Steuer Bar Aktuelle Informationen für unsere Mandanten Ausgabe 06/2016

Ähnliche Dokumente
Mandanteninformation Juni 2016

Juni Mandantenbrief IN DIESER AUSGABE TERMINE RECHT AKTUELL STEUER AKTUELL. Steuern & Sozialversicherungsbeiträge 02

Mandanten INFO Brief Juni

Folgende Themen lesen Sie im Einzelnen: Fälligkeitstermine Steuern/Sozialversicherung Juni 2016 und Juli 2016


Aktuelle Informationen. Sehr geehrte Damen und Herren,

Mandantenbrief Juni 2016

STEUERN RECHT WIRTSCHAFT 6/2016

FELLA FRICKE WAGNER R e c h t s a n w ä l t e S t euerberater Notar

E D I T O R I A L. Liebe Leser,


1. Begriff der ersten Tätigkeitsstätte

1. Begriff der ersten Tätigkeitsstätte

KNORR & RISTELHUBER GmbH STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

Trotz Verzögerungen des Finanzamts kein Erlass von Nachzahlungszinsen

Steuerliche und rechtliche Informationen im Juni 2016

Änderung in der steuerlichen Behandlung der Tätigkeit von. Mitarbeitern mit Reisetätigkeit, z. B. bei ambulanter Pflegetätigkeit

Maeder + Partner Steuerberatungsgesells. mbb Hermann-Blenk-Straße 22

Reisekosten 2014 und Bewirtungskosten

DR. MÖHLER TREUHAND GMBH & CO. KG WIRTSCHAFTSPRÜFUNGSGESELLSCHAFT STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT

Abgrenzung der beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit und damit verbundenen Werbungskostenabzug

Das neue steuerliche Reisekostenrecht 2014

Wichtige Informationen für Sie als Steuerpflichtigen Juni 2016

nachfolgend möchten wir Sie mit den steuerlich relevanten Änderungen der vergangenen Monate vertraut

wir möchten Sie über die wichtigsten Änderungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung informieren.

Lohnsteuer. 1 Veranstaltung anlässlich Firmenjubiläum. Hinweis. Praxis-Beispiel HI HI

Bad Homburg v.d.h, im März 2014

Das neue Reisekostenrecht 2016

REISEKOSTENSTEUERRECHT

Gesetzentwurf zum Schutz vor Manipulationen bei. Vorsteuerabzug bei Holding- und

Der Arbeitgeber hat die erste Tätigkeit eindeutig dauerhaft zugeordnet und somit festgelegt.

Merkblatt der Albertakademie

Bogenclub Villingen Schwenningen 81.e.V

Tatbestand. FG Nürnberg, Urteil v K 1836/15. Titel: Normenketten: EStG 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4a EStG 9 Abs. 4

Bestimmung der regelmäßigen Arbeitsstätte bei Arbeitnehmern

Bühnenangehörige und Werbungskosten

Das neue Reisekostenrecht ab 2008 bis Reisekosten im Inland -

A.1.1. Fragen an die Mitglieder ab Veranlagungszeitraum 2014

Mandantenrundschreiben

Einzelthemen aus dem Reisekostenrecht

Erste Tätigkeitsstätte eines LKW-Fahrers (EStG 2014)

Erläuterungen und Kommentare zur Ausgabe Juni 2016

a) Gesetzliche Definition

Topthemen dieser Ausgabe. Seite 7

Wolfgang Pfeffer. Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag

1 Neuregelung der Auswärtstätigkeiten

Reisekostenreform 2014 Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Bitte beachten Sie die folgenden Termine, zu denen die Steuern und Sozialversicherungsbeiträge fällig werden:

INFOBRIEF JUNI 2016 relevante steuerliche Änderungen und für Sie wichtige Termine

Inhalt. Vorwort zur 15. Auflage 5. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen 13

Aktuelles zur Reisekostenabrechnung

Ein Leiharbeitnehmer verfügt typischerweise nicht über eine regelmäßige Arbeitsstätte. EStG 9 Abs. 5, 4 Abs. 5 Satz 1 Nr.

