KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

Ähnliche Dokumente
Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

KOMBI-BUCH DEUTSCH 7 AUSGABE N SYNOPSE ZUM RAHMENLEHRPLAN BRANDENBURG

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Inhalt. Rechtschreibung

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Mädchengymnasium Essen- Borbeck unter G8 Bedingungen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 8. Abenteuerliche Welt 11. Stadt und Land entdecken Gedichte 31

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wenn das Vertraute fremd wird fantastische Texte kennenlernen 12

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10

Beispiel für die Umsetzung der Bildungsstandards Deutsch in ein Schulcurriculum

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Zur Konzeption 2 4. Blanko-Förderplan 60

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben 1

Verknüpfung von Deutschbuch -Kapiteln mit Übungen in der Software Deutschbuch 6 interaktiv

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

Umgang mit Sachtexten Diagnose

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln. Themen

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

3. Vorschlag für die Jahresplanung: Übungsteile Basic und Master Edition SchulWörterBuch Lese- und Lernprofi 3. Ü-Teil (Seite)

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der FK am

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Stoffplan Deutsch DF 1. Semester

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Inhaltverzeichnis. Fächerverbindende Unterrichtsvorhaben. Arbeitstechniken

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 11. Abenteuerliche Welt 15. Stadt und Land entdecken Gedichte 47

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Kompetenzbereiche im Deutschunterricht 2. Klasse NNÖMS

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Fachcurriculum Deutsch

Berufsorientierte Kommunikationsformen Texte lesen und verstehen 9. Kommunikation Stellungnahme auf der Grundlage eines Sachtextes...

Unterrichten mit wortstark 2

Deutsch-Grundwissen für die Jahrgangsstufe 6

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Wer ist Harry Potter? Aufgabe Wer ist Momo? Aufgabe So beschreibe ich genau Aufgabe 20 23

insgesamt 329 pdf-dateien und 8 Word-Dateien für die Aufgabensammlungen

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 7 und 8

Deutschbuch 5 Gymnasium Baden Württemberg. Materialart Kapitel Seite Teilkompetenzen. Schülerbuch (ISBN )

Inhaltsverzeichnis. Erläuterungen zu den Kapiteln des Schülerbuchs. Themen

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Transkript:

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN Die Konzeption des Lehrwerks Kombi-Buch Deutsch Ausgabe N Auf der Basis neuer Lehrpläne gibt es nun die komplett überarbeitete Ausgabe des Kombi-Buchs Deutsch Dabei wurden die bewährten Teile des bisherigen Konzeptes beibehalten, andererseits wurden all diejenigen Punkte einer Revision unterzogen, bei denen wir in Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern Verbesserungspotenzial erkannt haben Beibehalten wurden: die klare systematische Trennung von Lese- und Sprachbuchteilen einerseits, und die konsequente Vernetzung dieser Teile andererseits, die zum Selberlesen motivierende Gestaltung der Lesebuchteile, die eindeutige Ausweisung von Merkwissen, die integrierte Methodenschulung Neu sind: die verbesserte Zuordnung der Kapitel zu den einzelnen Bereichen der Lehrpläne, die Seiten "Überprüfen & Sichern"; damit können Schülerinnen und Schüler eigenständig ihre Lernleistung überprüfen, vor allem in prüfungsrelevanten Bereichen wie Grammatik, Rechtschreibung und Aufsatzarbeit, zusätzliche Aufgaben, mit denen systematisch das Verbessern eigener Texte geschult wird, das ergänzende Kapitel "Übung macht den Meister" mit Übungsaufgaben, ebenfalls zu den prüfungsrelevanten Bereichen, und nicht zuletzt: die deutliche Reduzierung von Umfang (und Gewicht) des Buches Die Konzeption der Synopse der Lehrplan Hessen und seine Umsetzung im Kombi-Buch Deutsch 6 Diese Synopse zum Lehrplan Hessen schafft für die alltägliche Unterrichtsplanung mit dem Kombi-Buch Deutsch 6 eine umfassende Übersicht Der Aufbau dieser Synopse ermöglicht es, den Unterricht sowohl vom konkreten Inhalt bzw Unterrichtsgegenstand aus als auch von den Kompetenzbereichen (, Lesen/Umgang mit sowie ) aus zu planen Das in der Synopse abgebildete Inhaltsverzeichnis des Kombi-Buchs erleichtert durch genaue Seitenangaben einen schnellen Zugriff 1 Neben den Kapitelüberschriften ( ) sind darin auch Textbeispiele, Methoden (ס) sowie Projekte/ projektorientierte Aufgaben (ס) angegeben Die Lese- und Sprachbuchteile werden getrennt ausgewiesen; die Zuordnung der Kompetenzen macht jedoch deutlich, dass beide Teilkapitel vielfältig miteinander vernetzt sind Um eine schnelle, aber umfassende Übersicht zu ermöglichen, werden die im Lehrplan (LP) formulierten Unterrichtsinhalte und Arbeitsmethoden stichwortartig angegeben Vertiefende Bezüge erfolgen jedoch durch genaue Verweise zb (LP 12, S 23) Leseförderung 1 Die vorgenommene Nummerierung des Inhaltsverzeichnisses ist zusätzlich hinzugefügt und nicht im Lehrwerk vorzufinden, dient aber dem konkreten Bezug von Inhalt Kompetenz bzw Kompetenz Inhalt 1

