Familien und Krebs. Eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Kinder schwer kranker/sterbender Eltern

Trennung und Verlust

Psychoanalyse, Tod und Leben

Trauer bei Kindern. Fortbildungstag der Jugendabteilung der Nicolaidis-Stiftung

Distanz. Respekt. Qualität der PSNV bei der Betreuung von Kindern. Mit Kindern über das Sterben und den Tod sprechen. (wie) geht das?

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Umgang mit einem belastenden Ereignis

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Ressourcen fördern - Psychoedukation bei Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

«zurück Übersicht vor»

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Psychosoziale Begleitung von Kindern krebskranker Eltern

1. Latenzstadium 2. Prodromalstadium 3. Diagnosestadium 4. Therapiestadium 5. Rehabilitationsstadium. 6. Chronifizierung 7.

Vom Umgang mit den Kindern krebskranker Eltern

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

WENN EIN FAMILIENMITGLIED SCHWER ERKRANKT. Rheinfelden, 21. September 2018 Alain Di Gallo

Beratungsdienst für Eltern, Jugendliche und Kinder. Umgang mit Trauer bei Kindern und Jugendlichen

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Suizid ein Tod wie kein anderer

Leben mit einer chronischen Erkrankung Wie gehen Angehörige damit um? Ignorieren bis zu in Watte packen?

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Was hilft mir, wenn es stürmt?

Warum ist dieses Thema wichtig?

Unser Bild vom Menschen

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Akute Trauer bei Kindern und Jugendlichen

«Darüber reden hilft!»

Wege aus der Depression

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Der Körper ist krank, und die Seele?

KRISE ALS CHANCE. Christine Calabrese Oberärztliche Leitung/ Akutambulanz (ZDK)

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Übersicht über die Präsentation

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Umgang gmit Gefühlen. Kinder darin unterstützen mit ihren

Wenn die Wiege leer bleibt...

FAQ BETROFFENE UND ELTERN

Konzept für die Kinder- und Jugendtrauerarbeit Salzgitter

Janine Berg-Peer: Mit einer psychischen Krankheit im Alter selbständig bleiben eine Elternsicht Vortrag'DGPPN,' '

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Onkologische Schulung

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Keine Angst vor fremden Tränen!

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Die vergessenen Angehörigen

Auf der Slackline des Lebens!

Zur Situation der Kinder krebserkrankter Eltern

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Emotionale Entwicklung

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Trauer ist das Einfachste, was jedoch schwer zu machen ist! Manuela Schillinger-Gabriel SEITE 1

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Demenz die unheimliche Krankheit Demenz: macht Angst, betrifft die ganze Familie, Rollenmuster lösen sich auf, führt zu Rückzug und Isolation (auf bei

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Daneben und doch mittendrin

-Die Auseinandersetzung der Mutter mit den eigenen Ängsten um die Kinder

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Angebot für Kinder sucht- und/ psychisch kranker Eltern

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Ritter Rost und die Räuber

Kinder aus suchtbelasteten Familien

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Individuelle Risikofaktoren

Die Rolle der Psyche bei Krebsentstehung und Krankheitsverlauf. Was hilft der Seele?

Psychologische Aspekte

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Zur pädagogischen Herausforderung der Arbeit mit behinderten und nicht behinderten Kindern in Kooperation mit einem Hospizdienst

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren. Pro Juventute Tagung 2013 B.Juen

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Das Alter der Gefühle Der entwicklungspsychologische Ansatz als alltagstaugliches Konzept in der Behindertenhilfe

Mit Trost und Zuversicht Kinder in ihrer Trauer begleiten. Ringveranstaltung 2016/2017 Kindheit in der Region zum Thema: Wenn das

Ein Schatten auf dem Leben Hinterbliebene nach Suizid. Faktoren, die den Verlauf eines Trauerprozesses beeinflussen können

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Modul 4: Pädagogik. Entwicklungsaufgaben:

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Kindern die Krankheit ihrer Eltern erklären

Kinder psychisch erkrankter Eltern

Wie können wir miteinander reden?

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

Anamnese Alle Angaben auf diesem Anamnesebogen sind freiwillig!