06/2014. Inhaltsverzeichnis. Umsatzsteuer-Vorauszahlungen/ -Erstattungen als regelmäßig wiederkehrende Zahlungen bei Einnahmen- Überschussrechnung 3

9 Abs. 4a EStG; An- und Abreisetag jeweils 12 (Sonntag und Freitag auch wenn < 8 Stunden) und 24 an den Zwischentagen (Montag Donnerstag).

Mandantenbrief Juni 2016

Inhalt. Vorwort zur 19. Auflage. 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen

Steuerrecht Frankreich: Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich. Besteuerung der Vergütung von Arbeitnehmern in Frankreich

Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung

Reisekostenabrechnung

Unfallkosten. Zusammenfassung. Begriff. Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung. Kurzübersicht HI LI

Steueränderungsgesetz 2007

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Mai 2016

Steuer-1x1 zu Reisekosten: Erste Tätigkeitsstätte

Gesetzentwurf soll Manipulation von Registrierkassen verhindern

Informationen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber Arbeitszeitkonten bei geringfügiger Beschäftigung

Oberfinanzdirektionen Rheinland und Münster Köln, Auskunft erteilt: Telefon: Telefax:

Infoblatt: Erste Tätigkeitsstätte

Aktuelle steuerliche Entwicklungen

Aktuelles aus dem Steuerrecht. Neuregelungen für die Bilanzierung Investitionsabzugsbeträge Arbeitszimmer Kfz-Nutzung

Reisekosten ab Voraussetzungen für das Vorliegen einer Auswärtstätigkeit. 2. Prüfungspunkte

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier

Wichtige Publikationen aus der Finanzverwaltung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Wir haben für Sie die wichtigsten Änderungen zum Jahreswechsel 2012 in der Lohn- und Gehaltsabrechnung zusammengefasst.

3. BESTEUERUNG. Hierzu zählen insbesondere der Arbeitslohn aus einem anderen Dienstverhältnis, der Ertragsanteil einer Rente, Zins-

Informationsbrief Juni 2016

I. Allgemeine Begriffe Seite. II. Reisekosten

Steuerliches Reisekostenrecht

Herausgeberin: Norma Ebeling-Kapitz

FG Berlin-Brandenburg - Vorrang der Anfechtung eines ESt-Null-bescheids vor. der des Verlustfeststellungsbescheids (rkr.) (siehe Sonderausgaben)

nachstehend möchten wir Sie über aktuelle Themen informieren. Lesen Sie in dieser Ausgabe einen Beitrag über:

Extras für Ihre Mitarbeiter

Die IHK informiert über die steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Dienst- und Geschäftsreisen im Inland.

Vorwort zur 21. Auflage Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen... 15

Aktuelle Steuerinformationen Mai 2016

Merkblatt Reisekosten (ab 2008)

Leseprobe zum Download

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

Entgelt. 1 Dreizehntes Gehalt ist steuerpflichtiger sonstiger Bezug. 2 Berücksichtigung als Einmalzahlung

3.1 Beginn und Ende einer Auswärtstätigkeit Tätigkeit außerhalb der ersten Betriebsstätte 32

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor,

STEUERRUNDSCHREIBEN III/2006

hat der 4. Senat des Finanzgerichts Nürnberg durch den Richter am Finanzgericht ohne mündliche Verhandlung

Inhaltsverzeichnis V o r w o r t Zuordnung von Fahrten zu Auswärtstätigkeiten... Erste Tätigkeitsstätte bei Arbeitnehmern...