Ich und Du (S 9-27) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 9-15) o Projekt: Brieffreund/ Brieffreundin gesucht 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 16-27) 21 Mündliche Kommunikation Aufgaben der Sprache o projektorientierte Aufgabe: Informationen zu sechs Weltsprachen Formen mündlicher Kommunikation o Methode: Gedanken in einer Mind-Map ordnen Gesprächsregeln o Methode: Rollenspiel o Methode: Gesprächsregeln Überreden, überzeugen und beraten Miteinander diskutieren o Methode: Diskussionsregeln Nein sagen können (LP 12, S 21) Gespräche führen (21) (LP 12, S 21) Informieren (ס 21) (LP 12, S 21) Diskutieren und Argumentieren (21) (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches Techniken der freien Rede einüben (21) eine eigene Meinung begründet vortragen (21) kreative Schreibkompetenz entwickeln (LP 12, S 23) Leseförderung (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Texterschließung und - strukturierung anwenden (21) Texte szenisch umsetzen (LP 12, S 25) Grundfunktionen der Sprache (21) 2

Stark und schwach (S 29-47) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 29-37) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 38-47) 21 Die Fabel als literarische Gattung (S 38-42) Inhalte und Merkmale von Fabeln Vom Ursprung der Fabeln o projektorientierte Aufgabe: Fabel- Kaleidoskop Schreibwerkstatt: Fabeln o Methode: Schreibwerkstatt 22 Comics (S 43-47) Comic-Figuren: Helden Wie Comics erzählen o Projekt: Fortsetzung des Comics (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches, (21), (22), (21), (22) kreative Schreibkompetenz entwickeln, (21), (22) adressatengerechte Buchvorstellung üben (LP 12, S 23) Leseförderung, (21), (22) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen, (21), (22), (21), (22) Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Texterschließung und - strukturierung anwenden, (21), (22) handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit entwickeln Texte szenisch umsetzen 3

Höher? Schneller? Weiter? (S 49-75) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 49-54) o Projekt: Was sind die Paralympics? 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 55-75) 21 Die Beschreibung (S 55-62) Vorgänge beschreiben o Methode: Vom eigenen zum gemeinsamen Ergebnis Auch Kochrezepte beschreiben Vorgänge Gegenstände beschreiben 22 Die Wortarten (S 63-73) Adjektive Adverbien Adjektiv oder Adverb? Personalpronomen und Possessivpronomen o Methode: Internetrecherche Demonstrativpronomen Präpositionen 23 Überprüfen und Sichern (S 74f) (LP 12, S 21) Gespräche führen (LP 12, S 21) Informieren, (21) Techniken der freien Rede einüben, (21) (LP 12, S 23) Leseförderung (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und, (21), (21) Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Texterschließung und - strukturierung anwenden, (21) (LP 12, S 25) Wortarten (22), (23) Fehlersensibilität entwickeln (22) Fehlervermeidungstechniken anwenden (22) 4

