Roti -Quant universal

Ähnliche Dokumente
GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

BCA Protein Micro Assay Kit

Bradford Reagent, 5x

SERVA Purple Protein Quantification Assay

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung

SingleQuant Assay Kit

SERVA IDA HD pre-packed columns

SERVA Lightning Sci2. SERVA Lightning Sci3. SERVA Lightning Sci5. SERVA Lightning SciDye Set

SERVA Ni-NTA Magnetic Beads

SERVA IMAC Zn- and Cu-IDA Test Kit Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsporteinen

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

V1: Methoden der Proteinbestimmung

BCA Protein Assay (Pierce)

Anwendungsbericht zur Herstellung des Proteins GST-GFP-NLS

1. Proteinnachweis mit Bradford-Farbreagenz

Hämoglobin Sauerstoffbindender Blutfarbstoff

Benutzerhandbuch Version PathoTrack EDIM ELISA. Testkit zum Nachweis von Anti körpern gegen das murine Rotavirus (EDIM)

SERVA IDA LD Agarose

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

SERVA Streptavidin Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von biotinylierten Biomolekülen

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

RESOLUTION OENO 24/2004 NACHWEIS VON EIWEISSSTOFFEN PFLANZLICHER HERKUNFT IN WEIN UND MOST

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Gesamteiweiß-Bestimmung

GEBRAUCHSANLEITUNG. SERVA Ni-NTA Agarose Resin Agarosematrix zur Affinitätsreinigung von His-Tag-Fusionsproteinen. (Kat.-Nr./.

Kursteil 4: Proteine II

SDS Polyacrylamidgelelektrophorese (SDS-PAGE) Mini-Gelträger nach Anleitung zusammenbauen. Saubere Handschuhe tragen!!!

Biochemische Labormethoden

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Quantitative Proteinbestimmung

Hämoglobinbestimmung

Saturn-2D Labeling Kit Page 1

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Produktinformation Saturn-2D REDOX Labeling Kit

Enzymologie 10. Kurs

1 PROTEINE und ENZYME

Qualitative anorganische Analyse

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I

Nukleinsäuren (Prof. Stradal)

Modul 5 Praktikum Western Blotting, Krauß / Lamparter, für Biologie 4. Semester Sommersemester 2017

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Protokoll Praktikum für Humanbiologie Studenten

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Plasmid Mini Kit PLUS

PAGE POLYACRYLAMIDGELELEKTROPHORESE

7 Anhang. Tabelle I: Zusammensetzung der Restriktionsansätze.

European Union Science Olympiad Test 2 Dublin, 10. April Stunden Bearbeitungszeit

CHEMIE-PRAKTIKUM FÜR MEDIZINER WS 2010/2011

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 660 nm mg/l P

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 110, MD 600, MD 610, MD 640, MultiDirect, XD 7000, XD 7500

Bioanalytik DNA-Sequenzierung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Serien-Test LCW 510. Chlor/Ozon

1. Hämatokrit-Bestimmung, Hämoglobingehalt-Bestimmung (Extinktionsmessung) 2. Gerinnungsfunktionsprüfung nach QUICK

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Geräte Küvette λ Messbereich MD 100, MD 600, MD 610, ø 24 mm 580 nm 0,02-1,8 mg/l Fe

Bestimmung der Molekularen Masse von Makromolekülen

Saturn-2D REDOX Labeling Kit Page 1

Saturn-2D REDOX Labeling Kit Page 1

Biochemie-Praktikum Wintersemester 05/06 1. Klausur

8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin

Kolorimeter Best.- Nr. MD13230

(Nur für die Forschung) Bei Kontakt mit Augen oder Haut sofort mit viel Wasser abspülen!

SERVA ProteinStain Fluo-Y Sensitive Fluoreszenz-Proteinfärbung für Polyacrylamidgele

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Chemisches Praktikum für Biologen

Protein-Molekulargewichtsmarker und anti-marker-antikörper für die chemilumineszente Detektion auf Westernblots

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Chemisches Praktikum für Biologen

peqgold TriFast Optimierte Guanidinisothiocyanat/Phenol-Methode für die gleichzeitige Extraktion von RNA, DNA und Proteinen.

