oder an einem der beiden Tage zu wählen. 2

Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit - Genotoxizität und Impurities, Elemental Impurities, Extractables & Leach- SEMINARINHALTE TAG 1 - Genotoxizität und Impurities Sie erhalten einen Überblick über die regulatorischen Anforderungen und mögliche toxikologische Qualifizierungsstrategien von Verunreinigungen, ebenso über analytische Herausforderungen bei der Strukturaufklärung. Ein Schwerpunkt bildet die experimentelle Abklärung einer potentiellen Genotoxizität bei Wirkstoffen und Verunreinigungen. Die Anwendbarkeit von QSAR Modellen für die Abschätzung der in vitro Mutagenität in Bakterien. Regulatorische Anforderungen und Qualifizierungsstrategien Analytische Herausforderungen bei der Strukturaufklärung Abschätzung der in vitro Mutagenität in Bakterien mittels QSAR QSAR Modelle für die Bewertung der Genotoxizität Risikobewertung von Verunreinigungen TAG 2 - Elemental Impurities (EI), Extractables & Leachables (E&L) Die Vorträge zu den EI geben Ihnen einen Überblick über die neue Guideline ICH Q3D sowie die daran geknüpften Erwartungen der Behörde. Das Seminar soll Fragen, die sich bei der Implementierung der ICH Q3D ergeben, beantworten. Einführung in ICH Q3D PDE-Wert Ableitung, Kontrollstrategien Ansätze der Bewertung bei Überschreitung des PDE-Wertes, bei nicht genannten PDE-Werten und bei weiteren Applikationswegen Umsetzung der ICH Q3D in der Qualitätskontrolle Die Vorträge zu E&L behandeln den regulatorischen Hintergrund in der EU, Nordamerika und Japan und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Unternehmen. Ferner die toxikologische Risikobewertung und das analytische Konzept zur Prüfung auf E&L in verschiedenen Materialien. Regulatorischer Hintergrund in EU, Japan und Nordamerika Strategien für die Produktentwicklung Analytisches Konzept bei der Prüfung auf E&L Ableitung des Analytical Evaluation Threshold (AET) und toxikologische Risikobewertung Prüfung auf Extractables aus verschiedenen Materialien 3

PROGRAMM Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit Tag 1: Genotoxizität und Impurities 26.09.2017: 10:00 16:45 Uhr BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG 10:00 Begrüßung/Einführung Prof. Dr. Clemens Allgaier, ACA-pharma concept GmbH, Leipzig; PGS 10:15 Regulatorische Anforderungen und Qualifizierungsstrategien (ICH Q3A, 3B, 3C) mit Praxisbeispielen 11:00 Pause 11:20 Analytische Herausforderungen bei der Strukturaufklärung von Verunreinigungen Dr. Ralph Nussbaum, SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen 12:20 Mittagspause/Imbiss 13:05 Teststrategien zur experimentellen Abklärung einer potentiellen Genotoxizität bei Wirkstoffen und Verunreinigungen Dr. Roland Frötschl, Bonn 14:05 Genotoxische Verunreinigungen im Hinblick auf die Anforderungen der ICH-Guideline M7 14:35 Pause 14:55 Abschätzung der in vitro-mutagenität in Bakterien mittels QSAR Dr. Paul Benndorf, Düsseldorf 15:25 Risikobewertung von Verunreinigungen (MoE, Cramer-Klassen, TTC-Konzept, PDE-Wert-Ableitung) 16:25 Zusammenfassung, abschließende Diskussion 16:45 Seminarende 4

