Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz

Ähnliche Dokumente
IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Jura für Betriebswirte

Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Wertvorteile durch Finanzkommunikation und ihr Einfluss auf die Unternehmenswertentwicklung. Nikolaus Weber-Henschel

Die Entwicklung des Erfolgsbegriffes in der Speziellen Betriebswirtschaftslehre

KOMBIKURS GESUNDHEIT. Kombikurs Gesundheit. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Analyse von Lösungsprozessen beim Bearbeiten problemhaltiger Textaufgaben durch Grundschulkinder

Lehrgang zur pädagogischen Qualifikation für Praxisanleiter und Lehrkräfte im Gesundheits- und Sozialwesen. Modul I (200 U-Std)

Ordnungspolitischer Wandel im stationären Sektor

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Inhalt. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Jugendsekten - kein Problem mehr? Die religiöse Landschaft in Deutschland...

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Wir bieten Perspektiven

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Organisation der Unternehmensarchitektur

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Berufsfachschule Pflegeassistenz - ein neuer Weg in Niedersachsen

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Management in berufsbildenden Schulen

Umgang mit Demenzkranken

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Die Pflegeberufe der Zukunft

Petri-Netzbasierte Modellierung und Analyse von Risikoaspekten in Geschäftsprozessen

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 21

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM O7.OP-AN PFLEGETAG & 12. STERI-FACH-FORUM

Lernfelder für die Krankenpflege? Ute Clement, Universität Kassel

Zum Problem von Technik und Ethik am Beispiel der Ausbildung zum Ingenieur

Interkulturelles Lernen an beruflichen Schulen

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Was macht einen guten Berufsschullehrer aus?

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege.

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

UK. Schulversuch Generalistische Pflegeausbildung mit beruflichem Schwerpunkt in

Höheres Lehramt an beruflichen Schulen mit der Fachrichtung Gesundheit und Gesellschaft - Care

Hochschulausbildung im berufsbildungspolitischen Kontext

Public Relations - Organisation und Profession

Leben und Aufwachsen in marginalisierten Lebensräumen - Bewältigungsstrategien männlicher Jugendlicher

angebote für arbeitsuchende Pflegerisches Lerncenter. Qualifizierung von Pflegehelfern und Betreuungskräften.

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Dissertationsschrift

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe

Die Geschichte der Lehrerausbildung in Neuwied. Wie veränderte sich der Bildungsgedanke in der Geschichte de r Lehrerausbildung in der Region NeuWed?

Landesparlamente und ihre Verwaltungen

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Professionelle Pflege alter Menschen

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

AUSBILDUNG. Altenpfleger/in. 3-jährige, staatlich anerkannte Ausbildung. Duales Studium möglich

vorgelegt von Thomas König aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Urs Fueglistaller und Prof. Dr.

Marienkrankenhaus Cochem Avallonstraße Cochem Tel.: /

Corinna Norrick-Rühl panther, rotfuchs & Co.

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

EINE NEUE AUSBILDUNG FÜR DIE PFLEGEBERUFE

Altenpfleger/in Teilzeitausbildung

Methode für das Outsourcing in der Informationstechnologie von Retail Banken

Gesundheitsökonomie und Krankenhauswesen in der Bundesrepublik Deutschland seit 1949

Betrifft: ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Jetzt bundeseinheitlich geregelt!

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

INTERKULTURELLE TRAININGS IN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT: BESTANDSAUFNAHME, ANALYSE UND AUSBLICK

Ausbildungsbestätigung

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Pflegerisches Lerncenter. JobPlus Pflege. Qualifizierung im Pflegebereich.

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

Die mitteleuropäische Bronzezeit als Thema in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu den didaktischen Möglichkeiten einer archäologischen Epoche

dessen Anwendung auf ein Unternehmen der Landtechnikbranche Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor philosophiae (Dr. phil.

Hinweise zum Promotionsantrag

Von der didaktischen Reduktion zur Berufsdidaktischen Aufbereitung

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Lena Hohensee. Lebensphasen von Mitarbeitern. und ihre Life-Domain-Balance. Neue Herausforderungen das Personalmanagement. Verlag Dr.

