V1: Methoden der Proteinbestimmung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V1: Methoden der Proteinbestimmung"

Transkript

1 V1: Methoden der Proteinbestimmung Methodik: Proteinkonzentrationsbestimmung mittels Bradford sowie der Korrekturverfahren nach Warburg & Christian sowie Kalb & Bernlohr UV-Spektren von Protein- und Nukleinsäurelösungen Photometrie (altgr. φῶς phos Licht und μετρεῖν metrein messen ) Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers (Wikipedia) Spektroskopie (klassisch) (lat. spectrum Erscheinung und altgr. σκοπεύω sehen ) Die Untersuchung der Lichtemission bzw. -absorption von Molekülen und Atomen mit Hilfe von Gitter- und Prismenspektrometern. 1

2 Anwendungsbereiche der Photometrie Direkte Konzentrationsbestimmung von Chromophoren (Proteine, Nukleinsäuren, Coenzyme...) Versuche 1 und 4 Indirekte Konzentrationsbestimmung nach Bindung farbiger Liganden: Eichkurve notwendig (Proteinbestimmung nach Bradford) Versuch 1 Abschätzung der Partikeldichte einer Suspension: Eichkurve bzw. Erfahrungswert notwendig (Bakteriendichte) Versuch 6 Enzymkinetik (farbiges oder chromogenes Substrat, evtl. Hilfsreaktion) Versuche 2 und 3 Nutzen der quantitativen Proteinbestimmung: Beurteilung von Zellaufschlüssen Beurteilung von Proteinreinigungsverfahren Bestimmung von Enzymaktivitäten 2

3 Aufbau eines (Spektro)-Photometers 3

4 Proteinbestimmungsmethoden Trübungsmessungen Biuret-Methode (Farbreaktion mit Peptidbindung) Nachteil: großer Substanzbedarf see BCA assay Lowry-Methode (Reaktivität einzelner Aminosäureseitenketten, Tyr, Trp, Cys) Nachteil: große Störanfälligkeit Bradford-Methode (Ligandenbindungsvermögen) UV-Messungen (Proteinnachweis bei 230 und 280 nm: Lambert-Beer sches Gesetz, Korrekturverfahren) Vor- und Nachteile: Zeitaufwand, Empfindlichkeit, Störfaktoren etc. Wahl der Methode abhängig von Zielstellung / Genauigkeit der Analyse 4

5 Proteinbestimmungsmethoden Trübungsmessungen Biuret-Methode (Farbreaktion mit Peptidbindung) Nachteil: großer Substanzbedarf see BCA assay Lowry-Methode (Reaktivität einzelner Aminosäureseitenketten, Tyr, Trp, Cys) Nachteil: große Störanfälligkeit Bradford-Methode (Ligandenbindungsvermögen) UV-Messungen (Proteinnachweis bei 230 und 280 nm: Lambert-Beer sches Gesetz, Korrekturverfahren) Vor- und Nachteile: Zeitaufwand, Empfindlichkeit, Störfaktoren etc. Wahl der Methode abhängig von Zielstellung / Genauigkeit der Analyse 5

6 BCA assay Pierce Chemical Company The bicinchoninic acid (BCA) assay procedure. Addition of copper (II) ions to a protein solution in an alkaline medium reduces the copper (II) ions to copper (I). BCA added to the solution chelates copper (I) in a 2:1 stoichiometry. The BCA- Cu + complex produces a strong purple color.

7 Proteinbestimmungsmethoden Trübungsmessungen Biuret-Methode (Farbreaktion mit Peptidbindung) Nachteil: großer Substanzbedarf see BCA assay Lowry-Methode (Reaktivität einzelner Aminosäureseitenketten, Tyr, Trp, Cys) Nachteil: große Störanfälligkeit Bradford-Methode (Ligandenbindungsvermögen) UV-Messungen (Proteinnachweis bei 230 und 280 nm: Lambert-Beer sches Gesetz, Korrekturverfahren) Vor- und Nachteile: Zeitaufwand, Empfindlichkeit, Störfaktoren etc. Wahl der Methode abhängig von Zielstellung / Genauigkeit der Analyse 7

8 Proteinbestimmung nach Bradford Struktur des Farbstoffs Coomassie Brilliant Blue G-250 Spektrum des Protein-Farbstoff-Komplexes (595 nm) Farbstoff allein (465 nm) Bindung an positiv geladene Seitenketten 8

9 Proteinkonzentration über Komplexbildung E linearer Bereich Komplexzerfall Sättigung c Komplexbildung bei Farbreaktionen Spezifität und Nachweisempfindlichkeit können durch Komplexbildung und/oder Farbstoffbindung erhöht werden Darstellung: Extinktion gegen Konzentration (M oder mg/ml) Messung nicht über den gesamten Konzentrationsbereich linear: Eichkurve notwendig! Als Eichprotein wird meist Rinderserumalbumin (bovine serum albumin, BSA) verwendet 9

