Bündnis für bezahlbaren Wohnraum

Ähnliche Dokumente
Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Neuer Wohnraum und kommunale Integration

Bündnis für bezahlbaren Wohnraum. -Anwendungsvorschriften-

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

Handlungskonzept Wohnen für die Stadt Würzburg

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler

Bündnis für Wohnen des AK Wohnen in Münster 31. Oktober 2006

Ein Wohnkonzept für Dresden: Ziele, Grenzen und Möglichkeiten

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

VEREINBARUNG FÜR DAS DÜSSELDORFER BÜNDNIS FÜR GENOSSENSCHAFTLICHES WOHNEN ZUR SCHAFFUNG BEZAHLBAREN WOHNRAUMS IN DÜSSELDORF

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

Stadt(entwicklungs)politik Bodenpolitik: Mehr Wohnraum für alle!

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

am Freitag,

Satzung über die Höhe der zulässigen Mieten für geförderte Wohnungen

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Wohnen für alle. 21. Oktober 2014

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN Drucksache Nr. GR 48/2018 Liegenschafts- und Rechtsamt

Kommunales Handlungsprogramm Wohnen in Freiburg

Verwendung von Planungsgewinnen zur Finanzierung von Infrastrukturvorhaben

Die Bielefelder Baulandstrategie - Entwurf -

effizient bauen, leistbar wohnen

Urban, gemischt, vielfältig Das Tübinger Modell der Quartiersentwicklung

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

Beauftragte für Wohnraum. Handlungsprogramm Fairer Wohnen Chancen für Wohnen im Alter

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

Eckwerte zum Wohnraumversorgungskonzept Esslingen am Neckar

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

KARLSRUHER WOHNRAUMFÖRDERUNG EVALUIERUNG 2017

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Bericht aus der Idsteiner Praxis

Vorstellung von SAGA GWG Quartiersbeirat Karoviertel. Quartiersbeirat Karoviertel, , Torsten Kruse

Michael Schleicher Köln Bezahlbarer Wohnraum was hilft? Entwicklung in den Metropolregionen und in ländlichen Regionen

Jochen Hucke Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Württembergische Straße 6, Berlin

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Inklusion in Altona voranbringen

Vortrag Michael Sachs Staatsrat der Behörde für Stadtentwicklung Umwelt Hamburg

Gemeinsames Wohnen am Alsterplatz Braunschweig Weststadt

Nachverdichtung und Innenentwicklung. Kompliziert, aber lohnenswert!

Die Wohnungsbau GmbH Worms

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden

Protokoll 4. Sitzung Speyerer Bündnis für bezahlbares Wohnen am von 17:00 bis 19:15 Uhr im historischen Ratssaal in Speyer

Projektentwicklung Hubland: Strukturdaten Geschosswohnungsbau WOHNFLÄCHENENTWICKLUNG WÜRZBURG

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen. Lokale Bündnisse Flächen Neubauakzeptanz. Die Projektfamilie des BBSR zur Innenentwicklung

Handlungskonzept für den Wohnungsmarkt der Stadt Düsseldorf

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Konzept Quartiersentwicklung ehemaliges US-Hospital HD

Wohnraumentwicklung und Flächenmanagement Beispiele für Ansätze auf kommunaler Ebene

MIETSPIEGEL für nicht preisgebundene Wohnungen in der Stadt Haltern am See

Einfamilienhausgebiete der Zukunft am Beispiel des Josefs-Viertels in Ahaus. Wie aktiviert man Eigentümer?

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Bebauungsplan Arbach-Quartier Teil Nord und Süd ; Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht gem. 25 BauGB

Dezentrale Unterbringung von Flüchtlingen

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Stadtforum Wohnen. Rudolf Scheuvens, TU Wien

Wohnungsbauoffensive NRW

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Sitzungsvorlage 040/013/2017

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Stadtkonzeption Heilbronn 2030 Werkstatt Wohnen in Heilbronn Dokumentation Werkstätten Heilbronn 20 Uhr, Technisches Rathaus Heilbronn

Mehr Platz fürs Wohnen

HARTZ IV UND DER WOHNUNGSMARKT

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Konzeptioneller Umgang mit der neuen Wohnungsnachfrage auch durch Flüchtlinge in Dortmund

SIM. Perspektiven und baulandpolitische Grundsätze. Stadtentwicklung. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Folie 1

Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Herausforderungen in Stadtplanung und Städtebau

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Bezirksamt Mitte von Berlin Datum: Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Ordnung Tel.: 44600

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

WOLFSBURG LOKALES BÜNDNIS. 1. Eckdaten. 2. Hintergrund und Entstehung des Bündnisses. Wolfsburg. Einwohner (2015) 1 rund

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

BauGB-Novelle 2017 und Fallstricke bei städtebaulichen Verträgen

Die Tübinger Südstadt Stadtteil der kurzen Wege

... als Beispiel für ein Wohnprojekt in Regie einer privaten Baugemeinschaft

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Die Integration von Planungszielen in Prognosen Die Zeitstufenliste Wohnen in Stuttgart

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

StR Schätzle und StR Disch nehmen wieder an der Sitzung teil.