Transkript:

Familien und Krebs Eine Einführung Hans-W. Saloga Ambacher Str. 9 ~81476 München Tel: 089-74575694 saloga@kj-psychotherapie-saloga.de www.kj-psychotherapie-saloga.de 1

wie geht es dir? - gut - doch gut geht es nicht. wie geht es dir? - alles okay - doch so stimmt es nicht. wie geht es dir? - was geht dich das an. wie geht es dir? nur schweigen... - ein Jugendlicher 2

Subjektive Krankheitstheorien: Hintergrund Die Auseinandersetzung mit einer schweren Krankheit bedeutet für den Patienten auch, diese verstehen zu lernen. Warum gerade ich? Warum habe ich Krebs? Habe ich etwas falsch gemacht? Warum gerade jetzt? Wo kommt die Erkrankung her? Was soll jetzt bloß werden? 3

Diagnose/Verdacht Aktivität > diagn. Abklärung, Konsultationen, Therapieplan Ruhe > (Nach )Denken > Tote Fische Fragen Warum ich? Warum mein(e) Vater/Mutter? Familie? Schule? Autonomie? Betreuung? Tod oder Leben? Hilfen 4

Familiäre Resilienz Die Fähigkeit einer Familie, eine gemeinsame familiäre Problemsicht und Problemdefinition zu entwickeln starke und tragfähige emotionale Bindungen innerhalb der Familie ein grundsätzlich optimistisches Selbstbild der Familie, welches ein von Zuversicht geprägtes familiäres Arbeitsmodell von Bewältigungskompetenz impliziert in der Familie bewährte Prinzipien und Grundüberzeugungen für den Umgang mit Stressbelastungen die Bereitschaft, die Krankheit gegenüber der sozialen Umgebung offen zu legen (offene Auseinandersetzung und Suche nach Unterstützung außerhalb der Familie) 5

KRANKHEITSVERARBEITUNG (COPING) Definition Krankheitsverarbeitung ist das Bemühen, bereits bestehende oder erwartete Belastungen durch eine Erkrankung oder deren Behandlung durch innerpsychische (kognitiv / emotional) Prozesse oder durch zielgerichtetes Handeln vorbeugend auszugleichen oder ihre Manifestation zu verarbeiten und zu meistern.... ist ein dynamischer Prozess, abhängig von situativen und individuellen Einflussfaktoren (z.b. der Bewertung der Situation). Coping verändert sich!... ist multidimensional. Einzelne Bewältigungsstile sind aber nicht unabhängig voneinander, sondern korrelieren bedeutsam. Menaghan, 1982, McCrae, 1984, Folkman & Lazarus, 1980; Folkman, et al. 1986 Scheier Heim, 1988, et al, 1989 1991 6

KRANKHEITSVERARBEITUNG Copingstile Bewältigungsstrategien oder Copingstile sind im Gegensatz zu den Abwehrmechanismen dem Bewusstsein näher. Sie haben die Funktion, Belastungen zu vermindern und zielen auf Veränderungen subjektiver Bewertungen und Verhaltensmuster! Kognitions- und Emotionsbezogene Copingstile: u.a. Ablenken, Problemanalyse, Sinngebung, Optimismus, Selbstbeschuldigung, Resignation, Akzeptanz, Religiosität, körperliche Erregung, Weinen... Handlungsbezogene (problemorientierte) Copingstile: u.a. konstruktive Aktivität, Zupacken, Entspannung, sozialer Rückzug... Heim, 1988, 1991 7

KRANKHEITSVERARBEITUNG Adaptive (günstige) Copingstile Aktives zupackendes Verhalten: Wie kann ich mitmachen? Was kann ich tun? Mobilisierung emotionaler und sozialer Ressourcen: Bei wem kann ich mir Unterstützung holen? Wer kann mir helfen? Realistische Problemanalyse: Was ist eigentlich genau los? Was steht als nächstes an? Akzeptanz unveränderlicher Gegebenheiten: Ich bemühe mich zu tragen, was ich kann. Emotionale Entlastung: Weinen hilft mir. Heim, 1988, 1991 8

KRANKHEITSVERARBEITUNG Maladaptive (ungünstige) Copingstile Fatalistisches Akzeptieren : Es ist sowieso nicht mehr zu ändern. Passive Kooperation: Der Arzt weiß am besten, was für mich gut ist. Resignation: Ich glaube, es hat alles keinen Sinn mehr. Selbstbeschuldigung: Ich bin an allem selbst schuld. Heim, 1988, 1991 9

Formen Sozialer Unterstützung (1) Emotionale Unterstützung: Unterstützung durch Vermitteln von Vertrauen und Zuneigung (2) Instrumentelle Unterstützung: Unterstützung durch praktische Hilfen (3) Informative Unterstützung: Unterstützung durch Rat und Informationen (1) Evaluative Unterstützung: Unterstützung durch Anerkennung und Wertschätzung 10

Quellen Sozialer Unterstützung Familie Partner, Kinder Angehörige Soziales Umfeld Freunde, Bekannte, Nachbarn, Arbeitskollegen Patient Professionelle Helfer Ärzte, Pflegende, Psychologen, Sozialarbeiter Soziale Einrichtungen Selbsthilfegruppen, kirchliche, soziale Dienste 11