10 Proteinbestimmungsmethoden Trübungsmessungen Biuret-Methode (Farbreaktion mit Peptidbindung) Nachteil: großer Substanzbedarf see BCA assay Lowry-Methode (Reaktivität einzelner Aminosäureseitenketten, Tyr, Trp, Cys) Nachteil: große Störanfälligkeit Bradford-Methode (Ligandenbindungsvermögen) UV-Messungen (Proteinnachweis bei 230 und 280 nm: Lambert-Beer sches Gesetz, Korrekturverfahren) Vor- und Nachteile: Zeitaufwand, Empfindlichkeit, Störfaktoren etc. Wahl der Methode abhängig von Zielstellung / Genauigkeit der Analyse 10

11 Beer-Lambert Gesetz I 0 I Sample, conc c I is the light transmitted by the strip l l constant of proportionality The amount of light transmitted depends on the sample length and concentration 10

12 Estinktionskoeffizient 10 Extinktion spezifische Extinktionskoeffizient Die gängige Einheit des Extinktionskoeffizienten ist L mol 1 cm 1. From

13 UV-Messungen zur Proteinbestimmung Extinktionsmessung bei 280 nm zur Quantifizierung von Proteinen Aromatische Verbindungen (Aminosäuren, Nukleotide) absorbieren wegen der leichten Anregbarkeit der - Elektronensysteme im UV-Bereich ( = nm) In Proteinen wird die Absorption überwiegend durch Tryptophan und Tyrosin bestimmt; dafür wird eine Messung bei 280 nm durchgeführt Aminosäuren Nukleinsäuren Aminosäuren E = -log 10 (I / I 0 ) = ε c d 13

14 Korrekturverfahren zur Proteinbestimmung Vermeidung von Fehlmessungen bei Rohextrakten Problem: Nukleinsäuren, Nukleotide und Coenzyme absorbieren im selben Spektralbereich wie die aromatischen Aminosäuren Korrekturmöglichkeit: Rechnerische Berücksichtigung eines möglichen Nukleinsäurebeitrags (E 260 ), oder Einbeziehung der Absorption der Peptidbindung zur Quantifizierung (E 230 ) 230 nm 260 nm Warburg & Christian: c Protein (mg/ml) = 1,55 E 280 0,76 E 260 Kalb & Bernlohr: c Protein (µg/ ml) = 183 E ,8 E 260 DNA 280 nm Protein 14

15 DNA Konzentrationsbestimmung DNA Konzentration: -> E 260 (möglich um E 320 zu korrigieren (Trübung der Lösung) -> dabei entspricht E 260 von 1.0 = 50µg/ml pure dsdna. -> Konzentration (µg/ml) = (E 260 ) dilution factor 50µg/ml DNA Reinheit wird bestimmt durch (A 260 /A 280 ) = (E 260 ) (E 280 ) -> saubere DNA hat ein E 260 /E 280 Verhältnis zwischen Molekularbiologie 06/15

16 Messungen am Photometer Messküvetten müssen absolut sauber und fettfrei sein (Fingerabdrücke!) Blindwert (Photometer-Nullpunkt) ist das im Versuch benutzte Verdünnungsmittel Messprobe und Verdünnungsmittel bzw. Farbstoffreagenz werden in einem geeigneten Reaktionsgefäß gründlich gemischt und anschließend in die Küvette pipettiert Glas- bzw. Quarzküvetten sind sehr empfindlich, werden nur für den jeweiligen Versuch ausgegeben und müssen nach Versuchsende sorgfältig gereinigt zurückgegeben werden. Nur Messbereich zwischen 0,1 und 1 ist verlässlich! 16

17 Versuch 1 - Methoden der Proteinbestimmung 1. Erstellen einer Eichkurve nach der Bradford-Methode 8 Konzentrationen RSA, Eichkurve durch Millimeterpapier Tip: GUT MISCHEN!!!! 2. Proteinbestimmung anhand der Bradford-Eichkurve ADH, Lysozym, RSA - je 3 x Note: alle nach der gleichen Reaktionszeit messen! 3. UV-Spektren ausgewählter Proteinlösungen Bestimmung von Messung von 1:10 UND 1:20 verdünnten Lösungen + Vergleich Note: Direkt in die Küvette pipettieren Nach jedem Spektrum Name von dem File gleich merken!!! 4. UV-Spektrum einer Nukleinsäurelösung DNA Probe, Konzentration und Reinheit bestimmen DNA-Spektren mit Protein-Spektren überlagern Note: Nach jedem Spektrum Name von dem File gleich merken!!! Um Überraschungen zu vermeiden Gleich am Tag der Messung rechnen!!!!

