Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung des Proteinverzehrs für den Erhalt der Funktionalität im Alter

Willkommen. FORUM Unser Wissen für Sie

Knochenbruch 65+ Robust Gut ernährt stark hohe Lebensqualität Niedriges Sturz und Bruch-Risiko

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Wiederaufbau von Muskelkraft bei Sarkopenie Patienten

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA

Was ist integrierte Versorgung? Perspektive Strukturen

Malnutrition und Frailty

Mehr als gesunde Knochen: Vitamin D und Muskulatur

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Protein für die Knochen und Muskelgesundheit 70+: Welches? Wieviel?

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Inaktivität und alternde Muskulatur

Sarkopenie und Frailty im Alter: Schicksal oder verhinderbar?

Sarkopenie. Fitnesstraining im Alter

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Altersassoziierter Muskelverlust

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

es braucht mehr Einsatz für die Gesundheit

Die Rolle von Fleisch in der Seniorenernährung Reto W. Kressig

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Im fortgeschrittenen Alter?

Malnutrition Relevanz in der Klinik

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Training und die richtigen Proteine für gesunde Muskeln im Alter

Prävention durch Bewegung

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn

Themenschwerpunkte. Der Geriater im Jahr Eins. Wer ist dieser zwei Monate alte? Stadien der Demenz. Wer ist dieser zwei Monate alte?

Ausdauer bis ins. Erhalt der Kraft und. hohe Alter! Stadt Luzern Alter und Gesundheit 21. Juni Prof. Dr. med. Reto W.

Das unterschätzte Problem

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr

Protein- und Energiesupplementation. Modus auf der Akutgeriatrie. Gleiches Alter: robust vs fragil. Gut ernährt kräftig Hohe Lebensqualität

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Aktuelle Situation, altersmedizinische Grundbegriffe und Eckdaten für die Behandlung

Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz

Update Demenz Alzheimergesellschaft Niedersachsen Hannover Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie. Dr. M. Gogol Udate Demenz 2007

Frailty und Protein-Supplementation

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Ist zuviel Protein toxisch?

Sinn und Zweck von Functional food: Eine ernährungsphysiologische Bestandsaufnahme

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Ernährungstherapie in der Geriatrie

Kann Ernährung Krebs verhindern? Kann ein gesunder Lebensstil Krebs verhindern?

INTERNISTISCHE PROBLEME NACH POSTBARIATRISCHER / METABOLISCHER CHIRURGIE MANGELERSCHEINUNGEN

Osteoporose aus der Sicht des Geriaters

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

VITAMIN D UND HAARE. Assoz. Prof. PD Dr. Karin Amrein, MSc Abt. für Endokrinologie & Diabetologie Medizinische Universität Graz

Primärprävention kardialer Morbidität

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Übersicht. Sturzabklärung und Prävention

Sarkopenie. Aetiologie der Sarkopenie Alters-assoziierter Muskelschwund. Offensichtliche Zeichen der Alterung

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Die Rolle der Ernährung bei der Entstehung von Sarkopenie und Frailty

Gesundheitsförderung im Alter

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Ernährung von geriatrischen Patienten Das richtige Eiweiss für die Mobilität

Erfolgreiche Ernährungsmassnahmen bei Sarkopenie Prof. Dr. med. Reto W. Kressig

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Fachklinik für Innere Medizin

Screening auf Mangelernährung Outcomedaten

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Knochen + Muskelgesundheit. Konzept Knochenbruchprävention Pfeiler. Sarkopenie. Ernährung und Muskelgesundheit Strategien für die Hausarztpraxis

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Fortimel Trinknahrung

Anti-Aging-Produkte Wunsch oder Wirklichkeit?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

High Intensity Functional Exercise (HIFE) Programm - ein effektives Trainingsprogramm für Senioren im stationären und im ambulanten Bereich

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Fett in der Ernährung: eine Tragödie ohne Ende?