Plasmid Mini Kit. Artikel-Nr Präparationen Präparationen Präparationen

SOP_018_Glucosebestimmung

Enzymatischer Eiweiß-Verdau Best.- Nr

ATTO 565 und ATTO 590

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 1 - Bakterienwuchskurve. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann.

5- HYDROXYMETHYL-2-FURANSÄURE ERARBEITUNG EINES MODELLSYSTEMS ZUR BILDUNG IN GERÖSTETEM KAFFEE. T. Golubkova, M. Murkovic

Kreatinin-Bestimmung

Einfluss der Prozessvariablen auf die Reinigung von PTFE- Schläuchen

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen

High Yield-Polymerase

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

Versuch 3. Elektrophorese

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Das hocheffiziente Antikörper-Proteofektionsreagenz für Säugerzellen

EdU Click-488 ROTI kit für Imaging

Transkript:

Roti -Quant universal Colorimetrische Proteinkonzentrationsbestimmung 0120 A. Der Kit enthält Roti -Quant universal Reagenz 1 (0118): 500 ml (0120.1) / 200 ml (0120.2) Gefahr H318-H315 P280- P305+P351+P338-P310 Roti -Quant universal Reagenz 2 (0119): 40 ml (0120.1) / 16 ml (0120.2) - H411 P273 Ein Kit ist ausreichend für 500 (200) Ansätze in Küvetten oder 5000 (2000) Ansätze im Mikrotiterplattenformat. Die Einzelbestandteile dieses Kits können nicht separat nachgekauft werden. B. Aufbewahrung bei Raumtemperatur. Kühlen oder gefrieren Sie das Produkt nicht. In Reagenz 1 oder Reagenz 2 kann in Ausnahmefällen, z.b. durch den Versand bei tiefen Temperaturen, ein Präzipitat ausgefallen sein. In diesem Fall können die Kristalle durch vorsichtiges Erwärmen und Kippen leicht wieder in Lösung gebracht werden. Verwenden Sie keine Reagenzien, die eine Farbveränderung oder Anzeichen mikrobieller Kontamination aufweisen. C. Mechanismus Roti -Quant universal ist ein colorimetrischer Nachweis zur Detektion und Quantifizierung von löslichen Proteinen. Das Testsystem ist hoch-ähnlich dem als BCA-Protein-Assay bekannten Quantifizierungssystem und basiert gleichfalls auf einer Biuret-Reaktion in Kombination mit einer hochspezifischen colorimetrischen Enhancer-Reaktion. Durch die sogenannte Biuret-Reaktion (Komplexbildung von Tripeptiden und größeren Polypeptiden mit Kupferionen) werden im alkalischen Reaktionsmedium des Testes die zweiwertigen Cu ++ Ionen des Reagenzes 2 zu einwertigen Cu + Ionen reduziert. Die Bezeichnung stammt von der chemischen Ähnlichkeit der Reaktion mit derjenigen des Biuret-Moleküls mit Kuperionen. Der Komplex weist eine blaue Farbe auf, deren Intensität proportional zu der beteiligten Anzahl an Peptidbindungen (und damit Aminosäuren) ist. Die Verstärkung der schwachen Farbe der Biuretkomplexe (um ca. 100fach) erfolgt dann durch die Chelatierung der Cu + Ionen mit PCA, einem Molekül, das eng verwandt ist mit der bekannten Bicinchoninsäure (BCA). Der resultierende Chelatkomplex ist grünlich-blau gefärbt, während BCA in einer violetten Farbe resultiert. Die Farbentwicklung der kupferspezifischen Enhancer-Reaktion ist gleichfalls direkt proportional zu der Konzentration des anwesenden Proteins. Die entstehenden purpurfarbenen Kupferkomplexe entwickeln eine starke Lichtabsorption mit einem Maximum bei 503 nm, wobei das breite Maximum der Absorptionskurve auch hochsensitive und verlustfreie Messungen bei 492 nm zulässt. Dabei bildet die Reaktion keine echte Endpunkt-Messung: die Farbe entwickelt sich bei Raumtemperatur langsam und kann in der Wärme beschleunigt werden, sodass selbst bei kürzeren Zeiten eine höhere Sensitivität erreicht wird. Standardisierung Die Proteinmenge in der gemessenen Probe (und damit die Proteinkonzentration in der quantifizierten Lösung) wird jeweils bestimmt durch den Vergleich der Test-Messung mit einer Verdünnungreihe eines Protein-Standards bekannter Konzentration (Abbildung A). Standard und Probe müssen immer gleich behandelt werden. Der lineare Messbereich des Assays reicht von 5 bis zu 2000 µg/ml (0,5 bis 200 µg Protein gesamt). 1

