Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ähnliche Dokumente
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Das Zeichen für regionale Lebensmittel

38 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Workshop am 30. April 2013

Workshop am 21. Februar 2013

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Apfel- Quark- Kuchen. Zutaten: (für 12 Stücke) Zubereitung: Nährwerte: (pro Portion)

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

ARBEITSKREIS GESUNDHEIT OFFICE COOKING. einfach, schnell, regional, saisonal & gut. Cornelia Schreder

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Weihnachtsbäckerei mit Bernd Siefert. Frankfurter Häufchen Das service:trends schmeckt!

Rezeptideen für ein Klassen-/Schulfrühstück

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Rezeptideen Workshop Gesunde Snacks im Schülercafé (Referentin: Frau Gabriele Lausch-Schulz- Dipl. Oecotrophologin)

Winterliche Rezepte. mit. MorgenStund

Kochstudio

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

KUCHENVERKAUF. Hier findet ihr leckere und einfache Kuchenrezepte für jeden Geschmack!

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Mais Blech Glutenfrei

Buchweizenküchlein mit warmen Birnen-Kompott Nachspeise

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014

Montag. Nussschnecken Nachspeise. Vollwertküche von Montag bis Freitag. Zubereitungszeit ca. 45 Min.

Cookies. leckere5. die Deinem Hund bestimmt schmecken werden! Einfach. Dein Traumhund

Sommerrezept. 1 Avocado aufschneiden, den Kern entfernen und das Fleisch in eine Schüssel löffeln. Die restlichen Zaubermixerei.

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 1

Mit uns fängst Du gut an!

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

Sauerbraten auf Rheinische Art

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Lehrküche. 1. Vitamindrink. 2. Sauerkrautsalat mit Ananas. 3. Waldorfsalat mit Sonnenblumenkernen. 4. Tomatensuppe mit Joghurthaube. 5.

Bananen-Müsli. Zutaten: 250g Vollkornhaferflocken 500g fettarmer Joghurt 500ml fettarme Milch 2-3 Reife Bananen 1-2EL Honig 1 Zitrone

Dein Frühstück. Der perfekte Start in Deinen Tag. 10 super schnelle Rezepte. auch vegan und vegetarisch. in nur 15 Minuten fertig

Kochbuch zum Thema Gesundes Leben

Znünimärt Arbeitsblatt

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Essensspaß für kleine Kinder

ANTIPASTI ZUTATEN (FÜR 6 PORTIONEN): ZUBEREITUNG: Kategorie: Vorspeise / Tapas. 2 Zucchini. 1 EL Olivenöl. 1 Knoblauchzehen (gehackt) 2 rote Paprika

Geburtstagskuchen - Carrot Cake

und so deckt man den Tisch wie ein Profi!

In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:

Rezept des Monats Februar 2018

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Vegetarisch genießen Rezepte

Nährwerte: Pro Portion 330 kcal 5 g Eiweiß 13 g Fett 43 g Kohlenhydrate 41 mg Cholesterin 3,5 BE/KE

Abschlussbericht gedruckt auf mondi paper, FSC-zertifiziert

gesundleben - leckeressen!

COOKING SAB (1) Hunger? Lust auf Fingerfood?

Vorwort Basics für Ihre Diät. Inhaltsverzeichnis. Schlank mit Aldi - 1. Woche Einkaufsliste für die 1. Woche (2 Pers.)

Quarkbrötchen (salzig oder süß)

Muffins (Original) Cappuccino-Muffins

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

KÜRBIS 8 Rezepte aus aller Welt

Für 4 Personen brauchst Du: 4 Eier Mascarpone Salz, Pfeffer Mayonnaise Frische Tomaten Ein wenig Salz und einen Schuss Essig

Inhalt. Rezeptinfos. Frühstück Für einen gesunden Start in den Tag Müslis, Sandwiches & Co.

Punsch. Zubereitung: Zutaten: Orangensaft roter Fruchtsaft. (Apfelsaft oder andere Fruchtsäfte sind auch möglich!)

KinderKocH Buch. So lernst Du Kochen

Rezeptideen für ein gesundes Schul- / Pausenfrühstück

Inhalt. 8 Laktose-Intoleranz, was ist das überhaupt? 13 Richtig essen bei Laktose-Intoleranz. 23 Rezepte reichhaltig kochen

Selbstgemachter Eistee

Müsli-Törtchen schnell und einfach zubereitet

Glutenfreie Rezepte. aus aller Welt. Neue internationale Gerichte Mit vegetarischer und nicht-vegetarischer Variante.

