Berlin, 21. November 2014

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Präventionsgesetz Wo stehen wir?

Was bringt das Präventionsgesetz?

Umsetzung des Präventionsgesetzes in Bayern

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention [Präventionsgesetz PrävG] und seine Folgen

Entwicklungen in der Prävention 8. Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017

Präventionsgesetz. - eine Chance für mehr Gesundheitsförderung und Prävention im Lebensverlauf?

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Das Präventionsgesetz 2015 Mehr Unterstützung für Lebenswelten? Uwe Dresel / Gesundheitsmanagement /

Das Präventionsgesetz - und die Rolle und Auswirkungen für ArbeitsmedizinerInnen

Das Präventionsgesetz vom Konzept zur Umsetzung vor Ort

Forum Studierendengesundheit: Einblicke in die Praxis an Hochschulen. Armut und Gesundheit, Berlin 17. März 2017

Das neue Präventionsgesetz

Was bedeutet das neue Präventionsgesetz für die Bundes-, Landes- und kommunale Ebene?

Umsetzung des Bundespräventionsgesetzes in Nordrhein-Westfalen

Das Präventionsgesetz

ANFORDERUNGEN AN QUALITÄTSENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION IN KONTEXT DES PRÄVENTIONSGESETZES

Das Präventionsgesetz im Überblick

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

PrävG 4.0 & Nationale Präventionsstrategie - Konsequenzen und Chancen für das BGM

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Impuls: Präventionsgesetz

Das Präventionsgesetz in Kürze Tagung der sächs. Betriebsärzte, 8. Juni 2016

Die Deutsche Rheuma-Liga begrüßt das Vorhaben der Bundesregierung, sich in der Prävention von Krankheiten und der Gesundheitsförderung zu engagieren.

Neues zum Präventionsgesetz / Mutterschutzgesetz Dr. Attiya Khan. 123rf.com Alexander Raths, auremar, kzenon

Die nationale Präventionsstrategie:

Das Präventionsgesetz - eine kritische Betrachtung auf Bundesebene

Sachstand. Informationsveranstaltung zur Landesrahmenvereinbarung Hamburg. zur Erarbeitung der Hamburger Landesrahmenvereinbarung

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Das Präventionsgesetz: was erwartet uns?

Die nationale Präventionsstrategie -

Das Präventionsgesetz. Kritik des Referentenentwurfs

WORKSHOP BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (BGF) Das neue Präventionsgesetz

Die Deutsche Rheuma-Liga ist erfreut, dass eine Beteiligung der Selbsthilfe in den Gremien der Nationalen Präventionskonferenz vorgesehen ist.

Präventionsgesetz. Ein Schritt zur Gesundheitsförderung? Raimund Geene & Michael Reese

Was bedeutet das Präventionsgesetz für die Arbeitswelt?

Prävention in der Deutschen Rentenversicherung (DRV) und "Ü45-Check" im Pilotverfahren

Das Präventionsgesetz (PrävG)

S t e l l u n g n a h m e

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Firmenservice. Ein Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung

Das Präventionsgesetz 2015: Alte Defizite Neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Universität Bielefeld Forum Offene Wissenschaft 21.

Landesrahmenvereinbarung NRW und ihre Umsetzung. Margrit Glattes Unternehmensbereich Gesundheitsförderung der AOK Rheinland/Hamburg

DreiLändertagung Betriebliche Gesundheitsförderung. Bregenz, 27. März 2015 Andreas Horst Bundesministerium für Arbeit und Soziales

24. Fachtagung für Diätassistenten Münster Prävention 2016 die Zukunft für Ernährungsfachkräfte?

Das Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und Prävention Herausforderungen und Chancen für die Kommunen

Präventionsgesetz & Landesrahmenvereinbarung Chancen für die Gesundheitsförderung. Augsburg,

Präventionsgesetz und Landesrahmenvereinbarungen Chancen für die Gesundheitsförderung

Foto: Christian Schwier/fotolia.com

Positionierung der Deutschen Rheuma-Liga Bundesverband zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung der Prävention

Das Engagement der gesetzlichen Krankenversicherung in der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention

Pflegereform und Präventionsgesetz was ändert sich ab Oliver Hartmann AOK Rheinland/Hamburg, Regionaldirektion Essen Mülheim an der Ruhr

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Das Präventionsgesetz 2015 Ziele, Erfahrungen, Strategien. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Kleine HeldInnen in Not

Für eine bessere Gesundheitsförderung und Prävention in der Stadt Kommunen und Krankenkassen engagieren sich gemeinsam am

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) 1

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Umsetzung des Präventionsgesetzes in den Bundesländern

Was bedeutet es für die Arbeitswelt?

Qualitätssicherung und Zielorientierung der Beitrag der BZgA

Das PräventionsG und die Bezüge zu den Frühen Hilfen Jahrestagungen für Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen NRW am 14./ in Köln/ Münster

Rechtsgrundlage: 31 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGB VI

Das Präventionsgesetz Neue Möglichkeiten für die Suchtprävention?!