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA

PROTEINBESTIMMUNG. Vergleich Bradford und BCA PROTEINBESTIMMUNG Vergleich Bradford und BCA ÜBERSICHT Einleitung Theorie Durchführung Resultate und Diskussion Fragen EINLEITUNG Aufgabenstellung: Vergleich der Methoden zur quantitativen Proteinbestimmung

Mehr

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr )

GEBRAUCHSANLEITUNG. Lowry Assay Kit. Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung. (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG Lowry Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39236) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis

V-Modul 427. Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse bis V-Modul 427 Methoden der Zellfraktionierung und Proteomanalyse 05.12.2016 bis 16.12.2016 Institut für Molekulare Evolution Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Methodik der Proteomanalyse Schritt 1: Isolierung

Mehr

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen

Versuch 1. Aminosäure- und Proteinbestimmungen Versuch 1 Aminosäure- und Proteinbestimmungen Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@mustermann.de Chemie X X Prof. Dr. Schäfer Aminosäure und Proteinbestimmungen

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011)

Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie (SS 2011) Universität Konstanz Fachbereich Biologie Priv.-Doz. Dr. Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Datum: 26.5.211 Lösungen zu den Übungen zur Einführung in die Spektroskopie

Mehr

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung

Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung Versuchsprotokoll: Aminosäure- und Proteinbestimmung a) Proteinbestimmung mit Biuret-Reagenz 1.1. Einleitung Das Ziel des Versuchs ist es nach Aufstellen einer Eichgerade mit gegeben Konzentrationen, die

Mehr

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen:

Proteinbestimmung. Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der Proteinbestimmung mit den folgenden Lehrzielen: Diese Lerneinheit befasst sich mit der Beschreibung von verschiedenen Methoden der mit den folgenden Lehrzielen: Verständnis der Prinzipien der sowie deren praktischer Durchführung Unterscheidung zwischen

Mehr

Seminar: Photometrie

Seminar: Photometrie Seminar: Photometrie G. Reibnegger und W. Windischhofer (Teil II zum Thema Hauptgruppenelemente) Ziel des Seminars: Theoretische Basis der Photometrie Lambert-Beer sches Gesetz Rechenbeispiele Literatur:

Mehr

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz

Übungsaufgabe 1. Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Übungsaufgabe 1 Photometrische Bestimmung von Chrom als Chromat Chemikalien: H 2 O 2, Natronlauge, Chrom-(III)-salz Versuchsbeschreibung: 20 ml der erhaltenen Probelösung werden in ein 150 ml Becherglas

Mehr

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1. Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1 A 34 Lambert Beer sches Gesetz - Zerfall des Manganoxalations Aufgabe: 1. Bestimmen Sie die Wellenlänge maximaler Absorbanz λ max eines

Mehr

BCA Protein Micro Assay Kit

BCA Protein Micro Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG BCA Protein Micro Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39229) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Grundlagen der photometrischen Messung

Grundlagen der photometrischen Messung Grundlagen der photometrischen Messung Teil 1: Grundlagen, Optik, AQS, Testsätze (I) 2015 WTW GmbH. [ Juni 2015] Einführung Phos (griech.) für Licht => Photometrie ist ein Messverfahren, bei dem mit Hilfe

Mehr

Hämoglobin Sauerstoffbindender Blutfarbstoff

Hämoglobin Sauerstoffbindender Blutfarbstoff Sauerstoffbindender Blutfarbstoff Einleitung Dieser Versuchstag soll Ihnen eine Reihe unterschiedlicher Techniken sowie Eigenschaften von Blutfarbstoffen nahebringen. Blutfarbstoffe dienen im nahezu gesamten

Mehr

Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer

Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer Perfect Measuring NanoDrop Spektralphotometer Creating the future together. maximale Ersparnis Vorteile der Spektralphotometer NanoDrop 2000 und 2000c 0.5 µl Probenvolumen Kein Verdünnen der Proben erforderlich

Mehr

Die Farbstofflösung in einer Küvette absorbiert 90% des einfallenden Lichtes. Welche Extinktion hat diese Lösung? 0 0,9 1,9 keine der Aussagen ist richtig Eine Küvette mit einer wässrigen Farbstofflösung

Mehr

Biostatistik, Winter 2018/19

Biostatistik, Winter 2018/19 1/32 Biostatistik, Winter 2018/19 Folgen, Summen,, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 26.10.2018 2/32 Inhalt 1 Folgen Begriffsbildung Grenzwerte 2 Summen und Produkte

Mehr

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide Fragen zum Versuch 1 Kohlenhydrate 1) Worin unterscheiden sich chemisch die folgenden Kohlenhydrate? a) Glucose und Fructose b) Laktose und Saccharose c) Stärke, Glykogen und Dextrin d) Was ist Agar-Agar,

Mehr

BCA Protein Assay (Pierce)

BCA Protein Assay (Pierce) BCA Protein Assay (Pierce) BCA assay: geeignet für geringe Proteinmengen!!! Die Proteine bilden mit Cu2+-Ionen in alkalischer Lösung einen Komplex (Biuret-Reaktion). Die Cu2+-Ionen des Komplexes werden

Mehr

Bradford Reagent, 5x

Bradford Reagent, 5x GEBRAUCHSANLEITUNG Bradford Reagent, 5x Reagenz für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39222) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 HeidelbergPhone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien

Photom etrieren Photometrie Fraunhofer sche Linien 17 Photometrieren Die Spektroskopie, auch Spektralphotometrie, Spektrophotometrie oder einfach nur Photometrie genannt, umfasst eine Anzahl experimenteller Messverfahren, die generell die Wechselwirkung

Mehr

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie Bettina Siebers Rekombinante Expression einer Esterase aus Pseudomonas aeruginosa in E. coli Polyacrylamide Gelelektrophorese (PAGE) Denaturierende

Mehr

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art.

TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik. Hellma. Where precision becomes an art. Hellma. Where precision becomes an art. TrayCell Faseroptische Ultra-Mikro-Messzelle für die UV/Vis-basierte Bioanalytik 2008 by Hellma www.hellma-worldwide.com Die TrayCell Einzigartig. Präzise. Flexibel.

Mehr

Quantitative Proteinbestimmung

Quantitative Proteinbestimmung Stand 29.11.08 HL Seite 1 von 6 Quantitative Proteinbestimmung Ziele: Prinzip einer fotometrischen Konzentrationsbestimmung am Bsp. Proteinbestimmung Biuret: Stammlösung, Eichlösungen, Verdünnungsreihe,

Mehr

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

AnC I Protokoll: 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Cobalt mit HDEHP! SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll Analytische Chemie I Versuchsprotokoll 6.1 Extraktionsphotometrische Bestimmung von Mikromengen an Cobalt mit Phosphorsäure-bis- (2-ethylhexylester) (HDEHP) 1.! Theoretischer Hintergrund Zur Analyse wird

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS UV-Vis-Spektroskopie. UV-Vis-Spektroskopie UV-Vis-Spektroskopie 7.1 Allgemeines UV-Vis-Spektroskopie verwendet elektromagnetische Strahlung im sichtbaren und UV-Bereich. 190 nm bis 700 nm. Dabei kommt es zur Anregung von Elektronen ( Elektronenspektroskopie

Mehr

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2

1. Blue-curacao 1.1. Die durchgelassene Lichtintensität I ist bei konstanter Konzentration von der Schichtdicke abhängig: d 1 < d 2 1. Blue-curacao 1.1 Viele Getränke sind aus rein optischen Gründen mit Lebensmittelfarbstoffen angefärbt. So auch Blue-curacao. Der Likör enthält den Lebensmittelfarbstoff E 133. (Erioglaucin A (Brillant

Mehr

So messen Sie die Absorption

So messen Sie die Absorption Versuch 9 b Absorptionsspektroskopie, Beer-Lambert-Gesetz Einleitung Das Spektrophotometer ist ein wichtiges Hilfsmittel für den Lebenswissenschaftler. Wenn wir die molekularen Grundlagen biologischer

Mehr

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse 89 8. Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb

Mehr

Roti -Quant universal

Roti -Quant universal Roti -Quant universal Colorimetrische Proteinkonzentrationsbestimmung 0120 A. Der Kit enthält Roti -Quant universal Reagenz 1 (0118): 500 ml (0120.1) / 200 ml (0120.2) Gefahr H318-H315 P280- P305+P351+P338-P310

Mehr

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung

Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung Biochemische Übungen I: Proteine I Fällung und Konzentrationsbestimmung Lerninhalt: Allgemeine Proteineigenschaften (Löslichkeit, Ladung, Hydrophobizität). Native Fällung: Aussalzen mit Ammoniumsalz. Denaturierende

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve

Aufnahme einer Extinktionskurve. Themen. Prinzip. Material TEAS Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Extinktionskurve Aufnahme einer TEAS Themen Photometrie, Extinktion, Verdünnung, Prinzip Eine Farbstofflösung wird zunächst hergestellt und anschließend die Extinktion bei verschiedenen Wellenlängen gemessen. Anschließend

Mehr

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Biochemische UE Alkaline Phosphatase. Biochemische UE Alkaline Phosphatase peter.hammerl@sbg.ac.at Alkaline Phosphatase: Katalysiert die Hydrolyse von Phosphorsäure-Estern: O - O - Ser-102 R O P==O O - H 2 O R OH + HO P==O O - ph-optimum im

Mehr

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE

GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRIE 11 GRUNDLAGEN DER SPEKTROPHOTOMETRE Materie erscheint uns farbig, wenn sie aus dem einfallenden weißen Licht einen bestimmten spektralen Teil absorbiert. Als Farbe nehmen wir den reflektierten Anteil des

Mehr

SingleQuant Assay Kit

SingleQuant Assay Kit GEBRAUCHSANLEITUNG SingleQuant Assay Kit Kit für die Proteinkonzentrationsbestimmung (Kat.-Nr. 39226) SERVA Electrophoresis GmbH Carl-Benz-Str. 7 D-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010

Mehr

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht.