Dr. Martin IMHOF Klinische Abteilung für Endokrinologie und Sterilitätsbehandlung Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien. Pilotstudie PROfertil

Was beeinflusst unseren Alterungsprozess

Sturz. Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. Extraordinarius und Chefarzt f. Geriatrie Universität und Universitätsspital Basel

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Nahrungsergänzungsmittel zwischen Wunsch und Wirklichkeit

HD und PD Wintermeeting 2017

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Die Rolle der Ernährung bei der Krankheitsprävention: Statusbericht

19. Onkologisches Symposium

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Diagnostik eines marginalen Defizits Möglichkeiten und Grenzen

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Ein starkes Team: Darmbakterien und Bewegung

Krebs und Ernährung. Prof. Dr. Roswitha Siener. Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität Bonn. R. Siener

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Frühjahrsworkshop 2013 Schloss Teutschenthal 15. und 16. März Anti-Aging-Medizin. Primärprophylaxe was soll gemessen werden?

Transkript:

Frailty: Interventionsmöglichkeiten Dr. med. Michael Drey Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Lehrstuhl für Innere Medizin Geriatrie der FAU Erlangen-Nürnberg Pathophysiolgie Frailty Morley JE et al, J Gerontol A Biol Sci Med Sci; 2002:57(11):M698-704 1

Frailty: Interventionsmöglichkeiten Food intake maintained Ernährung Resistance exercise Atherosclerosis prevention Isolation avoidance Limit pain Tai Chi or other balance exercise Yearly check for testosterone deficiency körperliche Aktivität Behandlung Komorbiditäten soziale Kontakte modifiziert nach John E. Morely 1. Ernährung: Proteinaufnahme-Frailty InCHIANTI-Studie: Assoziation der Nährstoffaufnahme mit dem Frailtystatus in 802 Teilnehmer >65 Jahre Erfassung mit European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition Questionnaire EPIC: unterste Quintile = geringe Zufuhr Frailtysyndrom OR (95% CI) Energieaufnahme ( 21kcal/kg/d) 1,24 (1,02-1,50) Proteinaufnahme (unterste Quintile) 1,75 (1,12-2,73) Bartali B et al, J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2006;61(6):589-93. 2

Ernährung älterer Menschen in stationären Einrichtungen ErnSTES-Studie Anteil von Personen (Angaben in Prozent) mit einer Energie- und Proteinzufuhr unter den D-A-CH-Referenzwerten für die Nährstoffzufuhr für Frauen, aus Ernährungsbericht 2008 der DGE Ernährung: Proteine 10 gesunde Teilnehmer (55a- 77a) RDA: 0,8g Protein d -1 kg -1 über 14 Wochen Korrelation zwischen reduzierter N-Ausscheidung und reduziertem Muskelquerschnitt RDA möglicherweise nicht ausreichend Campbell W et al, J Gerontol Med Sci 2001;56(6):373-380 3

Ernährung: Proteine 36 hospitalisierte Patienten, 65-99 Jahre 1,06g Protein d -1 kg -1 für ausgeglichene Stickstoffbilanz nötig Gaillard C et al, J Am Geriatr Soc;2008:56(6):1045-9 Proteinzufuhr und Proteinsynthese Brock Symons T et al, Am J Clin Nutr 2007;86:451-456 4

AS-Supplemente und Muskulatur Essentielle Aminosäuren plus Arginin 12 Personen 11 g zweimal pro Tag für 16 Wochen Ergebnisse Zunahme der fettfreien Masse + 1,14 kg nach 12 Wochen + 0,60 kg nach 16 Wochen Verbesserung der Kraft der unteren Extremität (+ 22 %) sowie verschiedener Funktionstest Borsheim et al, Clin Nutr 2008;27(2):189-195 Ernährung: Mikronährstoffe-Frailty WHAS I-Studie: 766 Frauen >65 Jahre, community-dwelling Semba RD et al, J Gerontol A Biol Sci Med Sci;2006:61(6):594-9 5