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Exogene Krisen und ihre Bewältigung durch die Unternehmen seit dem 19. Jahrhundert

Mobiles Lernen. Judith Seipold

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Transkript:

Die Zukunft der Krankenpflegehilfe- Ausbildung in Rheinland-Pfalz Allgemeine Entwicklung, Gegenwart und Perspektive Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich 5: Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau vorgelegt am 11. Oktober 2012 von Jochen Braselmann Referent: Herr Professor Dr. Bernd Schwarz Korreferent: Herr Professor Dr. Arnd Götzelmann http://d-nb.info/1080538194

Inhalt Vorwort 3 Tabellenverzeichnis 8 Abbildungsverzeichnis 8 1. Einfuhrung 9 1.1 Ausgangssituation 9 1.2 Problemstellung 11 1.3 Aufbau der Arbeit 13 2. Beruf und berufliche Bildung 16 2.1 Der Beruf in der gegenwärtigen Gesellschaft 16 2.2 Das Berufsfeld Krankenpflege 17 2.3 Berufliche Bildung 19 2.4 Strukturen und Ziele der beruflichen Bildung 22 2.5 Berufliche Lehrpläne 24 2.6 Das Lernfeldkonzept 26 2.7 Konstruktion von Lernfeldern 28 2.8 Kritische Bemerkungen zum Lernfeldkonzept 32 3. Die Entwicklung der Ausbildungen in der Hilfskrankenpflege 36 3.1 Historische Quellen 36 3.2 Die Herleitung des terminologischen Begriffes Hilfskrankenpflege" 39 3.3 Zur Situation der Ausbildung in der Krankenpflege im 18. und 19. Jahrhundert 40 3.4 Der Weg zur staatlichen Krankenpflegeprüfung 44 3.5 Die Entwicklung der Hilfskrankenpflege im Deutschen Reich 1871-1918 47 3.5.1 Die Ausbildung in der freiwilligen Krankenpflege 52 3.5.2 Die Ausbildung zur Helferin und zum freiwilligen Krankenpfleger 54 3.5.3 Die Ausbildung zur Hilfsschwester 58 3.6 Die Hilfskrankenpflege im Ersten Weltkrieg 61 3.7 Weimarer Republik 64 3.8 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 65 3.8.1 DRK- Helferinnen und Helfer 67 3.8.2 Schwesternhelferinnen 68 3.8.3 Hilfsschwestern 73 3.8.4 Einsatz im Zweiten Weltkrieg. 73 3.9 Zusammenfassung 75 4

4. Die Krankenpflegehilfe-Ausbildung in der BRD bis 2003 77 4.1 Schwesternhelferinnen für den Kalten Krieg 77 4.2 Die Krankenpflegehilfe auf dem Weg zum staatlich anerkannten Beruf 81 4.3 Die bundeseinheitliche Regelung 85 4.4 Die Krankenpflegehilfe-Ausbildung im Krankenpflegegesetz 1985 89 4.5 Rück- und Ausblick auf die Ausbildung in der Hilfskrankenpflege aus pädagogischer Sicht 91 4.6 Die Entwicklung der Krankenpflegehilfe-Ausbildung im gesellschaftlichen Kontext 96 4.7 Zusammenfassung 99 5. Die Krankenpflegehilfe-Ausbildung seit 2003 101 5.1 Die derzeitige Situation der Krankenpflegehilfe-Ausbildung in Deutschland 101 5.1.1 Berufsbezeichnungen 102 5.1.2 Zugangsvoraussetzungen 104 5.1.3 Ausbildungsdauer 107 5.1.4 Ausbildungsziele 108 5.1.6 Ausbildungsorganisation und -struktur 110 5.1.7 Berufspädagogische und didaktische Grundorientierung und Organisation des theoretischen Unterrichts 111 5.1.8 Gliederung der praktischen Ausbildung 114 5.1.9 Abschlussprüfungen 115 5.1.10 Zusammenfassung 116 5.2 Das Ausbildungssystem in Rheinland-Pfalz 117 5.2.1 Lernort Schule 117 5.2.2 Lernort klinische Praxis 119 5.2.2.1 Arbeitsanalyse 119 5.2.2.2 Grund- und Behandlungspflege 121 5.2.2.3 Arbeitsorganisationsformen 123 5.3 Das berufliche Tätigkeitsfeld der Krankenpflegehilfe im Wandel 124 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 127 6. Derzeitige Entwicklungen und verwandte Berufsbilder 129 6.1 Die neue Ausbildung zum Gesundheits- und Pflegeassistenten in Hamburg 129 6.2 Die Nachfolger der Schwesternhelferinnen-Ausbildung 132 6.3 Altenpflegehelfer 135 7. Untersuchung zur gegenwärtigen Situation der Krankenpflegehilfe-Ausbildung in Rheinland-Pfalz mittels einer Expertenbefragung 139 7.1 Experteninterviews 139 7.2 Die Expertenbefragung 142 5