NAD+/NADH ADH CH 3 CH 2 OH + NAD + CH 3 CHO + NADH + H + Hier unterscheiden sich Ethanol und NAD + in der Tat funktionell nicht. NAD+/NADH NAD + (Nicotinamid-adenin-dinukleotid) ist das häufigste "Coenzym" enzymatischer Redox-reaktionen. Von den Lehrbüchern wird es teils als Coenzym, teils als Cosubstrat eingeordnet. Das erstere

Mehr

UV-Vis Spektroskopie. Praktikum Analytische Chemie I (WS 2013/14)

UV-Vis Spektroskopie. Praktikum Analytische Chemie I (WS 2013/14) UV-Vis Spektroskopie Chromophore Chromophore Welche Chromophore sind bekannt und welche elektronischen Übergänge wären möglich. Welche Systeme lassen sich besonders gut beobachten Erkennen von Chromophoren

Mehr

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin

Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom Thema: Photometrische Fe 2+ -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin Protokoll zum Versuch 50: Photometrie vom 06.11.00 Thema: Photometrische Fe + -Konzentrationsbestimmung mit Phenanthrolin für das Protokoll: Datum: 5.11.00 1 1 Materialien 1.1 Chemikalien NH Fe SO H O

Mehr

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse

Simultane UV/VIS-Zweikomponentenanalyse Einleitung Polycyclische Aromaten treten als Begleiter des bei der Verbrennung entstehenden Rußes, z. B. beim Betrieb von Dieselfahrzeugen, auf. Da Substanzen aus dieser Stoffklasse stark cancerogen wirken,

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I

ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I 124 PLATZ 4: ANALYSE VON SERUMBESTANDTEILEN I Dieser und der nachfolgende Platz 5 vermitteln einen Einblick in die klinisch überaus wichtige Analyse von Serumbestandteilen. Die hierzu angewandten Methoden

Mehr

Säurekonstante des p-nitrophenols

Säurekonstante des p-nitrophenols Säurekonstante des p-nitrophenols Grundlagen Sie bestimmen spektralphotometrisch die Säurekonstante einer schwachen Säure. Voraussetzung dafür ist, dass die undissoziierte Säure in einem anderen Spektralbereich

Mehr

Enzymologie 10. Kurs

Enzymologie 10. Kurs Arbeitsgruppe D Clara Dees Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann Kurs : Enzymologie Einleitung Enzyme ermöglichen durch ihre katalytische Wirkung viele Reaktionen im Stoffwechsel von Lebewesen.

Mehr

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S]

1.1. Grundlage aller enzymkinetischen Untersuchungen ist die Michaelis-Menten- Gleichung: V 0 = V max x [S] K m + [S] 1.1 ABSHNITT 1: ENZYME Einführung Enzyme sind informationelle Makromoleküle und als solche Instrumente gezielter Prozeßsteuerung. Sie haben eine katalytische und eine kognitive Funktion. Die katalytische

Mehr

Dr. Tobias Schafmeier, BZH

Dr. Tobias Schafmeier, BZH Dr. Tobias Schafmeier, BZH Einführungsversuche A: Genauigkeit und Präzision des Pipettierens mit Kolbenhubpipette B: Bestimmung des Extinktionskoeffizienten von Methylenblau Absorptionsspektrum von NADH/NAD

Mehr

Bioanalytik DNA-Sequenzierung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Bioanalytik DNA-Sequenzierung. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Bioanalytik DNA-Sequenzierung Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16 Übersicht Thema: next generation sequencing (NGS) Sequenzierung nach Sanger Automatisierung der Sequenzierung Sequenzierung

Mehr

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen

Versuchsprotokoll 3: Biomembranen Versuchsprotokoll 3: 3.1 Einleitung Der Versuch ` soll aufzeigen, wie groß die Menge an Lipiden und wie hoch der Cholesterinanteil in und im Kälberserum ist. Dabei untersuchen wir Zellen von E. coli, Leberzellen

Mehr

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen

Wechselwirkung zwischen Licht und chemischen Verbindungen Photometer Zielbegriffe Photometrie. Gesetz v. Lambert-Beer, Metallkomplexe, Elektronenanregung, Flammenfärbung, Farbe Erläuterungen Die beiden Versuche des 4. Praktikumstages sollen Sie mit der Photometrie

Mehr

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr)

PRAKTIKUMSTEIL BIOCHEMIE (1. Studienjahr) 60 PRAKTIKUMSTEIL BIOHEMIE (1. Studienjahr) PLATZ 4: AMINOSÄUREN UND PROTEINE Die physikalisch-chemischen Eigenschaften von Aminosäuren und Proteinen sind eng mit ihrer Fähigkeit verknüpft, Protonen abzugeben

Mehr

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer

Fachbereich Mathematik und Informatik Wintersemester 2013/14 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Fachbereich Mathematik und nformatik Wintersemester 23/4 der Universität Marburg Dr. Helga Lohöfer Grundlagen der Mathematik für Biologen - Blatt - Abgabe: Montag, den 2..23, vor der Vorlesung, spätestens4:5

Mehr

Application note. Abbildung 1: NanoPhotometer TM mit integrierter. Tabelle 1: Spezifikationen Lid 5 Lid 10 Lid 50 Lid 100 optische Schichtdicke