Abbildung A Roti -Quant universal Standardkurve mit BSA (bovines Serumalbumin). Leerwert-korrigiert. Messung von je 100 µl Proteinlösung. Toleranz gegenüber störenden Substanzen Der Roti -Quant universal zeigt eine sehr hohe Toleranz gegenüber Detergenzien (Abbildung D), Alkoholen oder Puffern (Abbildung B), die andere Messmethoden wie z.b. den Tests nach Bradford empfindlich stören. Die unten stehende Tabelle gibt Aufschluss über die Toleranz des Kits gegenüber einer Auswahl der gängigen Reagenzien. Abbildung B Toleranz des Roti -Quant universal Tests gegenüber Detergenzien und anderen Zusatzstoffen, Beispiele. Leerwert-korrigiert. Messung von je 100 µl Proteinlösung im Makroansatz. (Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Angelika Böttger, Zoologisches Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München) Tabelle 1: Toleranz gegenüber störenden Faktoren Substanz Konzentration Substanz Konzentration Ammoniumsulfat 1,5 M MOPS 0,1 M DMF 10 % NaOH 0,1 M DMSO 10 % Natriumacetat ph 4,8 0,2 M DTE 1 mm Natriumazid 0,2 % DTT 1 mm Natriumcarbonat 0,1 M EDTA 10 mm Natriumchlorid 1 M EGTA nicht kompat. Natriumdesoxycholat 5 % Ethanol 10 % Natriumphosphat 0,1 M Glucose 10 mm NP-40 5 % Glycerin 10 % PIPES 0,1 M Glycin 0,1 M RIPA-Puffer unverdünnt Guanidin-HCl 4 M SDS 5 % Harnstoff 3 M Sucrose 40 % HCl 0,1 M Thimerosal 0,01 % HEPES 0,1 M Tris 250 mm Imidazol 50 mm Triton X-100 5 % MES ph 6,1 0,1 M Triton X-114 1 % Methanol 10 % Tween 20 5 % Manche wenige Substanzen interferieren allerdings trotz allem mit den Roti -Quant universal Reagenzien. Es sind dies Reagenzien mit stark reduzierendem Potential, auch reduzierende Zucker, starke Säuren oder Basen, oder Chelatbildner. Die folgende Tabelle (Tabelle 2) gibt Auskunft über einige interferierende Agenzien. 2

Tabelle 2: Störende Faktoren Substanz max. tolerierte Konzentration Ammoniumsulfat 1,5 M Bicin 20 mm Bis-Tris 33 mm DTT / DTE 1 mm EDTA 10 mm EGTA keine Glucose 10 mm Guanidin-HCl 4 M Imidazol 50 mm -Mercaptoethanol 0,01 % Natriumazid 0,2 % Tricin 25 mm Als Strategien, um trotz störender Faktoren die Proteinkonzentration messen zu können, empfehlen wir: - Verdünnen der Probe bis unter kritische Werte der störenden Substanz. - Dialyse oder Gelfiltration der Probe, um die störende Substanz zu entfernen. - Präzipitation der Proteine mittels TCA. - Handelt es sich um einen Chelatbildner, kann die Menge des eingesetzten Reagenzes 2 erhöht werden: auf 7,5:1 oder 5:1 (Ratio Reagenz 1:Reagenz 2, Normalwert: 15:1) Man beachte, dass auch in diesem Fall die Standard-Proteine genauso behandelt werden müssen wie die Proben. Abhängigkeit von der Proteinstruktur Obwohl die Quantifizierung mit dem Roti -Quant universal weniger stark von der genauen Proteinstruktur abhängt, als man das vom Bradford-Assay kennt, kann die genaue Aminosäurezusammensetzung und Primärstruktur der Proteine das Resultat doch beeinflussen (Abbildung C). Wir empfehlen deshalb, bei der Messung von Proteinen, die in der Konformation stark von globulären Proteinen abweichen, als Standard ähnliche Proteine einzusetzen (z.b. Bovines Gammaglobulin bei Immunglobulinen). Abbildung C Messunterschiede verschiedener Standard- Proteine mit dem Roti -Quant universal. Leerwert-korrigiert. D. Messung Ansatzvolumina Die Messungen können in Reaktionsgefäßen/Küvetten (Makroansatz) oder in Mikrotiterplatten (Mikroansatz) durchgeführt werden (siehe Tabelle 3). Tabelle 3 Makroansatz Mikroansatz Probenvolumen 50-100 µl 50 µl Verhältnis Probe : Arbeitslösung 1:10 oder 1:20 1:2 oder 1:4 Vorgeschlagene Messung bei 503 nm (Photometer) 492 nm (Mikroplatten-Reader) 3

