Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel



Ähnliche Dokumente
Wohnmobilität der Babyboomer im Kanton Zürich

François Höpflinger Generationenwandel des Alterns.

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Länderprofil Schweiz Demografischer Wandel

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Vorsorge-Anlass FUTURA, 27. Mai François Höpflinger Wandel des Alters und Langlebigkeit eine stille Revolution.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Fragen des Alters und des Alterns

Weitere Informationen ,

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Pflege Soziales

Pflege im Jahr Pflege

Arbeitsgruppe 1 Individuelle Wohnsituation

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

Nicht über uns ohne uns

Informationen zur Tagespflege

Selbstständig Wohnen im Alter: Chancen und Grenzen der Wohnberatung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Indikatoren-Erläuterung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Toolbox Personalarbeit

Gesundheit und Pflege

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

WIR am Klingenborn Wohnen im Dr.-Max-Schulze-Kahleyss-Haus

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Leistungen der Pflegeversicherung ab

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

FB Fragebogen Zufriedenheit. Bischöfliche Stiftung Haus Hall Ambulant Betreutes Wohnen. Seite: 1 von 6. Dezember 2011

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Höhere Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015

Deutschland-Check Nr. 35

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Betreutes Wohnen in Neubulach

Demographischer Wandel und Kapitalmärkte: Geht die private Altersvorsorge 2030 in die Knie?

Service- Wohnen à la carte. Beat Hirschi, Eidg. Dipl. Heimleiter Alterszentrum Jurablick Niederbipp

Pro-Wohnen Internationales Wohnen in Oberhausen-Tackenberg. Pendlerwohnungen im Quartier Lebensqualität im Alter

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Kommunikationsbetrieb

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

3. Welcher Bedarf an Pflegekräften in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Rehabilitationseinrichtungen

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Richtlinien. über die Einteilung der Kinder in die Schulen und Kindergärten. vom 27. Juni 2002 (mit Änderungen bis 29. Juni 2010)

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Eine Ausbildung für alle? Was Generalistik bedeutet Ulrich Söding, Vivantes Netzwerk für Gesundheit

Weiterbildungen 2014/15

Pflegeleistungen ab 1. Januar 2015

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Sehr geehrte Damen und Herren

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Rund ums Thema Pflegestufen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Kostenrisiko Pflegefall

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Initiativen zur Gewinnung von Auszubildenden für den Beruf in der Altenpflege im Land Niedersachsen

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Markus Demary / Michael Voigtländer

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Pflegebedürftigkeit und Langzeitpflege im Alter

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Transkript:

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel Prof. Dr. François Höpflinger Soziologisches Institut, Universität Zürich ETH Forum Wohnungsbau 2008 Neues Wohnen in der zweiten Lebenshälfte 17. April 2008 Lake Side, Zürich

ETH Forum Wohnungsbau, 17. April 2008 François Höpflinger Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel www.hoepflinger.com Zweite Lebenshälfte dreifache Wandlungsprozesse Ein grundlegendes Merkmal unserer Gesellschaft besteht darin, dass sich Prozesse demografischen Alterns mit Prozessen gesellschaftlichen Wandels in komplexer Weise verbinden. Erstens ergibt sich eine rasche demografische Alterung der Bevölkerung. Zweitens kommen neue Generationen mit anderen Lebenshintergründen ins Alter. Drittens damit verbunden zeigen sich neue Modelle und Formen des Alterns. Die drei Wandlungsprozesse beeinflussen sich gegenseitig. Speziell die Kombination des Alterns sozial und kulturell mobiler Generationen mit Modellen eines aktiven Alterns führen zu einer verstärkten Dynamik der zweiten Lebenshälfte, die historisch neu ist. Demografische Alterung von oben steigende Lebenserwartung Szenarien und faktischer Trend Projektion: für Jahr: Männer Frauen 1976 2000 72 79 1987 (UNO) 2020 78 84 Faktisch: 1939/44 63 67 1978/83 72 79 2000 77 83 2006 79 84 Projektion 2005 2050 85-88 90-92 1

