Orthesenversorgung. ASBH Fulda 2012

Ähnliche Dokumente
Die reziproke Gehorthese (RGO)

Carbon Ankle seven. Dynamik ohne Kompromisse. Information für den Fachhandel

Orthesentyp Erstversorgung Folgeversorgung

Konzepte der Orthesenversorgung bei ICP. SEPIN Orthopädietechnik Sanitätshaus Ges.m.b.H

Wir helfen bewegen Das adviva Orthesen-Konzept

KiddieGAIT / KiddieROCKER - Anamesebogen

Produktkatalog Orthopädietechnik

Neuro-Orthetik für Kinder

Ganganalytische Untersuchung einer Patientin mit frühkindlichem Schlaganfall ein Fallbeispiel

WalkOn Produktfamilie

Neuro-Orthetik für Kinder

WalkOn Produktfamilie

Kritische Betrachtung gängiger orthetischer Versorgungskonzepte der unteren Extremität bei Cerebralparese

Gehen und Spastizität. Prof. Reinald Brunner Neuroorthopädie Universitätskinderspital Basel (UKBB)

Dr. Stephan Martin Department Kinder- und Neuroorthopädie. Orthopädische Aspekte bei Spina bifida mit Blick auf das Erwachsenwerden

Neuro-Orthetik für Erwachsene

Das neue Unilaterale Gelenksystem

Langzeitergebnisse der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Spina bifida H. Wolko, D. Class, R. Firsching Universitätsklinik für Neurochirurgie

Hilfsmittel für. Sitzen Liegen Stehen. Im Wandel der Zeit

Die Salera Gehorthese (HKAFO)

Titel Rehabilitations-Methode beim Ehlers Danlos-Syndrom nach K. Stahl bei Jungen und Mädchen zwischen acht und sechzehn Jahren

Bandagen. Verbandsschuhe/Pfotenschutz

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Das Neuro Swing Systemknöchelgelenk

Das Neuro Swing Systemknöchelgelenk

C-Brace. Wege neu erleben. Information für den Fachhandel

Die Oberschenkel- Gehorthese (KAFO)

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung Prothetik / Orthetik. Tag 1. Tag 2. Grundaufbau / Werkstattaufbau.

Betreuungskonzept. Kommen Sie einfach auf uns zu und wir finden gemeinsam die beste Vorgehensweise für Sie und Ihr Tier.

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

Das dynamische Systemknöchelgelenk

RGO HKAFO KAFO AFO. Warum sie sich bei Orthesen für uns entscheiden!

Das MEMBeR- Projekt Modell zur Entwicklung von Messmethoden zur Beurteilung der stationären Geriatrischen Rehabilitation

Neue Impulse für Ihr Leben

Gonarthrose-Versorgung beginnt am Fuß

Powering People Forward indego.com

Handbuch zum Orthesen verstehen

Sturzprophylaxe. Dr. Christoph Michlmayr

PRE-PREG CARBON ORTHESEN

Funktionelle Röntgenanalyse der Lenden-Becken-Hüftregion

Titel Ein neuartiges Prothesenfußkonzept im Vergleich zu einem etablierten energierückgebenden Fuß beim Gehen in der Ebene und auf Rampen

Information der Physiotherapie. für. VKB (vorderes Kreuzband) Patienten. während des Spitalaufenthaltes

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Von der Idee zur Visualisierung

Außergewöhnlich natürlich.

plus + Partner Böge Pluspunkte für eine erfolgreiche Zusammenarbeit Unterstreichen Sie Ihre Kompetenz

Inhalt. Inhalt. 1 Abenteuer Evolution Geschichte des aufrechten Gehens So geht s! Physiologie des menschlichen Gangbildes...