Fantastisches Phantásien (S 77-105) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 77-86) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 87-105) 21 de Texte in Dialogtexte umschreiben (S 87-90) 22 Theater spielen (S 90f) 23 Verben (S 92-103) Infinitiv, Personalform und Partizipien Zeitstufen und Zeitformen Aktiv und Passiv Verben in indirekter Rede 24 Überprüfen und Sichern (S 104f) (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches, (21), (22), (21) kreative Schreibkompetenz entwickeln, (21) (LP 12, S 23) Leseförderung, (21), (22) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen, (21), (22), (21) Texte szenisch umsetzen, (23) handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit entwickeln, (23) (LP 12, S 25) Wortarten (23), (24) 5

Wunder der Technik (S 107-133) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 107-117) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 118-133) 21 Berichten (S 118-125) Inhalte von Berichten o Methode: Anlegen eines Schreibplans Die Sprache des Berichts: Sachstil 22 Wortbildung (S 126-129) Wortstamm, Ableitung und Wortfamilie Zusammensetzungen o Methode: Scharade 23 Wortbedeutungen (S 129-132) Wortfelder Unterbegriffe Oberbegriffe Bildhaftigkeit und Redewendungen 24 Überprüfen und Sichern (S 133) (LP 12, S 21) Informieren, (21), (21) (LP 12, S 23) Leseförderung, (21) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und (21), (21) Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Texterschließung und - strukturierung anwenden, (21) (LP 12, S 25) Wortschatz, Wortbildung, (22), (23), (24) 6

Gleich nebenan (S 135-153) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 135-142) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 143-153) 21 Eine Erzählung schreiben Erzählbausteine ordnen Verschiedene Erzählperspektiven unterscheiden Spannend erzählen o Methode: Schreibkonferenz Treffende Ausdrücke suchen Mit Lexika arbeiten Texte überarbeiten (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches, (21), (21) kreative Schreibkompetenz entwickeln, (21) (LP 12, S 23) Leseförderung, (21) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen, (21) (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und, (21) Texte szenisch umsetzen (LP 12, S 25) Wortschatz, Wortbildung 7

Sagenhafte Kinder (S 155-181) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 155-162) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 163-181) 21 Sagen (S 163-167) o Projekt: Sagen-Werkstatt 22 Rechtschreibung (S 168-179) Dehnung und Schärfung s, ss oder ß? Ähnlich klingende Laute Getrennt- und Zusammenschreibung Fremdwörter Groß- und Kleinschreibung o Methode: Kampf den Rechtschreibfehlern Silbentrennung 23 Überprüfen und Sichern (S 180f) (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches, (21), (23), (21), (23) kreative Schreibkompetenz entwickeln, (21), (23) (LP 12, S 23) Leseförderung, (21), (23) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen, (21), (23) (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und, (21), (23) handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit entwickeln (LP 12, S 25) Grammatische Operationen im Zusammenhang mit Rechtschreibung (22), (23) (LP 12, S 26) Rechtschreibung: Entwicklung von Fehlersensibilität (22), (23) +++++++++++++++++++++++++++++++ Fehlersensibilität entwickeln (22) Fehlervermeidungstechniken anwenden (22) 8