Application note. Abbildung 1: NanoPhotometer TM mit integrierter. Tabelle 1: Spezifikationen Lid 5 Lid 10 Lid 50 Lid 100 optische Schichtdicke Application note - Das NanoPhotometer TM - Ein Synonym für spektrophotometrische Quantifizierung von Proben im Nano- und Standard-Volumen-Bereich, für hohe Reproduzierbarkeit und für Linearität über einen

Mehr

AMINOSÄUREN UND PROTEINE

AMINOSÄUREN UND PROTEINE 10 AMINOSÄUREN UND PROTEINE Zwanzig verschiedene Aminosäuren sind die üblichen Bausteine der Proteine. Die Dreibuchstaben- Abkürzungen und Strukturformeln der Aminosäuren sind auf der umstehenden Tabelle

Mehr

8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin

8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin 8 Theorie Proteinbestimmung und proteolytischer Verdau von Bacteriorhodopsin 8.1 Quantitative Proteinbestimmung 8.1.1 Einführung Bevor Proteine weitergehend charakterisiert werden, ist es meist erforderlich

Mehr

Nukleinsäuren (Prof. Stradal)

Nukleinsäuren (Prof. Stradal) 26.11. 30.11.2012 Nukleinsäuren (Prof. Stradal) 1 Laborbiologie: Biomoleküle Versuchswoche DNA Lernziele sind die Kenntnis: des molekularen Aufbaus und der wichtigsten Eigenschaften der Nukleinsäurebasen,

Mehr

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen

Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen Seminar zum Praktikum Quantitative Bestimmung von anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen im 2. Fachsemester Pharmazie. V. Photometrie Do, 24.4.2008 Komplexe/Koordinationsverbindungen: zentrales

Mehr

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2

Laborpraktikum Sensorik. Versuch. Optische Konzentrations- bestimmung MS 2 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Mikro- und Sensorsysteme (IMOS) Laborpraktikum Sensorik Versuch Optische Konzentrations- bestimmung

Mehr

1 Spektroskopische Methoden

1 Spektroskopische Methoden 1 1 Spektroskopische Methoden 1.1 Die elektromagnetische Welle Bei der Wechselwirkung von elektromagnetischer Strahlung mit Materie ist außer bei Elektronenspin- und kernmagnetischer Resonanzspektroskopie

Mehr

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung

TU Ilmenau Chemisches Praktikum Versuch Photometrische Bestimmung der Fachgebiet Chemie. Komplexzusammensetzung TU Ilmenau Chemishes Praktikum Versuh Photometrishe Bestimmung der Fahgebiet Chemie Komplexzusammensetzung V20 1 Aufgabenstellung Bestimmen Sie von der folgenden Kombination CuSO 4 5 H 2 O und Ethylendiamin

Mehr

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz

K1: Lambert-Beer`sches Gesetz K1: Lambert-Beer`sches Gesetz Einleitung In diesem Versuch soll die Entfärbung von Kristallviolett durch atronlauge mittels der Absorptionsspektroskopie untersucht werden. Sowohl die Reaktionskinetik als

Mehr

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel,

Zweistrahlphotometer, Mikropipetten (1 ml), Vortexer, Eppis mit Deckel (2 ml), Analysewaage, Glasküvetten mit Deckel, Illumina-Chemie.de - Artikel Analytik Dithizonmethode Im Folgenden wird die Dithizonmethode beschrieben. Die Dithizonmethode ist eine Methode zum quantitativen, photometrischen Nachweis von Schwermetallionen

Mehr

Photometrische Bestimmung von D-Glucose

Photometrische Bestimmung von D-Glucose Photometrische Bestimmung von D-Glucose Spezial/Multiwellenlängen- Methode mit WTW photolab UV-VIS Spektralphotometern 2015 WTW GmbH. Juli 2015 Photometrische Bestimmung von D-Glucose Photometer Test Methode

Mehr

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h]

Zeit [h] Höchste Gäraktivität. Gäraktivität [(mg/ml)/h] Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 15.2.2005 1. Gärungsbilanz 1. Theoretische

Mehr

Quantitative Bestimmung des Gesamtproteingehaltes

Quantitative Bestimmung des Gesamtproteingehaltes Quantitative Bestimmung des Gesamtproteingehaltes KURZBESCHREIBUNG: Ziel der Übung ist die Quantifizierung von Proteinen mittels photometrischer Bestimmungsmethoden, wobei die verwendeten Methoden bezüglich

Mehr

Genexpressionsnachweis 1: Proteinnachweise

Genexpressionsnachweis 1: Proteinnachweise Genexpressionsnachweis 1: Proteinnachweise Protein BC-Praktikum II WS 2011/12 Ralf Dürr AG Dietrich Genom - Proteom Einzelprotein- Analyse Genom größtenteils bekannt eher statisch Proteomik Proteom relativ

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Summen, Exponentialfunktion, Ableitung Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 2. Vorlesung: 04.11.2011 1/46 Inhalt 1 Summen und Produkte Summenzeichen Produktzeichen