Versorgung ist gut individuelle Anpassung besser

Orthopädische Schuhversorgung

Orthopädietechnische Versorgung. beim Charcot-Fuss

Dem Übeltäter auf der Spur

Studie zur Kubin-Orthesenversorgung

Gangstörungen. Prof. Dr. med. H. Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Biomechanische Wirkung von dynamischen GRAFOs bei Patienten mit Kauergang

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese

Individuelle, motorisch betriebene Kopfstützensysteme zur Verbesserung der Lungenfunktion und Reduzierung der Druckverhältnisse am Gesäß

Dynamisch, präzise, sicher Artikon modulares Orthesengelenk-System NEU

Ganganalytische Bewertung der Eigenschaften von Orthesen für Kinder mit Spina bifida

Neue Ansätze in der konservativen Versorgung des Hohlfußes

EOS imaging Lösungen. Revolutionierende orthopädische Untersuchungsmöglichkeiten CONNECTING IMAGING TO CARE

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Funktionelle Elektrostimulation bei neuroorthopädischen Erkrankungen

DER MENSCH ist unser Maß. Rumpforthetik. Wir stärken Ihnen den Rücken

Inhaltverzeichnis Kapitel 1 - Das Thema: Beckenschiefstand...

MultiMotion Versorgung von dynamisch korrigierbaren Kontrakturen

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Betreuungs- und Nachsorgezentrum für krebs-, chronisch- und schwerkranke Kinder und deren Familien

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Orthopädische Maßschuhe bei Peronaeus - Lähmung

Nexgear Tango Knöchelgelenk

Fersenentlastungs orthese 28F10N

Helix 3D Hüftgelenksystem. Fachinformation

Der Charcot Fuss. Pathomechanik. Der Charcot-Fuss. 4. Balgrist Symposium zum Diabetischen Fuss Oktober 2011

Weiter gehen. Das neue C-Brace Orthesensystem. Information für Anwender

IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde. Untere Extremität, Endoprothetik, Fuß- und Wirbelsäulenchirurgie

Dekubitusprophylaxe und kinästhetische Mobilisation

Dynamisch, präzise, sicher Artikon modulares Orthesengelenk-System NEU. Orthesengelenke. mit Sperre

Ortho Tri-Phase Der modulare Sprunggelenkschuh 3 in 1 ROM

Willkommen im Wasser.

Willkommen im Wasser.

Hilfe für körperbehinderte Kinder und junge Erwachsene in Vietnam. Den Kindern eine Chance geben.

Seminare und Workshops NeuroOrthopädie

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training

Titel Möglicheiten und Grenzen in der orthetischen Versorgung der Skoliose

SCALE: Selective Control Assessment of the Lower Extremity Untersuchung der selektiven Kontrolle der unteren Extremität SCALE Auswertungsformular

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Kantonsspital Aarau. Labor für f r Bewegungsanalyse Fusszentrum Orthopädische Klinik.

Fuss. Indikationen: Leichte bis mittlere Sprungelenksinstabilität, rheumatoide Arthritis Grössen: Schuhgrössen

Wirbelsäule und Sport

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

DEHNUNGSÜBUNGEN Die hier angesprochenen Bereiche sind:

Ein interdisziplinäres Konzept zur orthetischen Versorgung von Gangstörungen nach einem Schlaganfall

Periphere Neuropathien: Klassische und neue Untersuchungsmethoden

Konservative Möglichkeiten in der Prävention und Therapie des Kniegelenkes bei Arthrose

Einfach online buchen! /seminare SEMINARE

Aktives. Kniegelenkstraining. bei Gonarthrose. Praxis für Physiotherapie - R. & S. Jesse GbR

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Transkript:

Orthesenversorgung ASBH Fulda 2012

1. Vorstellung Das Berliner Konzept Seit Okt. 1985 Habilitation von Kindern mit MeningomyelocelenachFerrari in derberliner Ambulanz Modellprojekt zur Verbesserung der VersorgungchronischkrankerKinder (Minst. ArbeitSoz.) 1988 1992 = SPZ Versorgung (1) Gründung des SPZ 1991 25 jährige Zusammenarbeit seit 1987 1.Broschüre SpindaBifida, Das Berliner Konzept, 1992 bysozialpädiatrisches Zentrum der FU Berlin Marc Damerau Dipl. OTM 2