Aktuelle Fragen zur Arzneimittelsicherheit Tag 2: Elemental Impurities (EI) und Extractables & Leachables 27.09.2017: 9:00 17:00 Uhr BIOCITY LEIPZIG, DEUTSCHER PLATZ 5, D-04103 LEIPZIG ELEMENTAL IMPURITIES 9:00 Einführung in die Guideline ICH Q3D Elemental Impurities Erwartungen der Behörde Dr. Roland Frötschl, Bonn 9:45 Risikobewertung Teil 1: PDE-Wert-Ableitung anhand von Beispielen, Kontrollstrategien, Bewertung von EI, die in der Guideline nicht genannt sind Dr. Roland Frötschl, Bonn 10:30 Pause 10:50 Risikobewertung Teil 2 Spezielle Themen, wie begründete Überschreitung von PDE-Werten, Ableitung von PDE-Werten bei weiteren Applikationswegen, Betrachtung von großvolumigen Parenteralia 11:35 Umsetzung der ICH Q3D in der Qualitätskontrolle von Wirkstoffen und Fertigarzneimitteln Dr. Maik Siebelmann, Wessling GmbH, Münster 12:35 Zusammenfassung, abschließende Diskussion 12:45 Mittagspause/Imbiss EXTRACTABLES & LEACHABLES 13:30 Globale Behördenanforderungen an die Prüfung von Extractables/Leachables in Europa, Nordamerika und Japan - Was ist bei der Arzneimittelentwicklung zu beachten? Dr. Jörg Zürcher. Bayer AG, Berlin 14:15 Analytisches Konzept zur Prüfung auf E&L (Studiendesign, Methodik) Tim Averbeck, SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen 15:00 Pause 15:20 Ableitung des AET (Analytical Evaluation Threshold) und Risikobewertung von E&L aus toxikologischer Sicht Lothar Fruth, ACA 16:05 Prüfung auf Extractables in verschiedenen Materialien (Elastomer, Glas, Gummi) Tim Averbeck, SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen 16:35 Zusammenfassung, abschließende Diskussion 17:00 Seminarende 5

REFERENTEN Prof. Dr. Clemens Allgaier (ACA-pharma concept GmbH), Geschäftsführer der ACA-pharma concept GmbH, Leipzig (www.aca-pharma.de), studierte (Bio-) Chemie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg i. Br.; Dissertation zum Dr. rer. nat. am Institut für Pharmakologie und Toxikologie (1987); Habilitation und Venia legendi für Pharmakologie und Toxikologie (1992). Seit 1998 Professor für Pharmakologie und Toxikologie am Rudolf-Böhm-Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Leipzig, Lehrbeauftragter beim Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz, Leiter des Moduls Regulatory Affairs and Risk Assessment, Leiter der Arbeitsgruppe Sicherheitsbewertung und Verkehrsfähigkeit der Gesellschaft für Dermopharmazie. Schwerpunkte: toxikologische Qualifizierung von Verunreinigungen in Arzneimitteln, Medizinprodukten und weiteren Produktkategorien; Konzepte zur Reinigungsvalidierung; Risikobewertung und Expositionsabschätzung; präklinische Prüfstrategien und Produktentwicklung Tim Averbeck (SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen) studierte Chemieingenieurwesen in Münster und arbeitet seit 2015 bei Analytical Services (seit Juli 2017 SYNLAB Umweltinstitut GmbH) in Aachen. Seit 2016 ist Herr Averbeck Leiter der Entwicklungsabteilung und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Strukturaufklärung von Verunreinigungen mittels HPLC -UV-MS(MS), GC-MS, NMR, präparativer HPLC und der Methodenentwicklung. Dr. Paul Benndorf (Düsseldorf) studierte Chemie an der Freien Universität Berlin und Toxikologie an der Universität Leipzig. Nach seiner Promotion an der Universität Berlin und dem Karlsruher Institut für Technologie folgten Postdoc-Aufenthalte an der Universität Sydney und am Karlsruher Institut für Technologie. Von 2014-17 war Herr Benndorf bei der CU Chemie Uetikon GmbH beschäftigt und ist seit April 2017 Manager Toxicology bei Henkel AG & Co. KGaA, zuständig für Risikobewertungen und Alternativmethoden zu Tierversuchen. Dr. Roland Frötschel (Bonn) ist Biologe und arbeitet seit 15 Jahren für das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Bereich Reprodukti- onstoxikologie und Genotoxizität. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Sicherheitsbewertung von Medikamenten, insbesondere in Bezug auf deren Mutagenität und Karzinogenität. Herr Dr. Frötschl leitet weiterhin ein Forschungsprojekt zu Biomakern für die Identifizierung bzw. Vorhersage genotoxischer Potentiale von Stoffen und hält Vorlesungen an der Medizinischen Universität in Wien und für die Deutsche Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.v. (DGPT). Lothar Fruth (ACA-pharma concept GmbH) studierte Pharmazie, erhielt 1988 seine Approbation als Apotheker und 2002 seine Ernennung zum Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie. Er ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Toxikologische Risikobewertungen (IHK Hannover) und in der Weiterbildung für Fachapotheker für Toxikologie und Ökologie tätig. Derzeitiger Schwerpunkt bei der Bewertung von toxikologischen Risiken sind Arzneimitteln, Medizinprodukten und Bedarfsgegenstände. Im Bereich der Arzneimittelzulassung unterstützt er Firmen vor allem im präklinischen Bereich sowie bei allen Fragen, die Impurities betreffen (z. B. Extractables/Leachables). Dr. Ralph Nussbaum (SYNLAB Umweltinstitut GmbH, Aachen) ist Chemiker und begann seine Karriere 1995 bei der Grünenthal GmbH als Laborleiter -Analytik, bevor er als Leiter der Qualitätskontrolle zur CarboGen Laboratories AG in Hunzenschwil, Schweiz, wechselte; zusätzlich Leitung der Qualitätssicherung als fachtechnisch verantwortliche Person. Seit 2003 Geschäftsführer der Analytical Services in Aachen, mit Fokus auf Strukturaufklärung und Extractables & Leachables und seit 1. Juli 2017 Standortleiter & Key Account Pharma bei SYNLAB Umweltinstitut, pharma institute Aachen. Dr. Jörg Zürcher (Bayer AG, Berlin) ist approbierter Apotheker. Nach dem Pharmaziestudium an der Freien Universität Berlin promovierte er dort. 1990 startete Herr Zürcher seine Industrietätigkeit bei der ehemaligen Schering AG, Pharmazeutische Entwicklung. Sein Fokus ist die Entwicklung von Primärpackmitteln für 6