Transkript:

Steuer Bar Aktuelle Informationen für unsere Mandanten Ruschel & Collegen GmbH & Co. KG Goethestraße 21/22 99096 Erfurt VORdenken und NACHrechnen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Thüringer Gründerpreis geht in eine neue Runde. In diesem Jahr werden vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) Preise in drei Kategorien ausgelobt. Insgesamt stehen Preisgelder in Höhe von 60.000 Euro zur Verfügung. In der Kategorie 1 werden die besten Businesspläne gesucht, denn ein Start mit einem sorgfältig erstellten Konzept ist Basis für den Erfolg. Junge Unternehmen, die sich mit einer besonderen Geschäftsidee überdurchschnittlich am Markt durchsetzen konnten, werden in der Kategorie 2 gesucht. Und in der 3. Kategorie sind Gründer gefragt, die sich der unternehmerischen Herausforderung gestellt haben, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen und fortzuführen. Mit dem Thüringer Gründerpreis werden herausragende Leistungen von Existenzgründerinnen und Existenzgründern gewürdigt und damit eine Kultur der Selbständigkeit und des Unternehmertums in Thüringen gefördert. Bewerbungen sind noch bis zum 26.08.2016 über die Internetpräsenz www.t hex.de/gruenderpreis möglich. Organisiert und durchgeführt wird der Wettbewerb von der IHK Ostthüringen zu Gera. Eine angenehme Lektüre wünscht Ihr Ruschel & Coll. Steuerberatungsteam Topthemen dieser Ausgabe Seite 3 Seite 5 Seite 7 Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sind auch beim faktischen Geschäftsführer verdeckte Gewinnausschüttungen Gesetzentwurf soll Manipulation von Registrierkassen verhindern Rückblick auf den 8. Thüringer Unternehmenslauf 1

Inhalt Alle Ausgaben auch im Internet Steuernachrichten Seite 3 Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sind auch beim faktischen Geschäftsführer verdeckte Gewinnausschüttungen Vorsteuerabzugsberechtigung für eine geschäftsführende Holding Seite 4 Seite 5 Elterngeld mindert als außergewöhnliche Belastung berücksichtigungsfähige Unterhaltsaufwendungen in voller Höhe Abfindungen können auch bei Auszahlung in zwei Veranlagungszeiträumen steuerbegünstigt sein Ferienjobs sind für Schüler sozialversicherungsfrei Gesetzentwurf soll Manipulation von Registrierkassen verhindern Seite 6 Verbilligte Parkplatzüberlassung an Arbeitnehmer ist umsatzsteuerpflichtig Voraussetzungen für die Änderung eines einmal ausgeübten Wahlrechts in einer Steuererklärung Bildung eines Arbeitszeitkontos für Gesellschafter Geschäftsführer einer GmbH nicht möglich Kanzleinachrichten Seite 7 Kulturgutexport von der Gera an die Elbe Rückblick auf den 8. Thüringer Unternehmenslauf Jubiläum in Stadtilm Save the Date - Businessfrühstück zum Thema Gesundheitsmanagement Seite 8 Steuerfreier Ersatz von Reisekosten Herausgeber 2

Alle Ausgaben auch im Internet Steuernachrichten Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge sind auch beim faktischen Geschäftsführer verdeckte Gewinnausschüttungen Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge führen nicht nur bei nominellen, sondern auch bei faktischen Geschäftsführern einer GmbH, die an der Gesellschaft beteiligt sind, zu verdeckten Gewinnausschüttungen. Eine verdeckte Gewinnausschüttung liegt vor, wenn eine Kapitalgesellschaft ihrem Gesellschafter einen Vermögensvorteil zuwendet, der sich auf die Höhe des Einkommens auswirkt, in keinem Zusammenhang mit einer offenen Ausschüttung steht und den sie einem Nichtgesellschafter nicht gewährt hätte. Ein faktischer Geschäftsführer ist eine formell nicht als Geschäftsführer einer GmbH bestellte Person, die durch eigenes Handeln im Außenverhältnis in maßgeblichem Umfang in Gesetz und Gesellschaftsvertrag vorgesehene Geschäftsführungsfunktionen übernommen hat. Das hat das Finanzgericht Münster entschieden, wegen grundsätzlicher Bedeutung allerdings die Revision zugelassen. Vorsteuerabzugsberechtigung für eine geschäftsführende Holding Ist eine Holdinggesellschaft geschäftsleitend für ihre Tochtergesellschaften tätig, steht ihr insoweit der volle Vorsteuerabzug aus bezogenen Leistungen für ihr Unternehmen zu. Die Teilnahme an der Verwaltung von Tochtergesellschaften ist als Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit zu beurteilen. Es kann sich um administrative, finanzielle, kaufmännische oder auch technische Tätigkeiten handeln. Durch diese Betrachtung sind selbst Umsatzsteuerbeträge für Aufwendungen im Zusammenhang mit dem oder zum Erwerb solcher Beteiligungen als Vorsteuer abzugsfähig. Aufgrund gleichzeitig vorliegender wirtschaftlicher, organisatorischer und finanzieller Eingliederung von Tochterkapitalgesellschaften in die Holding kann ein Organschaftsverhältnis vorliegen. Auch eine GmbH & Co. KG ist in diesem Zusammenhang als Kapitalgesellschaft zu behandeln und umsatzsteuerrechtlich in den Organkreis einzubeziehen. Wird die geschäftsleitende Tätigkeit der Holdinggesellschaft nur bei einem Teil ihrer Beteiligungsgesellschaften ausgeübt, ist bezüglich allgemeiner Kosten der Holding eine Aufteilung der Vorsteuerbeträge in abzugsfähige und nicht abzugsfähige Beträge vorzunehmen. Die vorstehenden Grundsätze ergeben sich aus einem Urteil des Bundesfinanzhofs. 3