Ferrari-Konzept Analyse der Faktoren die zum Handicap beitragen Prognose der motorischen Entwicklung läsionsspezifischephysiotherapie, orthopädisch-chirurgische Maßnahmen läsionsspezifische Hilfsmittel statisch dynamisch 3. Spina Bifida: interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung / hrsg. Th. Michael... Berlin, New York : de Gruyter, 1998. ISBN 3-11-015040-9 Marc Damerau Dipl. OTM 3

Effekt des Ferrari-Konzepts weniger Operationen an sekundären Deformitäten höhere Mobilität, die darüber hinaus früher erreicht wird die Höhe der Orthesenkann bei LäsionenL5-S2 allmählich, zum 7-9 Lebensjahr, reduziert werden. 3. Spina Bifida: interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung / hrsg. Th. Michael... Berlin, New York : de Gruyter, 1998. ISBN 3-11-015040-9 Marc Damerau Dipl. OTM 4

SacraleLäsionen 3. Spina Bifida: interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung / hrsg. Th. Michael... Berlin, New York : de Gruyter, 1998. ISBN 3-11-015040-9 Marc Damerau Dipl. OTM 5

LumbaleLäsionen Marc Damerau Dipl. OTM Marc Damerau Dipl. OTM 6

OrthesenVersorgungsübersicht nach Läsionshöhe Marc Damerau Dipl. OTM Marc Damerau Dipl. OTM 7

Unterschenkelorthesen (AFO) Läsionshöhe S2 - L5 Funktion: Defizit in der Aufrichtschleife: Schwäche des m. gastrocnemius Unterstützung des m. quadriceps durch Funktion der Orthese: -Anschlag in 5-8 DE (mit Schuh) - Vorspannung der Carbonfeder Ausgleich über Pendelgang 1.Broschüre SpindaBifida, Das Berliner Konzept, 1992 bysozialpädiatrisches Zentrum der FU Berlin Marc Damerau Dipl. OTM 8

Unterschenkelorthesen (AFO) Läsionshöhe S2 - L5 Übersicht: 1. Unterschenkelorthesen mit Knöchelgelenk 2. Unterschenkelorthesen mit Carbonfeder Marc Damerau Dipl. OTM 9

Spring Carbonfeder Läsionshöhe S2 - L5 Gewichtsspezifischer Einsatz fünf Ausführungen: 1. Spring 2. Spring Active 3. Split Spring 4. Split Spring Active 5. Sonderanfertigung Dynamisches und physiologischeres Gangbild Einsatz von PrepregMaterialien ermöglicht leichte und stabile Orthesenkonstruktion Marc Damerau Dipl. OTM 10

Spring Carbonfeder Läsionshöhe S2 - L5 Patientenfoto entfernt Marc Damerau Dipl. OTM 11

Einsatz von Prepreg Konstruktionsvorteile: Festigkeit gewährleisten Steifigkeit gewährleisten Aufnahme von auftretenden Kräften Möglichkeit der dynamischen Gestaltung funktionelle Haltbarkeit steigt Marc Damerau Dipl. OTM 12

Spring Carbonfeder Spring Carbonfeder Studie Effects of carbon fibre spring orthosis on gait ambulatorychildrenwithmotordisordersand plantarflexor weakness Asa Bartonek PhD PT, Marie Eriksson CPO, Elena M Gutierrez-Farewik PhD KTH Mechanics, KarolinskaInstitutet, Department of Womenand ChildHealth, Stockholm, Sweden, 2007. Untersucht wurden 17 Kinder, sechs männlich, 11 weiblich, durchschnittliches Alter 11J und 11M (zw. 3-17 Jahren), mit Schwäche der Plantarflexoren 12 MMC, vier Arthrogrypose, eine Neuropathie 5. BartonekA, ErriksonM, Guitierrez-FarewikEM. (2007) Stockholm, Sweden, Effecetsof fiberspring orthoses on gait in ambulatory children with motor disorders and plantarflexor weakness. Development Medicine& ChildNeurology2007, 49: 615-620 Marc Damerau Dipl. OTM 13