Arzneimittel. Aktuell ist Herr Zürcher Leiter der Funktion Special Technologies & Application System der Bayer AG, die sich mit der Entwicklung innovativer Primärpackmittel und Combination Products beschäftigt. Er ist spezialisiert auf die Entwicklung flüssiger und/oder steriler Produkte für die parenterale, ophthalmische oder inhalative Anwendung. Qualified Person für Pharmaanalytik bei der Wessling GmbH, Münster. Seit 2015 ist Herr Dr. Siebelmann als Sachkundige Person bei der Firma Biomonde GmbH, Barsbüttel und der BTG Germany GmbH, Freigabe klinischer Studien, Alzenau bestellt. Dr. Maik Siebelmann (Wessling GmbH, Altenberge) ist studierter Pharmazeut und erlangte 2005 seine Approbation zum Apotheker. Nach an seiner Promotion an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster arbeitete er als Laborleiter in der analytischen Entwicklung bei der Pharbil Pharma GmbH in Bielefeld und als Leiter der Herstellung bei der Wagener und Co. GmbH, Lengerich und ist seit 2012 ZIELGRUPPEN Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der pharmazeutischen Industrie, insbesondere aus den Bereichen Zulassung, F&E, Qualitätssicherung, Qualitätskontrolle und Analytik sowie von Behörden in Bund und Ländern. ANMELDUNG* Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Webseite www.aca-pharma.de TEILNAHMEGEBÜHR 490,- * für die Teilnahme an einem der beiden Tage, 850,- * für die Teilnahme an beiden Seminartagen. Jeweils inklusive Seminarunterlagen und Verpflegung. Für Teilnehmer des Postgradualstudiums beträgt die Teilnahmegebühr 250,- * für einen Tag bzw. 490,- * für 2 Tage. Zahlung nach Rechnungserhalt. (*jeweils zuzüglich USt.) ANSPRECHPART- NER Dr. Heidi Becker Telefon: 03 41/33 73 33 62 Fax: 03 41/33 73 33 67 VERANSTALTER ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig, Deutscher Platz 5, Leipzig in Verbindung mit dem Postgradualstudium Toxikologie und Umweltschutz der Universität Leipzig (TOXNETZ). UNTERKUNFT Gerne geben wir Ihnen Auskunft über Hotels in Leipzig zu speziellen Konditionen. ACA-pharma concept GmbH, BioCity Leipzig,Deutscher Platz 5, D-04103 Leipzig Phone: +49 341 33 73 33 60, Fax: +49 341 33 73 33 69, Email: aca24@aca-pharma.de *Stornierungsbedingungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Absage bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50,- erheben müssen. Bei Absage bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 50% der Teilnahmegebühr, innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn werden 100% der Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Stornierung durch den Veranstalter erhalten Sie bereits gezahlte Gebühren in voller Höhe zurück. 7