Steuernachrichten Alle Ausgaben auch im Internet Elterngeld mindert als außergewöhnliche Belastung berücksichtigungsfähige Unterhaltsaufwendungen in voller Höhe Nach einer Entscheidung des Finanzgerichts Münster mindert das Elterngeld für eine unterstützte Person in voller Höhe berücksichtigungsfähige außergewöhnliche Belastungen der unterstützenden Person. Dadurch ist auch der Sockelbetrag des Elterngelds in Höhe von 300 Euro monatlich bei der Ermittlung der Einkünfte und Bezüge der unterstützten Person zu berücksichtigen. Hintergrund dieses Urteils waren Unterstützungsleistungen eines Vaters für sein mit der Kindsmutter zusammenlebendes Kind. Das Finanzamt kürzte die von ihm als außergewöhnliche Belastung geltend gemachten Aufwendungen nicht nur um die den Sockelbetrag des Elterngelds übersteigenden Beträge, sondern auch um den Sockelbetrag selbst. Das Finanzgericht folgte dieser Beurteilung, obwohl seine Entscheidung damit im Widerspruch zur Rechtsauffassung einer Verfügung der Oberfinanzdirektion Frankfurt/Main steht. Abfindungen können auch bei Auszahlung in zwei Veranlagungszeiträumen steuerbegünstigt sein Abfindungszahlungen wegen Entlassung aus einem Dienstverhältnis sind steuerpflichtiger Arbeitslohn. Sie können unter bestimmten Voraussetzungen mit einem begünstigten Steuersatz (sog. Fünftelregelung) versteuert werden. Das war bisher nur zulässig, wenn die Abfindung in einem Veranlagungszeitraum gezahlt wurde. Das Bundesministerium der Finanzen hat jetzt geregelt, dass Zahlungen in unterschiedlichen Veranlagungszeiträumen dann unschädlich sind, wenn eine Zahlung nur geringfügig ist. Das ist dann der Fall, wenn sie nicht mehr als 10 Prozent der Hauptzahlung beträgt oder niedriger als die Steuerersparnis ist, die sich aus der begünstigten Versteuerung der Hauptzahlung ergibt. Ferienjobs sind für Schüler sozialversicherungsfrei Während der Ferien können Schüler unbegrenzt Geld verdienen, ohne sozialversicherungspflichtig zu werden. Voraussetzung ist, dass die Beschäftigung innerhalb eines Kalenderjahres auf längstens drei Monate oder 70 Arbeitstage nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder im Voraus vertraglich begrenzt ist, es sei denn, dass die Beschäftigung berufsmäßig ausgeübt wird und ihr Entgelt 450 Euro im Monat übersteigt. Wird die Beschäftigung in einem Kalenderjahr über diesen Zeitraum hinaus fortgesetzt und ein Arbeitsentgelt von bis zu 450 Euro im Monat gezahlt, sind die Vorschriften für die sogenannten Minijobs anzuwenden. Beispiel: Schüler Paul arbeitet erstmals in den Sommerferien vom 21. Juli bis 2. September 2015 in einer Firma und erhält dafür ein Entgelt von 800 Euro. Es entsteht keine Sozialversicherungspflicht, weil er nicht mehr als drei Monate bzw. 70 Tage arbeitet. Ab 1. Oktober 2015 arbeitet er für monatlich 450 Euro. Ab diesem Tag hat der Arbeitgeber die pauschalen Beiträge sowie die Umlagen an die Knappschaft Bahn-See zu entrichten. Hinweis: Wegen der übrigen Vorschriften (z. B. Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie) sollte eine Abstimmung mit dem Steuerberater erfolgen. 4