Ernährung: Mikronährstoffe-Frailty Zunahme der Inzidenz von Frailty mit zunehmender Anzahl an mangelnden Mikronährstoffen Bartali B et al, J Gerontol A Biol Sci Med Sci;2006:61(6):589-93 Ernährung: Vitamin D und Sturzhäufigkeit Metaanalyse aus 5 RCTs 1237 Teilnehmer, 81% w. 800 IU/d + 1200mg/d Calcium vs. Plazebo Altersdurchschnitt 70 Jahre korrigierte OR: 0,78 [0,64-0,98] NNT 15 [8-53] Bischoff-Ferrari HA et al, JAMA 2004;291(16):1999-2006 6

Ernährung: Vitamin D und Frakturrate Metaanalyse aus 5 RCTs 5572 Teilnehmer 800 IU/d + 1200mg/d Calcium vs. Plazebo RR 0,74 [0,61-0,88] NNT 45 [28-114] kein Effekt für 400 IU/d Bischoff-Ferrari HA et al, JAMA 2005;293(18):2257-2264 Ernährung: Vitamin D und Funktionalität Walk time (s) Time to stand (s) Serum 25(OH)D (nmol/l) Serum 25(OH)D (nmol/l) Bischoff-Ferrari HA et al., Am J Clin Nutr 2004;80:752-8 7

2. körperliche Aktivität und Frailty/Sarkopenie Änderung der Muskeltextur chronische Entzündung Verlust von α-motoneurone Mangelernährung hormonelle Dysbalance reduzierte körperliche Aktivität Änderungen der Körperzusammensetzung des alten Menschen Roubenoff R, J Gerontol Med Sci 2003;58A(11):1012-1017 8

Sarkopenie Muskelmasse/kg Alter/Jahre Janssen et al, J Appl Physiol 2000;89(1):81-88 Muskelkraft und Muskelschnellkraft Schnellkraft kg/min Kraft/kg Kraft Schnellkraft Alter/Jahre Metter et al, J Gerontol A Biol Sci Med Sci 1997;52(5):B267-76 9

A Comparison of Leg Power and Leg Strength Within the InCHIANTI Study: Which Influences Mobility More? Geringe Muskelpower reduziert die Mobilität 2-3mal stärker als geringe Muskelkraft Bean et al, J Gerontol Med Sci 2003;(58A):728-733 Effekte von Krafttraining bei Älteren Kraft/N Junge Alte Training/Wochen Newton R U et al, Med Sci Sports Exerc 2002;34(8):1367-1375 10

Krafttraining vs. Schnellkrafttraining Kontrolle Kraft Schnellkraft Physical function 57,9 ± 1,9 58,6 ± 2,0* 65,4 ± 2,2* CS-PFP function Miszko et al, J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2003;58(2):171-5 F.i.A.T.-Studie: Design (NCT00783159) Rekrutierung Vitamin D Gabe Intervention Follow-up Randomisierung/Baseline Outcome 11

3. Behandlung Komorbidität Fried et al., J Gerontol Med Sci 2001;56A:M146-M156 Behandlung Komorbiditäten Überlappung von Frailty mit Komorbidität Behandlung der Grunderkrankung Keine Anti-Frailty-Medikamente chronische geringgradige Inflammation zentral in der Pathophysiologie von Frailty (Inflammaging) pleiotrope Effekte von ACE-Hemmern, Statine? nutzen 12

4. Soziale Isolation Strawbridge WJ et al, J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci;1998:53(1):S9-16 Zusammenfassung 1. Ernährung: ausreichende Proteinzufuhr, RDA: 0,8g Protein d -1 kg -1? ausreichend Mikronährstoffe, insbesondere Vitamin D Substitution (Dosis?) 2. körperliche Aktivität: Krafttraining, besser Muskelschnellkrafttraining in Kombination mit Gleichgewichtstraining 3. Behandlung Komorbidität Komorbiditäten behandeln keine Frailtymedikamente pleiotrope Effelte von ACE-Hemmern nützen 4. soziales Isolation meiden 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 14