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Die Tübinger Neubaugebiete

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

2. Workshop am Wesentliche Aussagen aus der Diskussion. Teilnehmer: Stadtentwicklung > 2. Workshop zur Baulandentwicklung

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Pressemeldung Seite

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Tübinger Stadtentwicklung mit Baugemeinschaften. Matthias Gütschow

Transkript:

Grundsätze für ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum Der Städte Ravensburg und Weingarten

Präambel Mit der wachsenden Wohnungsnachfrage in vielen Städten und Gemeinden sind Mieten und Kaufpreise in den deutschen Ballungsgebieten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dies trifft auch auf die prosperierenden Wirtschafts und Hochschulstandorte Ravensburg und Weingarten zu, in denen die Arbeitgeber Interesse daran haben, dass ihre Beschäftigten neben einem dauerhaften Arbeitsplatz auch angemessenen Wohnraum finden. Immer mehr Haushalte haben Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Nur durch verstärkte Neubautätigkeit kann die Nachfrage gedeckt werden. Zugleich muss gewährleistet werden, dass Wohnraum weiterhin auch für mittlere und untere Einkommensgruppen bezahlbar bleibt. Mit einem Bündnis für bezahlbaren Wohnraum sollen öffentliche Verwaltung, Wohnungs und Bauwirtschaft, Mieterverein sowie weitere gesellschaftlich relevante Akteure zusammengebracht werden, um die Herausforderungen am Wohnungsmarkt zu bewältigen. Ziel ist es, gemeinsam die Voraussetzungen für den Bau und die Modernisierung von Wohnraum in guter Qualität zu verbessern und das Wohnungsangebot in Ravensburg und Weingarten zu erweitern. Die Großen Kreisstädte Ravensburg und Weingarten initiierten daher für den 06.04.2016 die 1. Sitzung eines "Bündnis für bezahlbaren Wohnraum" im Großen Sitzungssaal des Rathauses in Ravensburg.

Ziele und Bausteine einer strategischen Wohnentwicklung Die Entwicklung neuer alle Bevölkerungsgruppen integrierender Baugebiete und die Qualifizierung bestehender Gebiete vor dem Hintergrund von Wachstum, Zuwanderung und demographischem Wandel sind gleichsam voranzubringen. Allgemeiner gesellschaftlicher Konsens ist, dass hierbei der Innenentwicklung vor der Außenentwicklung der Vorzug zu geben ist. Folgende Bausteine, Sachverhalte und Themen wurden im Rahmen der Bündnis Sitzungen identifiziert und sind Grundlage und angestrebtes Ziel der strategischen Wohnentwicklung: 1. Kommunikation und Kooperation Regelmäßiger Informationsaustausch zwischen den Bündnismitgliedern Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Nachverdichtungsmaßnahmen Das Bündnis wirkt durch Information und Beratung von Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit sowie Mitwirkung an der Willensbildung zu wohnstandortpolitischen Fragen, die Verpflichtung / Selbstbindung der Mitglieder und das Einbringen und vorbildliche Umsetzen der eigenen Aktivitäten und Projekte. 2. Sozialverantwortliche Wohnraumversorgung Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums und soziale Mischung Die Ziele und Bausteine des Bündnisses sind anzuwenden bei Wohnbaulandentwicklungen oder Wohnbauprojekten, für die Planungsrecht im Sinne des Planerfordernisses mit kommunaler Bauleitplanung geschaffen oder für die Projektrealisierung verän