Alle Ausgaben auch im Internet Steuernachrichten Gesetzentwurf soll Manipulation von Registrierkassen verhindern Das Bundesministerium der Finanzen hat einen Gesetzentwurf vorgelegt. Dessen Regelungen sollen Manipulationen an sogenannten digitalen Grundaufzeichnungen, z. B. mittels Registrierkassen, verhindern. Dafür sind mehrere Mittel vorgesehen: Es wird eine technische Sicherung vorgeschrieben, die ein Überschreiben der Daten in Registrierkassen verhindert. Das meint nicht, dass nur noch elektronische Registrierkassen erlaubt sind, sondern, dass ein unerkanntes Löschen oder Ändern der Kassenaufzeichnungen unmöglich wird. Die gleichzeitig vorgelegte technische Verordnung sieht dafür beispielsweise Sicherheitsmodule, Speichermedien, elektronische Archivierungen, digitale Schnittstellen und die Protokollierung der Aufzeichnungen vor. Es wird eine Kassen Nachschau eingeführt. Eine Kassen Nachschau ist eine Art Betriebsprüfung, die unangekündigt erfolgt und die Ordnungsmäßigkeit der Kassenaufzeichnungen und deren Erfassung in der Buchführung überprüfen darf. Verstöße gegen die Sicherungspflicht können mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 Euro geahndet werden. Nach dem Entwurf sollen die Gesetzesregelungen für Wirtschaftsjahre ab dem 1. Januar 2019 gelten. Achtung: Schon ab dem 1. Januar 2017 müssen elektronische Kassen oder Taxameter alle Einzelumsätze aufzeichnen und für mindestens zehn Jahre unveränderbar abspeichern können. Dafür sind manche Kassen oder Taxameter nachzurüsten. 5