Spring Carbonfeder Spring Carbonfeder Studie Methode: Test der Muskelkraft / Spastik/ Gelenkbeweglichkeit Orthesennach Gipsabdruck, konventionell mit Knöchelgelenk, und eine Versorgung mit Carbonfeder(12 AFO / 4 KAFO). Beide Versorgungen wurden 2-3 Wochen vor der Messung zur Eingewöhnung getragen. 3D Ganganalyse mit sechs Kameras (Vicon), 10m Gangstrecke mit zwei Kraftmessplatten (Kistler). 34 Maker nach dem Newington Modell an den Teilnehmern plaziert. 5. BartonekA, ErriksonM, Guitierrez-FarewikEM. (2007) Stockholm, Sweden, Effecetsof fiberspring orthoses on gait in ambulatory children with motor disorders and plantarflexor weakness. Development Medicine& ChildNeurology2007, 49: 615-620 Marc Damerau Dipl. OTM 14

Spring Carbonfeder Spring Carbonfeder Studie Ergebnisse: M it CF Hüfte Knie OSG Sagittale Kinem atik Sagittale Kinetik mehr gesteckt bei IC, mehr gest eckt mehr Beugung bei Swing weniger Krafteinfluss weniger Krafteinfluss kaum unt erschiede mehr unterstützendes Moment Die Schrittlänge und die Gehgeschwindigkeit erhöhten sich Die Tibialeprogression verbesserte sich unterstützende Kraft im Knöchelgelenk Marc Damerau Dipl. OTM 15

Spring ActiveCarbonfeder Läsionshöhe S2 - L5 Verstärkte Ausführung für Aktive Patienten Patientenfoto entfernt Carbonfederist breiter => Rotationsstabilität wenig Verschleißbei geringem Gewicht Marc Damerau Dipl. OTM 16

Split Spring Carbonfeder Läsionshöhe S2 - L5 partiell Geteilte Carbonfeder Möglichkeit der Plantarflexion Verbesserung für gute Läufer Anpassung auf schiefe Ebenen nicht einsetzbar bei starken Fußfehlstellungen Marc Damerau Dipl. OTM 17

Oberschenkelorthesen(KAFO) Läsionshöhe S1 - L4 1. Mit Knöchelgelenk Sprinter 2. Mit Carbonfeder Auswahl der Kniegelenke: 1. Mono freibeweglich 2. Mono Support 3. Mono Lock 4. Block gesperrtes Kniegelenk Marc Damerau Dipl. OTM 18

Oberschenkelorthesen(KAFO) Läsionshöhe S1 - L4 Auch bei Oberschenkelorthesen kommt die CF zum Einsatz. Durch den verlängerten Hebel muss die Klassifikation höher gewählt werden. Der Einsatz von Prepreg Carbonmaterialist notwendig um die Orthese verwindungssteif zu machen. Marc Damerau Dipl. OTM 19

Spring Carbonfeder Läsionshöhe S2 - L5 Marc Damerau Dipl. OTM 20

Beckenhohe Orthesen(HKAFO) Übersicht: 1. Salera 2. Twister 3. RGO Marc Damerau Dipl. OTM 21

Salera-Gelenkorthese 3D Läsionshöhe L5-L2 Das Um Salera3D ein Hüftgelenk energiesparendes ermöglicht den Gehen Zirkelgang. zu ermöglichen, muss Die die fehlende, Orthese hüftstreckende verwindungssteif Muskulatur, sein. wird durch einen Beugeanschlag bei Die einer Beckenrotation maximalen Schrittlänge von 25 darf von nur 30 im kompensiert. Hüftgelenk freigegeben werden. Marc Damerau Dipl. OTM 22

Twister-Gelenkorthese 2D Läsionshöhe: TH5-L2 Die biege-und verwindungssteife Ortheseerlaubt den Beinteilen eine Hüftrotation von insgesamt 25. Die Füße bleiben in der zuvor gewählten Laufrichtung ausgerichtet. Marc Damerau Dipl. OTM 23