Wichtige Komponenten der Trauer können sich bei Erwachsenen und Kindern unterschiedlich zeigen: Erwachsene Kinder Nicht-Wahrhaben-Wollen, Leugnen Auflehnung, aufbrechende Emotionen Trauer, sich trennen Integration, neuer Selbst- und Weltbezug Panik, Angst, Flucht Aktive Verdrängung Bearbeitung in der Phantasie möglich Symptome: Im Verhalten, körperlich, kognitiv Bearbeitung in der Realität 12

Bei der Krisenintervention von Kindern helfen einige Ideen, um mit den Kindern möglichst empatisch und unterstützend umzugehen: Das Kind dort abholen, wo es steht: Neben dem Alter den Entwicklungsstand des Kindes beachten! Welches Wissen / welche Gefühle hat das Kind von / in diesem Themenbereich, gibt es Erfahrungen oder Eindrücke? Dem Niveau des Kindes Anpassen! Welches Todeskonzept besteht? Kinder neigen dazu, sich die Schuld an Verlusten / Todesfällen zu geben, magisches Denken! Diese Frage bitte ansprechen und zusammen mit dem Kind die Schuldgefühle aufheben! Der / Die ist nicht gestorben, weil Du Dem Kind die Möglichkeit geben auch selbst zu trösten, z.b. Geschwister, Eltern, Haustier, Puppe Bewegung und Spiel des Kindes sind hilfreich! Dies ist bereits eine Form der Trauerbearbeitung. (Entwicklungs-) Unterschiede sind zu akzeptieren. Offenes und ehrliches Antworten, sich kundig machen, das Zugeständnis Fragen nicht beantworten zu können, sich selbst und dem Kind gegenüber (z.b.: Ist der Papa jetzt im Himmel? ) Schweigen / Stille teilen mit dem Kind und aushalten (Wertschätzend, nicht auffordernd) Bezugspersonen dürfen Trauer und Tränen zeigen und auch beim Kind begrüßen, um dem Kind die Möglichkeit zu geben auch trauern zu können! 13

Wann ist bei solchen Verhaltensweisen professionelle Hilfe ratsam? Wenn darüber hinaus einzelne oder mehrere dieser Beschreibungen zutreffen sollte: Wenn der Alltag nicht mehr bewältigt wird: Schule Freundeskreis Sport, Hobby Bei Realitätsverlust: Periodisch und kontinuierlich bizarres Verhalten Stimmenhören Bei Angst, Depression eines Elternteils Bei Selbstgefährdung: Gewaltsames Spiel Selbstverletzungen Risikoverhalten Bei Todesgedanken, Todeswünschen 14

Hilfe für Kinder und Jugendliche Handlungsalternativen für den Betreuenden Ängste respektieren Über Gefühle sprechen, sie beschreiben und ausdrücken zu können, ohne zu müssen! Ausdrucksmöglichkeiten im Spiel Struktur im Alltag Vermeiden neuer Herausforderungen Körperliche Aktivität Kommunikation zwischen den Betreuungspersonen Respektieren, Unterstützen und Hinterfragen der eigenen Bewältigungsstrategien Information und Erklärungen was geschehen ist Struktur im Alltag herstellen Ausdruckmöglichkeiten in Gesprächen, Bildern, im Spiel Spiel, Erholung, Sport Unterstützung für die Eltern und Bezugspersonen Aufbau und Stärkung sicherer sozialer Beziehungen Einen Abschluss, ein geeignetes Ritual mit dem Kind suchen und finden 15

Besonderheiten 1. Beziehungsnetze von Kindern sind kleiner 2. stärkere Selbstbezogenheit (veränderte Reaktionen der Eltern werden als durch sie selbst verursacht erlebt!) 16

Gefahren Innen: - stärkere Verunsicherungen - Ängste und Schuldgefühle Außen: - mangelnde Aufklärung - mangelnde Unterstützung - zu hohe Verantwortung 17

Kinder zwischen 0 bis 3 Jahren Bindung an vertraute Person wichtig Trennungsangst ab 8 Monaten reagieren auf emotionale Stresszustände der Bezugsperson sehr sensibel große Entdeckungslust noch kein Verständnis von Krankheit und Tod 18

Kinder zwischen 3 und 5 Jahren Körperverständnis entwickelt sich allmählich eingeschränktes Zeitverständnis konzentrieren sich auf das unmittelbar Wahrnehmbare Trotzphase: testen des eignen Einflusses komplexe Zusammenhänge unklar oder kindlich egozentrisch beurteilt (Schuld) 19