Langlebigkeit mit mehr Lebenschancen Behinderungsfreie Lebenserwartung in Jahren in der Schweiz Männer Frauen Im Alter 65: 1981/82 11 12 1993/93 12 15 2002 15 16 2007 15-16 16-17 Langlebigkeit Ausdifferenzierung diverser Phasen der zweiten Lebenshälfte 1) Späte Erwerbsjahre (Seniorenalter, 50+) (Auszug der Kinder, Altern der Eltern, neue Formen von Wohneigentum 2) Gesundes Rentenalter (Neugestaltung von Leben und Wohnen oder Wohnen wie gewohnt?, Aktive und gesunde Gestaltung der nachberuflichen Lebensphase 3) Fragiles Rentenalter/Hohes Alter (betreutes Wohnen, Anpassung der Wohnung? Hindernisfreies Wohnen) 4) Phase von Pflegebedürftigkeit (Umzug in Pflegeeinrichtung oder ambulante Pflege) Generationenwandel des Alterns (Kohorteneffekte) Ein Vergleich der 1930 36 Geborenen («Swing- Generation») und der 1950 1956 Geborenen («Babyboomer») zeigt, dass die jüngere Generation weniger auf Ordnung ausgerichtet ist, sie sich jedoch im Vergleich zur älteren Generation stärker aus dem Bauch entscheidet. Spontaneität und Emotionalität beim Einkaufen, aber auch beim Wohnen werden wichtiger. Insgesamt treten mit dem Älterwerden der ersten Nachkriegsgenerationen die in ihren jungen Jahren von einer globalen Jugend- und Musikbewegung beeinflusst wurden in der zweiten Lebenshälfte neue und aktivere Verhaltensweisen auf. Quelle: Peter Spichiger (2006) BabyBoomer, gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung (mimeo) 2

Erhöhte Dynamik der zweiten Lebenshälfte mehr Heterogenität des Alterns Die erhöhte Dynamik der zweiten Lebenshälfte beinhaltet eine verstärkte Heterogenität von Alternsprozessen, und ein Grundmerkmal des Alterns von heute sind ausgeprägte Unterschiede zwischen gleichaltrigen Menschen. Dies hat zum einen mit wirtschaftlichen Ungleichheiten bei älteren Menschen zu tun (der Trend zu einem aktiven und sozio-kulturell verjüngten Alter vergrössert die Unterschiede), zum anderen aber auch in psychischer und sozialer Hinsicht. Dies impliziert bei Angeboten eine zielgruppenspezifische Ausrichtung, sei es bei der Gestaltung von Sport- und Kulturangeboten für ältere Frauen und Männer, sei es bei der Bereitstellung altersgerechter Wohnformen. Zum Wandel der Lebens- und Wohnformen im Alter Mehr Einpersonen-Haushalte (65- bis 74-Jährige: Männer: 7% (1960) auf 16% (2005), Frauen: 21% (1960) auf 46% (2005) Mehr Paarhaushalte (noch ehefreundliche Generationen, mehr Zweitbeziehungen, mehr gleichgeschlechtliche Paare) Weniger Mehrgenerationen-Haushalte Bezogen auf Referenzpersonen im AHV-Alter reduzierte sich der Anteil der Zwei- oder Mehrgenerationenhaushalte zwischen 1970 und 2005 von fast 20 auf unter 3%. Späterer Eintritt in eine Alters- und Pflegeeinrichtung Bis zum Alter von 90 hat sich der Anteil an Personen verringert, die in einem Heim leben. Im hohen Lebensalter und gegen Lebensende ist ein Heimeintritt weiterhin häufig, und gegenwärtig leben gut 30% der über 84-jährigen Menschen in einer sozio-medizinischen Einrichtung. Neue Trends beim Wohnen und Zusammenleben einige Stichworte Altershausgemeinschaften, «vernetztes Haushalten», Stichwort: Zusammen allein wohnen Vgl. dazu Netzwerk: www.zukunftswohnen.ch Erhöhte räumliche Mobilität (Wohnen an zwei Orten, Alterspendelverkehr (Auto-mobile-Rentnergeneration) Verstärkte Bedeutung von Aussenräumen, auch im Rentenalter (vgl. Carouge: Tours de Plage). Hindernisfreies Bauen (statt altersgerechte Wohnungen) Vgl. dazu www.wohnenimalter.ch Wohnen mit Service (Wellness-orientiert bei gesunden älteren Menschen, Gesundheitlich-pflegerisch orientiert bei hochaltrigen bzw. hilfebedürftigen Menschen). 3

Schlusswort Demografisch bedingt bilden ältere Menschen eine immer wichtigere Gruppe auf dem Wohnungs- und Immobilienmarkt. Entscheidend für Nachfrage und Planung neuer Wohnangebote sind aber Generationenwandel des Alters sowie neue (aktivere) Modelle des Alterns. Lineare Fortschreibungen bisheriger Trends sind problematisch. Wohnverhalten wie auch Wohnbedürfnisse variieren in der zweiten Lebenshälfte zudem ebenso oder sogar noch stärker als in früheren Lebensphasen, und zwar in Abhängigkeit von sozialem Milieu, Generationenzugehörigkeit und Phase des Alterns. 4