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)

Landesrahmenvereinbarung zur Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie gemäß 20f SGB V im Freistaat Thüringen (LRV Thüringen)

Vom Projekt zur Praxis Wo steht die Prävention der Deutschen Rentenversicherung?

Umsetzung des Präventionsgesetzes in NRW

Das Präventionsgesetz

Regionale physische BGF-Koordinierungsstelle Thüringen/ Netzwerkkoordination (RK-Thüringen/NWK)

Neues Präventionsgesetz: Regionale Gesundheitsförderung erfolgreich weiterentwickeln

Die neuen gesetzlichen Regelungen zur Kinderund Jugendrehabilitation im Flexirentengesetz

Das neue Gesetz (I) Übersicht über die Eckpunkte und die wichtigsten Details

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5010. der Bundesregierung

Arbeitslosigkeit macht krank

Die Gesundheit der Pflegekräfte stärken! Positionspapier des BKK Dachverbandes

Prävention und Gesundheitsförderung Welche Perspektiven bietet das neue Präventionsgesetz für die Kommunen?

Verwaltungsseitige Stellungnahme

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Sozialwahlen Großes bewegen Solidarität wählen. dgb.de/sozialwahl

Stellungnahme. der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) 1

Präventionsmodell des Braunschweigischen Gemeinde-Unfallversicherungsverbandes

STELLUNGNAHME des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zum

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Psychische Gesundheit und Arbeit

Präventionsangebote und Unterstützung im Lebensraum für Alleinerziehende Vorstellung eines kassengemeinsam geförderten Pilotprojekts

Starker Service. Starke Firma.

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Gemeinsam Gesundheit fördern.

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention

Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG), BT-Drucksache 18/4282,

Vision Zero in der Praxis Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Alkoholprävention als Querschnittsaufgabe kommunaler Präventionsketten

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Starker Service. Starke Firma.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Prävention für ältere/alte Menschen - Änderungen durch das Präventionsgesetz - GKV Leitfäden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Zentrale

Transkript:

Berlin, 21. November 2014 Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG <Stand vom 20.10.2014>) Die Deutsche Rentenversicherung Bund nimmt zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG <Stand vom 20.10.2014>) wie folgt Stellung: Die Bundesregierung hat ein Präventions- und Gesundheitsförderungsgesetz auf den Weg gebracht hat, das unter Einbeziehung aller Sozialversicherungsträger, der privaten Kranken- und Pflegeversicherung die Gesundheitsförderung und Prävention insbesondere in den Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger stärken will. Daneben soll das Zusammenwirken von betrieblicher Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz verbessert werden. Die Deutsche Rentenversicherung wird mit ihren Aufgaben nach 31 Abs. 1 Nr. 2 SGB VI Teil der nationalen Präventionsstrategie. In den letzten Jahren hat die Deutsche Rentenversicherung unter Nutzung des erweiterten Leistungsspielraums, der durch die Änderung des 31 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI entstanden ist, eine neue Form der Präventionsleistung (stationär und ambulant-berufsbegleitend) entwickelt. Diese Leistungen werden zumeist in Kooperation mit den Beschäftigungsfirmen vor Ort durchgeführt und sind der Lebenswelt Arbeitsplatz und Berufsumfeld zuzuordnen. Sie sind, wie die Evaluation im Rahmen des Modellprojekts Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern - Betsi - gezeigt hat, wirksam und nachhaltig. - 1 -

Hiervon ausgehend hat die Deutsche Rentenversicherung ein Rahmenkonzept Prävention sowie einen Leitfaden für Präventionsleistungen entwickelt. Zurzeit stellt der Aufbau von Präventionsangeboten in der Fläche ein wichtiges Handlungsfeld dar, dem sich die Rentenversicherungsträger gemeinsam stellen. - 2 -

Änderung im SGB VI 31 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB VI Streichung der Kostenbegrenzung Ziel der Rentenversicherung ist es, den Umfang der erbrachten Präventionsleistungen kurz- bis mittelfristig deutlich auszuweiten. Die Streichung der Präventionsleistungen aus der Kostenbegrenzung nach 31 Abs. 3 SGB VI ist ein positives Signal des Gesetzgebers und wird als Unterstützung für die Präventionsaktivitäten der Rentenversicherung verstanden. Die Rentenversicherung wird daher ihre bisherige Strategie der Prävention im betrieblichen Kontext durch Stärkung von Eigenverantwortung, Gesundheitskompetenz und Selbstwirksamkeitsüberzeugung weiterverfolgen und die Leistungen in den nächsten Jahren ausbauen. Durch eine zukünftig noch stärkere Verzahnung mit den Leistungen der Krankenkassen und der Berufsgenossenschaften/Unfallkassen sollten zusätzlich Synergieeffekte entstehen, die der nationalen Präventionsstrategie zugute kommen werden. - 3 -