Twister-Gelenkorthese Läsionshöhe: TH5-L2 Marc Damerau Dipl. OTM 24

RGO-Gelenkorthese1D Läsionshöhe: TH5-L2 Es kommen Patienten in Betracht, die schwere Skelett-und Gelenkdeformitäten wie Beugekontrakturenmit gleichzeitiger Torsionseinschränkunghaben, was zur Undurchführbarkeit einer Versorgung mit dem Twisterführen würde. Marc Damerau Dipl. OTM 25

RGO- Orthese mit Korsett Marc Damerau Dipl. OTM 26

Salera-Twister-RGO Twister und Salera Einachsiges Gelenk, Hüftgelenke die eine das nach jedem Schritt Beckenrotation zulassen. gebremst und wieder mit neuer Energie beschleunigt wird. Marc Damerau Dipl. OTM 27

Twister und RGO-Gelenkorthese Läsionshöhe: TH5-L2 Um ein selbständiges Hinsetzen mit der Orthesezu ermöglichen, muss zur Öffnung des Hüftgelenkes ein Voreinstellmechanismus (pre select) vorhanden sein. Im Bereich L2 sind noch Teile des Quadratuslumborumzur Beckenelevationaktiv, deshalb wird eine Beckenprofilierung eingearbeitet. Bei Skoliosen oder ausgeprägten Gibbus, muss ein haltungskorrigierendes Rumpfteil gefertigt werden. Marc Damerau Dipl. OTM 28

Go-LiTe (Kippschwungvorichtung) Läsionshöhe: TH5-L2 Marc Damerau Dipl. OTM 29

Go-LiTe Läsionshöhe: TH5-L2 Der Go-LiTehat zwei Fuß-Platten mit einer schräg gelagerten Achse, welche bei Gewichtsverlagerung zur Fortbewegung führt. Durch den sehr tiefen Schwerpunkt ist das Hilfsmittel sehr stabil und sicher, und somit auch bei Wahrnehmungsstörungen als Gehorthese geeignet. Marc Damerau Dipl. OTM 30

Referenzen: 1.Broschüre SpindaBifida, Das Berliner Konzept, 1992 bysozialpädiatrisches Zentrum der FU Berlin 2. Ferrari A, BoccardiS, LicariV. (1985) La stazioneerettaedil camminonellaspina bifida. In: Bassaglia N, Mazzini N, editors. Rieducazione funzionale del cammino. Atti del 14 ConvegnoNazionaleSIMFER 25-28 September. Padova: LivianaEditrice. p 167-201 (Italien) 3. Spina Bifida: interdisziplinäre Diagnostik, Therapie und Beratung / hrsg. Th. Michael... Berlin, New York : de Gruyter, 1998. ISBN 3-11-015040-9 4. A. BartonekInstitute forsurgicalresearch, H. SarasteKarolinskaHospital Stockholm, L. KnutsonUniversity of Central Arkansas USA, Comparisonof different systems to classify the neurological level of the lesion in patients with myelomemningocle. DevelopmentMedicine& ChildNeurology1999, 41: 796-805 5. BartonekA, ErriksonM, Guitierrez-FarewikEM. (2007) Stockholm, Sweden, Effecets of fiber spring orthoses on gait in ambulatory children with motor disorders and plantarflexor weakness. Development Medicine& Child Neurology 2007, 49: 615-620 6. Bartonek A, Errikson M, Guitierrez-Farewik EM. (2007) Stockholm, Sweden, a new carbonfibrespring orthosisforchildrenwithplantarflexorweakness. GaitPosture 25: 652-656 7.Michael T. (2002) Neues aus der Orthetik. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Spina Bifida und Hydrocephalus e.v. ASbH-BriefNr. 1 : 14-16 8.F. GottingerOrthopädietechnik GmbH, Film-Bildarchiv, lchingerweg 1, 85604 Zorneding, Geschäftsführer Norbert Günther