Steuernachrichten Alle Ausgaben auch im Internet Verbilligte Parkplatzüberlassung an Arbeitnehmer ist umsatzsteuerpflichtig Die Überlassung von Parkplätzen an Arbeitnehmer kann entweder entgeltlich oder unentgeltlich erfolgen. Eine verbilligte Parkraumüberlassung ist als entgeltliche Leistung anzusehen. Die entgeltliche Überlassung eines Parkplatzes ist umsatzsteuerpflichtig. Es ist für die Beurteilung unerheblich, dass die Parkplätze den Arbeitnehmern überwiegend aus betrieblichen Gründen überlassen werden. Im Gegensatz zur Beurteilung entgeltlicher Leistungen hängt die Steuerbarkeit bei einer unentgeltlichen Leistung von anderen Gesichtspunkten ab. Stehen unternehmensfremde Aspekte im Vordergrund, ist die Stellplatzüberlassung steuerbar. Wird ein Parkplatz im ganz überwiegenden betrieblichen Interesse zur Verfügung gestellt, ist die Nutzungsüberlassung nicht umsatzsteuerbar. (Quelle: Urteil des Bundesfinanzhofs) Voraussetzungen für die Änderung eines einmal ausgeübten Wahlrechts in einer Steuererklärung Ein Unternehmer hatte einen erheblichen Veräußerungsgewinn erzielt. Im Rahmen der Einkommensteuererklärung beantragte er dafür die Anwendung eines begünstigten Steuersatzes. Das Finanzamt folgte diesem Antrag, der Steuerbescheid wurde rechtskräftig. Später änderte das Finanzamt den Steuerbescheid aufgrund anderer Sachverhalte zugunsten des Unternehmers. Es kam zu Steuererstattungen. Der Unternehmer hat gegen diesen Bescheid Einspruch eingelegt. Er beantragte eine Steuererhöhung durch Verzicht auf Anwendung der Steuerermäßigung für den Veräußerungsgewinn. Grund für die Meinungsänderung war, dass die Antragstellung auf Anwendung eines begünstigten Steuersatzes im nächsten Jahr zu einer insgesamt geringeren Steuerbelastung führen würde. Er hatte in dem weiteren Jahr ebenfalls einen begünstigungsfähigen Veräußerungsgewinn erzielt. Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs war der Einspruch mit dem Antrag auf eine höhere Besteuerung unzulässig. Der Antrag auf Änderung eines einmal ausgeübten Wahlrechts auf die steuerbegünstigte Veranlagung eines Veräußerungsgewinns ist nur bis zur endgültigen Rechtskraft des Steuerbescheids möglich. Es kann sich dabei z. B. auch um die rechtskräftige Entscheidung über einen Einspruch oder eine Klage handeln. Die Möglichkeit wäre auch gegeben, soweit der Bescheid noch unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht. Führt eine finanzamtsseitig nach Rechtskraft des Steuerbescheids noch mögliche Änderung zu einer höheren Steuerbelastung, können nur insoweit Anträge auf Berücksichtigung von steuermindernden Umständen gestellt werden. Anträge, die über die partielle Bestandskraft hinausgehen, sind unzulässig. Bildung eines Arbeitszeitkontos für Gesellschafter Geschäftsführer einer GmbH nicht möglich Mithilfe eines Arbeitszeitkontos können geleistete Arbeitsstunden eines Mitarbeiters verwaltet werden. Ein Arbeitszeitkonto erfasst die Soll-Arbeitszeit, die tatsächlich geleistete Arbeitszeit (inkl. Mehrarbeit) sowie die daraus entstehenden Plus bzw. Minuszeiten und Fehlzeiten. Der Bundesfinanzhof (BFH) lässt die Führung eines Arbeitszeitkontos für den Gesellschafter Geschäftsführer einer GmbH nicht zu. Im Streitfall verzichtete der alleinige Gesellschafter Geschäftsführer auf einen Teil seiner Bezüge. Diese wurden zugunsten der GmbH bei einer Bank angelegt. Der Betrag sollte der Finanzierung späterer Gehaltszahlungen dienen, für die der Geschäftsführer dann keine Arbeitsleistungen erbringen musste. Für die Verpflichtung zur späteren Gehaltszahlung bildete die GmbH vermögens und einkommensmindernde Rückstellungen. Der BFH sah darin eine verdeckte Gewinnausschüttung, die das steuerpflichtige Einkommen der GmbH nicht mindern darf. Er begründet dies mit der sog. Allzuständigkeit des GmbH Geschäftsführers, die ihn verpflichte, Arbeiten auch dann zu erledigen, wenn sie außerhalb der üblichen Arbeitszeiten oder über diese hinaus anfallen. Zudem würde ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter mit einem Fremdgeschäftsführer kein Arbeitszeit oder Zeitwertkonto vereinbaren. 6