Mehr

ENZYMKINETIK, ENZYMIMMUNTEST EINES HORMONS

ENZYMKINETIK, ENZYMIMMUNTEST EINES HORMONS 100 PLATZ 9: ENZYMKINETIK, ENZYMIMMUNTEST EINES HORMONS Die Messung der Enzymaktivität, wie sie im Experiment 1.6 und 1.8 vorgenommen wird, liefert Information über die Geschwindigkeit einer Enzymreaktion

Mehr

Versuch: Reaktionskinetik

Versuch: Reaktionskinetik Versuch: Reaktionskinetik Befindet sich eine chemische Reaktion im thermodynamischen Gleichgewicht, so lassen sich die Bedingungen für diesen Zustand durch eine energetische Betrachtungsweise mithilfe

Mehr

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Versuch 03: Enzyme. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität Versuch 03: Enzyme Lactatdehydrogenase I. Der optische Test: Bestimmung von Pyruvat Acetylcholinesterase II. Bestimmung der Serum-Acetylcholinesterase Aktivität: 1. Bestimmung der Acetylcholinesterase-Aktivität

Mehr

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich Theoretische Grundlagen Manche Verbindungen (z.b. Chlorophyll oder Indigo) sind farbig. Dies bedeutet, dass ihre Moleküle sichtbares Licht absorbieren. Durch

Mehr

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie -

Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) und Fluoreszenz - Anwendungen in der Proteinchemie - Circulardichroismus (CD) - Einführung Circulardichroismus (CD) - Prinzip Circulardichroismus (CD) - Formel Meßsignal beruht

Mehr

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient.

Standardabweichung und Variationskoeffizient. Themen. Prinzip. Material TEAS Qualitätskontrolle, Standardabweichung, Variationskoeffizient. Standardabweichung und TEAS Themen Qualitätskontrolle, Standardabweichung,. Prinzip Die Standardabweichung gibt an, wie hoch die Streuung der Messwerte um den eigenen Mittelwert ist. Sie ist eine statistische

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

Biostatistik, Sommer 2018

Biostatistik, Sommer 2018 1/37 Biostatistik, Sommer 2018 Folgen, Summen, Exponentialfunktion, Lambert-Beer Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 1. Vorlesung: 20.04.2018 2/37 Inhalt 1 Organisatorisches Themen Literatur 2

Mehr

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung

Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung Ausbreitung von elektromagnetischer Strahlung E! B Der elektrische Feldvektor und der magnetische Feldvektor stehen senkrecht aufeinander Die elektromagentische Welle ist beschrieben durch x x E = E 0

Mehr

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten

K2: Acetonjodierung. Theoretische Grundlagen. Absorptionsspektroskopie. Physikalische Chemie für Pharmazeuten In diesem Versuch wird die Konzentrationsänderung von Iod während einer Reaktion erster Ordnung (Acetonjodierung) mittels quantitativer Absorptionsspektroskopie untersucht. Die Geschwindigkeitskonstanten

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Extraktion/Komplexbildung

Extraktion/Komplexbildung Extraktion/Komplexbildung Inhalte dieser Lerneinheit: Quantitativer Nachweis von Eisen mit o-phenanthrolin Quantitativer Nachweis von Kupfer mit Bichinolin Dabei werden Grundlagen der: Komplexbildung und

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus

1. Ziel des Versuchs. 2. Versuchsaufbau und Durchführung. Dennis Fischer Gruppe 9 Magdalena Boeddinghaus Versuch Nr. 7: Lambert-Beersches Gesetz 1. Ziel des Versuchs Ziel des Versuches ist es, die Abhängigkeiten der Absorption eines Stoffes von der Konzentration, der Schichtdicke und der Wellenlänge zu ermitteln.

Mehr

Versuch K2 Photometrische Messung

Versuch K2 Photometrische Messung Versuch K2 Photometrische Messung Aufgaben: 1. Messung der Extinktion von Mangan(III)-oxalat bei verschiedenen Wellenlängen. 2. Bestimmung der Geschwindigkeitskonstanten des Zerfalls des komplexen Mangan(III)-oxalations

Mehr

Primärstruktur Proteinsequenzierung

Primärstruktur Proteinsequenzierung Proteinanalytik II Primärstruktur Proteinsequenzierung Hydrolyse der Peptidbindung Aminosäurenachweis Ninhydrin Aminosäurenachweis Fluorescamin Proteinhydrolysat Ionenaustauschchromatographie Polypeptidstruktur

Mehr

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen

Labormethoden. Versuch 1: Messgenauigkeit beim Pipettieren und Wiegen Labormethoden Einführung Mit den Versuchen an diesem ersten Praktikumstag sollen Sie wichtige Methoden wiederholen bzw. ergänzen, die Sie bereits im Chemischen Praktikum kennengelernt haben. Diese Fertigkeiten