Kapitel: Jahrtausende später (S 183-213) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 183-191) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 192-213) 21 Satzglieder (S 192-195) Das präpositionale Objekt Adverbiale Bestimmungen 22 Attribute: Teile von Satzgliedern (S 196ff) 23 Satzbau (S 199-209) Konjunktionen, Satzreihen und Satzgefüge Adverbialsätze Subjekt- und Objektsätze Relativsätze Satzarten im Überblick 24 Lernen mit dem Computer (S 210f) Computerexpertinnen unter sich 25 Überprüfen und Sichern (S 212f) (LP 12, S 21) Informieren (LP 12, S 23) Leseförderung (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen (LP 12, S 25) Satzglieder (21), (22), (23), (25) 9

Kapitel: Veilchen träumen (S 214-225) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 214-220) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 221-225) 21 Gedichte Strophe, Vers, Reim Metrum und Rhythmus Bildliche Sprache: Metapher, Personifikation, Vergleich (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches (21) (21) kreative Schreibkompetenz entwickeln (21) (LP 12, S 23) Leseförderung, (21) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++, (21) 10

Wir sind ein Teil der Erde (S 226-245) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 226-234) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 235-245) 21 Druckmedien zur Information nutzen (S 235f) o Projekt: Tipps zur Wassereinsparung 22 Sachtexte untersuchen (S 237-241) o Methode: Exzerpieren 23 Der sachliche Brief (S 242-245) o Projekt: Wir machen selbst etwas für die Umwelt! (LP 12, S 21) Informieren (21), (23) (21), (22), (23) (LP 12, S 23) Leseförderung, (22) (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und, (22), (21), (22) Lernstrategien und Arbeitstechniken zur Texterschließung und - strukturierung anwenden (21), (22), (23) 11

Hexen Hexen? (S 247-271) - LP B 12, S 21f 1 Erstes Teilkapitel: Kompetenzangereicherter Lesebuchteil (S 247-255) 2 Zweites Teilkapitel: Sprachbuchteil (S 256-271) 21 Lesen (S 256-264) Identifikation eine Frage der Perspektive? Einen Text zum Vorlesen vorbereiten o Methode: Ratschläge für das Vorlesen o Methode: Lesekonferenz o projektorientierte Aufgabe: Vorlesewettbewerb 22 Film und Fernsehen (S 264-271) Vorlage und Verfilmung Film im Kino und im Fernsehen o Methode: Ein Flussdiagramm erstellen o Methode: Zusammenhänge skizzieren o Methode: Mediengestützt vortragen (LP 12, S 21) Gespräche führen (22) Techniken der freien Rede einüben (22) (LP 12, S 23) Leseförderung, (21) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen, (21) (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und (22), (21) handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit entwickeln Texte szenisch umsetzen 12

Übung macht den Meister (S 272-285) - LP B 12, S 21f 1 Vermischte Übungen zur Wiederholung, Intensivierung und Vertiefung (S 273-285) 11 Einheit 1: Zum Thema Wunder der Technik (S 273ff) 12 Einheit 2: Zum Thema Gleich nebenan (S 276) 13 Einheit 3: Zum Thema Sagenhafte Kinder (S 277f) 14 Einheit 4: Zum Thema Jahrtausende später (S 278ff) 15 Einheit 5: Zum Thema Wir sind ein Teil der Erde (S 280-283) 16 Einheit 6: Zum Thema Hexen Hexen? (S 284f) (LP 12, S 21) Informieren (11), (13), (15), (16) (LP 12, S 21) Diskutieren und Argumentieren (11) (LP 12, S 14f) Mündliches und Schriftliches (13), (16) (LP 12, S 23) Leseförderung (11), (12), (13), (15) (LP 12, S 23) Umgang mit literarischen (11), (12), (13), (15) (LP 12, S 24) Umgang mit Sach- und (15) (LP 12, S 25) Wortschatz, Wortbildung (12), (14), (15) (LP 12, S 25) Wortarten (11) (LP 12, S 25) Satzglieder (15) (LP 12, S 25) Grammatische Operationen im Zusammenhang mit Rechtschreibung (14), (15), (16) (LP 12, S 26) Rechtschreibung: Entwicklung von Fehlersensibilität (15) (LP 12, S 26) Zeichensetzung (15), (16) 13