Alle Ausgaben auch im Internet Kanzleinachrichten Kulturgutexport von der Gera an die Elbe Vor wenigen Wochen spendete Ruschel & Coll. eine hochwertige, historische Tischgruppe mit vier Stühlen an den Förderverein Lingner Schloss e.v. in Dresden. Vereinsvorstand Dieter Ehrle nahm die Möbelstücke am 3. Juni 2016 persönlich von Ilona Ruschel in Empfang. Die Möbel wurden im Jahr 1935 vom Erfurter Tischlermeister Heß gefertigt und zuletzt für Besprechungen von unserer Wirtschaftsprüfungsabteilung genutzt. Zukünftig werden die Möbel in den repräsentativen Räumlichkeiten des Lingnerschlosses, das mittlere der drei Elbschlösser oberhalb des Loschwitzer Elbhangs mit dem einzigartigen Panoramablick über das Dresdner Elbtal, eine neue Heimat finden. Rückblick auf den 8. RUN Auch in diesem Jahr nahm die Laufmannschaft unserer BSG Bleistift erfolgreich am Thüringer Unternehmenslauf in Erfurt teil. Ein Sprung auf das Siegerpodest blieb uns zwar verwehrt, aber bei rund 8.000 Startern war die Konkurrenz natürlich enorm. Unser schnellster Läufer, Marco Blaurock, erreichte nach 22:00 min das Ziel. Die schnellste Läuferin war mit 28:17 min unsere Chefin Ilona Ruschel. Im Rahmen der Vorbereitung auf den Unternehmenslauf haben wir auch einen Spendenaufruf für drei gemeinnützige Projekte gestartet. Im Ergebnis konnten wir gemeinsam mit der febana GmbH einen Spendenbetrag von 1.800 Euro sammeln. Je ein Drittel der Summe geht an den Verein Kindervilla e.v. in Stadtilm, den SV Bischleben in Erfurt und den Polizeisportverein in Sömmerda. Jubiläum in Stadtilm Bereits seit einem viertel Jahrhundert ist Heidrun Schmidt die Büroleiterin unserer Niederlassung Stadtilm. Frau Schmidt ist eine Mitarbeiterin der ersten Stunde bei Ruschel & Collegen und betreut seit Beginn an unsere Mandanten in der Stadtilmer Region. Zum Jubiläum gab es einen Überraschungsbesuch von Ilona Ruschel in Stadtilm. Gemeinsam mit den Kolleginnen konnte dieser 25. Jahrestag am 1. Juni gefeiert werden. Save the Date - Businessfrühstück zum Thema Gesundheitsmanagement Am 14. September 2016 findet unser nächstes Businessfrühstück rund ums Thema betriebliches Gesundheitsmanagement statt. Ab 8:30 Uhr informiert Ilona Ruschel über steuerrechtliche Möglichkeiten des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Als Gastreferent wird Sven Höcker, Geschäftsführer der febana GmbH Sömmerda, über praktische Erfahrungen aus der Einführung von gesundheitserhaltenden Maßnahmen und Projekten für die Mitarbeiter berichten. Die febana GmbH hat vor wenigen Monaten den Zertifizierungsprozess Demografieorientiertes Unternehmen erfolgreich abgeschlossen. Anmeldungen zu diesem kostenlosen Workshop sind ab sofort per Mail möglich: post@ruschel-collegen.de 7

