Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Ähnliche Dokumente
Doppelrolle als Ressource oder Rollenkonflikt?

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Index wird nicht angezeigt

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Führungsverhaltensanalyse

HAMBURGER SuSi-FRAGEBOGEN

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Ich höre die Stimmen

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Kommunikation mit Schmerzpatienten

Kontakt Grenze und Beziehung. die Pflege und das Familiensystem

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Informiert als Patientin und Patient. Informations-Broschüre für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Kompetent als Patientin und Patient. Informations-Broschüre. für Menschen mit Behinderung. Informationsbroschüre für das Arzt-Patientengespräch

Goldene Regeln im Umgang mit Deinem Arzt

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

Hausbesuch Mit den Eltern reden, aber wie? Dr. Dieter Hinze, Diplom-Psychologe

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Ergebnisse der Interviews mit den Eltern

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Gut kommunizieren mit Patienten!

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Assessment: Gemeinsame Einschätzung

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

Die Furcht des Reha-Teams vor dem Kadi eine Einführung in das Thema

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Fragebogen vor Erstvorstellung in der Adipositas-Sprechstunde

SalutogeneKommunikation mit langwierig Erkrankten

Führungsverhaltensanalyse

Zentrum für Adipositastherapie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Gut leben mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

Neue Horizonte eröffnen. Das Zentrum für Adipositas-Chirurgie und Bariatrische Medizin an den Westküstenkliniken

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Fragebogen. zu Ihrem Besuch in der Arztpraxis Kinder- und Jugendmedizin

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation

St. Martinus-Krankenhaus Düsseldorf

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Patientenperspektive

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Mein Name: Mein Gesundheits-Notizbuch

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Das Arzt-Patienten-Gespräch Kommunikation auf Augenhöhe?! Christiane Mais, Schlaganfallbüro Ruhr / Aphasiker-Zentrum NRW e.v.

Gewaltfreie Kommunikation Marshall B. Rosenberg

Dokumentation. GLE-D Herbsttagung

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Einfach glücklich er s ein! 4 erstaunlich einfache Tipps, wie Sie glücklicher und zufriedener werden!

Ihre Meinung zu Mehr Leben, weniger Epilepsie

Die Zumutung chronisch krank zu sein

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Sprechende Medizin. Jahrestagung 2017 DAG SHG, AG 2,Dr. Hausteiner-Wiehle (München), Seite 1

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Wann braucht der Hausarzt den Spezialisten und das Spital. Dr.med. Thomas Gygli, Allg. Innere Medizin FMH

Psychiatrie 2020: Stigmata abbauen Kooperationen fördern

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Der Trialog Innsbruck

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

15 Tipps. Wie du dein Selbstvertrauen aufbaust und stark bist.

Ressourcenpflege. Umgang mit Belastung auf der Intensivstation. Daniela Steininger Fachkrankenpflege Intensivstation Sana Klinikum Biberach

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

GGWD Gemeinschaft Gebet und Wort Deutschland e. V. Cahenslystr. 9a I Limburg I I

BodyGuard! Zentrum für Naturheilverfahren. gesund. Ganz. Ambulante behandlungsangebote im

Elternfragebogen zum Aufklärungsgespräch vor einem medizinischen Eingriff oder einer Untersuchung

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke

Umfrage bei Schweizer Rückenschmerzpatienten 2009/2010

Wertschätzend miteinander umgehen - in Familien, Schulen, Kliniken und Unternehmen

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Der astrologische Lebensweg. Emma

VERA BARTHOLOMAY HEILSAME BERUHRUNG THERAPEUTIC TOUCH. Beschwerden lindern Heilkräfte aktivieren Lebensenergie stärken INTEGV\L

Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung zwei ungünstige Bewältigungsstile

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Gepflegt gesund werden.

Mit einer chronischen Erkrankung leben

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Kommunikation in Situationen mit erhöhter psychischer Belastung. Andreas Dörner Diplom-Psychologe Patiententagung Fabrysuisse,

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Gute Noten für die IV-Stelle Schwyz. Befragung im Bereich berufliche Integration

Transkript:

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA

Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin und Herstellerin Dr. med. Andreas Bückert FMH Innere Medizin, Psychotherapie, Psychoanalyse Bildungsverantwortlicher SAPPM Cristina Galfetti Sozialpsychologin, Patienten-Coach Betroffene einer rheumatischen Erkrankung Überblick Merkmale, Besonderheiten der Patienten-Arzt- Beziehung unterschiedliche Arten der Patienten-Arzt-Beziehung Beispiel von Frau Y. eine Adipositas-Betroffene