Mehr

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2 9. Spektralphotometrische Bestimmung einer Gleichgewichtskonstanten: Lambert-Beer und Massenwirkungsgesetz

Mehr

UviLine 9100/9400: Die neue Spektralphotometer-Serie von SCHOTT Instruments

UviLine 9100/9400: Die neue Spektralphotometer-Serie von SCHOTT Instruments UviLine 9100/9400: Die neue Spektralphotometer-Serie von SCHOTT Instruments Zwei komplett neue Hochleistungs- Einstrahlphotometer: UviLine 9100 für Messungen im VIS Bereich von 320 1100 nm UviLine 9400

Mehr

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln

Versuch 1: Extraktion von ß-Carotin aus Lebensmitteln Name Datum Versuch 1: Extraktion von aus Lebensmitteln Geräte: 4 Reagenzgläser, 4 Gummistopfen, Reagenzglasständer, 1 Erlenmeyerkolben mit Stopfen, Messer, Mörser, Spatel, Messpipette, 1 kleine Petrischale,

Mehr

Hämoglobinbestimmung

Hämoglobinbestimmung Hämoglobinbestimmung TEAS Themen Erythrozyten, Photometrie, Hämoglobin, Cyanhämoglobin, Oxyhämoglobin, Carboxyhämoglobin, Methämoglobin, Anämie. Prinzip Eine quantitative Hämoglobinbestimmung ist unerlässlich,

Mehr

Isolierung von Glyoxysomen

Isolierung von Glyoxysomen 1 Isolierung von Glyoxysomen 1. Glyoxysomen: Aufbau Alle eukaryontischen Zellen enthalten Peroxysomen. Das sind kleine, mit nur einer Membran gegenüber dem Cytoplasma abgegrenzte Vesikel mit einem Durchmesser

Mehr

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases.

What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. What is a Fourier transform? A function can be described by a summation of waves with different amplitudes and phases. Fourier Synthese/Anaylse einer eckigen periodischen Funktion Fourier Interferomter

Mehr

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+

Küvetten-Test LCK 320 Eisen 2+/3+ ACHTUNG NEU! Das aktuelle Ausgabedatum finden Sie bei dem Arbeitsgang bzw. der. Küvetten-Test /3+ Prinzip Eisen(II)-Ionen bilden mit 1.10-Phenantrolin eine orangerote Komplexverbindung. Eisen(III)-Ionen

Mehr

Versuchsprotokoll Kapitel 6

Versuchsprotokoll Kapitel 6 Versuchsprotokoll Kapitel 6 Felix, Sebastian, Tobias, Raphael, Joel 1. Semester 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Versuch 6.1...3 Einwaagen und Herstellung der Verdünnungen...3 Photospektrometrisches

Mehr

Ziele unserer Forschungsarbeit

Ziele unserer Forschungsarbeit Ziele unserer Forschungsarbeit Primärziele: Eine kostengünstige Herstellung von L-Äpfelsäure aus Fumarsäure Chemisch: Durch enzymatische Kalayse (Fumarase) lässt sich L-Äpfelsäure kostengünstig herstellen

Mehr

Validierung der Reinigung von da Vinci Instrumenten

Validierung der Reinigung von da Vinci Instrumenten Validierung der Reinigung von da Vinci Instrumenten Dr. Urs Rosenberg 5. Februar 2015 Validierung der Reinigung Definition: Dokumentierter Beweis dass der Reinigungsprozess die spezifizierten Anforderungen

Mehr

1 PROTEINE und ENZYME

1 PROTEINE und ENZYME 1 PROTEINE und ENZYME 1.1 Elektrophoretische Trennung der LDH-Isoenzyme im Agarosegel Das Enzym Lactatdehydrogenase (LDH) ist Bestandteil der anaeroben Glykolyse und katalysiert die folgende Reaktion:

Mehr

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt.

5 NUKLEINSÄUREN. In diesem Versuch wird ein kommerzielles Plasmid (plitmus38, Firma: NEB, siehe Abbildung) eingesetzt. 5 NUKLEINSÄUREN Nukleinsäuren sind Polynukleotide, wobei jedes Nukleotid sich aus einem Phosphat, einer Ribose (RNA) oder Desoxyribose (DNA) und einer Purin- oder Pyrimidin-Base zusammensetzt. Die einzelnen

Mehr

Physikalische Chemie: Kinetik

Physikalische Chemie: Kinetik Physikalische Chemie: Kinetik Prof. Thiemann SS 2002 Protokoll Versuch 2 «Die ph-abhängigkeit der Solvolysegeschwindigkeit von Malachitgrün» 1 Inhalt: 1. Theorie 2. Zusatzfragen Bau eines UV-Spektralphotometers

Mehr

4 Chiroptische Methoden

4 Chiroptische Methoden 15 4 Chiroptische Methoden Circulardichroismus (CD) Optische otationsdispersion (OD) 4.1 Polarisiertes icht inear polarisiertes icht inear polarisiertes icht setzt sich aus rechts- und links-circular polarisiertem

Mehr