7.3 Die zukünftige berufliche Entwicklung der Krankenpflegehilfe 143 7.4 Tätigkeitsfelder und Arbeitsorganisation der Krankenpflegehilfe 146 7.5 Kompetenzen des Krankenpflegehelfers 152 7.6 Lehrplaninhalte/Lehrplangestaltung 157 7.7 Unterricht in Theorie und Praxis 163 7.8 Arbeitsprozessorientierung 165 7.9 Zugangsvoraussetzungen 168 7.10 Ausbildungsdauer 170 7.11 Verortung des Lernortes Schule 172 7.12 Zusammenfassung 175 8. Entwurf für die schulische Ausbildungskonzeption einer zukünftigen Krankenpüegehilfe-Ausbüdung im Land Rheinland-Pfalz 178 8.1 Bezugspunkte für die Entwicklung von Lernfeldern für die Krankenpflegehilfe-Ausbildung in Rheinland-Pfalz 178 8.2 Die derzeitige Arbeitswelt der Krankenpflegehilfe und ihre beruflichen Handlungsfelder 181 8.3 Die Konstruktion von Lernfeldern für die Krankenpflegehilfe 186 8.3.1 Einführung in die Grundpflege des hilfebedürftigen Patienten 187 8.3.2 Krankenbeobachtung und Behandlungspflege 188 8.3.3 Erste Hilfe 191 8.3.4 Die Pflege des alten, kranken Menschen 191 8.3.5 Hausarbeit und Service 192 8.3.6 Berufliche Grundlagen und die Erschließung von Lernbereichen, die den beruflichen Rahmen bildenden 193 8.3.6.1 Berufliche Grundlagen 194 8.3.6.2 Berufskunde 195 8.3.6.3 Ethik 196 8.8 Strukturierung und Systematik der Lernfelder 199 8.4 Inhalte der Lernfelder und beabsichtigte Ziele 202 9. Die Lernfelder der Krankenpflegehilfe-Ausbildung 205 9.1 Lernfeld 1: Berufliche Orientierung und Grundlagen 205 9.2 Lernfeld 2: Erste Hilfe einleiten 212 9.3 Lernfeld 3: Serviceleistungen im Krankenhaus und der ambulanten Pflege 214 9.4 Lernfeld 4: Einführung in die Allgemeine Pflege" des hilfebedürftigen Menschen 218 9.5 Die Lernfeldgruppe 5-10: Krankenbeobachtung und Behandlungspflege 222 9.5.1 Lernfeld 5: Die Krankenbeobachtung der Haut, des Immunsystems und die Mithilfe bei der Behandlungspflege 225 9.5.2 Lernfeld 6: Die Krankenbeobachtung des Bewegungsapparates und die Mithilfe bei der Behandlungspflege 227 6

h 9.5.3 Lernfeld 7: Die Beobachtung der Vitalzeichen und die Mithilfe bei der Behandlungspflege 228 9.5.4 Lernfeld 8: Die Beobachtung der Ernährung, der Ausscheidung und die Mithilfe bei der Behandlungspflege 229 9.5.5 Lernfeld 9: Die Krankenbeobachtung bezüglich der Sinnesorgane, des Nervensystems und die Mithilfe bei der Behandlungspflege 231 9.5.6 Lernfeld 10: Die Beobachtung des psychischen Verhaltens des Patienten 232 9.6 Lernfeld 11: Der alte Mensch im Krankenhaus 234 9.7 Lernbereiche: Berufskunde und Ethik 236 9.7.1 Lernbereich: Berufskunde 236 9.7.2 Lernbereich: Ethik 237 9.9 Praktische Ausbildung 239 9.8.1 Theorie-Praxistransfer 241 9.10 Vorschlag zur organisatorischen Umsetzung des Lehrplanentwurfes 243 10. Ergebnisse 246 10.1 Die Entwicklung der Ausbildung 246 10.2 Abgrenzung des beruflichen Handlungsfeldes und der Kompetenzen 248 10.3 Arbeitsprozessorientierte Lehrplangestaltung 250 10.4 Offene und entstehende Fragen 252 10.5 Entwicklungsperspektive des Berufes Krankenpflegehilfe 253 11. Literatur und Quellen 256 11.1 Literatur 256 11.2 Archivalien 268 12. Anhang 269 12.1 Zuordnung der Quellen für den Zeitraum 1784-1985 269 12.2 Expertenbefragungen 272 Interviewleitfaden A und C 272 Interviewleitfaden B 274 7