Warum Erfolgsfaktor? weil nicht jede/r Patient/in auf ein und dieselbe Behandlung gleich reagiert weil auch die Patienten-Arzt-Beziehung eine soziale Beziehung, eine soziale Interaktion ist d.h. sozialpsychologische Mechanismen gelten auch hier z.b. Sympathie und Vertrauen z.b. Wertschätzung und Anerkennung (ernst genommen fühlen) z.b. unterschiedliches Erleben und Wahrnehmen von den Konsultationen, von der Beeinträchtigung in der Lebensqualität z.b. die Bedeutung des WIE kommuniziert wird im Vergleich zum WAS Merkmale von Beziehungen In Beziehung treten, kann nur, wer sich für den anderen interessiert wer zuhört wer die eigenen Gedanken verständlich kommunizieren kann wie sieht es mit der Macht, der Kontrolle aus? Arzt ist mächtig an medizinischem Wissen, Befunde kann Informationen vorenthalten Patient ist mächtig an persönlichem Empfinden Therapietreue / Compliance

Heisst Patienten-Arzt Beziehung...... eine/r trägt die gesamte Verantwortung? JEIN, Akutsituation/Notfall: JA Chronische Erkrankung: NEIN oder heisst Patienten-Arzt Beziehung...... eine/r sagt dem anderen, was zu tun ist? NEIN, Beziehung gelingt nur mit gegenseitigem aktiven Zuhören und Sprechen

Heisst Patienten-Arzt Beziehung... alle ziehen am selben Strick? JA, Team: Betroffener, Angehörige, Ärzte, Health Professionals, Arbeitgeber etc. Unterschiedliche Blickwinkel Blickwinkel Patient Individualität subjektives Befinden persönliches Erleben Emotionen (Ängste, Ohnmacht etc.) Krankheit = verändert gesamtes Leben Blickwinkel Arzt Verallgemeinerung (Statistiken) objektive Befunde persönliche Erfahrungen Neutrale Position, Distanz Krankheit = Teil des/r Beruf(ung)s

Wie finden wir uns? wie können die unterschiedlichen Blickwinkel überwunden werden? Arzt zieht Patienten auf seine Seite? Patient zieht Arzt auf seine Seite? Jeder geht auf den anderen zu! Suchen und Finden des individuellen Teams Patient Arzt Ziele gemeinsam setzen Über Zusammenarbeit sprechen Zusammenarbeit gemeinsam gestalten, aushandeln

Fazit 1: Erfolgsfaktoren Wissen Informationen zu Krankheiten, Symptomen, Behandlungsmöglichkeiten, Medikamente etc. Zeit Zeit um diese Informationen auszutauschen Rollenverständnis Krankheits- oder Gesundheitsmodell Halbgott in Weiss oder Partner? Kommunikation dass sich der Arzt so ausdrückt, dass der Patient ihn versteht dass sich der Patient so ausdrückt, dass der Arzt ihn versteht Fazit 2: Aushandeln Patient hat die Aufgabe, den Arzt zu finden, mit dem er/sie zusammenarbeiten kann Wünsche, Erwartungen, Bedürfnisse formulieren Ziele gemeinsam vereinbaren Zielerreichung immer wieder überprüfen Wie hat Frau Y. diesen Weg des Suchens und Finden erlebt?

Frau Y. als Kind mit Familie aus der Türkei in die Schweiz gekommen bereits mit 10 Jahren übergewichtig diverse Arztbesuche. Ratschlag: weniger essen diverse Diät-Versuche: keine anhaltende Wirkung ab 1988 in hausärztlicher Behandlung bei Dr. A. Bückert ab 1995 in psychotherapeutischer Behandlung bei Dr. A. Bückert 1997: Magen-Band-Operation: Gewichtsreduktion von 30kg 2000: Magen-Bypass-Operation: Gewichtsreduktion von 37kg Erfolgsfaktoren für Frau Y. Beitrag Arzt Betrachtete die Situation ohne Vorurteile Betrachtete den Menschen als ganzes, Kilos waren unwichtig Nahm sich die nötige Zeit für Besprechungen Lenkte sanft und vorsichtig bei der Entscheidungsfindung Unterstützte meine Entscheidungen Erklärte alles immer gut verständlich Hob meine positiven, erfolgreichen Seiten hervor Beitrag Patientin Fühlte mich verstanden, wertvoll und bemerkte, dass ein Mensch nicht nur aus kg besteht Kein Zeitdruck musste anfangen, genauer zu denken, konnte auf meine Fragen manchmal selber Antworten finden Mein Selbstvertrauen wuchs allmählich, ich nahm mich selber ernst Erkannte, dass für die Zufriedenheit und das Glück es mehr braucht als nur das Essen Probierte Tipps aus