Änderungen im SGB V Der demografische Wandel, die steigende Lebenserwartung und der Wandel von akuten zu chronisch-degenerativen und vermehrt auch psychischen Erkrankungen, erfordern die Weiterentwicklung präventiver Strategien auf dem Gesundheitssektor. Die gesetzliche Unfallversicherung, die gesetzliche Krankenversicherung und die gesetzliche Rentenversicherung haben in den vergangenen Jahren, jeweils im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags, zunehmend präventive Leistungen entwickelt. Eine stärkere Verzahnung dieser unterschiedlichen Leistungsangebote soll durch eine gemeinsame Präventionsstrategie zu einer Bündelung und Effizienzsteigerung sowohl bei der Entwicklung und Qualitätssicherung als auch bei der Durchführung von Leistungsangeboten vor Ort beitragen. 20d Abs. 1 SGB V - Entwicklung einer nationalen Präventionsstrategie Die Entwicklung einer nationalen Präventionsstrategie durch die Krankenkassen, die Renten- und die Unfallversicherung sowie die Pflegekassen, erscheint im Hinblick auf die Erfahrungen dieser Träger mit den Themen Prävention und Gesundheitsförderung, zielführend. Für die gesetzliche Rentenversicherung ist die Beteiligung an der nationalen Präventionsstrategie in 31 Abs. 2 S. 3 SGB VI verpflichtend festgelegt worden. Bisherige Ansätze einer Zusammenarbeit der Träger auf diesem Gebiet, zum Beispiel in der Initiative Gesundheit & Arbeit (IGA), können im Rahmen des Präventionsforums ausgeweitet und institutionalisiert werden, um effektiv und ressourcenorientiert eine evidenzbasierte Präventionsstrategie für das deutsche Gesundheitssystem zu entwickeln. Durch die breitangelegte Diskussion dieser Strategie in der nationalen Präventionskonferenz ist eine Verankerung in den tragenden Institutionen des Gesundheitssystems und längerfristig auch in der Gesellschaft gesichert. - 4 -

20e SGB V - Nationale Präventionskonferenz Eine Nationale Präventionskonferenz soll eingerichtet werden, die die Aufgaben der Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung der nationalen Präventionsstrategie wahrnimmt. Die Präventionskonferenz soll als Arbeitsgemeinschaft der gesetzlichen Spitzenorganisationen der Leistungsträger mit je zwei Sitzen wahrgenommen werden. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) soll die Geschäftsführung der Nationalen Präventionskonferenz übernehmen. Hierzu ist anzumerken, dass Tätigkeitsschwerpunkte der BZgA die Gesundheitsförderung und die Primärprävention sind. Diese Schwerpunkte unterscheiden sich von denen der Deutschen Rentenversicherung im Hinblick auf Prävention. Präventionsleistungen der Rentenversicherung fokussieren auf Versicherte mit ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die eine die Erwerbsfähigkeit ungünstig beeinflussende Tätigkeit ausüben. Unter den Gesichtspunkten der Gesetzmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit ist zu berücksichtigen, dass bei Einsatz von Beitragsmitteln der Sozialversicherung die Finanz- und Entscheidungsverantwortung in der Hand der Selbstverwaltung des jeweiligen Trägers der Sozialversicherung bleiben muss. Fraglich ist, ob dies bei der Beauftragung der BZgA ausreichend gewährleistet ist. Einer gesetzlichen Regelung über die Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Nationale Präventionskonferenz bedarf es aus Sicht der Rentenversicherung nicht, dies kann von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft nach Einrichtung derselben selbständig geregelt werden. - 5 -

20e Abs. 2 SGB V Präventionsforum Das einmal jährlich tagende Präventionsforum soll von der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BvPG) durchgeführt und organisatorisch betreut werden. Durch die Beauftragung der BvPG entstehen der Deutschen Rentenversicherung Mehrausgaben, deren Höhe von dem von der nationalen Präventionskonferenz festzulegenden Schlüssel für die Verteilung der Kosten abhängt. Die Höhe der für die Deutsche Rentenversicherung zusätzlich entstehenden Kosten kann bisher nicht abgeschätzt werden. Die hauptsächlich für die Durchführung von Präventionsleistungen verantwortlichen Träger haben in der Vergangenheit bei der Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben zusammengearbeitet. Beispiele dafür sind auf Ebene der Entwicklung und Erprobung von Modellprojekten zur Prävention die oben genannte IGA, auf Ebene der Kooperation und Koordination der Rehabilitationsleistungen die Bundesgemeinschaft für Rehabilitation (BAR). Eine entsprechende Lösung könnten die selbstverwalteten Sozialversicherungsträger auch für die organisatorische und fachliche Durchführung des Präventionsforums finden, so dass eine Beauftragung der BvPG entbehrlich erscheint. - 6 -

20f SGB V - Rahmenvereinbarungen auf Landesebene Die gesetzliche Rentenversicherung wird verpflichtet, auf Landesebene Rahmenvereinbarungen mit den anderen Präventionsträgern über die Kooperation und Koordination der Präventionsangebote vor Ort abzuschließen. Diese angestrebten Landesrahmenvereinbarungen sollen der Operationalisierung der Strategien in den Regionen dienen. Daneben werden sie aber auch zu einer besseren Vernetzung der Leistungsträger und einer besseren Koordinierung der Leistungen selbst führen. - 7 -