Kinder im Vorschulalter Mischung von Phantasie und Realität Magisches Denken (wenn,...dann...) Veränderungen werden unabhängig von sich selbst wahrgenommen sprachliches Vermögen, Gefühle auszudrücken, ist noch gering entwickelt Typische Fragen Bin ich schuld? Ist Krebs ansteckend? Bekomme ich auch Krebs? Wer kümmert sich jetzt um mich? Was wird aus mir? 20

Kinder zwischen 7 und 12 Jahren Denken in einfachen Ursache-Wirkung-Zusammenhängen Blickwinkel anderer kann eingenommen werden echte und vorgetäuschte Emotionen können unterschieden werden Krankheitsverständnis in Hier und Jetzt Typische Fragen Kann ich auch Krebs bekommen? Stirbt meine Mutter / mein Vater? Komme ich dann ins Heim? Haben wir jetzt weniger Geld? Kann ich die Krankheit beeinflussen? 21

Kinder ab 13 Jahren abstraktes Denken entwickelt theoretisches Wissen und Verhalten oft nicht konform Vertrauen eher außerhalb der Kernfamilie Unabhängig werden als Entw.aufgabe Krankheit kann als multifaktoriell verursacht begriffen werden/ Todesverständnis 22

Typische Fragen der Eltern Was und wie viel soll ich meinem Kind erzählen? Wann ist der beste Zeitpunkt? Woran merke ich, dass ich mein Kind überfordere? Mein Kind spricht nicht, weint nicht,...ist das denn normal? Wie erkläre ich die Therapie, Symptome? 23

Was stabilisiert die Eltern? behandelnder Arzt empfiehlt Einbeziehung der Kinder in die Betreuung sofortige Unterstützung der elterlichen Kompetenzen Krankheit, Symptome, Therapien, Prognose,...einfach erklären und Gespräch gemeinsam mit dem Kind anbieten Was stabilisiert die Kinder? viel Zeit mit der Bezugsperson Alltagsroutine, Spielen Umgang mit Gleichaltrigen Gleichgewicht zwischen Lust und Pflicht angemessene Einbindung in die Pflege stabile Partner / soziales Umfeld 24

Achtung, wenn Kinder... nicht mehr spielen übertrieben folgsam sind die Erwachsenenrolle einnehmen sich isolieren starke Verhaltensauffälligkeiten zeigen 25

Beziehungsangebot Kinder... versuchen, ihre Ängste und Sorgen von den Eltern fernzuhalten wollen dem kranken Elternteil gern Trost spenden haben Angst, den kranken Elternteil zu verlieren leiden unter dem Ohnmachtsgefühl, nichts gegen die Krankheit tun zu können haben Angst, was in der Zukunft aus der Familie und aus ihnen wird 26

Kinder kranker Eltern Veränderungen im Familienleben Krankes Elternteil durch Krankenhausaufenthalte häufig abwesend Gesundes Elternteil überbeansprucht Veränderungen in vielen täglichen Abläufen Belastungen von Kindern kranker Elternteile Unterbrechung von Entwicklungsschritten Insbes. bei Jugendlichen kann der Entwicklungsprozess von der Familie weg unterbrochen werden bzw. geht mit Schuldgefühlen einher Altersunangemessene Aufgaben, Parentifizierung Ältere Kinder müssen u.u. vermehrt Elternaufgaben für ihre jüngeren Geschwister übernehmen Kinder werden u.u. zum emotionalen Ersatzpartner eines Elternteil Die Eltern leiden sehen Kinder spüren oft sehr genau, wenn ihre Eltern leiden wollen ihre Eltern nicht noch mehr belasten halten eigene Ängste, Sorgen und Probleme zurück 27

Unterstützung von Familienangehörigen Angemessene Information des Kindes (dem Kind aufmerksam zuhören) Aktives Ansprechen von Ängsten, Befürchtungen, Phantasien und möglichen Schuldgefühlen Bestätigung individueller Gefühle ( Jeder trauert anders und zeigt es anders ) Hilfestellung beim Ausdrücken von Gefühlen 28

Unterstützung von Familienangehörigen Die Möglichkeit geben, Trauerverhalten am Modell vertrauter Erwachsener zu lernen Beteiligung und Einbeziehung in Rituale Gelegenheiten der Erinnerung gestalten Grenzen aufrecht erhalten (Disziplin gibt Sicherheit) Wahren der Alltagskontinuität (Schule, Spielen mit Gleichaltrigen, Hobbies, Vereine) 29

Lange saßen sie dort und hatten es schwer Doch sie hatten es gemeinsam schwer Und das war der Trost. Leicht war es trotzdem nicht. - Astrid Lindgren, Ronja Räubertochter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 30