dert wird. In einem städtebaulichen Vertrag wird neben der Kostentragung vereinbart, dass bei der Herstellung von mehr als 10 Wohnungen mindestens 20 % der Wohnfläche für einen Zeitraum von 15 Jahren für einkommensschwache Haushalte vorzuhalten ist. Hierbei gelten die Regelungen des Landeswohnraumförderungsgesetzes (LWoFG) sowie die Durchführungshinweise des Wirtschaftsministeriums in der jeweils gültigen Fassung. Die Stadt erhält ein Mieterbenennungsrecht. Die zulässige Mietobergrenze für diesen Wohnflächenanteil beträgt 14 % unter der ortsüblichen Vergleichsmiete, sofern keine niedrigere Miethöhe auf Grund weiterer öffentlicher Förderungen gilt. Findet in Gebieten nach 34 BauGB die Realisierung von Wohnbauprojekten statt, erfolgt dieser Flächenanteil per Selbstverpflichtung der Bündnismitglieder. Gleiches gilt, wenn die Stadt durch Verkauf von bebaubaren Grundstücken Wohnbauprojekte ermöglicht. Im Einzelfall können weitere vertragliche Regelungen vereinbart werden, beispielsweise zur Bauverpflichtung innerhalb eines bestimmten Zeitraums. 3. Soziale Begleitung und Unterstützung Zielgruppenfokussierung und Inklusion Quartiersmanagement Nachverdichtungsmaßnahmen im Wohnungsbestand und Quartiersentwicklungen sollen stets im Dialog mit den Betroffenen erfolgen. Für Menschen in besonderen Lebenssituationen oder Bevölkerungsgruppen mit besonderem Wohnraumbedarf beispielsweise Familien, Studenten, Personen mit Mobilitätseinschränkungen sollen inklusive Wohnangebote bereitgestellt werden. Bei Bauvorhaben und Quartiersentwicklungen mit mehr als 50 Wohneinheiten soll ein Quartiersmanagement für die Dauer von mindestens 15 Jahren angeboten werden. Die in starkem Maße auf Kommunikation, Koordinierung, Koproduktion und Vernetzung ausgerichtete Organisations und Manangementstruktur dient der Kooperation auf Verwaltungs und Quartiersebene unter Einbeziehung der lokal relevanten Akteure.

4. Bestands und Neubaulandentwicklung umfeldverträgliche Qualifizierung von Bestandsquartieren Siedlungsarrondierung und maßvolle Baulandentwicklung Bei der Innenentwicklung lassen sich ökologische Zielsetzungen Schutz des Freiraums mit ökonomischen Überlegungen vorrangige Auslastung von vorhandener und Vermeidung zusätzlicher Infrastruktur in Einklang bringen. Zur Schonung des Außenbereichs sollen behutsame Nachverdichtungsmöglichkeiten in bestehenden Quartieren aktiviert werden. Baulücken und Ränder vorhandener Siedlungen sind vorrangig und umfeldverträglich zu aktivieren und zu nutzen. Neue Baugebiete sollen erst entwickelt werden, wenn die Stadt Eigentümer der Grundstücke ist oder vertragliche Vereinbarungen bestehen, die unter anderem Infrastrukturfolgekosten, Erschließung und Grundstücksübertragung regeln. 5. Qualitätssicherung Durchführung von Qualifizierungsverfahren Evaluierungen Zur Sicherung der stadträumlichen Qualität, einer verträglichen städtebaulichen Dichte, einer ausgewogenen Nutzungsmischung und Konzeptvielfalt sind bei Neubauvorhaben in besonderen städtebaulichen Situationen sowie bei Bauvorhaben mit mehr als 50 Wohnungen städtebauliche / architektonische Qualifizierungsverfahren (Wettbewerbe, Mehrfachbeauftragungen) durchzuführen und stets die konzeptionellen Vorgaben der Stadt zur Stadtraumgestaltung, zur Grünordnung und zur energetischen Optimierung von Gebäuden zu berücksichtigen. In regelmäßigen Abständen überprüfen die Mitglieder des Bündnisses die Grundsätze und Beiträge, um diese falls erforderlich zu ergänzen und weiter zu entwickeln.

Beiträge der Mitglieder in ihrer Rolle als Wohnungsmarktakteure Um die Bausteine einer strategischen Wohnbauentwicklung umzusetzen, streben die Mitglieder des Bündnisses an, sich mit folgenden Beiträgen zu engagieren: Wohnungsbaugesellschaften und unternehmen Durchführung von Qualifizierungsverfahren Verpflichtung / Selbstbindung zur anteiligen projektspezifischen Bereitstellung bezahlbaren Wohnraums Kirchen und Sozialträger Entwicklung von und Mitwirkung an (Quartiers ) Betreuungskonzepten Bereitstellung von Erbbaurechten an Grundstücken Mieterverein und Haus und Grundbesitzerverein Sensibilisierung und Beratung der Mitglieder hinsichtlich erforderlicher Nachverdichtungs und Integrationsmaßnahmen Öffentliche Verwaltungen Etablierung Beratungsservice ("Bürgerbüro Bauen") als Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bauherrschaft Kommunales Wohnflächenmanagement Bekenntnis zum qualifizierten Mietspiegel