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Tomaten Mozarella mit Leinöl

Weihnachtsbäckerei- vollwertig, bewusst und lecker! Inhaltsverzeichnis

Rezeptvorschläge TOMI Studie

Frühstück LOW CARB. 50 Rezepte zum Abnehmen und Genießen

Muffinförmchen de. Produktinformation und Rezepte

Vanillekipferl. Zutaten:

Rezept des Monats Oktober 2017

Gemüse-Bratlinge (für ca. 16 Stk.)

FRÜHSTÜCK SÜSS ODER SALZIG? ABWECHSLUNGSREICH!

Veganes Ostermenü. Vorspeise. Brennesselsuppe mit Hafersahne. Zutaten:

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben,

Kochstudio

Apfel- Cranberry- Kuchen mit Vollkornhefeteig

Glutenfreies Kochen und Backen für Betroffene und Angehörige. im Herz- und Diabeteszentrum NRW im HDZ- Kochstudio

Müsli im Glas. Für ca. 10 Portionen. Zutaten:

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Amerikaner. zurück zur Übersicht

FRÜHSTÜCKSIDEEN GREEN SMOOTHIE BOWL

KARTOFFELKEKSE KARTOFFELSCHALEN-CHIPS

Pausenzeit! Mit Rezeptideen & Uhr zum Basteln

Zu den. Oster-Muffins!

Winter- Rezept. 1 Milch unter ständigem Rühren erwärmen und den Grieß einrieseln lassen. 3 bis 4 Minuten bei

RINDER CURRY MIT FENCHEL Top-Gehalt an: Eisen, Zink, Vitamin B12, B6

- 300 ml Milch oder Milchalternativen (z.b. Sojamilch, Mandeldrink) - 80 g (Vollkorn-) Haferflocken - 2 Äpfel - 1 Prise Zimt

Kuchen... 3 Versunkener Apfelkuchen... 3 Gedeckter Apfelkuchen... 4 Apfelkuchen mit Kokosraspel Auflauf... 6 Apfelauflauf...

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

INHALT. Wir sind Frühstücker! zu Hause...

Weihnachtsrezepte aus aller Welt

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Rezeptheft für weihnachtliche Leckereien

Bananen-Erdnuss-Schnecken in Muffinform (vegan)

Rezepte für die Schuljause

Kochbuch. Klasse 7/8 Schuljahr 2015/2016

Burgerparty für coole Kids

Copyright: Bernd Jaegers, Internetversion Dieses Rezept finden Sie unter A

Transkript:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 1

2 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Foto: Peter Meyer, aid (Ausnahme Hafer: Er hat Rispen). In den Ähren bzw. den Rispen befinden sich die Getreidekörner, die von Spelzen (Hüllblättern) umhüllt sind. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 3

aid infodienst 2010 4 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 5

6 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 7

fehlenswert. Ein optimales Frühstück fördert die Leistungsfähigkeit z. B. in der Schule und sieht wie folgt aus: Foto: H. Südhaus, aid 8 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Milch gehört zum Pausenfrühstück dazu. Also, einfach mitmachen beim Schulmilchprogramm! Fit mit Milch das EU-Schulmilchprogramm Weil Milch ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde und ausgewogene Ernährung insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist, fördert die Europäische Union (EU) die vergünstigte Abgabe von Milch und Milchprodukten in Schulen und vorschulischen Einrichtungen durch das Europäische Schulmilchprogramm (ein Schulkind kann dabei z. B. einen Viertelliter Milch pro Schultag bekommen). Informationen zur Schulmilchbelieferung in Hessen erhalten Sie bei der Landesvereinigung Milch Hessen e. V. (www.milchhessen.de). Foto: Landesvereinigung Milch Hessen e. V. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 9

Literatur Brot und Kleingebäck Heft, aid infodienst 16. Auflage 2014, Bestell-Nr. 1004 www.aid-medienshop.de Der Pausenbrot-Check für Kita und Schule Broschüre, aid infodienst 2. Auflage 2011, Bestell-Nr. 3960 www.aid-medienshop.de Komm, wir frühstücken Poster, aid infodienst 1. Auflage 2010, Bestell-Nr. 3985 www.aid-medienshop.de Links www.gmf-info.de www.ima-agrar.de www.jugendzahnpflege.hzn.de www.milchhessen.de 10 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

kennen Getreideprodukte als wichtige Energie- und Nährstoffquelle haben Kenntnisse über verschiedene Getreidearten wissen, wie ein Getreidekorn aufgebaut ist Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 11