Proteinstandard Pipettieren Sie in saubere Reaktionsgefäße die Verdünnungsreihe des Proteinstandards (Tabelle 4). Wir empfehlen, einen frisch verdünnten Protein-Standard (z.b. Albumin Fraktion V, Art. Nr. T844.1) zu verwenden. Verwenden Sie dieselben Verdünnungspuffer für Standard-Proteine und Proben. Die Albumin-Stocklösung (2 mg/ml) kann in Aliquots eingefroren und bei -20 C aufbewahrt werden. Tabelle 4: Verdünnungsreihe des Standards Lösung Endkonz. BSA (µg/ml) Vol. Verdünn.puffer Vol. und Herkunft BSA A 2000 0 400 µl Stocklösung (2.0 mg/ml) B 1500 125 375 µl Stocklösung (2.0 mg/ml) C 1000 325 325 µl Stocklösung (2.0 mg/ml) D 750 325 325 µl Lösung B E 500 325 325 µl Lösung C F 250 325 325 µl Lösung E G 125 325 325 µl Lösung F H 50 450 300 µl Lösung G I 25 400 100 µl Lösung G K 5 400 100 µl Lösung I Leerwert 0 400 0 Proben Stellen Sie von Ihren Proben jeweils eine 1:10 Verdünnung, eventuell auch eine 1:20, 1:50 oder 1:100 Verdünnung her, um auf jeden Fall eine Messung im linear quantifizierbaren Bereich zu erhalten. Arbeitslösung Mischen Sie 15 Teile Reagenz 1 und 1 Teil Reagenz 2 in einem sauberen Gefäß. Diese Färbelösung ist bei Raumtemperatur und unter Lichtschutz 24 Stunden stabil. Die insgesamt benötigte Arbeitslösung können Sie durch folgende Formel abschätzen: (Anzahl der Proteinstandard-Verdünnungen + Leerwert + Anzahl zu messender Proben) multipliziert mit der Zahl der Wiederholungen ergibt: in ml die Arbeitslösung im Makroansatz geteilt durch 10 in ml die Arbeitslösung im Mikroplattenansatz Beispiel: 10 Standard-Verdünnungen + 1 Leerwert + 6 Proben = 17 Alle Messungen dreifach, also 17 x 3 = 51 Makroansatz: 51 ml Arbeitslösung Mikroplattenansatz: 5,1 ml Arbeitslösung Pipettierprotokoll Makroansatz: Das Volumenverhältnis Probe : Arbeitslösung soll sein 1:10 bis 1:20 (Mikroplattenansatz jeweils in Klammern: 1:2 bis 1:4). Das bedeuted, im Makroansatz muss 10x bis 20x soviel Arbeitslösung eingesetzt werden wie Probe (im Mikroansatz 2x bis 4x soviel). 1. Pipettieren Sie je 100 µl oder 50 µl (50 µl) der Standards, des Leerwertes und Ihrer Proben in saubere Teströhrchen. 2. Geben Sie 1 ml (100 µl) Arbeitslösung dazu. 3. Mischen Sie durch mehrmaliges Invertieren oder Pipettieren. 4. Inkubieren Sie die geschlossenen Röhrchen 2 Stunden bei Raumtemperatur oder 30 Minuten bei 37 C oder 15 Minuten bei 60 C 5. Stoppen Sie die Reaktion, indem Sie die Röhrchen auf Raumtemperatur kühlen. Beachten Sie: Die Reaktion hat keinen echten Endpunkt, d.h. die Farbe entwickelt sich auch bei Raumtemperatur weiter. Sie schreitet allerdings bei Raumtemperatur so langsam voran, dass während der Messung in den verschiedenen Röhrchen keine signifikanten Unterschiede entstehen. Wir empfehlen aber, alle Röhrchen innerhalb von 15 Minuten zu messen. 6. Stellen Sie das Photometer bei 503 nm oder 492 nm Wellenlänge durch die Messung von reinem Wasser in einer sauberen Küvette (Mikrotitereplatte) auf 0 ein. 7. Überführen Sie die Leerwert-Kontrolle, die Proteinstandards und Ihre Proben in Küvetten (Mikrotiterplatten) und messen Sie alle Lösungen bei der gleichen Wellenlänge. 8. Korrigieren Sie Ihre Messwerte, indem Sie den Messwert des Leerwertes abziehen. 4

