Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik

Ähnliche Dokumente
Neue Wege in der Waldpädagogik:

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Globale Zusammenhänge

Bildung für nachhaltige Entwicklung im Wald- und Naturkindergarten. Anspruch Wirklichkeit - Möglichkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Schule N Fair in die Zukunft!

Wie wird Heimat als Natur und Lebensraum heute im Geographieunterricht vermittelt?

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

AK Nachhaltigkeit. Begriffe und Konzepte

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Postfach Stuttgart FAX: 0711/ oder 2379 (Presse)

Zweiter Runder Tisch BNE. in Brandenburg

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Bildung für nachhaltige Entwicklung - BNE in der VHS Arbeit -

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11.

Elemente Nachhaltiger Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis

Brandenburg auf dem Weg zu einer Landesstrategie Nachhaltiger Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Nachhaltige Lernorte gestalten

Jetzt das Morgen gestalten

Verantwortung übernehmen

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Lernen und Lehren nachhaltig gestalten. Holger Mühlbach, LISA Halle

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

NACHHALTIGKEIT DEUTSCH UND MINT. St. Louis, 12. September 2015

DeSeCo. (DeSeCo) Dominique Simone Rychen OECD-DeSeCo Sekretariat.

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Zwischenergebnisse (detaillierte Darstellung) zur Delphi-Studie

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. Teil 1: Theorie. Bearbeitet von Eberhard Bolay, Berthold Reichle

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

NACHHALTIGKEIT WASSER

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Nachhaltige Nutzung Nachwachsender Rohstoffe - Ökonomische Sicht auf eine globale Herausforderung

FÖRDERPREIS VEREIN(T) FÜR GUTE SCHULE Thema: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) & Kooperationen

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Es gilt das gesprochene Wort.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

BNE was heisst das für meinen Unterricht?

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht?

Schulverpflegungein. Lernfeld für die Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils. Vernetzungsstelle Schulverpflegung NRW. Kirstin Gembalies-Wrobel

Kompetenzbildung: Gestaltungskompetenz in 12 Teilkompetenzen

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

INFIS Institut für integrative Studien

BNE-Workshop Lange Nacht der Nachhaltigkeit

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gelsenkirchen Kinder und Jugendliche in der Bildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Einführung in Managementinformationssysteme

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Studiengang Umweltbildung Belegbogen (Stand 02/2016)

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Perspektiven für die Ländliche Entwicklung. Martin Scheele. Kommissar Hogan zur Ausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik

Professionalisierung im Ehrenamt

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Gelsenkirchen - Lernende Stadt

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Anja Knaus, Ortwin Renn. Den Gipfel vor Augen. Unterwegs in eine nachhaltige Zukunft

Der Blick auf die vier Dimensionen der Bildung für nachhaltigen Entwicklung ermöglicht folgende Aktionsfelder:

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

Nachhaltige Ökonomie

Workshop Faszination Wald Waldpädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Praxis trifft Theorie Eindrücke von der Tagung und Anknüpfung an Globales Lernen

Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung?

Kinder- und Jugendpolitik in der Schweiz : Fragen, Herausforderungen und Perspektiven

Transkript:

Wo stehen wir, wohin gehen wir? Herausforderungen für die Waldpädagogik Impulsvortrag 1. Sächsisches Waldpädagogikforum am 06.11.2015 Berthold Reichle,, Stuttgart

Überblick Was ist Waldpädagogik Woher kommen wir Potenziale der Waldpädagogik Derzeitige Situation national und international Herausforderungen für die Waldpädagogik

Waldpädagogik heißt draußen sein die Natur mit allen Sinnen erleben viele Informationen aktiv und kreativ sein, spielen und gestalten Spaß haben und Natur positiv erleben

Woher kommen wir? (am Beispiel Baden-Württemberg) seit Mitte der 80er: von der Försterführung zur waldpädagogischen Veranstaltung 1995: Waldpädagogik als Aufgabe der Forstbehörde im Landeswaldgesetz von Baden-Württemberg 2004: Wald als außerschulischer Lernort in den Bildungsplänen verankert 2005-2014: UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung seit 2008 bundeseinheitliche Standards Zertifikat Waldpädagogik in Deutschland 2015: 10th European Forest Pedagogics Congress

Nachhaltige multifunktionale Forstwirtschaft Vor ca. 300 Jahren Geburtsstunde der Nachhaltigkeit Zunächst Flächennachhaltigkeit dann Massennachhaltigkeit bis zur Multifunktionalen Nachhaltigkeit Weitere Nutzungen spielen eine Rolle (z.b. Freizeit) Weitere Leistungen des Waldes: Schutzfunktion Jedoch auch: Biodiversität, Ressourcen, Landschaft Mensch als Teil der Natur

Nachhaltige Entwicklung als universelles Prinzip Forstwirtschaft als Beispiel 1992 Weltgipfel in Rio Ökologie, Soziales, Ökonomie Übertragung auf alle anderen Lebensbereiche Im globalen Kontext

5 Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Subjektivität (Eigenverantwortung) Holzverwendung, Konsum, Naturschutz Nachhaltige Entwicklung Naturnahe Waldwirtschaft Dependenz (Naturkapazität) Ressourcen, Flächenerhalt, Zuwachs, Kreisläufe Gerechtigkeit (global, Gender) Übernutzung, Nutzung der Wälder anderer Kontinente, Wald und Klima Arbeitsplatz Permanenz (Dauerhaftigkeit) Zeit erleben, Alter d. Bäume/ Wälder, Wirtschafts zeiträume, forstliche Planung Integration (Ökologie, Soziales, Ökonomie) Lebensraum Wald, Schutzfunktionen, Erholungsfunktion, Rohstoff