12 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... 1. Arbeitsblatt Getreide Das Getreidekorn 1. Beschrifte das Getreidekorn. Getreide C) Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe: D) Inhaltsstoffe: Inhaltsstoffe: 2. Welche Vitamine sind im Getreidekorn enthalten und wofür sind diese im Körper wichtig? 3. Welche Mineralstoffe sind im Getreidekorn enthalten und wofür sind diese im Körper wichtig? Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 13

kennen den Bau des Getreidekorns kennen die Inhaltsstoffe des Getreidekorns wissen, dass Getreide ein wertvoller Nährstofflieferant ist Material Zeitaufwand 20 Minuten Arbeitsblatt 1 Schülerinfo Getreide Hinweise Das Arbeitsblatt kann sowohl in Partner- als auch in Gruppenarbeit gelöst oder auch als Hausaufgabe gegeben werden. Zur Beantwortung von Aufgaben 2 und 3 verteilen Sie Kopien der Vitamin- und Mineralstofftabelle von S. 8 und 9, Baustein 1, oder Sie legen diese aus. 14 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... 2. Arbeitsblatt Getreide Aschenputtel Bildet eine Gruppe aus drei oder vier Leuten und bearbeitet folgende Aufgaben: 1. Bei welcher Ähre handelt es sich um welches Getreide? Beschrifte die Zeichnungen. 2. Ihr bekommt eine Handvoll gemischter Getreidekörner. Sortiert die Körner und findet heraus, um welche Getreidearten es sich handelt. 3. Klebt jeweils ein Getreidekorn in das passende Bild. 4. Tragt neben dem Bild ein, welche Produkte man aus dem jeweiligen Getreide herstellen kann. Getreide Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 15

kennen verschiedene Getreidearten kennen Getreideprodukte Zeitaufwand 20 Minuten Vorbereitung Mischen Sie die Getreidekörner und geben Sie jeder Schülergruppe eine Handvoll zum Sortieren und Zuordnen. Kopieren Sie die Seiten 5 und 6 der Fachinfo dieses Bausteines als Hilfestellung zum Lösen des Arbeitsblattes oder legen Sie diese Seiten als Ansichtsexemplar aus. Hinweise Die Getreidekörner erhalten Sie im Bioladen, im gut sortierten Supermarkt oder im Reformhaus. 16 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... 3. Arbeitsblatt Getreide Welche Type bist denn du? Getreide Du bekommst zwei Sorten Mehl. 1. Betrachte die Mehlsorten und beschreibe, wie beide aussehen: Mehl 1: Mehl 2: 2. Siebe beide Mehle und vergleiche die Reste im Sieb. Was stellst du fest? 3. Vergleiche die Inhaltsstoffe der Mehle in der Tabelle. Was stellst du fest? Vergleich Weizenauszugsmehl Type 405 Vollkornmehl: Nährstoffgehalt je 100 Gramm Mehlsorte Vitamin B1 Kalzium Eisen Ballaststoffe Weizenauszugsmehl, Type 405 0,06 mg 15 mg 1,54 mg 4,0 g Weizen-Vollkornmehl 0,47 mg 32 mg 3,4 mg 10,0 g Quelle: Werkstatt Ernährung, 1. Auflage 4. Welches Mehl ist deiner Meinung nach gesünder? Begründe! Info: Klebereiweiß Klebereiweiß (Gluten) ist der Oberbegriff für Getreideeiweiße. Der Glutenanteil eines Mehls entscheidet über seine Backeigenschaften. Bei der Zubereitung eines Teiges nimmt Gluten Wasser auf und quillt. Das Eiweiß bildet eine zähe Masse, den so genannten Kleber, der beim Backen das Produkt zusammenhält. Je höher der Anteil an Klebereiweiß im Mehl, desto besser sind die Backeigenschaften. Weizenmehl weist von allen Getreidemehlen den höchsten Kleberanteil und damit die besten Backeigenschaften auf. Roggen hat einen geringeren Anteil an Klebereiweiß und braucht daher längere Zeit zum Quellen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 17

wissen, dass Vollkornmehl mehr Nährstoffe liefert als Auszugsmehl 18 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... 4. Arbeitsblatt Getreide Geschmacksdetektive: Brot Suche dir einen Partner oder eine Partnerin. Erschmeckt die verschiedenen Brotsorten. Schau dir dazu das Brot zunächst genau an und kaue es dann gut durch. Kreuze in der Spalte mit der entsprechenden Nummer die Eigenschaften an, die dir aufgefallen sind. Vergib Schulnoten, wie gut dir die jeweilige Probe geschmeckt hat. Welches ist deine Lieblingssorte? Getreide Eigenschaften Brot 1 Brot 2 Brot 3 Brot 4 Brot 5 Brot 6 So sieht das Brot aus: grob fein hell dunkel mit Körnern sonstiges So fühlt sich das Brot im Mund an: feucht trocken schwammig fest zäh knusprig sonstiges Das Brot schmeckt: süßlich nussig sauer würzig fade persönlicher Geschmack Das Brot bekommt die Note: Name der Brotsorte: Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 19