Impressum Alle Ausgaben auch im Internet Steuerfreier Ersatz von Reisekosten Bei betrieblich oder beruflich veranlassten Reisen schaut die Finanzverwaltung genau hin, welche Kosten steuerlich abzugsfähig sind und welche nicht. Deshalb widmet sich Steuerberaterin Annette Sachse dem Thema in dieser und der nächsten SteuerBar-Ausgabe in zwei gesonderten Artikeln. Reisekosten im Sinne der Lohnsteuerrichtlinien sind Kosten, die so gut wie ausschließlich durch die berufliche Tätigkeit eines Arbeitnehmers außerhalb seiner Wohnung und einer ortsgebundenen ersten Tätigkeitsstätte entstehen. Zu den Reisekosten zählen Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten. Während die nachgewiesenen Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Reisenebenkosten ohne Begrenzung vom Arbeitgeber lohnsteuerfrei ersetzt werden können, werden Verpflegungsmehraufwendungen nur in Höhe bestimmter Pauschalen als nicht steuerpflichtiger Arbeitslohn anerkannt. Sollten die dem Arbeitnehmer entstandenen Kosten vom Arbeitgeber nicht oder nicht bis zur steuerlich zulässigen Höhe ersetzt werden, verbleibt dem Arbeitnehmer die Möglichkeit des Abzugs als Werbungskosten im Rahmen seiner persönlichen Einkommensteuererklärung. Herausgeber Anlass und Art der beruflichen Tätigkeit, die Reisedauer und den Reiseweg hat der Arbeitnehmer aufzuzeichnen und anhand geeigneter Unterlagen z. B. Fahrtenbuch, Tankquittungen, Hotelrechnungen, Schriftverkehr u. ä. nachzuweisen oder glaubhaft zu machen. Unterlagen, aus denen sich die Voraussetzungen für den Erstattungsanspruch ergeben, hat der Arbeitgeber als Belege zum Lohnkonto aufzubewahren. Eine beruflich veranlasste Auswärtstätigkeit liegt vor, wenn der Arbeitnehmer vorübergehend außerhalb seiner Wohnung und nicht an seiner ersten Tätigkeitsstätte beruflich tätig wird. Eine Auswärtstätigkeit liegt ebenfalls vor, wenn der Arbeitnehmer bei seiner individuellen beruflichen Tätigkeit typischerweise nur an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten oder auf seinem Fahrzeug tätig wird. Ein Arbeitnehmer kann grundsätzlich nur eine erste Tätigkeitsstätte je Arbeitsverhältnis haben. Sowohl betriebliche Einrichtungen des Arbeitgebers als auch bei Dritten (z. B. Kunden) können erste Tätigkeitsstätte sein. Ein Homeoffice kann keine erste Tätigkeitsstätte sein, da bei diesem ein betrieblicher Bezug fehlt. Der Begriff der ersten Tätigkeitsstätte wird gesetzlich definiert als ortsfeste Einrichtung des Arbeitgebers, der der Arbeitnehmer dauerhaft zugeordnet ist (vgl. 9 Abs. 4 Einkommensteuergesetz). Die Zuordnung der ersten Tätigkeitsstätte erfolgt vorrangig durch arbeits- und dienstrechtliche Festlegung. Von einer dauerhaften Zuordnung wird insbesondere ausgegangen, wenn der Arbeitnehmer unbefristet, für die Dauer des Dienstverhältnisses oder über einen Zeitraum von 48 Monaten hinaus an einer solchen Tätigkeitsstätte tätig werden soll. Nur wenn eine solche Festlegung fehlt oder nicht eindeutig ist, werden hilfsweise quantitative Kriterien herangezogen, also ob der Arbeitnehmer typischerweise an einer bestimmten Einrichtung arbeitstäglich oder je Arbeitswoche zwei volle Arbeitstage oder mindestens 1/3 seiner vereinbarten regelmäßigen Arbeitszeit dort tätig werden soll. Im Zweifel ist die räumliche Nähe zur Wohnung des Arbeitnehmers maßgebend, also die Tätigkeitsstätte, die am nächsten zur Wohnung liegt. Die Zuordnung des Arbeitgebers ist jedoch immer vorrangig. Auch Aufwendungen, die dem Arbeitnehmer durch den Besuch einer auswärtigen Ausbildungs- oder Fortbildungsstätte entstehen, sind nach Reisekostengrundsätzen zu berücksichtigen, wenn die Bildungsmaßnahme Ausfluss des bestehenden (Ausbildungs-) Dienstverhältnisses ist. QR-Code zu unserem Webblog und so geht es: QR-Code-Scannner (App) auf das Smartphone laden, den Anweisungen der App folgen und den QR-Code mit dem Smartphone fotografieren schon haben Sie die Informatione auf Ihrem Mobiltelefon. Hinweis: Beim Laden von Inhalten aus dem Internet können evtl. Verbindungskosten entstehen. Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Goethestraße 21/22 99096 Erfurt Tel. +49 (0) 3 61/3 40 66-0 Fax +49 (0) 3 61/3 40 66-95 post@ruschel-collegen.de Qualitätsmanagementsystem zertifiziert nach DIN ISO 9001:2008 Auflage: 500 Erscheinung: einmal monatlich Satz/Layout: HAMKOC.de Bildrechte: Seite 1 Ruschel & Coll (2); Marco2811; MEV Verlag Seite 3 Marco2811 Seite 5 MEV Verlag Seite 7 Ruschel & Coll (2) VORdenken und NACHrechnen 8