9. Tragen Sie in einem Graphen die Proteinkonzentrationen der Standards in µg/ml auf der X-Achse gegen die korrigierten Messwerte auf der Y-Achse auf. Die Proteinkonzentration in Ihrer Probe können Sie anhand dieser Eichkurve ablesen. Abbildung D Standardkurve eines Mikroansatzes. Vergleich der BSA Probe ohne SDS und in Anwesenheit von 1 % SDS. Ansatz: 50 µl Proteinlösung + 100 µl Arbeitslösung, Messung nach 60 min. bei 37 C. E. Trouble shooting Problem Mögliche Begründung Lösung Keine Farbe in allen Der Probenpuffer enthält einen - Dialyse, Entsalzung oder Fällung der Probe Röhrchen chelatbildenden Bestandteil - Erhöhen der Menge von Reagenz 2 in der Farbe der Proben heller / niedrigere Messwerte als erwartet Farbe der Proben dunkler / höhere Messwerte als erwartet Photometer hat keinen 503 oder 492 nm Filter Proteinkonzentration zu niedrig ph-wert der Probe stark alkalisch oder sauer Messung bei falscher Wellenlänge Inkubationstemperatur zu niedrig Proteinkonzentration zu hoch Probe enthält Lipide oder Lipoproteine Probe enthält ein reduzierendes Agenz oder ein Thiol Arbeitslösung (z.b. auf 2:15 oder 4:15) - Konzentrierung der Proteine durch Fällung oder Spectra/Gel Absorbent - Erhöhung der Inkubationstemperatur - Dialyse, Entsalzung oder Fällung der Probe - Wellenlänge zwischen 480 und 515 nm verwenden - Erhöhung der Inkubationstemperatur - Verdünnen der Probe - Inkubationstemperatur erniedrigen - Reextrahieren der Proteine - Dialyse, Entsalzung oder Fällung der Probe - Messung zwischen 480 und 515 nm ist möglich, unterhalb von 492 oder oberhalb von 503 nm kann die Sensitivität allerdings etwas nachlassen. F. Zusätzlich benötigte Geräte und Reagenzien BSA (Art. Nr. T844.1) SpectraGel Absorbent (Art. Nr. 0115.1) Küvetten (Art. Nr. P948.1) Mikrotiterplatten (Art. Nr. 9291.1 + 9297.1 (Deckel)) Roti -Quant universal 1 Mini-Kit (ca. 200 Messungen in Küvetten) 0120.2 1 Kit (ca. 500 Messungen in Küvetten) 0120.1 Carl Roth GmbH+Co. KG Schoemperlenstraße 3-5 76185 Karlsruhe Postfach 100121 76231 Karlsruhe Telefon: (+49)721/5606-0 Telefax: (+49)721/5606-149 E-Mail: info@carlroth.de Internet: www.carl-roth.de s.s. 05/2017 5