Bildung für nachhaltige Entwicklung Bildung ist eine Voraussetzung um die nachhaltige Entwicklung leben zu können. Werte Kompetenzen Wissen Der Bildungsprozess muss Handeln zur Folge haben

Waldpädagogik aus zwei Perspektiven als Teil der BNE Aus Sicht der Bildung Forstliche Bildung Aus Sicht der Forstleute

Potenziale der Waldpädagogik Emotionen Draußen Selbstwirksam Gruppe Ganzheitlich Risiko Themen Nachhaltigkeit Forstwirtschaft Holzverwendung Klima Globaler Kontext Biodiversität Lebensalltag Sozial Team Persönlichkeit Vertrauen Achtsamkeit Methoden (partizipativ, reflektiv, eigenverantwortlich, mitgestaltend, abwägend, frei, Transfer)

Wo stehen wir strukturell? 4 Waldschulheime über 12 Waldklassenzimmer über 16 Walderlebnispfade 33 Waldjugendzeltplätze 4 Waldmobile (SDW/ForstBW) Förster der Unteren Forstbehörden 2014: ca. 6.500 Veranstaltungen, ca. 130.000 Kinder und Jugendliche

Wo stehen wir international? Subgroup des FCN Vertreter der FCK: Dirk Schmechel, LWF Bayern Berthold Reichle, ForstBW 15 Länder sind vertreten jährlicher Kongress Waldpädagogik Strategie 2015 www.forestpedagogics.eu

Ist damit alles gut? Nutzen wir das Potenzial? Lernen die Kinder was (fürs Leben)? Sind sie oft genug draußen? Haben wir die notwendigen Strukturen? Und letztendlich das Entscheidende: Handeln die Menschen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung?

Behauptung 1: BNE tut weh! BNE-Kriterien für die Themenwahl Lokale und globale Gegebenheiten und Prozesse Reflexion über zukünftige Entwicklungen Auswirkungen der Vergangenheit und Gegenwart auf zukünftige Generationen Politische, ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Dimension kritische Auseinandersetzung mit Werthaltungen konkurrierende und übereinstimmende Interessen von einzelnen Akteuren Ungleichheit und Macht Prinzipien der BNE Mit Widersprüchen und kontroversen Sichtweisen konstruktiv umgehen Eigene Wertvorstellungen als eine von vielen Möglichkeiten anerkennen Bestehendes kritisch überprüfen und Mut für neue Sichtweisen entwickeln Trotz Unsicherheiten entscheiden und handeln Soziale Ungerechtigkeiten erkennen und den Bezug zum eigenen Handeln herstellen Partizipation erfahren: lernen, in demokratischen Prozessen nach Lösungen zu suchen Zukunftsorientierung: In allen Situationen die Frage nach den Auswirkungen für die Zukunft stellen

Herausforderung 1: BNE als Chance begreifen! Weg von theoretischen Höhenflügen, runter auf den praktischen Boden! BNE ist Handeln!

Behauptung 2: Waldpädagogik ist altmodisch! ein- oder gar halbtägig wenig selbstgesteuert wenig partizipativ lehrend themenzentriert

Herausforderung 2: Mehr langfristige Projekte und Kooperationen mit Schulen. Mehr Freiräume, mehr Prozessorientierung und Ermöglichung, mehr Links zum täglichen Leben, zu digitalen Medien Und mehr Partizipation.

Behauptung 3: Waldpädagogik ist Ausflug! Wir haben keine Zeit für Waldpädagogik. Das geht organisatorisch nicht. Meine Kollegen machen da nicht mit. Die WP macht das, was ihr wichtig ist. Entsprechen die Programme den Bildungsplänen?

Herausforderung 3: Verankerung in den Bildungsplänen! Organisatorische und strukturelle Voraussetzungen in den Schulen schaffen! WP: Programme an die Bildungspläne anpassen! Wert der WP im Bereich Persönlichkeits- und Teambildung nutzen.

Behauptung 4: Potenzial der WP wird verschenkt! Gesellschaft, Politik, Naturschutz, Wirtschaft erkennt das Potenzial und die Bedeutung der WP nicht Man muss es nur oft genug sagen, dann WP ist etwas anderes wie PR Wertschätzung fehlt

Herausforderung 4: Wir müssen uns besser vermarkten! Wir müssen taktischer und strategischer vorgehen! Wir brauchen interdisziplinäre Netzwerke!

Behauptung 5: WP/BNE ist kurzfristig angelegt! BNE-Dekade hat viel bewirkt mehr als 1.900 Dekade-Projekte alleine in Deutschland Impulse dadurch für alle außerschulischen Bildungsakteure Jedoch: nach wie vor kaum strukturelle Verankerung der WP und BNE im Bildungssektor und bei den Anbietern

Herausforderung 5: Verankerung der WP/BNE in allen Verwaltungsebenen! Beauftragte für BNE/WP an den Schulen und im Forstbereich (Lehrer-Förster-Tandems)! Es braucht angemessene Infrastruktur/Umweltbildungseinrichtungen!

Zusammenfassung Wald (mit Forstwirtschaft) ist ein wertvoller außerschulischer Lernort WP hat sich in der Bildungslandschaft etabliert Die WP hat sich inhaltlich und methodisch beachtlich weiterentwickelt Es gibt weitere Herausforderungen und die Notwendigkeit für eine weitere Entwicklung

Gehen wir die Herausforderungen an!