kennen unterschiedliche Brotsorten können den Geschmack und die Beschaffenheit von Brotsorten beschreiben Übrig gebliebene Brotreste können Sie für Rezept 2 Pausenspießer, S. 28, verwenden. Dieses Arbeitsblatt können Sie gut mit einem Bäckereibesuch verbinden. 20 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... 5. Arbeitsblatt Getreide Im Getreidefeld Hier haben sich 15 Getreidearten und Getreideprodukte versteckt. Finde sie waagerecht und senkrecht heraus. Getreide Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 21

haben Kenntnisse über verschiedene Getreidearten und Getreideprodukte 22 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

und haben viele Ballaststoffe. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 23

, am Morgen wieder aufzufüllen. 24 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

. abspülen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 25

Bei den Rezepten bitte Folgendes beachten: 26 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... Rezept 1 Getreide PhiL s Müsli Zutaten (für 4 Personen): 5 EL Haferflocken 5 EL Dinkelflocken 1 EL Gerstenflocken 2 EL Buchweizen 1 EL Leinsamen 2 EL gehackte Haselnüsse 2 EL Sonnenblumenkerne 1 EL Sesam 4-5 getrocknete Aprikosen, fein gehackt 2 EL Rosinen 2 Bananen 1 Apfel 1 Birne 1 Pfirsich 500 g Naturjogurt (1,5 %) Du brauchst noch: Esslöffel große Schüssel Gemüsemesser Schneidebrett Rührlöffel 4 Schälchen So geht s: Getreideflocken, Nüsse, Buchweizen, Samen und Trockenfrüchte in die Schüssel geben und verrühren. Bananen schälen, in kleine Scheiben schneiden und dem Müsli hinzugeben. Apfel, Birne und Pfirsiche waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen, in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls in die Schüssel geben. Naturjogurt hinzugeben, alles miteinander verrühren und in vier Schälchen verteilen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 27

Name... Klasse... Datum... Rezept 2 Getreide Pausenspießer Zutaten (für 4 Personen): 2 Scheiben Vollkornbrot, je nach Größe 4 EL Frischkäse mit Kräutern 1/4 Salatgurke 1/4 rote Paprika 1/4 gelbe oder orange Paprika 2 Möhren 1/4 Kohlrabi 4 Cocktailtomaten Du brauchst noch: Gemüsemesser Messer zum Schmieren Schneidebrett Teller Schüssel Küchenkrepp Holzspieße So geht s: Vollkornbrot mit Kräuterfrischkäse bestreichen, zusammenklappen und in große Würfel oder Dreiecke schneiden. Gemüse gründlich putzen, waschen, mit Küchenkrepp trocken tupfen, nach Bedarf schälen und in Würfel schneiden. Vollkornbrot abwechselnd mit den Gemüsestücken auf einen Holzspieß stecken. 28 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Name... Klasse... Datum... Rezept 3 Getreide Apfel-Muffins Zutaten (für 4 Personen): 2 Äpfel 50 g weiche Butter oder Margarine 4 EL Honig 1 Ei 500 g Weizenvollkornmehl 3 TL Backpulver 250 ml Milch 1 TL Zimt 100 g Rosinen Puderzucker zum Bestreuen So geht s: Du brauchst noch: Rührschüssel Gemüsereibe Rührgerät oder Schneebesen 12 Papierförmchen für Muffins Waage Teelöffel kleinen Schöpflöffel Sieb zum Streuen des Puderzuckers Schneidebrett Gemüsemesser Holzspieß tiefen Teller Küchenkrepp Backofen auf 200 C vorheizen (bei Umluft 180 C, Vorheizen ist nicht nötig). Apfel waschen, trocken tupfen, vierteln, Kerngehäuse entfernen und grob auf einen tiefen Teller raspeln. Butter, Honig und Ei mit einem Rührgerät oder Schneebesen schaumig rühren. Mehl, Backpulver, Milch und Zimt zugeben. Äpfelraspel und Rosinen unterrühren. Papier-Muffinförmchen auf dem Backblech verteilen. Teig mit einem Schöpflöffel aus der Schüssel nehmen. Mit einem Teelöffel den Teig aus dem Schöpflöffel in die Förmchen schieben. Teig gleichmäßig verteilen. Backblech in die mittlere Schiene des Backofens geben und Muffins 15 bis 20 Minuten backen (Oberund Unterhitze 200 C, Heißluft 180 C). Muffins mit Puderzucker bestreuen. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Werkstatt Ernährung 29

Notizen 30 Werkstatt Ernährung Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz